IGFT NEWS 47/2024

Liebe Leser:innen!

Der Dezember schreitet munter voran und so langsam versinken wir wohl alle in dem Vorbereitungstrubel rund um Weihnachten und den kommenden Jahreswechsel. Trotz der Turbulenzen und Krisen, die sich aktuell abzeichnen und für Unsicherheiten sorgen, möchten wir zurückblicken auf ein erfolgreiches Jahr kulturpolitischer Arbeit für die Freie Darstellende Szene in Österreich.

Achtung: Der Newsletter ist heute etwas lang, denn es gibt viel zu berichten - weiter unten findet ihr natürlich auch alle kulturpolitischen Updates und wir bleiben – wie immer – dran. Viel Spaß beim Lesen!

Was hat das Jahr 2024 also mit sich gebracht?

IG NETZ: Auch für die Förderperiode 1. Halbjahr 2024 verzeichnete das IG Netz wieder einen Zuwachs an Fördernehmer:innen und geförderten Anstellungsmonaten. Das ist höchst erfreulich! Insgesamt wurden 90 in Österreich tätige Gruppen und 2.080 Anstellungsmonate gefördert. Der Bundesanteil betrug dabei maximal € 139,20 pro Person/Monat. Die Zuschüsse der mitfördernden Bundesländer bewegten sich zwischen max. € 202,64 pro Person/Monat in Wien und € 273,93 pro Person/Monat in Kärnten. Insgesamt wurde ein Auszahlungsvolumen von € 413.077,05 ausgeschüttet, davon € 286.377,95 mit Anteilen des Bundes und € 126.699,10 mit Anteilen der mitfördernden Bundesländer (Burgenland, Kärnten, Oberösterreich, Steiermark, Tirol, Vorarlberg, Wien). Eine schöne Bescherung: Die Auszahlungen der IG Netz Zuschüsse erfolgen heute! Eine wichtige Veränderung: Ab 2025 dürfen ansuchende Gruppen oder Theater max. € 750.000 Jahresförderungen erhalten - die Grenze ist also deutlich angehoben worden. Bei weiteren Fragen zum IG Netz gerne Patrick Trotter befragen: ig-netz@freietheater.at

ACT OUT: Leider müssen wir mitteilen, dass das Tour- und Residency Förderprogramm ACT OUT für 2025 von Kürzungen betroffen ist. Unser Fördergeber BMEIA / Außenministerium – Auslandskultur hat ACT OUT - aufgrund von zu erwartenden Budgetrestriktionen - massiv gekürzt, wodurch eine Reduzierung des Programms unausweichlich wird. Um dieses wichtige Internationalisierungs- und Vernetzungstool Künstler:innen aus der darstellenden Kunst dennoch weiterhin anbieten zu können, übernimmt die IGFT einen Teil der Verwaltungskosten. Das bedeutet jedoch, dass ACT OUT ab sofort nur noch Residencys im Ausland unterstützen kann. Internationale Gastspiele oder Tourneen können leider nicht mehr gefördert werden - hierfür könnt ihr euch weiterhin an die jeweiligen Kulturforen und das BMKÖS für Förderungen wenden. Für 2025 wird ACT OUT Residencyförderung und ACT OUT Online bestehen bleiben. Wir setzen uns natürlich sehr dafür ein, dass ACT OUT wieder ausgebaut wird! Die gute Nachricht: Einreichungen für internationale Residencys sind ab sofort für 2025 online möglich. Für Residenzen im ersten Halbjahr sind Einreichungen bis zum 31. Jänner möglich; Residenzen im zweiten Halbjahr haben noch bis zum 31. März Zeit. Weitere Informationen und das Antragsformular findet ihr auf unserer Website unter ACT OUT sowie unter „Aktuell IGFT“.

ZIRKUSINFO: Diese spezifische Seite für die freie Zirkusszene ist dieses Jahr ganz neu gestartet. Einiges an Arbeit ist hineingeflossen, um euch so viel Informationen wie möglich für eure Projekte und zum Vernetzen zu geben. zirkusinfo.at ist eine frei zugängliche Online-Plattform, die sich sowohl an Künstler:innen und Kunstschaffende sowie Interessierte im Bereich (zeitgenössischer) Zirkus richtet. Sie wird von der IG Freie Theaterarbeit betrieben, die Entwicklung wurde vom BMKÖS finanziell unterstützt. Vielen Dank dafür! Sie ist aus dem Wunsch der Zirkusszene heraus entstanden und lebt vom Mitmachen! GANZ WICHTIG: Es handelt sich um eine ganz neue Seite. Wer auf der alten Zirkusinfo einen Eintrag hatte, muss den Eintrag neu machen.

EAIPA: Mit dem Europäischen Dachverband EAIPA waren wir dieses Jahr in Brüssel, Sofia und Berlin vertreten und haben uns auf europäischem Level ausgetauscht und für die Zukunft vernetzt. Außerdem ist Ulrike Kuner zum General Manager der Association ernannt worden und wir freuen uns sehr, dass wir in Wien bei der IG Freie Theaterarbeit das offizielle Büro des Europäischen Dachverbandes sind. Heute startete außerdem die neue Veranstaltungsreihe „Politics in Focus“ von EAIPA, die sich mit dem Thema kulturpolitischer Zusammenarbeit und Netzwerkbildung beschäftigte. Save the date: Am 13. Februar 2025 geht es um die Entwicklung in Südost-Europa und wie sich die freie Szene dort nach 1989 formiert und entwickelt hat. Und was die aktuellen Herausforderungen sind.

