IGFT NEWS 44/2021
-
Einleitung
Einleitung
Liebe Leser*innen!
Die Unterstützungsmaßnahmen kommen erneut ins Rollen: Seit gestern können Anträge für die Phase 4 des WKO Härtefallfonds gestellt werden. Für die SVS Überbrückungsfinanzierung kann man ab Montag, dem 06.12. einreichen, wie das BMKÖS bekanntgegeben hat. Die Phase 4 des KSVF Covid-19-Fonds läuft noch bis zum 31.12. und wird ebenfalls danach verlängert. Anträge für den NPO-Fonds können voraussichtlich ab Februar gestellt werden. Eine Übersicht zu den aktuellen Unterstützungsmaßnahmen findet ihr unter „News“.
Unter „Ausschreibungen“ findet ihr Infos zur nächsten Einreichphase für DOTA – DANCE ON TOUR Austria und zu aktuellen Ausschreibungen des Landes Steiermark im Bereich Kunst und Kultur.
Herzlich gratulieren möchten wir Angela Glechner - Intendantin der Szene Salzburg - zum Großen Kunstpreis des Landes Salzburg!
Ein paar Online-Veranstaltungen haben wir auch noch für euch: Am 07.12. findet ein abschließendes Online-Netzwerktreffen des Intensivtrainings für Produktionsleiter*innen statt. Wir arbeiten bereits an einer Info-Broschüre, die das Wissen aus den 18 Veranstaltungen zusammenfassen wird. Am 09.12. freuen wir uns auf Online-Netzwerktreffen mit den Leiter*innen der Drachengasse und des WERK X, die die Häuser vorstellen und euch alle Fragen zu Koproduktion und Kooperation beantworten. Am 17.12. gibt es eine Einführung in die Freie Darstellende Szene Europas: Thomas Fabian Eder präsentiert uns die Neuauflage der EAIPA-Broschüre “Introduction to the Independent Performing Arts in Europe – Thirteen European Performing Arts Structures at a Glance”.
Um Proberäume zu finden und selbst anzubieten, besucht gerne unsere Proberaumplattform!
Eine schöne Woche wünscht
euer IGFTeamFür eine Ausschreibung im Newsletter bitten wir, diese Voraussetzungen zu beachten. Achtung: Jobangebote werden nicht mehr von der IGFT überprüft. Wir empfehlen, die Honoraruntergrenze zu beachten.
Folgt uns auf Social Media:
Facebook: IG Freie Theaterarbeit
Facebook Mitglieder Gruppe: IGFT Mitglieder Community
Instagram: @ig_freietheaterarbeit
Twitter: @ig_theaterwww.freietheater.at
www.theaterspielplan.at
proberaum.freietheater.at -
Aktuell IGFT
ACT OUT Rückblick und VIMEO
Im August gab es nach einer intensiven Wiederaufnahmeprobenphase ein Gastspiel von working life balance auf Einladung von KRILA beim tranzit festival in Rijeka. Christina Lederhaas und Johannes Schrettle adaptierten das Stück und zeigten die englischsprachige Version von „The Same / Isto“ vor insgesamt 36 Besucher*innen.
working life balance:
https://workinglifebalanceltd.wordpress.com/
https://clederhaas.wordpress.com/KRILA:
http://krila.org/
https://m.facebook.com/Festival.TranziT/ACT OUT:
https://freietheater.at/act-out/
https://vimeo.com/actoutaustriaÖsterreichisches Kulturforum Zagreb:
https://kulturforum-zagreb.org/
https://www.facebook.com/AKF.Zagreb -
07.12. Produktionsleitung: Abschließendes Netzwerktreffen: Wie geht es weiter? (Netzwerktreffen)
Im abschließenden Netzwerktreffen ziehen wir Bilanz und tauschen uns aus. Wo liegen die aktuellen Herausforderungen, wo gibt es Handlungsbedarf, wie können wir uns gegenseitig stärken? Dieses Netzwerktreffen soll darüber hinaus dezidiert dazu dienen, Kontakte zu knüpfen und in Verbindung zu treten. Wo gibt es die Möglichkeit einer Zusammenarbeit, eines Praktikums oder einer Assistenz, um einen ersten Fuß in die Szene zu bekommen? Geladen sind interessierte, als auch erfahrene Produktionsleiter*innen, Künstler*innen und Gruppen, die auf der Suche nach einer Produktionsleitung sind.
Mit: Geladen sind Künstler*innen, Gruppen und Produktionsleiter*innen zur Vernetzung und zum Austausch, Vertreter*innen der IGFT moderieren das Treffen
Termin: Dienstag, 7. Dezember 2021, 16-18 Uhr, online
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Teilnahme kostenlos.
