Freie Theater NEWS 4/2021
-
Einleitung
Einleitung
Liebe Leser*innen!
In der vergangenen Woche beobachteten wir aufmerksam den Diskurs über die Abschiebungen der Minderjährigen und ihrer Familien in Wien. Von den Politiker*innen erwarten wir uns soziale Verantwortung und Respekt für alle Menschen. Wir solidarisieren uns ausdrücklich mit den betroffenen Familien und sind tief betroffen über die Vorgehensweise dieser Abschiebungen - und hoffen noch immer, dass es zu einer fairen Lösung im Sinne der Rechte der Minderjährigen kommt.
Wir möchten euch darauf hinweisen, dass unsere Infoveranstaltung zum Veranstaltungsschutzschirm auf nächste Woche Mittwoch, den 10.02. verschoben wurde, weil die Richtlinien noch einige Fragen aufwerfen. Wir sind mit dem BMKÖS in Kontakt und werden versuchen, so schnell wie möglich Klarheit über die Anspruchsberechtigungen zu erhalten. Außerdem möchten wir euch noch zu unserer Online-Infoveranstaltung am 11.02. zum Thema „Anstellung/Selbstständigkeit – Welche Beschäftigungsform ist die richtige“ einladen. Alle Infos unter „Aktuell IGFT“.
Außerdem haben wir das Infoblatt „Sozialversicherung“ auf den neuesten Stand gebracht, in dem ihr die aktuellen Zahlen für 2021 findet. Ihr könnt es hier kostenlos downloaden.
Falls Euch nach Radio zumute ist: Ihr könnt unsere GF Ulrike Kuner noch bis Montag in den Ö1 „Passagen“ hören. Bitte hier entlang. Es geht um Weltoffenheit, internationale Arbeit für Künstler*innen und das neue Förderprogramm ACT OUT, welches wir gemeinsam mit dem BMEIA organisieren.
Wir haben auch erfahren, dass die Unterstützungsleistungen des Bundes für Künstler*innen bis Juni verlängert werden. Achtung: Dies hat nichts damit zu tun, wann - und wie - wieder gespielt werden kann und darf, sondern stellt davon unabhängig die Absicherungen der Künstler*innen in Aussicht. Mehr Infos und Details bald.
Hinweisen möchten wir euch auch auf die Arbeitsstipendien der Stadt Bregenz, für die ihr noch bis zum 19. Februar einreichen könnt. Alle Infos unter „News“.
Abschließend möchten wir euch noch über die Plattform „ConnectedSpaces“ informieren, die sich zum Ziel gesetzt hat, den Leerstand in Wien besser zu nutzen und über die ihr einen passenden Raum für eure Projekte finden und auch anbieten könnt. Ihr findet die Plattform unter https://connectedspaces.eu/ und eine Konzeptbeschreibung unter „News“.Falls es noch Fragen zu den Einreichungen bei der Stadt Wien / MA 7 gibt (Deadline 15.02.!), meldet euch bitte bei Patrick unter p.trotter@freietheater.at oder bei Julia unter j.kronenberg@freietheater.at.
Eine schöne Woche wünscht
euer IGFTeam
Folgt uns auf Social Media:
Facebook: IG Freie Theaterarbeit
Facebook Mitglieder Gruppe: IGFT Mitglieder Community
Instagram: @ig_freietheaterarbeit
Twitter: @ig_theater -
Aktuell IGFT
Ulrike Kuner bei den Ö1 Passagen
Sendung von Montag, 1.2. um 16.05 Uhr
Wolfgang Schlag hat Teresa Indjein / Ltg. Auslandskultur im BMEIA, den Künstler und Denker Renald Deppe, die wunderbare Musikerin Golnar Shahyar und Ulrike Kuner eingeladen, über Kunst und Kultur aus Österreich in der ganzen Welt zu sprechen - und auch zu musizieren.
Hier reinhören.
-
Infoblatt Sozialversicherung 2021
Die aktuellen Regelungen zur Pflichtversicherung nach ASVG und GSVG; Informationen zu Werkverträgen & Dienstverträgen, geringfügige Beschäftigung zum Download:
-
10.02. Online-Infoveranstaltung: Schutzschirm für Veranstaltungen
Achtung: Aufgrund von Unklarheiten in den Richtlinien zum Schutzschirm für Veranstaltungen verschieben wir unsere diesbezüglich geplante Infosession eine Woche. Neuer Termin: Mittwoch, den 10.02.2021 um 10 Uhr.
Wir nehmen die nächste Corona-Unterstützung unter die Lupe: den Schutzschirm für Veranstaltungen. Was sind die Voraussetzungen, wem wird er nützen, welche Kosten werden ersetzt (und welche nicht) und warum es wichtig ist, schon jetzt die geplante Veranstaltung dort einzureichen.
Termin: Mittwoch, 10.02.2021, 10:00-11:30, Zoom
Mit: Patrick Trotter, Julia Kronenberg
Anmeldung: j.kronenberg@freietheater.at
Teilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: http://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
11.02. Online-Infoveranstaltung: Anstellung/Selbstständigkeit – Welche Beschäftigungsform ist die Richtige? (basic)
Selbstständigkeit und Anstellungsverhältnisse sind in Österreich gesetzlich geregelt. Welche Beschäftigungsform zutrifft hängt von der gelebten Art der Tätigkeit ab und nicht ausschließlich von der Bezeichnung derselben. Die Art der Beschäftigung hat sowohl arbeitsrechtliche Auswirkungen als auch was die Sozialversicherung betrifft. Bei der Zweiteren kommt es immer wieder zu Zuordnungsprüfungen durch die Gesundheitskasse. Wird hier eine sogenannte Scheinselbstständigkeit festgestellt, kann das gravierende Konsequenzen für Arbeitgeber*innen (in unserem Fall meistens Vereine) haben.
