Freie Theater NEWS 5/2021
-
Einleitung
Einleitung
Liebe Leser*innen!
In der letzten Woche haben sich 185 Schauspieler*innen im SZ-Magazin als lesbisch, schwul, bisexuell, queer, nicht-binär und trans* geoutet und dazu ein Manifest veröffentlicht, in dem sie mehr Anerkennung in ihrem Beruf fordern. Wir begrüßen diese Aktion für mehr Sichtbarkeit und möchten gerne unsere Unterstützung ausdrücken!
Unsere GF Ulrike Kuner war diese Woche bei einem runden Tisch, zu dem Vizekanzler Werner Kogler und Staatssekretärin Andrea Mayer eingeladen hatten. Prof. Herwig Ostermann von der Gesundheit Österreich GmbH informierte über die aktuelle Situation und es wurde sich ausgetauscht, wie mit es mit Veranstaltungen in Kunst und Kultur weitergehen kann und soll. Wir schieben deshalb diesen Freitag, 12.02. um 11:00 Uhr eine Online-Infoveranstaltung per Zoom ein, bei der euch Ulrike über die Themen des runden Tischs informieren wird.
Unsere Online-Infoveranstaltung über die Verlängerung des NPO-Fonds muss leider bis auf weiteres verschoben werden, da die Richtlinien noch nicht veröffentlicht wurden. Wir werden sie aber auf jeden Fall nachholen und informieren euch hier im Newsletter und auf Social Media, wenn wir einen neuen Termin fixiert haben.
Für Mittwoch den 24.02. haben wir unseren Anwalt des Vertrauens, Wolfgang Renzl zu einer Zoom-Infoveranstaltung eingeladen, der uns über Urheberrecht im Internet informieren wird. Wichtig auch für alle, die planen, bei ACT OUT Video Plattform Mitschnitte hochzuladen. Infos zu den Veranstaltungen findet ihr unter „Aktuell IGFT“.Zu ACT OUT können wir auch berichten, dass 2020 bereits geförderte Residencies stattfinden konnten. Natürlich könnt ihr weiterhin für internationale Gastspiele und Residencies einreichen.
Gerade weil es mit dem Reisen nicht einfacher geworden ist, möchten wir euch vor allem auf ebendiese ACT OUT Video Plattform aufmerksam machen. Unsere Plattform besteht aus 3 Ebenen:- Die öffentliche Startseite, befüllt mit Trailern der raufgeladenen Produktionen.
- Eine Ebene mit Videos/ Mitschnitten, die zum Streamen geeignet sind.
- Eine Ebene mit Dokumentationen, nicht zum Streamen, sondern als Katalog für mögliche Gastspiele.
Ihr könnt auf diese Plattform eure schon bestehenden Produktionen als Mitschnitt oder Dokumentation hochladen. Dazu schickt bitte ein E-Mail an Siglind unter actout@freietheater.at mit der Bitte um einen Einladungslink - und schon kann es losgehen.
In Kooperation mit dem BMEIA soll mit der ACT OUT Video Plattform zunächst ein Katalog mit Mitschnitten von Theater-, Tanz- und Performanceproduktionen entstehen, die v.a. die österreichischen Kulturforen und Botschafen in aller Welt über Produktionen aus Österreich informiert. Die Kulturforen und Botschaften suchen sich einzelne Produktionen zum Streaming aus (die Künstler*innen werden selbstverständlich dafür bezahlt) bzw. die Mitschnitte dienen auch als Information für mögliche künftige Gastspiele. Mehr unter https://freietheater.at/act-out/
Die nächste IG Netz Einreichfrist für das 2. Halbjahr 2020 (für Sozialversicherungsbeitragszuschüsse bei Anstellungen von Juli bis August 2020) hat als Deadline den 15. März 2021. Alle Infos und die Richtlinien findet ihr hier: https://freietheater.at/service/ig-netz/ Seit 2020 beteiligen sich neben dem BMKÖS auch das Burgenland, Kärnten, Oberösterreich, Steiermark, Tirol, Vorarlberg und Wien. Eine eigene Aussendung dazu wird am Dienstag folgen.
Danke übrigens allen Mitgliedern, die ihren Jahresbeitrag 2021 bereits eingezahlt haben. So viele wie nie haben überwiesen - wir nehmen dies auch als Ausdruck eures großen Vertrauens in uns! Für alle anderen, die noch nicht dazugekommen sind: Bitte € 35 an AT32 1490 0220 1000 2897 überweisen - und schon gibt's den Mitgliedsausweis und die Möglichkeit, an allen unseren (Online)Info-Veranstaltungen teilzunehmen, persönliche Beratung zu erhalten und die gift - zeitschrift für freies theater flattert viermal jährlich zu euch in den Briefkasten.