Eine Veranstaltung im Rahmen des Intensivtrainings „Produktionsleitung: Hard Facts und Soft Skills“. Weitere Informationen und das vollständige Programm findet ihr hier.
Das Online Intensivtraining wird unterstützt von der MA 57 – Frauenservice der Stadt Wien.
-
09.12. Online-Netzwerktreffen mit den Leiter*innen der Drachengasse und des WERK X
Künstler*innen und Theatermacher*innen vernetzt euch! Unsere Netzwerktreffen gehen in die nächste Runde, es stellen uns Katrin Schurich und Beate Platzgummer das Theater Drachengasse und Harald Posch bzw. Ali M. Abdullah das WERK X in Meidling vor. Was sind die Agenden dieser Theater, welche Positionen vertreten sie, welche Projekte werden dort realisiert und wohin wollen die Theatermacher*innen mit ihren Häusern in Zukunft? Wir besprechen, ob und wie eines dieser Theater ein Aufführungsort für euer Projekt werden könnte: Wie ist die Herangehensweise, welche Konditionen gibt es und zu welchem Zeitpunkt sollte man*frau in Kontakt treten? Nach einer Vorstellungsrunde der Theater könnt ihr eure Fragen direkt an Katrin, Beate, Harald bzw. Ali stellen.
Termin: Donnerstag, 9.12.2021, 16-17:30 Uhr, Zoom
Mit: Katrin Schurich und Beate Platzgummer (Theater Drachengasse), Harald Posch oder Ali M. Abdullah (WERK X), Julia Kronenberg und Patrick Trotter (IGFT)
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Teilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
17.12. Online Infoveranstaltung: Einführung in die Freie Darstellende Szene Europas – 13 Länder auf einen Blick
In dieser Online-Veranstaltung wird Thomas Fabian Eder die 2. Auflage der Broschüre “Introduction to the Independent Performing Arts in Europe – Thirteen European Performing Arts Structures at a Glance” präsentieren, welche vom Europäischen Dachverband der Freien Darstellenden Künste / European Association of Independent Performing Arts (EAIPA) im Herbst publiziert wurde. Der Autor wird uns anhand seiner gesammelten Daten aus 13 verschiedenen Ländern Einblicke in einen internationalen Vergleich der freien Szene geben.
EAIPA ist bestrebt, kontinuierlich Informationen über den Sektor bereitzustellen, und konzentriert sich auf diejenigen, die die Kunstform erfinden, entwickeln, verwirklichen und präsentieren: Künstler*innen und Kunstschaffende. Uns interessiert auch, ob und wie sich die Pandemie auf ihre Lebensgrundlagen auswirkt und ob Politiker*innen und Geldgeber*innen die Aufmerksamkeit und den Diskurs nutzen werden, um die Politik zu überdenken und anzupassen sowie sich auf bessere Bedingungen für Künstler und Kunstschaffende zu konzentrieren.
Termin: Freitag, 17. Dezember 2021, 10-12 Uhr, Zoom
Mit: Thomas Fabian Eder (EAIPA)
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.atTeilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
News
Aktuelle Unterstützungsmaßnahmen
Angesichts des aktuellen Lockdowns werden die bekannten Unterstützungsmaßnahmen wieder aufgenommen.
Anträge für Phase 4 des WKO Härtefallfonds können ab 01.12 bis einschließlich 02.05.2022 für weitere fünf Betrachtungszeiträume (November und Dezember 2021 sowie Jänner, Februar und März 2022) gestellt werden.
Anträge für die SVS Überbrückungsfinanzierung können ab dem 06.12. gestellt werden. Für November und Dezember steht zunächst eine Einmalzahlung von 2.000 Euro zur Verfügung. Die Überbrückungsfinanzierung wird auch im 1. Quartal 2022 fortgesetzt.
Infos zur Überbrückungsfinanzierung beim BMKÖS
Für die bis einschließlich 31.12 laufende 4. Phase des KSVF-Covid-19-Fonds wird der Beitrag von 1.000 Euro auf 1.500 Euro pro Person erhöht. Auch dieser Fonds wird im ersten Quartal 2021 weitergeführt und soll per Gesetzesänderung im Dezember von 40 auf 50 Millionen Euro aufgestockt werden.
Anträge für das 4. Quartal 2021 beim NPO-Fonds sind voraussichtlich ab Februar 2022 möglich.
Neue Anträge für den Veranstaltungsschutzschirm können bis Mitte 2022 für Veranstaltungen bis 30. Juni 2023 bei der ÖHT eingebracht werden.
Schutzschirm für Veranstaltungen
Die Corona-Kurzarbeit wird ebenfalls bis Ende März 2022 verlängert.