In dieser Informationsveranstaltung gehen wir die Merkmale durch, die ein Anstellungsverhältnis von einer selbstständigen Tätigkeit unterscheiden. Wie stellt man überhaupt an? Was für Rechte und Pflichten haben Angestellte im Gegensatz zu Selbstständigen und was sind ihre Interessensvertretungen? Gibt es Vor- und Nachteile? Kann ich mir das aussuchen? Und natürlich nehmen wir uns auch gerne Zeit für eure Fragen.Mit: Patrick Trotter und Julia Kronenberg
Termin: Donnerstag, 11.02.2021, 10:00-11:30, Zoom
Anmeldung: p.trotter@freietheater.at
Zoom Link und Passwort werden einen Tag vorher an alle angemeldeten Teilnehmer*innen versendet.Teilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: http://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
News
Arbeitsstipendien Stadt Bregenz
Stipendien für freischaffende Künstler*innen
Einreichfrist: Freitag, 19. Februar 2021
Die Landeshauptstadt Bregenz schreibt für Kulturschaffende aus bildender Kunst, Musik, Literatur, Tanz, Theater, Vermittlung, Kulturmanagement und Kulturtheorie zehn Stipendien für das Jahr 2021 aus. Die zu vergebenden Stipendien sind je mit 4.500,00 dotiert. Zehn Stipendien mit einer Laufzeit von drei Monaten, monatlich 1.500,00 Euro, werden vergeben.
Voraussetzungen
- Hauptwohnsitz oder Arbeitsmittelpunkt, etwa Atelier, Proberaum etc., in Bregenz
- Finanzieller Engpass aufgrund der Pandemie
Erforderliche Einreichungsunterlagen
- Schilderung der Situation in Bezug auf die Arbeit und die soziale Lage
- Dokumentation der künstlerischen Arbeiten mittels eines CV´s, Unterlagen zu bisherigen Arbeiten, Links zu Webseiten und digitalen Plattformen
Dauer und Antritt des Stipendiums
1. März bis 31. MaiPräsentation der entstandenen Arbeiten im Rahmen des Stipendiums
Es gibt die Möglichkeit, die entstandenen Arbeiten der Öffentlichkeit im Rahmen einer Ausstellung oder eines Events zu präsentieren. Ort und Raum werden noch bekannt gegeben.Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ruth Schnuderl unter der Telefonnummer 05574 410 1511 oder senden Sie ein Email an: kultur(at)bregenz.at
Weitere Informationen hier.
-
Stipendien für Salzburger Kunst-Talente
Ausschreibung in sieben Kategorien mit insgesamt 70.000 Euro Förderung
Salzburger Landeskorrespondenz, 29. Januar 2021
(LK) Salzburgs Kunstschaffende vor den Vorhang holen und in ihrer Arbeit unterstützen: Diese Ziele verfolgen die Jahresstipendien des Landes. Auch heuer werden wieder Ideen, Vorhaben und Konzepte in sieben Kategorien mit je 10.000 Euro gefördert. „Wir wollen damit Künstlerinnen und Künstlern eine intensive Auseinandersetzung mit einem konkreten Projekt ermöglichen. Gerade in diesen Zeiten ist dies eine wichtige Unterstützung“, so Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn.
Ab sofort werden Bewerbungen in den Kategorien Bildende Kunst, Fotografie, Musik, Literatur, Darstellende Kunst, Film und Medienkunst entgegengenommen. Teilnahmeberechtigt sind unter anderem Kunstschaffende, die in Salzburg geboren sind oder hier seit mindestens drei Jahren ihren Hauptwohnsitz haben. Vergeben werden die Stipendien über den Vorschlag unabhängiger Jurien.
Unterstützung für ein Jahr
Neben dem Einreichungsbogen sind der Bewerbung noch ein Lebenslauf und ein kurzes Begleitschreiben beizulegen. Die genauen Ausschreibungen mit den jeweiligen Ansprechpartnern und allen Informationen auf einen Blick: Ausschreibung Jahresstipendien 2021. Nach dem Abschluss des Stipendienjahres muss noch ein schriftlicher Bericht des geförderten Projekts vorgelegt werden. Die Bewerbungsfristen sind je nach Sparte unterschiedlich und beginnen mit 31. März 2021. LK_210129_140 (luk/mel)
Mehr zum Thema Ausschreibungen der Kulturabteilung
-
Einzelförderungen Stadt Wien / MA 7: Anhebung der Fördergrenze für natürliche Personen auf 30.000€
Die Stadt Wien / MA 7 – Bereich Darstellende Kunst – werden die Förderrichtlinien insofern anpassen, dass an natürliche Personen Einzelförderungen bis zu EUR 30.000,- gewährt werden können (bisher max. EUR 10.000,-). Die Anhebung gilt ab sofort, auch für die Einreichungen bis zum 15.02.
Folgende Voraussetzungen sind zu beachten:
- Antragsteller*in und Fördernehmer*in müssen ident sein, d.h. eine nachträgliche Vereinsgründung und Abwicklung der Förderung über diesen Verein ist nicht möglich
- Die Förderung muss auf ein Konto ausbezahlt werden, das auf den/die Fördernehmer*in lautet
- Alle Rechnungen müssen an den/die Fördernehmer*in adressiert sein (wichtig bei Belegskontrollen z.B. im Zuge von Vor-Ort-Kontrollen), d.h. alle Ausgaben im Rahmen des geförderten Projekts müssen auch über das Konto des Fördernehmers bzw. der Fördernehmerin abgewickelt werden. Eine Weitergabe der Förderung ist laut Richtlinien nicht erlaubt.
Weitere Informationen zur Einreichung hier.