SPIELFLÄCHE PODCAST: Wir haben dieses Jahr ein ganz neues Format geplant, mit dem wir unseren Austausch zu aktuellen Themen und mit Menschen aus der Szene in einem ergänzenden Medium zu Magazin und Newsletter erweitern wollen: der IGFT-Podcast „Spielfläche“ ist geboren – „Aus der Szene, für die Szene“. Nächste Woche veröffentlichen wir die erste Ausgabe, die ihr euch gemütlich über die Ferien anhören könnt. Ab Januar 2025 erscheint dann ungefähr einmal in Monat eine neue Folge. Nächste Woche mehr dazu.

VERANSTALTUNGSJAHR 2024: Auch in Veranstaltungen und Aufführungen war das Jahr 2024 wieder gut ausgefüllt, viele Festivals und Premieren haben wir gesehen und eine Vielzahl an tollen, klugen Theaterabenden erlebt. Aufführungen waren gut besucht und das Interesse an der Freien Darstellenden Szene ist groß. Das wünschen wir uns weiterhin so und freuen uns sehr – das ist das Beste, was es gibt!

Was für ein Jahr – sehr turbulent und dennoch ereignisreich! … so kann man es vielleicht sagen.

Ein kulturpolitisches Update aus gegebenem Anlass:

Unter „Aktuell IGFT“ könnt ihr eine Petition unterschreiben: in einem offenen Brief wird an die kulturelle Vielfalt des Landes Steiermark appelliert, die durch die drohenden Kürzungen bedroht ist. Und es trifft auch die Gemeinden, da derzeit Bundesmittel drastisch wegfallen: In Graz steht für die Freie Szene im nächsten Jahr ein sehr viel kleineres Budget als bislang zur Verfügung. Die im Raum stehenden Kürzungen gefährden die Freie Szene enorm! Aus Klagenfurt gibt es derzeit keine neuen Informationen, ein Kulturbudget steht hier immernoch nicht fest. Wir halten euch weiter auf dem Laufenden, bleiben dran und berichten, sobald sich etwas tut!

Immerhin fand in Graz am Dienstag ein Runder Tisch zum Thema Kürzungen statt, bei dem wir auch dabei waren. Wenn auch die Politik versichert, dass sie sehr hinter der Freien Szene und der Arbeit der Künstler:innen steht, so schwer wirkt sich die Last der fehlenden Bundesmittel aus. Und gerade dort, wo es wenige Mehrjahresverträge oder ähnliche Absicherungen gibt, werden Kürzungen als erstes umgesetzt.

Eine wichtige Information noch für alle Vereine: Der ORF-Beitrags Service verschickt aktuell an viele Vereine Zahlungsaufforderungen für den heurigen Beitrag. Sie beziehen sich dabei auf die Kommunalsteuerdaten von 2023, weil alle Firmen sowie Vereine, die Kommunalsteuer zahlen, beitragspflichtig sind. Das bedeutet, dass alle Kulturvereine mit angestellten Mitarbeiter:innen auch ORF-Beitragspflichtig sind. Eine Befreiung ist, soweit wir recherchieren konnten, für die Vereine selbst nicht möglich. Sollte an einer Vereinsadresse ebenfalls eine Privatperson gemeldet sein, kann die Privatperson sich jedoch vom ORF-Beitrag befreien lassen. Gemeinnützige Kulturvereine, die keine Kommunalsteuer zahlen, sind also von der Beitragspflicht ausgenommen. Weitere Informationen haben wir für euch unter "News" gesammelt.

Eine tolle Nachricht mit Aussicht zum Schluss: unsere tollen, neuen Mitgliedsausweise sind schon eingetrudelt – schon euren Mitgliedsbeitrag 2025 bezahlt? Dann ist euer neuer Ausweis bald auf dem Weg zu euch!

Nächste Woche geben wir euch einen kurzen Ausblick in die Pläne für 2025. Bis dahin: genießt das kulturelle Angebot und die Performances die überall noch stattfinden und passt auf euch auf!

 

Please note: Our consultations via zoom, phone or email are also possible in English.

Um Proberäume zu finden und selbst anzubieten, besucht gerne unsere Proberaumplattform! Den Fairness Codex und den Fairness Katalog als praktische Umsetzung findet ihr hier. Unser Tipp: Bei allen Fördereinreichungen und Projektbeschreibungen explizit einen Absatz zu euren fairen Arbeits- und Produktionspraxen formulieren. 

Eine schöne Woche wünscht
euer IGFT Team

Falls ihr schon einen unserer Services in Anspruch genommen habt und uns bewerten möchtet, könnt ihr das gerne hier auf Google tun. Das hilft uns sehr, da sich unsere Fördergeber:innen über unsere Leistungen informieren können. Vielen Dank!

Für eine Ausschreibung im Newsletter bitten wir, diese Voraussetzungen zu beachten. Achtung: Jobangebote werden nicht mehr von der IGFT überprüft. Wir empfehlen, die Honoraruntergrenzen zu beachten.

Folgt uns auf Social Media:

Facebook: IG Freie Theaterarbeit
Facebook Mitglieder Gruppe: IGFT Mitglieder Community
Signal Mitglieder Gruppe: 
IGFT Community
Instagram: @ig_freietheaterarbeit
*NEU* Threads: @ig_freietheaterarbeit

www.freietheater.at
www.theaterspielplan.at
proberaum.freietheater.at
zirkusinfo.at

Wir sind Mitglied bei EAIPA - European Association of Independent Performing Arts:
Website: www.eaipa.eu
Facebook: 
EAIPA European Association of Independent Performing Arts
Instagram: 
@eaipa_association
*Neu* Threads: 
@eaipa_association