-
Künstlerische Darbietungen ohne Publikum
Da uns im Moment viele Fragen zu diesem Thema erreichen, möchten wir darauf hinweisen, dass künstlerische Darbietungen zu beruflichen Zwecken in fixer Zusammensetzung ohne Publikum erlaubt sind.
Beachtet hierfür § 14. (1) der aktuellen 5. COVID-19-NotMV:
Das Verlassen des eigenen privaten Wohnbereichs und der Aufenthalt außerhalb des eigenen privaten Wohnbereichs zum Zweck der Teilnahme an Zusammenkünften ist nur für folgende Zusammenkünfte zulässig: [...]
9. Proben und künstlerische Darbietungen in fixer Zusammensetzung ohne Publikum, die zu beruflichen Zwecken erfolgen, [...]
Bei geförderten Projekten aber beachten: Änderungen (etwa zeitliche Verschiebung oder digitale Realisierung statt Live-Event) des geplanten Vorhabens sind unbedingt im Vorhinein mit den Fördergeber*innen rückzusprechen.
Die aktuelle Bundesverordnung findet ihr beim Sozialministerium.
-
sicht:wechsel ONLINE ADVENTKALENDER
Am 1. Dezember startet der sicht:wechsel ONLINE ADVENTKALENDER, in dem jeden Tag im Dezember ein/e Künstler*in mit Beeinträchtigung, eine Kunstwerkstatt oder ein inklusives Theater-, Tanz- oder Musikensemble mit einem künstlerischen Beitrag vorgestellt wird. Diese 24 Videobeiträge präsentieren zum überwiegenden Teil Künstler*innen und Ensembles aus Oberösterreich, aber auch aus den anderen Bundesländern und aus dem benachbarten Ausland. Alle eint die enge Verbundenheit mit dem Festival sicht:wechsel.
Mit dem Adventkalender möchten wir die ganze Vielfalt und Qualität der heimischen inklusiven Szene auf sympathische und einladende Weise in geballter Form wieder ein wenig in Erinnerung rufen.
sicht-wechsel.at
Der sicht:wechsel ONLINE ADVENTKALENDER wird auf unserer Homepage www.sicht-wechsel.at zu sehen sein. Als Multiplikatoren dienen die sozialen Medien facebook, Twitter udgl. sowie die Websites der im Verein vertretenen Institutionen und Partner. Wir freuen uns aber über jede Unterstützung bei der Bewerbung, damit möglichst viele Menschen den Adventkalender sehen können.
Einfach ab Morgen jeden Tag auf www.sicht-wechsel.at gehen und sich überraschen und bezaubern lassen.
Hier kommt der TRAILER dazu.
Viel Spaß damit! -
Mediensplitter
Mind Culture Podcast: How do you learn choreography - Inge Gappmaier
What is artistic research? What is choreography? How do we relate to our feelings? These and more question in conversation with Inge. Check her work at https://ingegappmaier.at/
-
3sat: Digitale Revolution am Theater?
Die Pandemie hat auch das Theater verändert. Digitalität und Virtualität sind die Schlagworte unserer Zeit.
-
Der Standard: Josephine Baker: Höchste Ehre für ein Leben im Widerstand
Für ihren Kampf für Freiheit und Gerechtigkeit erhält die Künstlerin ein Ehrengrab im Pariser Panthéon
-
Veranstaltungen
Feiern Sie mit uns! 40 Jahre Theater Drachengasse Live-Stream
Die Veranstaltung findet online statt.
Theater Drachengasse, 10. Dezember 2021 um 19.30 Uhr
Hier der Link zum gratis Live-Stream: www.youtube.com
FRECH UND WILD UND WUNDERBAR
40 Jahre Theater Drachengasse
40 Jahre Theater von Theatermacherinnen
Es ist keine gute Zeit für große, wilde Feste. Aber Geburtstage, wie der unsere, können nicht auf die lange Bank geschoben werden. Deshalb feiern wir unseren 40-iger mit einer exklusiven Gesprächsrunde.
Emmy Werner, Eva Langheiter und Katrin Schurich setzen sich zusammen mit den Regisseur*innen Franz-Xaver Mayr, Milena Michalek und Sandra Schüddekopf aufs Podium und feiern,
befragt von Severin Groebner, die Geschichte(n) und Besonderheiten der Drachengasse und unserer geteilten transgenerationalen Leidenschaften. -
mdw: Vortrag der Philosophin, Aktivistin und Autorin Olga Shparaga
Freitag, 10. Dezember 2021, um 17 Uhr anlässlich des
Jahrestags der Deklaration der Menschenrechte an der mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.
„Aufbruch der Gesellschaft: Die Demokratiebewegung in Belarus“
Einführung und Gespräch: Renata SchmidtkunzEine Teilnahme an der Veranstaltung mit Publikumsgespräch ist über Zoom möglich.