Zum Schluss möchten wir euch auch noch auf die Streaming Plattform ProAudioBox hinweisen, die verschiedene Möglichkeiten zum streamen anbietet.Eine schöne Woche wünscht
euer IGFTeam
Folgt uns auf Social Media:
Facebook: IG Freie Theaterarbeit
Facebook Mitglieder Gruppe: IGFT Mitglieder Community
Instagram: @ig_freietheaterarbeit
Twitter: @ig_theater -
Aktuell IGFT
12.02. Online-Infoveranstaltung: Update zur aktuellen Lage im Bereich Kunst und Kultur
Wie geht es weiter mit der Kultur? Gibt es einen Fahrplan, was ist die Strategie? Nach dem runden Tisch am Montag mit Vizekanzler Werner Kogler, Staatssekretärin Andrea Mayer und Herwig Ostermann von Gesundheit Österreich GmbH möchten wir euch alle aktuellen Informationen weitergeben.
Termin: Freitag, 12.02.2021, 11:00-12:30 Uhr, Zoom
Mit: Ulrike Kuner, Julia Kronenberg, Patrick Trotter
Anmeldung: j.kronenberg@freietheater.at
Zoom Link und Passwort werden einen Tag vorher an alle angemeldeten Teilnehmer*innen versendet.
Teilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: http://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
24.02. Online-Infoveranstaltung: Urheberrechte im Internet mit Wolfgang Renzl
Ob Vimeo, YouTube oder andere Plattformen – wie verhält es sich mit den Urheberrechten, wenn ich im Internet ein Video hochlade? Wem gehören die Aufnahmen? Welche Zustimmungen brauche ich von den Abgebildeten? Welche Rechte brauche ich für die Verwendung der Musik? Zensur durch YouTube und Co. Ab wann muss ich meinen Videokanal bei der KommAustria melden?
Termin: Mittwoch, 24.02.2021, 10:00-11:30, Zoom
Mit: Wolfgang Renzl von pfletschinger.renzl Rechtsanwalts-Partnerschaft
Anmeldung: j.kronenberg@freietheater.at
Teilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: http://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
News
Dresden Declaration jetzt auch auf Deutsch
Von 11.-13.11.2020, fand die erste europäische Konferenz “European Theatre Forum: European Performing Arts in Focus” statt. Dies war die öffentliche Auftaktveranstaltung zu einem kontinuierlichen Dialog, zu dem auf Initiative der Europäischen Union / Kultur ausgewählte europäische Netzwerke der darstellenden Künste eingeladen waren, die aktuellen und ständigen Herausforderungen dieses Sektors vorzustellen. Künstler*innen und Vertreter*innen der Szene äußerten sich zu den Themen ‘Social Dimensions’, ‘Environmental Sustainability & the EU Cultural Policies’ und ‘Envisioning European Theatre and Performing Arts as Public Space’.
Ursprünglich als Live-Konferenz am Staatsschauspiel Dresden geplant, fand diese Konferenz nun online statt; unterstützt von der Europäischen Kommission und im Rahmen der deutschen EU Ratspräsidentschaft.Als erstes Ergebnis dieses Austauschs wurde eine gemeinsame Deklaration “The Dresden Declaration” verfasst, welche die wichtigsten Ergebnisse und Handlungsfelder zusammenfasst.
Der Europäische Dachverband der freien darstellenden Künste – EAIPA (mit Sitz bei der IG Freie Theaterarbeit in Wien) war aktiver Teil der Consortium Group und in die Programmgestaltung dieser Konferenz eingebunden. Der Schwerpunkt ‘Social Dimensions – Working Conditions’ wurde auf Initiative von EAIPA in das Programm aufgenommen; ebenso wie die Erweiterung auf ‘Performing Arts’ und den damit einhergehenden Fokus auf die Künstler*innen und Kulturarbeiter*innen, parallel zu den Theatern und Institutionen.
Die Dresden Declaration auf Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch findet ihr hier.
-
mabb: Broschüre: Alles geklärt? Medienproduktion & Recht
Das Booklet gibt Auskunft, welche rechtlichen Voraussetzungen zu beachten sind, wenn man selbst zum Medienproduzenten wird. Kurzbeschreibungen der entsprechenden Gesetze – vom Urheber- bis zum Markenrecht – führen in verständlicher Sprache Jugendliche ab 14 Jahren, Nachwuchs- und Hobby-Medienmachende in die Thematik ein. Experten geben Auskunft über rechtliche Fragen aus ihrer beruflichen Praxis. Tipps, Links und Checkliste stellen konkrete Handlungshilfen dar.
Download hier.
-
Mediensplitter
nachtkritik.de: Kommentar – Georg Kasch über die queere Initiative #actout und das gemeinsame Coming out von 185 deutschsprachigen Schauspieler*innen
Warum? Darum!
Warum tun sie das? Warum outen sich im Jahr 2021 gemeinsam 185 deutschsprachige Schauspieler:innen als lesbisch, schwul, bisexuell, queer, nicht-binär und trans*? Ist das wirklich nötig, 30 Jahre nach Rosa von Praunheims Zwangsouting von Hape Kerkeling, 20 Jahre nach dem Gesetz über die Eingetragene Lebenspartnerschaft, gut drei Jahre nach der Ehe für alle? In einer Zeit, in der sich in der freien Szene gefühlt jedes zweite Projekt als queer labelt, es im öffentlich-rechtlichen Fernsehen lesbische und bisexuelle Tatort-Kommissar:innen gibt und auf Netflix kaum eine Serie ohne queeren Charakter?
Hier weiterlesen.