-
ConnectedSpaces: Leerstandnutzung in Wien
ConnectedSpaces ist eine neue Initiative gegen die steigenden Leerstandsraten in unserer Stadt Wien. Das Ziel der Plattform ist es, leerstehende Geschäftsraumflächen, Erdgeschosszonen und Industrieflächen mit Konzepten aus der Kreativ-Szene zu vernetzen.
Hierbei ist es egal in welchem Zustand oder Bezirk sich der Space befindet, denn es gibt für jeden Raum das passende Konzept.
Egal ob Pop-Up Flohmarkt, Lager oder temporäres Atelier – ein Tag oder ein halbes Jahr: So vielseitig wie deine Bedürfnisse ist auch der Leerstand. Gemeinsam können wir Wiens freie Spaces online bringen, sichtbar machen und mit Leben füllen. Auf der Website von ConnectedSpaces kannst du dem Team mitteilen, welche Räume du gerne online sehen würdest. In den anstehenden Gesprächen mit Eigentümern, ist jede abgegebene Stimme ein weiteres Argument, Wiens freie Spaces nicht länger ungenutzt zu lassen.
Darüber hinaus hast du hier auch die Möglichkeit dein eigenes Konzept einzureichen und wirst so noch vor dem offiziellen Launch der Plattform mit dem passenden Space vernetzt.
Für weitere Informationen und zur Konzepteinreichung hier entlang: www.connectedspaces.eu
-
Mediensplitter
oe1.orf.at: Runder Tisch - Freie Kulturschaffende in den Bundesländern
Es war der erste derartige Austausch überhaupt: Vizekanzler Werner Kogler und Staatssekretärin Andrea Mayer trafen mit 25 Vertreterinnen und Vertretern autonomer Kulturinitiativen aus ganz Österreich am virtuellen Runden Tisch zusammen
Hier lesen.
-
es geht weiter mit der 2. Staffel von // abgespielt.podcast //
Die zähe theatrale und häusliche Vereinzelung hält leider an und so talken wir uns weiter durchs Homeoffice: Angefangen bei Lisa Jopt & Johannes Lange, den GründerInnen des Ensemblenetzwerk, die über die Kraft der Veränderung, Selbstermächtigung und die Befreiung von Theaterdämonen berichten, weiter zu Ferdinand Schmalz, der zwar als Autor Homeoffice gewöhnt ist, keineswegs jedoch geschlossene Theater und tiefgefrorene Stücke, hin zu der dreiteiligen Folge "Künstlerkraken - Wie viele Standbeine hast du?" über die nahtlose, faltenfreie KünstlerInnenkarriere. Lily Erlinger, Pauline Knof, Simon Mantei, Michaela Rosen, Markus Schleinzer, Karoline Stegemann und Myriam Utz berichten über Leerlaufzeiten, Brotjobs und andere Leidenschaften.
zu hören auf Soundcloud / Spotify / iTunes / Deezer
oder hier https://linktr.ee/abgespielt.podcast
-
Festivals
Re:Writing the Future (online)
Am 25.02-28.02.2021
The Festival
Re:Writing the Future is a digital multi-day festival about artistic freedom, spaces of resilience and international solidarity. Exiled artists from around the world, the International Cities of Refuge Network (ICORN) and cultural institutions in Berlin come together to network and to explore the role of art in turbulent times. How do urban cultures get shaped and revitalized by the experiences of newcomers? How can cultural institutions face the double challenge of growing illiberalism and the ongoing shutdown? And what role do cities play in times of nationalist thinking and the standstill of cultural life? It’s time to come together to forge new alliances for a different path toward the future.
Debates, presentations, lectures, concerts and readings will be streamed live from multiple locations in Berlin. A series of digital workshops will connect artists, cultural practitioners and city officials from around the world. The participation is free and open to the public.
Re:Writing the Future is a festival by those of us who have been forced to leave home because they make art. By those of us who have been working to keep cities open to new voices. And by those of us who offer creative and open spaces to develop new voices.
More her: https://rewritingthefuture.org/
-
MaerzMusik – Festival für Zeitfragen 2021 (online)
Termin: 19.03.-28.03.2021
Kein Ende der Zeit
Berno Odo Polzer über MaerzMusik – Festival für Zeitfragen 2021:
Wir werden da sein – und hoffen, dass auch Sie da sein werden! Nach der kurzfristigen Absage von MaerzMusik 2020, nach einem denkwürdigen Jahr mit sich ständig verändernden Erwartungslandschaften und vielen Notfallplänen, sind wir bereit für eine exklusive Online-Ausgabe von MaerzMusik 2021.
Mehr Infos hier.
-
ASSITEJ International World Congress 2020
Online + Tokyo, Japan: 22 -31 March 2021
20th ASSITEJ CONGRESS to be a blended event
The 20th ASSITEJ World Congress & International Performing Arts Festival for Children and Young People / MIRAI 2020 will take place from 22-31 March 2021 as a blended physical (‘On Ground’) and virtual (‘Online’) event. This will mean that we will be able to provide our members with maximum accessibility to the event, whether they are able to travel in person to be with us in Japan, or whether they need to stay home and connect with us virtually.
Festival
At least 13 international productions have committed to attending the ‘On Ground’ festival and, along with a strong programme of 45 Japanese productions, this will form the heart of the local offering. In addition, workshops, symposia and other events will take place physically in Japan for those who are able to join us, as well as for the Japanese delegates and local audiences.
All productions will also be shared virtually through the ‘Online’ festival, which will feature the main programme, a fringe programme and an innovation programme, which will be available online from 22 March through to 11 April 2021.
Congress and Professional Exchange
The Congress will be shared through video and written reportage ahead of a series of scheduled discussion meetings which will occur live on ZOOM. Each day will see three to four sessions in different time zones, which will include workshops, symposia, discussions and social events, allowing for all to participate in elements of interest to them.