Dafür ist eine Registrierung unter mdw.ac.at/menschenrechtstag/registrierung erforderlich.
Aus technischen Gründen konnte die Online-Registrierung seit 19.11. leider nicht durchgeführt werden.
Wir bitten daher all jene, die sich in diesem Zeitraum angemeldet haben und somit keine automatisierte Bestätigungsnachricht erhalten haben, um erneute Registrierung.Wir bedanken uns sehr herzlich und freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter mdw.ac.at/menschenrechte/.
Sie können die Veranstaltung auch als Livestream über die mdwMediathek und Facebook verfolgen.
Die Aufzeichnung der Veranstaltung ist danach auch in der mdwMediathek abrufbar.
-
Digitale Fachkonferenz „Systemcheck“ - Bundesverband Freie Darstellende Künste e.V. (DE/online)
Der Bundesverband Freie Darstellende Künste e.V. (BFDK) lädt im Rahmen des Forschungsprojektes »Systemcheck« zusammen mit dem Institut für interdisziplinäre Arbeitswissenschaft der Leibniz Universität Hannover, dem ensemble-netzwerk e.V. und dem Institute for Cultural Governance Berlin herzlich zur digitalen Fachkonferenz am 7. und 8. Dezember 2021 ein. Gemeinsam mit Akteur*innen der darstellenden Künste und Vertreter*innen aus Wissenschaft, Politik und Verwaltung wird ein Systemcheck durch-geführt, der die Situation der Erwerbstätigen in den darstellenden Künsten untersucht.
Dr. Christian Schmidt (Humanities and Social Change Center, Humboldt-Universität Berlin) und Dr. Karin Schulze Buschoff (Hans-Böckler-Stiftung) werden das Thema in ihren Keynotes aus philosophischer und soziologischer Perspektive betrachten. Geleitet werden sie von den Fragen: Wie sieht die Situation der Erwerbstätigen in den darstellenden Künsten aus? Welche Leerstellen und Probleme gibt es? Wie sehen faire Arbeitsbedingungen für die Zukunft aus?
Die Projektpartner*innen geben Einblick in ihre ersten Zwischenergebnisse und stellen Forschungsfragen vor, die sich aus diesen Ergebnissen ergeben. Diese Fragen können die Teilnehmenden in Think Tanks diskutieren und erste Lösungsansätze und Forderungen entwickeln.
Der erste (Halb-)Tag wird in Deutsche Gebärdensprache übersetzt.
Und hier geht es direkt zur Anmeldung.
Bis auf den interaktiven Teil der „Think Tanks“ werden wir (voraussichtlich) alles auch live streamen. Den Link finden Sie kurz vor der Fachkonferenz hier: https://darstellende-kuenste.de/de/projekte/systemcheck/publikationen.html
-
Aus-/Weiterbildung
COACHING für Filmschauspieler:innen mit Susi Stach & Christian Frosch *neuer Termin*
Coaching "Vertiefung & Regie"
Fr. 14. & Sa. 15. 01. 2022
jeweils von 10:00 - ca. 18:00
Veranstalter: DREHÜBUNG | WIEN
earlyBird bis zum 05.12.21: 440€ inkl. Mwst.
Normalpreis: 470€ inkl. Mwst.
Anmeldefrist: 31. Dezember 2021
Du vermisst die Leichtigkeit in deiner Vorbereitung um am Set und beim Casting flexibel mit Regieanweisungen umzugehen? Du fühlst dich nach mehreren Drehs in deiner Arbeit festgefahren und suchst neuen Input für deine nächsten Schritte?
TAG 1 Durch verschiedene Ansätze wird dir Susi Stach neuen Input zur Rollenarbeit geben und mit dir für dich passende Strategien zur idealen Dreh- und Castingvorbereitung herausarbeiten.
TAG 2 Das Drehen der am Vortag erarbeiteten Rolle/Szene führt uns erneut zum direkten Kontakt mit der Kamera und der Regie. Christian wird mit unterschiedlichen Regieanweisungen deine Spontanität sowie Flexibilität fordern, während Susi Stach als Coach nach wie vor an deiner Seite steht.
Abschließend gibt es professionelles und persönliches Feedback der beiden Gäste und Zeit für individuelle Fragen.
Voraussetzung zur Teilnahme: Schauspieler:innen mit mind. 3 Jahren Erfahrung in Ausbildung od. Beruf inkl. professioneller Dreherfahrung für Kino/TV als Haupt- oder Nebenrolle!