-
-
Festivals
Performing Arts Festival Berlin (DE)
PAF 2021 vom 25. bis 30. Mai
Das Performing Arts Festival Berlin als jährliches Festival der freien darstellenden Künste Berlins zeigt an zahlreichen Spielorten die Vielfalt und die Schaffenskraft der freien Szene. Aber wer kann heute schon absehen, mit welcher Situation die Orte, Künstler:innen und Gruppen im Mai 2021 konfrontiert sind?
Trotz vieler Fragen richtet das PAF einen optimistischen und entschlossenen Blick auf das Jahr 2021, und lädt schon jetzt dazu ein, das Datum vorzumerken:
25. - 30. Mai 2021 - Save the Date!
-
tanz ist exceptional 2021
Nach zwei abgesagten Festivals 2020 und in diesen sich wandelnden Zeiten versuchen wir neue Wege und Möglichkeiten zu finden, um unser Programm zu präsentieren. Wir werden anstatt des Festivals im Juni und den tanz ist surprises im November vier Tanzprojekte über das gesamte Jahr verteilen. Jugendprojekte und Workshops werden im Herbst wiederbelebt.
Das tanz ist Festival, wie wir es bis jetzt kennen, ist erst wieder für 2022 geplant.tanz ist exceptional 1 : 25. bis 27. März 2021
Ob wir im Juni wieder live auf der Bühne stehen werden, ist ungewiss in diesen Zeiten - wir freuen uns aber sehr auf ein baldiges persönliches Wiedersehen! Aktuelle Updates gibt es immer bei www.tanzist.at
-
b12 – the festival for contemporary dance and performance art in berlin 2021 (DE)
b12 – the festival for contemporary dance and performance art in berlin 2021 – is celebrating the power of you! you can experience an incredible four weeks this coming summer from july 2nd through august 1st, filled with workshops and performances. we facilitate a professional platform for performers to work with and learn from an extensive array of sought after artists from all over the world, sharing their knowledge in a stunning studio environment. while advocating for the field of contemporary dance and performance art, b12 is bringing power to the unconventional and is dedicated to nurturing artists who are taking physical and emotional risks on and off stage.
Where: berlin, germany
When: 2nd of july – 1st of august 2021
Deadline for applications: various dates please visit www.b12.space
-
Aus-/Weiterbildung
Internationale Sommerakademie für Theater, Graz
THEATER-, TANZ-, GESANGS-Workshops
8. bis 27. August 2021
Ballett, Body Work, Bühnenkampf, Chekhov-Meisner, Clowntheater, Die Kunst des Spielens (Improtheater),
Erzähltheater, Film,Gesang Basic, Gesang II Advanced, Jazzdance, Kabarett-Basic, Klassische Szenen & Monolog,
Lindy Hop Beginners & Solo Swing & Footwork, Luftakrobatik, Musical, Musical-Gesang für Aufnahmeprüfungen,
Musical-Schauspiel, Nonverbales Theater, Pantomime, Regie im Schnellverfahren, Schreibwerkstatt, Song Writing,
Sprache & Bühne,Sprechtechnik, Tanztheater, Theater, Warm UpSpeziell für Jugendliche (10-15):
Dance All Styles, MusicLAB, Teens On Stage, Teens On Screen, Theater & ImprovisationSpeziell für junge Erwachsene (15-18):
Teens On Stage Extended
www.somak.at
Die Anmeldung ist ab sofort möglich!
Wäre fein, wenn wir Dich im Sommer in Graz begrüßen dürften!
Das Organisationsteam,Doris, Gregor & Thomas -
Marie-Therez Lorenz: CLICK & ACT – Das flexible Online-Training für Physical Theatre
Montags, ab 15. Februar 2021, 18:00–19:30 Uhr
CLICK & ACT ist ein kurzes, flexibles wöchentliches Physical-Theatre-Training, bei dem BEWEGUNG, IMPROVISATION und KREATION von Szenen im Zentrum steht. Jedes Mal gibt es einen anderen Schwerpunkt, den auch du mitgestalten kannst – so profitierst du maximal vom Training!
Gerade in der Coronazeit möchte ich einen virtuellen Raum für möglichst viele Theaterbegeisterte bieten – egal ob Profis, Amateur*innen oder Neustarter*innen. Mit viel Kreativität & Technik, Professionalität & Spaß, Austausch & Netzwerk, Gemeinsamkeit & Entwicklung!
Einfach montags von 18-19:30 in den Zoom-Link einwählen und teilnehmen!
Und das Beste: Es gibt eine Schnupperstunde GRATIS für ALLE. Außerdem gibt’s eine Bring-a-friend-participate-for-free-Aktion!
Schau einfach mal vorbei und lass dich überraschen, was online alles möglich ist!
* Wann
> Montags von 18-19:30, ab 15. 2.
> Wenn du dich nach 19:30 noch mit anderen austauschen oder etwas ausprobieren willst – der gemeinsame Zoom-Raum steht euch solange offen, wie ihr wollt!
> Offener Kurs: Du entscheidest jede Woche aufs Neue, ob du mit dabei bist.