-
Aus-/Weiterbildung
Zwei Regie Onlinekurse mit Marcelo Diaz
1.Die Technik des epischen Theaters von Brecht in Bezug auf nicht epische Stücke
2.Über die Schauspielerei, die Kreativität und die Bühne
Preis für zwei Kurse: 10 % Rabatt
1.Die Technik des epischen Theaters von Brecht in Bezug auf nicht epische Stücke
Ein Beispiel: Andorra von Max Frisch
Maximal 15 Teilnehmer. Plätze absichern!
Funktioniert die Technik des epischen Theaters von Brecht, wenn man sie bei Stücken anwendet, die nicht von Brecht sind? Müssen wir den Text ändern? Wie können wir den Chor einführen. Wie geht man mit dem Gestus um?
Das Theater von Bertolt Brecht bricht immer wieder die vierte Wand durch. Man wendet sich direkt ans Publikum und man steigt schnell in die verschiedenen Rollen ein und aus. Die Illusion, die Realität zu schauen wird zerstört, und das Theater mit seinen Mitteln offenbart. Wie kann man diese Elementen in der heutigen Theaterästhetik einbauen, vor allem in Bezug auf nicht episch gebaute Stücke?
Im Seminar werden wir uns mit dem Stück Andorra von Max Frisch auseinandersetzen, um verschiedene Formen, Kriterien und Methoden des epischen Theaters zu lernen, und somit das Handwerk des Regisseurs und Schauspielers zu erweitern.
Der Rahmen für die Inszenierung
Durchbrechen der vierten Wand
Der sozialer Gestus
Die Führung der Figur
Die Verfremdung
Der Chor
Der Schauspieler als ErzählerDaten:
Dienstags vom 23. Februar bis 23. März 2021 von 18.30 bis 21.00 Uhr
oder
Mittwochs vom 24. Februar bis 24. März 2021 von 18.30 bis 21.00 Uhr
Bitte Tag eingeben!
Preise für den gesamten Kurs:
Für Teilnehmer, die für einen laufenden oder künftigen Live Kurs angemeldet sind: 80 €
Für ehemalige Teilnehmer an Kurse von Marcelo Diaz (Live oder online): 95 €
Für neue Teilnehmer: 115 €
Preis für zwei Kurse: 10 % Rabatt
Verbindung: “Zoom“ (Eine kostenlose App für Videokonferenzen, bei der sich alle Teilnehmer gleichzeitig sehen können. zoom.us/de)
Anmeldung: marcelo.diaz@bluewin.ch
Web: www.marcelodiaz.net
2. Über die Schauspielerei, die Kreativität und die Bühne
Ein Beispiel: "Schwimmen wie Hunde" von Reto Finger
Wir werden folgende Themen behandeln:
1 Das Fundament der Kreativität
2 Die Entfaltung des Feuers der Emotionen
3 Der Motor des Schauspielers/ins
4 Die Komposition der Figur
5 Das Wort, als eine mit Intentionen geladene Waffe
6 Drehpunkte und Vorgänge
Wir werden nach einigen Szenen des Stückes “Schwimmen wie Hunde” von Reto Finger konkrete Beispiele nehmen.
Es wird Raum für Ideenaustausch, Fragen, Erfahrungen und Diskussionen geben.
Daten:
Donnertags von 18.30 bis 21.00 Uhr vom 25. Februar bis 25. März 2021.
Preise für den gesamten Kurs:
Für Teilnehmer, die für einen laufenden oder künftigen Live Kurs angemeldet sind: 80 €
Für ehemalige Teilnehmer an Kurse von Marcelo Diaz: 95 €
Für neue Teilnehmer: 115 €
Preis für zwei Kurse: 10% Prozent Rabatt
Verbindung: “Zoom“ (Eine kostenlose App für Videokonferenzen und Webinars, bei der sich alle Teilnehmer gleichzeitig sehen können. zoom.us/de)
Anmeldung: marcelo.diaz@bluewin.ch
Web Seite: http://www.marcelodiaz.net
-
Direktheit — Workshop mit der renommierten Casterin Eva Roth ( „Freud“, „Tatort“, „M“)
Direktes Spiel bedeutet den Zuschauer und Spielpartner unmittelbar und unverstellt am inneren Erleben einer Figur teilhaben zu lassen.
Voraussetzungen dafür sind die Suche nach Wahrhaftigkeit auf der Bühne bzw. vor der Kamera und nach Authentizität innerhalb einer Rolle.
Wie vermeide ich falsche Töne und Pathos?
Wie mache ich mir eine Rolle „zu Eigen“ ?
Wie bin ich „im Moment“?
Diesen elementaren Fragen, wollen wir in unserem 3tägigen Workshop anhand professioneller Übungen und Methoden nachgehen.
Besonderes Augenmerk wird dabei auf dem Partnerspiel liegen: Zuhören – Impulse aufnehmen-Reagieren.
Schwerpunkt des Trainings werden Duoszenen bilden, die wir zunächst für die Bühne und dann abschließend gemeinsam mit Eva Roth für die Kamera erarbeiten.
Auf diese Weise wird auch die Unterschiedlichkeit der – für beide Medien erforderlichen-Spielweisen herausgearbeitet.
Alle Szenen und eine kurze, persönliche Präsentation des jeweiligen Teilnehmers werden von einem professionellen Kameramann mit langjähriger Erfahrung gefilmt.
Teile des Materials sind für Demo-Tapes verwendbar. Zudem erhält jeder Teilnehmer professionelle Porträtfotos, die sich zu Bewerbungszwecken bzw. für die eigene Homepage verwenden lassen.
Für eine leckere Verpflegung wird gesorgt.