Das Coaching kann von der VdFS gefördert werden. Genauere Infos dazu sowie der Link zur Anmeldung unter www.drehuebung.com
Susi Stach: Schauspielerin u.a bei „Vorstadtweiber“, „Murer“, „Der Pass“ Coach u.a. für „Woman in Gold“ . Dozentin für Film an der MUK Wien
Christian Frosch: Regisseur u.a „Murer“, „Von jetzt an kein Zurück“, „Weisse Lilien". Autor & Mitbegründer der Produktionsfirma weltfilm gmbh
-
Ausschreibungen
Ausschreibungen und Einreichungen des Landes Steiermark
CALL: MEHRJÄHRIGE FÖRDERUNGSVEREINBARUNGEN 2023-2025
Die Einreichfrist wurde bis Donnerstag, 30. Dezember 2021, 10.00 Uhr verlängert.
Nähere Infos
AUSSCHREIBUNG: ARTIST-IN-EUROPE STIPENDIUM DES LANDES STEIERMARK 2022 / WIELS RESIDENCY PROGRAMM
Die Einreichfrist endet am Freitag, 7. Jänner 2022.
Nähere Infos
AUSSCHREIBUNG: FILM-AUSLANDSSTIPENDIEN DES LANDES STEIERMARK 2022 IN PRISHTINA
Die Einreichfrist endet am Freitag, 7. Jänner 2022.
Nähere Infos -
DOTA – DANCE ON TOUR Austria: Förderanträge für 2022
DANCE ON TOUR Austria fördert auch 2022 Gastspiele von in Österreich ansässigen zeitgenössischen Tanz- und Performancekünstler*innen.
Ab sofort können sowohl internationale Veranstalter*innen als auch in Österreich ansässige Künstler*innen Förderanträge für 2022 stellen. Es werden Gastspiele in allen Ländern Europas gefördert.
Über die Vergabe der Förderungen entscheidet eine unabhängige Jury in regelmäßigen Abständen.
---
We are pleased to announce that DANCE ON TOUR Austria will continue to support guest performances by contemporary dance and performance artists and companies based in Austria throughout 2022.
Applications for 2022 are now open and can be submitted by the artists as well as by international promoters. Financial support will be available for all European countries.
Funding will be regularly awarded by three independent jury members.
-
AUSSCHREIBUNG RETZHOFER DRAMAPREIS 2023
Was ist der Retzhofer Dramapreis?
Der Retzhofer Dramapreis ist ein Nachwuchspreis für szenisches Schreiben, der sich von vielen anderen Preisen im deutschen Sprachraum unterscheidet. Das Besondere dieses Preises ist, dass die Bewerber:innen in der Arbeit an ihrem Wettbewerbsbeitrag von Expert:innen für Drama und Film (Regisseur:innen, Dramaturg:innen, Schauspieler:innen und Autor:nnen) kostenlos beraten und unterstützt werden.
Gerade die Verbindung aus Stückentwicklung und Wettbewerb erhöht die Chancen der jeweiligen Sieger:innen, mit ihren Siegerstücken in der Theaterwelt wahrgenommen und aufgeführt zu werden. Dies beweist der Werdegang unserer bisherigen Gewinner:innen: Gerhild Steinbuch, Johannes Schrettle, Ewald Palmetshofer, Christian Winkler, Henriette Dushe, Susanna Mewe, Ferdinand Schmalz, Miroslava Svolikova, Liat Fassberg, Thomas Perle und Lisa Wentz.
Der Retzhofer Dramapreis wird seit 2021 in drei Kategorien ausgeschrieben: Für Erwachsenen, aber auch für junges Publikum (für Kinder zwischen 4-8 Jahren sowie für Jugendliche von 9-13 Jahren). Im Bereich junges Publikum wollen wir sowohl junge als auch erfahrene Autor:innen dazu anregen für diese Publikumsgruppe zu schreiben und sie dabei unterstützen.
Bei den Erwachsenen ist das Burgtheater der Partner und wird die Uraufführung ausrichten. Für den Bereichs junge Publikum sind Partner:innen: das TaO! – Theater am Ortweinplatz, das Next Liberty Jugendtheater und das Theater an der Parkaue – Junges Staatstheater Berlin. Sie richten die Uraufführungen aus und wollen junge ebenso wie erfahrene Autor:innen dazu anregen bzw. dabei unterstützen, auch für ein junges Publikum qualitativ hochwertige Texte zu schreiben.
Wie bewirbt man sich?
Man sendet postalisch und per Email (dramapreis@uni-t.org) einen Lebenslauf, einen Stückentwurf und zwei ausgeschriebene Szenen dieses Stücks in vierfacher Ausfertigung an uniT, dazu einen Vermerk, für welche Kategorie eingereicht wird sowie eine unterschriebene Erklärung (in einfacher Ausfertigung), dass das Stück bisher noch nicht veröffentlicht ist, von keinem Verlag vertreten wird und von diesem/r Autor/in stammt.