* Wo
> Auf Zoom
> Link: https://us02web.zoom.us/j/4922431343?pwd=dS9zMEFKK0tJSUU0U0xpSmlkckYxQT09
> Meeting-ID: 492 243 1343, Kenncode: UYeh7p
* Preis
> 12 Euro
> 1. Teilnahme an CLICK & ACT ist gratis (für alle, auch die alten Hasen)
> Bring a friend: Für jede*n Freund*in, die du bringst, bekommst du eine Stunde gratis!
* Anmeldung
> Gerne gesehen, aber nicht unbedingt erforderlich: klicke einfach kurz vor 18h den Link und sei dabei!
> Ab dem 2. Mal brauch ich natürlich deinen Namen und deine Email, damit ich dir die Rechnung schicken kann.
* Gestalte das Programm mit!
> Du kannst mir vor der Stunde gerne Wünsche für das Training schicken – mehr Bewegung, mehr Impro, eine Szene, ein Thema, eine Idee für eine Gruppenarbeit, ein theatrales Problem, Fragen etc. etc.
> Ich baue es so gut es geht ein und du ziehst den maximalen Nutzen aus dem Training!
* Kontakt
> Für alle Fragen und Anregungen melde dich gerne bei mir!
> mt.lorenz@iliostheatre.com
> +43 699 1291 1351
> Trailer: https://youtu.be/Dz8Ovbz8Hts
-
3. YA! Young Acting Spielleiter*innen Lehrgang für Kinder und Jugendtheater Oktober 2021 – Juni 2023
Zum Lehrgang
Der YA! Spielleiter*Innen-Lehrgang ist eine von AufZaq-zertifizierte Ausbildung, die sich am YA! Young Acting Konzept orientiert. YA! Produktionen sind „Partizipative Entwicklungs-Kunstwerke“ - Theaterstücke, die mit und durch die Kinder und Jugendlichen entstehen. Die Ausbildung bietet dazu ein umfangreiches Handwerkszeug, sowie die nötige Praxis.
Die Teilnehmer*innen sammeln Erfahrungen in den Bereichen Grundlagen des Spiels, Ausdrucksmöglichkeiten des Körpers und der Stimme, Arbeit an Figur und Rolle, Regiemethoden, Improvisation, Choreographie, Rhythmus bis hin zu Ausstattung und Technik.
Neben dem Austausch in Peer-Groups haben die Teilnehmer*innen die Möglichkeit als Hospitanz bei den YA! Kursen Theaterluft zu schnuppern. Die Durchführung, Dokumentation und Reflexion eines Theaterprojektes, welches beim Abschluss-Seminar präsentiert wird, befähigt zum Abschluss des Lehrganges.
Umfang: Oktober 2021 bis Juni 2023
11 Wochenendseminare + 1 Sommerwoche in Südtirol
Die Seminare
Arbeitszeiten:
Freitag 18 – 21, Samstag 9 – 13 + 14:30 – 18:30, Sonntag 10 – 14 Uhr
Seminar 1. EINFÜHRUNGSSEMINAR
Auf die Bühne – fertig – los!
Referent_innen: Wolfgang Klingler + Laura Hammerle
Fr 1.10. bis So 3.10.2021Seminar 2. KÖRPER, RAUM, BEWEGUNG
Körperliche Präsenz und Ausdruckskraft
Referentin: Katrin Janser
Fr 12.11. bis So 14.11.2021Seminar 3. STIMME UND SPRECHEN
Körper, Atem, Stimme - verbunden
Referentin: Priska Terán
Fr 21.1. bis So 23.1.2022Seminar 4. FIGUR UND ROLLE
„Mach eine gute Figur!"
Referentin: Nora Dirisamer
Fr 11.3. bis So 13.3.2022Seminar 5: IMPROVISATIONSTHEATER
Von der Faszination des Spontanen
Referent: Wolfgang Klingler
Fr 20.5. bis So 22.5.2022Sommerwoche: WEGE ZUM STÜCK: REGIEMETHODEN UND DRAMATURGIE
Ort: Schloss Rechtenthal, TraminReferent*innen:
- Birgit Oswald – Alles wird zum Stück!
- Nadin Kretschmer - Sturm und Drang!
- Michael Worsch - Damit die Spannung hält!
So 24.7. bis Sa 30.7.2022
Seminar 6. MÄRCHENSPIEL UND SCHREIBWERKSTATT
Es war einmal – ein Blatt Papier
Referentinnen: Brigitte Neumaier und Nora Dirisamer
Fr 30.9. bis So 2.10.2022Seminar 7. CHOREOGRAFISCHES THEATER
Von der Kunst des Formens
Referent: Harald Volker-Sommer
Fr 18.11. bis So 20.11.2022Seminar 8. KOSTÜM, BÜHNENBILD und LICHT
Das Drumherum
Referent*in: Andrea Kuprian + Ralph Kopp
FR 20.1. bis So 22.1.2023Seminar 9. THEATERPRAKTISCHE WERKSTATT
Der Spielleiter/die Spielleiterin als Dirigent*in
Referentin: Laura Hammerle
Fr 3.3. bis So 5.3.2023Seminar 10. MUSIK
Musik, Bewegung und Tanz im Kinder- und Jugendtheater
Referentin: Christine Knoll-Kaserer
Fr 21.4. bis So 23.4.2023Seminar 11. ABSCHLUSS-SEMINAR
Auf geht’s!