Leitung des Workshops: Luisa Stachowiak ( mehr über mich unter: www.schauspielstudio-stachowiak.at )
Termin: 28.Februar -1.März 2021, jeweils 10-18 Uhr
Ort:, Stumpergasse 32/9, 1060 Wien
Kosten : 300 Euro pro Teilnehmer, Early Bird Rabatt bis 21.02.2021 : 275 Euro
Kontakt: info@schauspielstudio-stachowiak.at
Telefon: 0664 4315553
-
Ausschreibungen
H13 NIEDEROESTERREICH PREIS FÜR PERFORMANCE
Performance ist eine Darstellungsform – ebenso vielfältig wie unterschiedlich in Inszenierung und Inhalt – die in der österreichischen Kunst bereits eine lange Tradition hat und in den letzten Jahren einer zunehmenden kunsthistorischen Aufarbeitung unterzogen wird. Mit dem Kunstpreis H13 – Niederoesterreich Preis für Performance soll den performativen Arbeiten der jüngeren Generation spezielle Aufmerksamkeit zuteil werden.
H13 2021
Der H13 Niederoesterreich Preis für Performance wird 2021 zum bereits 15. Mal vom Kunstraum Niederoesterreich vergeben. Ziel ist es, die Vielfalt der performativen Arbeiten von Künstler_innen in den Fokus zu rücken und dem interessierten Publikum zugänglich zu machen. Neben einem Preisgeld von € 5.000,- für die Gewinner_in der Ausschreibung soll die prämierte Performance am MI, 01.09.2021 im Kunstraum Niederoesterreich zur Aufführung kommen.
Die Realisierung der Performance wird zusätzlich mit € 2.000,- unterstützt. Bei den eingereichten Konzepten sollen daher auch die räumlichen Gegebenheiten des Kunstraum Niederoesterreich mitgedacht werden.
Es ist der einzige in Österreich verliehene Preis für Performance-Kunst als Medium der bildenden Kunst.
Ende der Einreichfrist: 20.04.2021
Zur Ausschreibung hier
-
Viertelfestival NÖ – Weinviertel 2022
FESTIVALZEITRAUM 13. MAI – 14. AUGUST 2022
Festivalmotto: WEITWINKEL
Wenn wir etwas betrachten, legen wir den Fokus auf die Mitte. Was an den Rändern unseres Sichtfeldes liegt, nehmen wir nur unscharf und schattenhaft wahr. Egal, ob wir unsere tatsächlichen oder unsere inneren Augen verwenden. So funktioniert unser Sehen.
Aber stellen wir uns doch einmal vor, wir wären mit einer Weitwinkel-Optik ausgestattet. Dann wäre alles anders. Unser Sichtfeld wäre größer und in seiner Gesamtheit gestochen scharf, auch an den Randzonen und im Hintergrund. Wir würden mehr erkennen, mehr wissen und am Ende vielleicht andere Entscheidungen treffen.
Mit dem Motto WEITWINKEL laden wir Sie dazu ein, sich bei der Entwicklung von Projekten für das Viertelfestival 2022 vorzustellen, Sie hätten eine solche Fähigkeit. Betrachten Sie nicht nur das Offensichtliche. Machen Sie sich auf die Suche nach dem Unscharfen, dem Randständigen, dem Verborgenen und vermeintlich Unwichtigen. Was wäre anders? Welche Auswirkungen hätte das auf Ihr Lebensumfeld?
Ort: Gesamtes Weinviertel
Einreichschluss: 7. Juni 2021, 24 Uhr
Festivalzeitraum: 13. Mai – 14. August 2022INFOABENDE FÜR DIE PROJEKTEINREICHUNG:
Gänserndorf Donnerstag, 11.3.2021, 19 Uhr Restaurant Geiers Gambrinus, 2230 Gänserndorf, Hans Kudlich Gasse 28
Hollabrunn Montag, 15.3.2021, 19 Uhr Restaurant „Zum goldenen Engel“, Gasthaus Rammel, 2020 Hollabrunn, Lothringerplatz 11
Mistelbach Freitag, 19.3.2021, 19 Uhr Gasthaus Zur Linde, 2130 Mistelbach, Bahnstraße 49
WICHTIG: ONLINE-ERSATZ: sollte zu den angegebenen Zeitpunkten die Gastronomie geschlossen sein oder die Covid-Bestimmungen eine Vor-Ort-Präsenzveranstaltung NICHT zulassen, finden die Infoabende via Zoom statt.
Um dementsprechend informieren zu können, ersuchen wir UNBEDINGT um Ihre ANMELDUNG bei der Kulturvernetzung NÖ, Büro Weinviertel unter weinviertel@kulturvernetzung.at
Ausschreibung hier
-
in the field 2021: A Wiener Festwochen scholarship programme in co-operation with brut Wien
In the Field is a programme aimed at students and at prospective artists and cultural workers. Over a two-week period, 25 scholarship recipients will be able to accompany the Wiener Festwochen and seize the opportunity of the festival as a research topic and field of practice. The group will get to attend performances and rehearsals, talk with artists and experts in the field, acquaint themselves with production processes, and discuss their impressions within the group.
For its second edition, In the Field is focusing on transregional networking. The application is open to participants who live in Vienna as well as in an extended geographical radius around the city, regardless of provincial or national borders. The Wiener Festwochen represent a forum for multidisciplinary works that is international in scope yet firmly anchored in the city. The festival is ideally suited for a collaborative, many-voiced reflection on contemporary artistic practices. Daily meetings and agenda items are drawn up and staged in co-operation with brut Wien, a leading production space for Vienna’s independent performing arts scene, and mentored by Vienna-based artist Stefanie Sourial.
The focus of the discussions within the group, with the mentor and the invited artists, will be on the artistic positions on show at the festival. Another aspect will consist of discussing the issues raised by a festival as ‘exceptional setting’. What new contexts of meaning does such a concentration of artistic works open up? What spaces can these temporary communities create?
Through these exchanges with the artistic and organisational teams of the Wiener Festwochen and brut Wien, In the Field offers a practical insight into the structures and working methods of the cultural and festival sector.