Die ausgeschriebenen Szenen sollten den Umfang von elf Seiten nicht überschreiten. Wenn das eingesandte Stück länger ist, bitten wir die Einsendenden, die von der Auswahljury zu lesenden Seiten zu markieren. Die Einsender:innen erklären sich bereit, im Falle der Auswahl ihres Projekts an den Workshops zur Stückentwicklung von uniT teilzunehmen und ihr Stück fertig zu stellen.
Teilnahmeberechtigt für den Dramapreis sind Autor:innen, die nicht älter als 40 Jahre sind; für die Kategorien „Für Kinder/Jugendliche“ gibt es keine Altersbeschränkung.
Zeitplan
Der Einsendeschluss für die Bewerbungen ist der 28. Februar 2022. Bis Mitte April 2022 erfahren die Einsendenden, ob sie in den Bewerber:innenkreis für den Preis aufgenommen worden sind. Ende Juni starten die insgesamt vier geblockten Workshops – zumeist am Wochenende (dreimal drei Tage, einmal vier Tage). Die Termine der Workshops werden rechtzeitig bekannt gegeben. Die Preisverleihung wird im Juni 2023 erfolgen, das Preisgeld beträgt je Kategorie 5.000,- Euro.
Rechte
uniT erwirbt mit der Teilnahme der Bewerber:innen die Rechte, kostenlos Ausschnitte aus den Stücken öffentlich zu präsentieren und die Uraufführungsrechte für die fertig gestellten Stücke, um das jeweilige Stück mit den Kooperationspartnern zu realisieren.
DSGVO
Die Einsendenden erklären sich damit einverstanden, dass ihre Texte an die Jurymitglieder weitergegeben werden.
Kontakt
uniT GmbH
Jakominiplatz 15/5
A-8010 Graz,
Tel.: +43 316 380 7480
Mail: dramapreis@uni-t.org -
Jobs
Theater Sägewerk: Theaterpädagoge/pädagogin, auch in Ausbildung oder Schauspieler_in (m/d/w) gesucht
Unser Team freut sich über Verstärkung durch eine/n Theaterpädagogen/pädagogin (m/w/d) auch in Ausbildung oder evtl. Schauspieler_in (m/d/w) als Karenzvertretung im “Theater Sägewerk“ / NÖ mit 20- 30 Stunden die Woche bis ab 1.2. 2022 für unser www.theater-saegewerk.at
Teilzeit 20-30 Stunden/ Woche | Aspang Niederösterreich | spätestens ab 01.02.2022 (Elternzeitvertretung)
* Zug: ca. 1h von HBF Wien
* Auto: 1h von Graz
Gewünschte Qualifikation:
* werdender oder ausgebildeter Theaterpädagoge (m/w/d) und/oder Schauspielerin (m/w/d) mit Freude oder Interesse am Umgang mit Menschen mit Behinderung* Führerschein Klasse B
Ihr Aufgabengebiet:
• Schauspiel-Assistenz/ Training der Schauspieler/innen (m/w/d) mit Behinderung
• Assistenz bei der Entwicklung der Theaterstücke
• Übernahme kleinerer Schauspielrollen
• Expertise/ und oder Interesse im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und PRDas zeichnet Sie aus:
• Erfahrung im Theaterbereich
• Interesse oder Erfahrung an/in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung
• Freude und Lust an dieser neuen und spannenden Theaterarbeit
• Bereitschaft für ein 1-2 wöchiges bezahltes Praktikum zum gegenseitigen Kennenlernen in der Zeit zwischen Dezember 2021 und Jänner 2022
• Flexibilität sich an Probezeiten anzupassen
• geregelte Arbeitszeit 80% jährlich (Mo -Fr)
• intensivere Arbeitszeiten ca. 20% jährlich (Sa +So und am Abend) während
Aufführungsphasen (Sommer)
• Bewusstsein für kulturelle Arbeit im außenstädtischen GebietWir bieten Ihnen:
• Gutes Arbeitsklima und kollegiales Arbeiten
• Bezahlung 1800.- brutto bei ca 30h, nach Absprache
• Die Möglichkeit sich mit Ihren individuellen Fähigkeiten einzubringen
• Befristeter Vertrag bis 30.10.2022 (Vertretung Elternzeit)Wir lernen täglich von und miteinander. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! per E-Mail an: kontakt@peetra.at
Theater SägeWerk
z. Hnd. von Peetra Jendrzejek
Karl Schubert Haus
2870 Aspang
Gutenberggasse 2/2
kontakt@peetra.at
+43 664 4250612Wir benötigen Ihre Daten ausschließlich zur Durchführung des Bewerbungsprozesses. Zwei Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden Ihre Daten vollständig gelöscht.