Referent*innen: Laura Hammerle, Wolfgang Klingler
Fr 2.6. bis So 4.6.2023Zielgruppe
Menschen aus pädagogischen und künstlerischen Berufen, die gerne mit Kindern und Jugendlichen in den Bereichen Theater und Schauspiel kreativ partizipativ arbeiten möchten.
Mindestalter 21 Jahre
Voraussetzungen zum Abschluss der Ausbildung:
- Anwesenheit bei den Seminaren
- Peergroup-Treffen nach den Seminarblöcken
- Hospitanz im Umfang von 10 Stunden bei den Kursen von YA! Young Acting
- Praxisarbeit: Durchführung eines theaterpädagogischen Projektes mit Kindern und/oder Jugendlichen (bis 18 Jahren) über einen Mindestzeitraum von 15 Stunden + schriftliche Dokumentation inkl. Reflexion (5 Seiten) + Präsentation am Ende des Lehrganges
- Zahlung aller 4 Raten
Anmeldebedingungen
Anmeldeschluss: 31. Juli 2021
Kosten:
€ 2.750,- für Mitglieder des Theaterverbandes Tirol (Mitgliedschaft seit mind. 3 Jahren)
€ 2.990,-- für Nicht-MitgliederDie 4 Raten zu je 687,50 (Mitglieder) und € 745,50 (Nicht-Mitglieder) sind zu folgenden Terminen fällig:
Rate 1 bis zum 1. September 2021
Rate 2 bis zum 1. März 2022
Rate 3 bis zum 1. September 2022
Rate 4 bis zum 1. Jänner 2023Storno – bleibt
Sommer-Intensiv-Woche
Bildungshaus Schloss Rechtenthal
Tramin, SüdtiroLehrgangsleitung
Wolfgang Klingler 0676 7555102 wolfgang@youngacting.at
Laura Hammerle 0699 10888157 laura@youngacting.at
Zertifizierung: Der Lehrgang schließt mit einer aufZAQ-Zertifizierung ab. -
Audition for the 4-year BA program – Contemporary Dance: Stage Dance / Performance / Dance Pedagogy at Anton Bruckner Private University
Where: Online and at Anton Bruckner Private University, Linz / Austria
When: Online registration until 3rd of March 2021 2nd round for selected applicants on: 3rd of May 2021
Deadline for applications: 3rd of March 2021
BA Contemporary Dance: Stage Dance / Performance / Dance Pedagogy
The bachelor is an artistic and highly physical full-time study program. It educates and trains new generations of well-informed, critical and dedicated artists to a professional level.Diverse & dynamic
A committed team of internationally renowned teachers educates the students in contemporary dance techniques, ballet, artistic diversity and reflection capability.Craftsmanship & artistic experience
These give the students a well-grounded preparation for their professional careers. Newly accredited the program also offers an Elective Module for individual choice.International diversity
Around 80 students from all over the world are currently enrolled at the Institute of Dance Arts where also Master studies are offered. Our University offers opportunities for ERASMUS+ exchange with a great number of international renowned partner institutions.Anton Bruckner Private University
is an open, innovative centre for the arts, where the performers and teachers of tomorrow receive an individualized education in music, drama, and dance.As one of the seven Austrian universities for music and drama, and one of the four universities in Linz, the UNESCO City of Media Arts, the Bruckner University sees its role both as a training ground for performing, teaching and academic research, and as an important agent in the development and communication of the arts.
Please find more information about the study program at:
https://www.bruckneruni.at/en/study-programmes/bachelor-and-master-programmes/dance/bachelor-program-contemporary-dance-stage-danceperformancepedagogy/How to apply / register: Please find information on how to apply at:
https://www.bruckneruni.at/en/study-programmes/admission/entrance-exams/dance/Costs for participants:
There is no fee for the audition.
Please find more information about the tuition fee for the study program at: https://www.bruckneruni.at/en/study-programmes/tuition-fees/Contact details: beate.gschwendtner-leitner@bruckneruni.at
For further information, please visit https://www.bruckneruni.at/en/home/
-
Ausschreibungen
Open Call Learning from fungi for art
„Pilze sind überall, aber man übersieht sie leicht. Sie sind in uns und um uns herum. Sie sorgen für uns und für alles, worauf wir angewiesen sind. […] Sie fressen Gestein, produzieren Erde, verdauen Umweltgifte, ernähren und töten Pflanzen, überleben im Weltraum, erzeugen Visionen, produzieren Nahrung, stellen Medikamente her, manipulieren das Verhalten von Tieren und haben Einfluss auf die Zusammensetzung der Erdatmosphäre. Pilze eröffnen uns entscheidende Einblicke in den Planeten, auf dem wir leben, und in unser Denken, Fühlen und Verhalten. […] Pilze zählen zu den wichtigsten Organismen unseres Planeten und
sind doch kaum erforscht.“ (Merlin Sheldrake: Verwobenes Leben)Taucht man ein in die Welt der Pilze, offenbart sich eine faszinierende Welt weitverzweigter Netzwerke und Verflechtungen. Im Umgang mit den unterschiedlichsten Lebensbedingungen entwickeln Pilze oft differenzierte und vielfältige Lebens- oder Problemlösungsstrategien, um Herausforderungen zu meistern oder ihren Fortbestand zu sichern. Diese faszinierende Vielfalt der Pilze sowie ihre Intelligenz und Kreativität können wir als wertvolle Inspirationsquelle nützen.