Details
Time frame 15 to 30 May 2021
The talks will be held in English.
Mentor Stefanie Sourial (performance artist & lecturerat the Academy of Fine Arts Vienna)
Programme Coordinator Eva Wolfesberger (associate curator, brut Wien)
The In the Field programme is free of charge for scholarship recipients and includes tickets for selected performances at the Wiener Festwochen.
For ten participants who are not resident in Vienna, the scholarship also includes accommodation in single rooms at our partner hotel The Student Hotel and expenses for travel to and from Vienna by train, up to a total amount of EUR 200.
The programme is aimed at students from a wide range of disciplines and at aspiring artists and cultural workers with an interest in the performing arts and festival practices. 15 places will be awarded to applicants resident in Vienna. 10 places will be assigned to applicants from the extended region, including the federal provinces and neighbouring countries. (Guideline: applicants ordinarily resident within a 300 km airline radius around Vienna)
application
Application deadline 14 February 2021
Documents A short CV and a motivational letter stating the reasons why participation in the In the Field programme is relevant to, or enriching for, your research, education or practice, plus a description of the perspective you are able to contribute to the group discussions. (approx. 2,000 characters, in German or English)
Documents to be emailed as PDFs to inthefield@festwochen.at
Notifications will be sent out as of 22 February 2021
If you have any questions, please contact:
Diana Costa, inthefield@festwochen.at
-
Grazer Stadtschreiber*in 2021
September 2021 bis August 2022
Auf Einladung der Stadt Graz verbringen Schriftsteller*innen aus Österreich und anderen Staaten einen begrenzten Zeitraum (1 Jahr) als Gäste in Graz.
Die Idee des traditionellen Stadtschreibers des Mittelalters, der bei Ratssitzungen als Protokollführer diente, wurde wieder aufgegriffen und neu definiert. Die eingeladenen Schriftsteller*innen erhalten die Möglichkeit, ohne finanziellen Druck ihrer literarischen Tätigkeit nachzugehen und sich mit der Atmosphäre und der Kulturszene der Stadt auseinanderzusetzen.Deadline für die Bewerbung: 31. März 2021.
Bewerbung NUR per Mail an: kulturamt@stadt.graz.at
Weitere Informationen HIER.
-
OPEN CALL: Ausschreibung für innovative Dialog-Projekte zwischen Österreich und Rumänien
Einsenden bis 28.02.2021
Begründung
Vielleicht gibt es einen Hoffnungsschimmer für all die aktuellen globalen Herausforderungen, die den Kern unseres sozialen Wohlstands gefährden.
Vielleicht ist das Ausmaß an Zersetzung, das wir derzeit erleben, ein Schlüssel, der uns zukünftige Möglichkeiten eröffnet, und zwar nicht nur für uns selbst als nach Gemeinschaft strebende Individuen, sondern auch für ganze Bereiche, die geschwächt wurden oder deren Selbstverständlichkeit abhandenkam.
Anstatt der Angst und der Unsicherheit zu unterliegen, müssen wir neue Wege des Zusammenlebens und Zusammenarbeitens erfinden und diese beschließen, um das Ziel von kohäsiven Gesellschaften zu schützen, die Grundlage für unsere europäische Identität darstellen.
Diese neuen Wege benötigen wir aber auch für die Kunst und die Kultur, dieses gemeinsame Ziel von gesellschaftlichem Zusammenhalt fördern und auf den Weg zu bringen.
Als Antwort auf die COVID-10 Pandemie, aber auch als Ausdruck der Stärkung sozialer Verantwortung, brauchen wir neue Lebensräume für Kunst und Kultur, genauso, wie wir uns neue Wege der Arbeit und der Sicherung des Lebensunterhalts überlegen und umsetzen müssen.
Bilaterale Zusammenarbeit im Bereich Kultur und Gesellschaft
Das Österreichische Kulturforum Bukarest lädt arrivierte und aufstrebende Künstler_innen, Wissenschaftler_innen und Künstlervereinigungen aus verschiedensten Bereichen und Sparten aus Österreich ein, an diesem Ideenwettbewerb teilzunehmen. Beiträge aus den Bereichen Musik, visuelle, darstellende und digitale Kunst, multi- und transmediale Projekte, soziale und gemeinschaftliche Kunstprojekte, Literatur, und aus anderen Bereichen sind willkommen!
Die Ausschreibung zielt darauf ab einen Pool an innovativen und mutigen bilateralen Projekten von Künstler_innen und Wissenschaftler_innen im Kontext des Kulturprogramms der Europäischen Kulturhauptstadt Temeswar 2023 zu schaffen. Die ausgewählten Projekte werden von 2021 bis 2023 an verschiedenen Orten in Rumänien umgesetzt.
Sie werden auch in die finale Dokumenation des #NewTogether-Projekts einfließen, die sich an politische Vertreter auf nationaler und europäischer Ebene richtet.
Ein weiteres Ergebnis, das wir von diesem Prozess erwarten, ist die Förderung dauerhafter Kooperationen und Verbindungen zwischen österreichischen und rumänischen Kultur- und Wissenschaftspartner_innen, deren Beständigkeit auch nach dem Meilenstein 2023 zu beweisen sein wird.
-
Global Artist Call for Istanbul Fringe Festival 2021 – Hybrid is now open! (TUR)
The 3rd edition of Istanbul Fringe will take place from September 18-26, 2021 as a hybrid festival. The festival will feature artistic works on-site or online according to the artist’s choice on the form. Only works produced for digital platforms can apply for the online section.
Where: Istanbul, Turkey
When: 18.9 – 26.9, 2021
Deadline for applications: 27 March 2021
Istanbul Fringe Festival 2021 – Hybrid will welcome dance, performance and theater shows including shows for children as well as workshop proposals. The festival will offer both local and international artists a physical and a digital platform to showcase their works. This is a great opportunity for artists to meet and interact between themselves and the audience, exchange ideas while discovering a new artistic network.