-
Opernhaus Graz: Mitarbeit im Künstlerischen Betriebsbüro
Die Opernhaus Graz GmbH sucht ab der Saison 2022/23 eine:n Mitarbeiter:in für das Künstlerische Betriebsbüro in Vollzeit mit Dienstbeginn am 16. Aug. 2022.
Die Opernhaus Graz GmbH ist Teil der Bühnen Graz und ein Mehrspartenhaus (Oper, Operette, Musical, Konzert, Ballett) mit zwei Spielstätten im Repertoirebetrieb. Pro Spielzeit entstehen ca. 10 Neuproduktionen auf der Hauptbühne, und es werden pro Saison ca. 300 Vorstellungen gespielt. Mit rund 180.000 Besucher:innen und mehr als 350 Mitarbeiter:innen ist die Oper Graz eines der größten Opernhäuser Österreichs.
Aufgabengebiet:
- Enge Zusammenarbeit mit der Künstlerischen Betriebsdirektion und der Tagesdisposition
- Detaillierte Anpassung und Umsetzung der langfristigen Disposition, Erstellen von Wochenplänen
- Leitung der wöchentlichen Dispositions-Sitzung
- Vertragserstellung und -management für das künstlerische Personal (Ensemble und Gäste)
- Buchung von Reisen und Hotels und Verwaltung der Künstlerwohnungen
- Schnittstelle zwischen Kunst, Technik und Verwaltung
- Suche von kurzfristigen Ersätzen im künstlerischen Personal, Unterstützung bei Vorstellungs- oder Besetzungsänderungen
- Bearbeitung von Urlaubsanfragen und Krankmeldungen
- Übernahme von Abenddiensten, inkl. Ansagen vor dem Vorhang
Anforderungsprofil:
- Berufserfahrung im Musiktheater
- Fundierte Repertoirekenntnis
- Kenntnis des internationalen Sänger:innenmarktes
- Stimmkenntnis und Beurteilungsfähigkeit des Repertoires
- Sehr gute EDV-Kenntnisse, im Idealfall bereits Erfahrung mit KOKOS.event
- Sehr gute Deutschkenntnisse
- Verhandlungssicheres Englisch, eine weitere Fremdsprache von Vorteil
- Kommunikations- und Verhandlungsgeschick
- Organisationstalent
- Teamfähigkeit
- Selbständiges Arbeiten mit großer Verantwortung
- Stressresistenz, Belastbarkeit
- Diskretion
- Angenehme Umgangsformen
- Bereitschaft zu unregelmäßigen Arbeitszeiten, Wochenend- und Abenddiensten
Wir bieten:
- Eine interessante, vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem der größten Kulturbetriebe Österreichs
- Angenehme Arbeitsatmosphäre in einem engagierten, dynamischen Team
- Sehr gutes Betriebsklima
- Kollegiales Arbeitsumfeld
Entlohnung:
Die Entlohnung erfolgt auf Basis des geltenden Kollektivvertrages für Verwaltungsangestellte und beträgt mindestens EUR 2.200,11 (14 x jährlich) vor Anrechnung von Vordienstzeiten und vor Berücksichtigung besonderer Qualifikationen.
Ihre aussagekräftige Bewerbung übermitteln Sie bitte bis 26. Dezember 2021 ausschließlich online über www.oper-graz.com/jobs.
-
Tiroler Landestheater und Orchester, Innsbruck: Maskenbildner*in
Bewerbungsfrist: 9.1.2022
Die Tiroler Landestheater und Orchester GmbH Innsbruck ist ein Mehrspartenhaus im Repertoire-Betrieb. Pro Spielzeit entstehen ca. 30 Neuproduktionen und werden etwa 700 Vorstellungen gespielt. Mit rund 190.000 Besucher*innen und mehr als 450 Mitarbeiter*innen aus 48 Nationen ist das Tiroler Landestheater die größte Kultureinrichtung von Tirol und Westösterreich. Mit der Innsbrucker Festwochen der Alten Musik GmbH firmiert eines der ältesten und renommiertesten Festivals für Alte Musik in Europa als Tochtergesellschaft des Tiroler Landestheater. Seit Herbst 2018 ist die Betriebsführung für das Haus der Musik Innsbruck bei der Tiroler Landestheater und Orchester GmbH Innsbruck angesiedelt.
