Publikationen

With our latest survey from November 2022, we examined the funding structures for the independent performing arts in several European countries. Expert interviews and an extensive questionnaire form the basis of this international comparative study.

On November 10th 2022, we held an Online Event focusing on ‘funding structures for the independent performing arts in Europe’. As a result of our survey and the Online Event we hereby recommend specific topics.

Policy Recommendations

Mit dem Codex erhält die österreichische Kunst- und Kulturszene erstmals einen festgeschriebenen Kooperationsstandard, der den Weg für mehr Fairness im Kulturbereich bereiten soll.

Zur Broschüre (deutsch)

To the Brochure (English)

Zum Begleitschreiben

In dieser Broschüre wurden die Vorträge des Intensivtrainings für Produktionsleiter:innen, das im Herbst 2021 veranstaltet wurde, festgehalten.

Zur Broschüre

With this 2nd edition of our brochure, we are adapting the representation of the independent performing arts sector and expanding it to 13 countries in Europe. Our plan is to continue this research and provide updated information every two years. EAIPA seek to continuously provide information about the sector, focusing on those who invent, develop, realize and present the art form: artists and art professionals. We are also interested in whether and how the pandemic will affect their livelihoods, and whether policymakers and funders will use the attention and discourse to rethink and adjust policies as well as focus on better conditions for artists and arts practitioners.

To the brochure

mit einem Beitrag der IGFT im Bereich freie darstellende Künste

Für den vorliegende Fair-Pay-Reader hat der Kulturrat Interessenvertretungen eingeladen darzustellen, wie in ihren Sparten gearbeitet wird, wie die Einkommensstrukturen aussehen und welche Instrumente und Lösungsansätze entwickelt wurden und werden, um zu einer fairen und angemessenen Bezahlung zu kommen. Im Anschluss an den Text der jeweiligen Sparte sind konkrete Tools gesammelt ‒ in Form von Gehaltstabellen, Kollektivverträgen, Kalkulationshilfen oder unverbindlichen Honorarempfehlungen.

Zur Broschüre

In dieser Broschüre haben wir die wichtigsten Informationen der Aufklärungskampagne „Staying Alive – Meine Rechte als Künstler*in“ zusammengestellt, die wir im Herbst 2019 veranstaltet haben.

Es gab viel zu hören, jetzt gibt es viel zu lesen. Nicht abschrecken lassen – hinter den Worten versteckt sich viel Wissen: Über Rechte, über Verträge, über Steuern, über Recht. Über Geld.

Zur Broschüre

Am 03./04.09.2020 fand das Symposium “Freie Szene – Orte schaffen” statt. In dieser Dokumentation sind v.a. weiterführende und sehr konkrete Ideen und Vorschläge aus den einzelnen Arbeitsgruppen von Künstler:innen eingearbeitet, die gemeinsam mit den IGs im Herbst / Winter 2020/2021 intensiv stattgefunden haben. Die andauernde Corona-Lage hat die Anforderungen der Künstler:innen an Arbeitsräume und Strukturen noch einmal geschärft und erweitert. V.a. die Vertreter:innen der darstellenden Künste und der Musik haben intensiv nachgedacht, sich ausgetauscht und neue Anforderungen formuliert.

Teil 1: Dokumentation “Freie Szene – Orte schaffen”

Teil 2: Power Point Präsentationen der Beiträge / Anhang

Am 8./9. April 2019 fand auf Initiative der Stadträtin für Kultur und Wissenschaft der Stadt Wien, Veronica Kaup-Hasler, und den Interessenvertretungen der österreichischen Kunst- und Kulturszene ein erstes gemeinsames Symposium unter dem Titel FREIE SZENE – FREIE KUNST statt. Fachspezifisch wie auch genreübergreifend wurden Diskussionen zu der strukturell prekären und aktuell brisanten Situation der freien Kunstschaffenden in Österreich geführt. Über 500 Akteur:innen und Interessierte informierten sich über den Status Quo der Szene(n) und leiteten daraus und aus internationalen Best-Practice-Beispielen Möglichkeiten für Wien ab.

In der Dokumentation finden sich Zusammenfassungen der Redebeiträge und der Ergebnisse der Arbeitsgruppen.

Zur Dokumentation

Die Broschüre zur Workshopreihe September und Oktober 2018

Zur Broschüre

Eine Videodokumentation von Valerie Kattenfeld anlässlich des 20jährigen Jubiläums der IGFT im Herbst 2009 vor, zurück und immer weiter so auf YouTube:

Teil 1Teil 2 / Teil 3 / Teil 4