Your application will be considered once the application fee is received. The application fee is 25 euros / application.
What we offer:
– Accommodation up to 4 nights in volunteer houses / hostels during the festival (P)
– Meal on the day of your performance (P)
– Public transportation on the day of your performance (P)
– Venue/digital platform, technical support and promotion (P/D)
– 50% of the box-office to be shared equally between all the companies (P/D)
– Free access to all the events in the festival upon reservation (P)D: Digital works
P: Physical worksHow to apply: https://www.fringeistanbul.com/istanbul-fringe-2021-open-call
Costs for participants: 25 euros
Contact details: info@fringeistanbul.com
For further information, please visit www.fringeistanbul.com
-
Jobs
Brunnenpassage: Produktions- und Veranstaltungstechniker*in
20-25 Wochenstunden
Die Brunnenpassage ist seit 2007 Labor transkultureller Kunst. In der ehemaligen Markthalle am Wiener Brunnenmarkt finden jährlich über 400 Veranstaltungen statt. Das Programm reicht von Theater und Tanz über Musik bis hin zu Ausstellungen und Film. Die Kunstproduktionen entstehen in Ko-Kreation zwischen professionellen Künstler*innen und Menschen aus der Zivilgesellschaft und Nachbar*innen. Mehrjährige Kooperationen mit großen Kulturinstitutionen der Innenstadt sind Kernkonzept. Künstlerische Qualität und gesellschaftspolitische Ziele werden verbunden. Es entstehen neue kollektive Räume für ein heterogenes Publikum.
Die_der Produktions- und Veranstaltungstechniker*in ist verantwortlich für die technische Planung und Durchführung von Projekten und Veranstaltungen der Brunnenpassage. In enger Zusammenarbeit mit der künstlerischen Leitung sorgt sie_er für eine fachgerechte und terminsichere Produktion und befindet sich an der operativen Schnittstelle zwischen Projektleitungen, Technik, Künstler*innen, Kooperationspartner*innen und dem Freiwilligen-Team.
AUFGABENGEBIETE
- technisch-organisatorische Koordination der Veranstaltungen
- Betreuung und technische Planung von Eigenproduktionen und Gastveranstaltungen, sowie Ton und/ oder lichttechnische Betreuung
- Verwaltung des Veranstaltungskalenders und terminliche Koordinierung von Proben-, Auf- und Abbauzeiten
- Koordination und Disposition Technik-Team
- Koordination und inhaltliche Betreuung Freiwilligen-Team
PERSÖNLICHES PROFIL
-Ausgeprägtes Planungs- und Organisationsgeschick sowie Kostenbewusstsein
-Erfahrung hinsichtlich theatertechnischer Inhalte (Licht- und Tontechnik) und zu Themen des Gebäudemanagements
-Sicheres und freundliches Auftreten und die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen
-Hohe Einsatzbereitschaft, Flexibilität in der Arbeitszeit auch hinsichtlich Abend- und Wochenendveranstaltungen sowie Belastbarkeit
- Hohes Maß an Koordinationsfähigkeit, Lösungsorientiertheit
- Zuverlässigkeit, Eigeninitiative und Eigenverantwortung
-Erfahrung in Personalführung
-Freude an der Arbeit mit Menschen im künstlerischen Umfeld
-Interesse an Diversitätsthemen und Transkultur und der politischen Relevanz dessen
-Bewusstsein und Sensibilität im Umgang mit einem heterogenen Publikum und Team
-Lokale Anbindung an das Umfeld der Brunnenpassage und Mehrsprachigkeit sind von Vorteil
- Teamfähigkeit und Feingefühl für transdisziplinäre Veranstaltungen und ein professionelles Auftreten
Bei gleicher Qualifikation werden Frauen* bevorzugt behandelt.
Beginn der Tätigkeit: ab 15. April 2020, Funktionsperiode: mind. 1 Jahr, Verlängerung möglich
Die Brunnenpassage bietet ein dynamisches Arbeits- und Projektumfeld mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten und einem engagierten Team.
Gehalt je nach Berufserfahrung für 20 Wochenstunden € 1.091,00 brutto bis € 1.202,89 brutto – oder für 25 Wochenstunden € 1.348,75 brutto bis € 1.503,62 brutto. 14 Monatsgehälter.
Wir freuen uns auf Ihre BEWERBUNG mit Lebenslauf und Motivationsschreiben ab sofort an folgende
Email-Adresse: info@brunnenpassage.at
ArtSocialSpace Brunnenpassage
Brunnengasse 71
1160 Wien
Tel.: 01/890 60 41
info@brunnenpassage.at
www.brunnenpassage.atfacebook/insta: brunnenpassage
-
Theater Baden Betriebs GmbH: Marketingmitarbeiter*in mit Schwerpunkt Online-Marketing (m/w/d)
Die Theater Baden Betriebs GmbH, Teil der NÖKU-Gruppe, gehört mit ihren Spielorten Stadttheater und Sommerarena zu den führenden Institutionen im Bereich musikalisches Unterhaltungstheater mit Schwerpunkt Operette und Musical.