Wir suchen Verstärkung! Engagieren Sie sich in unserem Team ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt als Maskenbildner*in
Aufgaben:
- Umsetzung aller fachlichen und künstlerischen Tätigkeiten der Maskenbildnerei
- Betreuung von Proben, Endproben und Vorstellungen
- Anfertigen von Perücken
- Aufarbeitung und Pflege aller eingesetzten Materialien
Anforderungsprofil:
- Erfolgreich abgeschlossene Maskenbildnerausbildung
- Idealerweise mehrjährige Berufserfahrung im Theater oder in einem ähnlichen Bereich
- Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit, Kreativität, Konzentrationsfähigkeit und Ausdauer
- Künstlerisches Einfühlungsvermögen sowie Phantasie
- Kontaktfreudigkeit, Anpassungsfähigkeit und Sensibilität im Umgang mit den darstellenden Künstlern
- Freude und Interesse am Kultur- und Veranstaltungsbetrieb
- Bereitschaft zu Wechseldiensten bzw. Abend- und Wochenendeinsätzen
Die Stelle ist vorerst eine Karenzstelle mit der Möglichkeit auf Übernahme in ein unbefristetes Dienstverhältnis.
Es erwartet Sie ein breitgefächertes Aufgabengebiet mit Gestaltungsmöglichkeit in einem dynamischen, wertschätzenden Arbeitsumfeld. Jahresbruttogehalt ab € 29.611,12 inkl. Zulagen (Basis Vollzeit/38 Wochenstd.). Die tatsächliche Einstufung erfolgt nach Qualifikation und Erfahrung.
Kontaktaufnahme bitte mit vollständigen und aussagekräftigen Unterlagen (insbesondere Lebenslauf, beruflicher Werdegang, Interesse und Eignung) per E-Mail oder über unsere Website an: Personalabteilung, E-Mail: karriere@landestheater.at, www.landestheater.at, www.haus-der-musik-innsbruck.at
-
DER STANDARD: Abo-Verkäufer:innen
DER STANDARD, Österreichs größtes Qualitätsmedium, sucht Menschen mit Haltung.
Die velcom GmbH, eine 100-%-Tochter der STANDARD Medien AG, bietet Agentur- und Vertriebsdienstleis-
tungen an und agiert als Spezialistin für Unternehmenspublikationen, Kundenbetreuung und Aboverwal-
tung, Telefonmarketing, Verkauf und Datenrecherche.
Wir suchen
• Sie besitzen ein hohes Maß an Eigenmotivation und vielleicht sogar Telefonverkaufserfahrung
• Sie sind kommunikativ und rhetorisch gewandt
• Sie verfügen über eine serviceorientierte Arbeitsweise und sind durchsetzungsfreudig
• Sie können auch in stressigen Situationen die Nerven bewahren
Wussten Sie, dass
1. der STANDARD das führende unabhängige digitale Medienhaus in Österreich ist?
2. die velcom GmbH die Reichweite des STANDARD durch Leistungen wie Marketing, Inbound- und
Outbound-Callcenter, Umfragen, Kundenbetreuung und Aboverwaltung kontinuierlich steigert?
3. die velcom GmbH erfolgreich Planung, Gestaltung und Durchführung von Projekten unterschiedlichster
Drittanbieter realisiert sowie verkaufsfördernde Maßnahmen für deren Marke und Produkte setzt?
Bei Interesse an der Position freuen wir uns über deine aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen
z. Hd. Zoa Pahl, BSc., unter www.derStandard.at/wirsuchen.
Die velcom GmbH, eine 100-%-Tochter der STANDARD Medien AG, bietet Agentur- und Vertriebsdienstleis-
tungen an und agiert als Spezialistin für Unternehmenspublikationen, Kundenbetreuung und Aboverwal-
tung, Telefonmarketing, Verkauf und Datenrecherche.
Ihr Jobprofil
• Telefonischer Verkauf von STANDARD Abos und Verkaufsprojekte für externe Kund:innen aus
unterschiedlichen Branchen
• Sie arbeiten mit verschiedenen Programmen und lernen alle STANDARD Produkte kennen
• Student:innen- und familienfreundlicher Jobo Arbeiten im Homeoffice nach STANDARD Rahmenbedingungen möglich
o Flexible Arbeitszeitgestaltung (Montag bis Freitag, 10 bis 20 Uhr)
o Geringfügig oder Teilzeit
o Attraktive ProvisionenWir bieten ein kollektivvertragliches Mindestgehalt von EUR 400,11 (10 Wochenstunden) zuzüglich
Provisionszahlungen.Eintrittsdatum: ehestmöglich
Dienstort: WienBei Interesse an der Position freuen wir uns über deine aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen
z. Hd. Zoa Pahl, BSc., unter www.derStandard.at/wirsuchen.- Betriebsärzt:in
- Homeoffice
- Technische Ausstattung
- Gute Erreichbarkeit/Zentrale Lage
- Mitarbeiter:innenvergünstigung
- Zusätzliche Vorsorge
- Weiterbildungsmöglichkeiten