Wir suchen Projekte oder Ideenskizzen aus allen künstlerischen Bereichen und Genres, die sich der vielfältigen Bedeutung von Pilzen für das Leben auf unserem Planeten sowie ihrer Verbindung und Verwobenheit mit diesem widmen. Zentral sind dabei die Fragen: Was können wir von Pilzen über uns oder für unseren Alltag und unsere Zukunft lernen? Welche gesellschafts- und zivilisationskritischen Gedanken, Überlegungen oder Ideen könnten durch Pilze verdeutlicht und inspiriert werden?
Ausgewählte Projekte werden im Rahmen des 2021 erstmals stattfindenden Toihaus-Festivals Performance Fiction (25.06. – 30.06.2021) präsentiert.
Deadline: 28.02.2021
Informationen zur Einreichung hier: https://toihaus.at/2021/open-call-learning-from-fungi-for-art
-
RAW MATTERS -TENDER STEPS RESIDENCY
Raw Matters is offering 2 Tender Steps residencies at Arbeitsplatz Wien
Tender Steps April 26.04. - 16.05.21
Tender Steps Mai 17.05. - 06.06.21DEADLINE TO APPLY: 15.03.21
Dates
for April residency
• 26.04. - 16.05.21 / Saturday Feedback Meetings 01.05./ 08.05./ 15.05. TBC with mentor
• Mandatory meeting for all: 25.05.21 (ca. 11 Uhr)for May residency
• 17.05. - 06.06.21 / Saturday Feedback Meetings 22.05./ 29.05./ 05.06. TBC with mentor
• Mandatory meeting for all: 16.05.21 (ca. 11 Uhr)for both
Potential performance possibility:04. or 05.07.21 TBCThe residency includes
• 3 weeks rehearsal space in the small studio at Arbeitsplatz Wien for 3 different artists / groups (approx. 20 hours per week)
• 3 feedback meetings that will be led by artists from the Viennese dance and performance scene on Saturdays
• Financial contribution - Solos: 480 Euro (160,-/Week) // Duos: 720 Euro (240,-/Week) // Groups: 900 Euro (300,-/Woche)The amount is based on an equal collaboration between performance artists, choreographers/directors, live- sound/video designers.
We cannot consider technicians, costume designers, production support or any other people that are not actively performing in the project (exception: director, choreographer...)
We reserve the right not to pay a higher fee, if the collaboration for the participation at Raw Matters is not clear.Criteria for application and selection
• Artists developing a completely new idea will be given preference over those already in the middle of a process
• Availability at the first meeting
• Availability and participation at all feedback meetings
• Motivation to be in an artistic exchange with the other participating artists
• Artists should have their place of residence in Austria
• WE CAN ONLY ACCEPT ONE APPLICATION PER PERSON/ GROUP!Proposals should be attached as a WORD or PDF document and must include the following information
• Name, address, mobile number of a contact person. PLEASE, ONLY ONE PERSON PER GROUP!
• Description of planned work, of the idea (max. 1 A4 paper!)
• Information about participating artists
• prefered residencyApplications via email only.
-
m2act: Call for Proposals 2021
Was für Ideen habt ihr, die zu einer fairen, diversen und nachhaltigen Praxis in den Darstellenden Künsten beitragen?
Womit könnt ihr die Strukturen in den Darstellenden Künsten zukunftsfähiger gestalten?
Wie können die Arbeitsbedingungen fairer werden?
Wie kann in den Darstellenden Künsten gleichberechtigter bezüglich Geschlecht/Gender, Herkunft, Ethnie und Alter gearbeitet werden?
Was braucht ihr, um auf Augenhöhe miteinander arbeiten zu können?
Was für Vorschläge habt ihr, um vom D.I.Y. (Do It Yourself) zum D.I.T. (Do It Together) zu kommen?
Was fördert m2act?
m2act sucht Ideen, Versuchsanordnungen, Prozesse und Projekte, die zukunftsweisende Arbeitsweisen, Strukturen, Methoden und Tools kreieren und erproben. Erwünscht sind insbesondere ko-kreative, laborartige und diskursive Vorhaben, die gleichberechtigt von Kulturschaffenden und Spezialist*innen aus anderen Sparten und gesellschaftlichen Bereichen entwickelt und umgesetzt werden.
m2act möchte eure Ideen mit euch weiterentwickeln und testen. Im Sinne eines offenen Wissenstransfers veröffentlichen wir die Erkenntnisse gemeinsam in der m2act Toolbox, damit sie allen Akteur*innen in den Darstellenden Künsten zur Verfügung stehen.
Einreichen könnt ihr:
– Vorschläge/Ideenskizzen, angeregt durch unseren Aufruf.
– Ideen und Vorhaben, die ihr gerade am Entwickeln seid und die unseren Vorgaben entsprechen.*
Einreichschluss: 18. März 2021
Weitere Infos: https://www.m2act.ch/foerderung/
-
TQW: OPEN CALL: Mapping the futures of dance mit Anna Leon
Für das Research-Format Mapping the futures of dance werden Workshopteilnehmer*innen gesucht, die in einer Workshopreihe im Frühjahr 2021 gemeinsam mit der Tanzhistorikerin und Theoretikerin Anna Leon eine Zukunft des Tanzes entwerfen und skizzieren. Die Workshops richten sich an Personen, die sich professionell mit Tanz beschäftigen, an Tanzstudierende sowie an tanzinteressiertes Publikum. Abgeschlossen wird die Workshopreihe mit einer gemeinsamen Sitzung, bei der sich alle drei Gruppen für einen Moment des Austauschs begegnen. Die Ergebnisse des Projekts, seine Fragen, seine Projektionen und Diagnosen von Gegenwart und Zukunft werden im Oktober 2021 in Form eines Vortrags von Anna Leon im TQW veröffentlicht.
Weitere Infos hier.
-
International Open Call for expression of interest for the Artistic Programme of 2023 ELEVSIS, European Capital of Culture (GRE)
Deadline for submitting questions: 10/02/2021
Submissions from 11/02/2021 to 31/03/2021In 2023 the city of Elevsis will host the title of the European Capital of Culture (ECoC), presenting a multifaceted programme entitled “MYSTERIES of TRANSITION”. For the final configuration of its artistic programme, the Municipal Single Societe Anonyme of the Cultural Capital of Elevsis, 2023 ELEVSIS addresses an International Open Call to individual artists, groups and organizations from Greece and abroad, for the submission of Proposals for new projects/actions that will take place during 2022 and 2023. The submission of the proposals starts on the 11th of February 2021 and ends on the 31st of March 2021.
Elevsis is the fourth European Capital of Culture hosted in Greece. Drawing inspiration from the rich history of the city, 2023 ELEVSIS forms a comprehensive artistic, research and educational program, the MYSTERIES of TRANSITION, moving in four strategic areas: Culture, People, City and Environment. Accordingly there are three distinct and interconnected central themes of the programme, People / Society, Environment and Labor, reflecting the unique features of the city and the contemporary challenges both Elevsis and Europe are facing.
The proposed projects / actions, may relate to one or more thematic axes, one or more areas of art and creation. Indicatively, the following categories are mentioned, but without them being a strictly restrictive field:
Music, Dance, Literature, Writing, Theater, Performance Art, Visual Arts, Installation Art, Digital Arts, Cinema/Film/Documentary, Photography, Games, Comic Art, Design, Digital Fabrication, Cultural Policy, Networking Events (Meetings, Conferences), Capacity Building Programmes, Educational Programmes, Community Engagement Projects, Artistic and Research programs for the public space and the environment, Interdisciplinary projects, etc.
The proposals submitted by the interested parties in the framework of this Open Call, shall be evaluated by the General Artistic Directorate of 2023 ELEVSIS, according to the guidelines of the European Union on the European Capitals of Culture and the strategic objectives, artistic vision and themes set out by 2023 ELEVSIS.
Timeline of the Open Call
Open Call Announcement | 01/02/2021
Deadline for submitting questions | 10/02/2021
Application open for submissions | 11/02/2021
Deadline for submissions | 31/03/2021
Project evaluation and selection | 01/04 – 31/05/2021
Final selection announcement | 01/06/2021
Implementation period | 2022 & 2023Before writing and submitting proposals, it is necessary to study the Artistic Vision and the Strategic Objectives of 2023 ELEVSIS, as described in detail here: https://www.2023elevsis.eu/mysteries-of-transition/?lang=en
Proposals must be submitted electronically using the form below. Τhe submision form will be availabe online from 11 February at 14:00: https://form.jotform.com/2023ELEVSIS/mysteries-of-transition-open-call
Terms and Procedure of Participation in The Open Call: https://bit.ly/3atMi2H
For information and clarifications regarding the submission process, interested parties can contact the General Artistic Directorate of 2023 ELEVSIS exclusively via e-mail at artisticdirectorate@eleusis2021.eu from the 1st to the 10th of February 2021 at 18:00.
-
Jobs
Salzburger Festspielfonds: Stellwerker/in für Lichtsteuersystem
Bruttolohn ab € 4.060
Bewerbungsfrist: 18.3.2021
Stundenausmaß: 40,0 StundenDer Salzburger Festspielfonds sucht für den Zeitraum von Anfang Juli bis Ende August 2021 für die Durchführung der Sommerfestspiele zur Unterstützung ihres Teams in der Beleuchtungstechnik
eine/n Stellwerker/in für ETC Eos Ti, Eos und Gio (m/w/d)
in Vollzeit – 40 Stunden / Woche, befristete Saisonbeschäftigung.
Der Salzburger Festspielfonds ist ein Fonds sui generis mit eigener Rechtspersönlichkeit mit der Aufgabe der Vorbereitung und Durchführung der Salzburger Festspiele. Die Salzburger Festspiele gelten als das weltweit bedeutendste Festival der klassischen Musik und darstellenden Kunst. Sie finden seit 1920 jeden Sommer im Juli und August statt und bieten eines der dichtesten Programme zeitgenössischer Kunst weltweit. Alljährlich mehr als 200 Veranstaltungen werden in sechs Festspielwochen von mehr als 250.000 internationalen Gästen besucht.
Zu den Hauptaufgaben gehören:
Bedienen des Stellwerks ETC Eos Ti, Eos und Gio
Betreuung von Proben und Vorstellungen
Erstellen von Vorstellungsdokumentationen
Anforderungen:
Erfahrung im Veranstaltungsbetrieb und im Bereich Theaterproduktion
Fundiertes Wissen und Arbeitserfahrung im Umgang mit hauptsächlich motorisierten Scheinwerfern
Verantwortungsvolles und selbständiges Arbeiten
Freude und Interesse am Kultur- und Veranstaltungsbetrieb
Teamfähigkeit sowie Freude und Interesse am Kultur- und Veranstaltungsbetrieb
Bereitschaft zu Überstundenleistung und unregelmäßigen Arbeitszeiten wie Wochenend- und Abenddienste im Rahmen der Proben- und Vorstellungsdienste und einer 6-Tage-Woche im Saisonbetrieb
Das Monatsgrundgehalt liegt bei € 4.061,- brutto (6-Tage-Woche, Normalarbeitszeit 6:40 Std/Tag), zzgl. Überstunden. Für auswärtige Fachkräfte (Wohnort über 120 km von Salzburg entfernt) wird zzgl. ein Nächtigungsgeld i.d.H.v. € 38,40 brutto pro Tag bezahlt.
Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Ausbildungsnachweise) senden Sie bitte per E-Mail an: personal@salzburgfestival.at
-
Polnisches Institut Wien: Öffentlichkeitsarbeit & Projektmanagement
Bruttolohn ab € 1.700
Bewerbungsfrist: 2.3.2021
Stundenausmaß: 30,0 StundenPresse- und Öffentlichkeitsarbeit, Projektmanagement (30h / Woche)
IHRE AUFGABEN
- Betreuung der Social Media Kanälen des Instituts (in Polnisch und Deutsch: Homepage, Facebook, Twitter, Instagram, YouTube);
- Erstellung und Organisation des Social Media Contents (Texte, Grafiken, Fotos, Videos), Entwicklung, Planung und Durchführung von Social Media Strategien und Kampagnen;
- Verfassen, Lektorieren und Übersetzen von Texten (Polnisch und Deutsch);
- Pressearbeit (Presseveranstaltungen, Pressemitteilungen, Monitoring der Medien);
- Berichterstattung;
- Planung und Umsetzung eigener Kultur- und PR-Projekte;
- Zusammenarbeit mit den wichtigsten österreichischen und polnischen Medien, Journalisten und Kulturinstitutionen zwecks Umsetzung und Bewerbung von Projekten;
IHR PROFIL
- Polnisch und Deutsch in Wort und Schrift, gute Englisch-Kenntnisse;
- Abgeschlossene Ausbildung (Studium mit Schwerpunkt PR, Marketing, Publizistik, Kommunikationswissenschaften, Translation von Vorteil);
- Berufserfahrung im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Social Media oder Veranstaltungsmanagement wünschenswert;
- Sehr gute MS-Office-Kenntnisse, gute Adobe-Kenntnisse (z.B. Photoshop, InDesign);
- Exzellente Ausdrucksweise in Polnisch und Deutsch, hohe Textkompetenz und einwandfreie Rechtschreibung;
- Fundierte Kenntnisse der Social Media Tools, Kenntnisse in Fotografie, Grafikdesign und Videoproduktion von Vorteil,
- Gute Kenntnisse der polnischen und österreichischen Kunst- und Kulturszene;
- Ausgeprägtes Organisationstalent mit strukturierter Arbeitsweise, Kommunikationskompetenz, serviceorientiertes und kundenfreundliches Auftreten, Freude am Umgang mit Menschen;
- Zeitliche Flexibilität (ab und zu Betreuung von Abend- oder Wochenendveranstaltungen).
Gehalt: 1.700,00 Euro brutto
ÜBER UNS
Das Polnische Institut Wien erfüllt die Aufgaben der polnischen öffentlichen und kulturellen Diplomatie in Österreich. Es vermittelt die reichhaltigen Facetten Polens, und fördert den regen polnisch-österreichischen Austausch. Das thematische Spektrum der Projekte, die das Institut organisiert, reicht von Gesellschaft, Geschichte, Wissenschaft, Bildung und Wirtschaft bis hin zu Musik, Literatur, Film und Kunst. Das Polnische Institut Wien ist eine Einrichtung des Ministeriums für auswärtige Angelegenheiten der Republik Polen.
BEWERBUNG
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf und Lichtbild) bis 2. März 2021 : sekretariat.wien@instytutpolski.pl.
Nach 2.3. werden die ausgewählten BewerberInnen zu einem persönlichen Gespräch eingeladen. Die Kosten, die eventuell für die Anreise zum Vorstellungsgespräch anfallen, werden vom Polnischen Institut Wien nicht übernommen!