Die Theater Baden Betriebs GmbH sucht ehestmöglich eine*n Marketingmitarbeiter*in mit Schwerpunkt ONLINE-MARKETING (Vollzeit, unbefristet).Ihr Aufgabengebiet
- Online-Marketing (SEO, SEA, CMS, Social Media, Website, Newsletter etc.) inklusive Content-Produktion (Texte, Fotos, Podcasts, Videos), Monitoring und Reporting (gängige Analysetools)
- CRM: Adresswartung, Abfragen, Serienbriefe
- Mitarbeit bei sämtlichen Agenden der Marketingabteilung inkl. Korrektorat
- Mitarbeit bei der Entwicklung und Umsetzung sämtlicher Marketingstrategien
- Betreuung des Marketingarchivs, Verwaltung unterschiedlicher Dokumentationen
- Mitarbeit bei Marketing-Aktivitäten vor Ort (Bereitschaft zu Abend- und Wochenenddiensten)
- Als Datenschutzkoordinator*in Bearbeitung entsprechender Anfragen in Absprache mit der Geschäftsführung
Ihr Profil
- Abgeschlossene Ausbildung (Uni/FH mit Schwerpunkt Online-Marketing/Kommunikation)
- Berufserfahrung im Bereich Online- und Social Media-Marketing, vorzugsweise im Kulturbereich
- Ausgezeichnete EDV-Kenntnisse und sicherer Umgang mit Web-Technologien (MS Office, Adobe CC, CRM, Mailjet, CMS, Html, Google Analytics etc.)
- Ausgezeichnete Deutsch- und Englischkenntnisse (Textsicherheit)
- Kenntnisse in Online-Marketing-Recht und Datenschutz von Vorteil
- Eigenverantwortliche und strukturierte Arbeitsweise, Hands-On-Mentalität, Teamplayer, hohe Flexibilität
Wir bieten Ihnen
- Einen spannenden und vielseitigen Aufgabenbereich mit Freiraum für Eigeninitiative
- Angenehmes und kollegiales Arbeitsklima
- Einen monatlichen Bruttobezug von € 2.200,- (Basis Vollzeit: 40h/Woche, 14-mal jährlich) mit Bereitschaft zur Überbezahlung je nach Qualifikation und Erfahrung
- Benefits innerhalb der NÖKU-Gruppe: Freie bzw. vergünstigte Tickets für die Veranstaltungen und Ausstellungen der Betriebe unserer Unternehmensgruppe mit der „NÖKU-Card“
Bewerbung
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen z. H. Herrn Mag. Tilman Smalla inkl. Lebenslauf, Foto und Ausbildungsnachweis bis spätestens 14. Februar 2021. Die Bewerbungsgespräche werden über Ms Teams geführt. Kosten, die im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung an der Bühne Baden entstehen, können leider nicht ersetzt werden. Bitte bewerben Sie sich für diese Stelle ausschließlich über die Online-Jobbörse der NÖKU-Gruppe.
-
Landestheater Niederösterreich: Dramaturg*in
Das Landestheater Niederösterreich in St. Pölten ist ein hochkarätiges Sprechtheater mit eigenem Ensemble. Das vielfältige Programm bietet Eigen- und Koproduktionen, Kinder- und Jugendtheater, internationale Gastspiele, Lesungen und umfangreiche Vermittlungsangebote. Zudem ist das Landestheater Niederösterreich im Zusammenhang mit dem Peter-Turrini-Dramatiker*innen-Stipendium eine Plattform für zeitgenössische Literatur.
Das Landestheater Niederösterreich ist Teil der NÖKU Gruppe und sucht zur Verstärkung des Teams am Standort in St. Pölten ab 16. August 2021 (Vorbereitungszeit im Juni 2021) eine*n Dramaturg*in (Vollzeit, vorerst befristet für 1 Jahr mit Option auf Verlängerung)Ihr Aufgabengebiet
- Produktionsdramaturgie: Erstellung von Bühnenfassungen, Mitarbeit an Regiekonzeptionen, Beschaffung von Aufführungsmaterialien, Besuch der Proben, etc.
- Mitarbeit bei der Entwicklung des Spielplans
- Konzeption und Durchführung von Einführungen und Publikumsgesprächen, Gestaltung von Lesungen und von Sonderprogrammen
- Erstellung von Programmheften sowie von Texten für sämtliche Drucksorten und online-Plattformen
- Enge Zusammenarbeit mit den Bereichen Theatervermittlung und Öffentlichkeitsarbeit/Marketing
Ihr Profil
- der Tätigkeit entsprechende Ausbildung bzw. Studium
- Berufserfahrung bevorzugt am Sprechtheater
- gute Kenntnisse der MS Office-Anwendungen
- Ausgeprägtes Textverständnis, sicherer Umgang mit der deutschen Sprache
- guter Überblick über die deutschsprachige Theaterszene
- gute Englischkenntnisse
- Kreativität, Kontakt- und Kommunikationsfreudigkeit
- Teamfähigkeit, hohe Einsatzbereitschaft und Flexibilität
Wir bieten Ihnen
- Eine Gehaltsvereinbarung wird innerhalb der Gehaltsbänder des Landestheaters Niederösterreich in Abhängigkeit von Qualifikation und Erfahrung getroffen. Aufgrund gesetzlicher Vorschriften sind wir zur Angabe eines Mindestgehalts verpflichtet, das für diese Position bei einem Monatsgehalt von € 2.200,- brutto liegt.
- die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
- individuelle und bedarfsorientierte Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem renommierten Theaterbetrieb mit einem engagierten Team und einem guten Betriebsklima
- freie bzw. vergünstigte Tickets für die Veranstaltungen und Ausstellungen der Betriebe unserer Unternehmensgruppe mit der „NÖKU-Card“
- Essensgutscheine für umliegende Gastronomie
- Fahrtkostenzuschuss für Ihre öffentliche Anreise zum Dienstort St. Pölten
- einen Arbeitsplatz in St. Pölten, der durch regelmäßige Zugverbindungen von und nach Wien Hauptbahnhof/ Wien Meidling bzw. Wien Westbahnhof sehr gut erreichbar ist (ca. 30 Min Zugfahrt)
Ihr Kontakt
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen inklusive Gehaltsvorstellung über unser Jobportal karriere.noeku.at. Für telefonische Anfragen steht Ihnen Mag. Julia Engelmayer unter +43 (2742) 90 80 60-693 zur Verfügung.
Wir bitten um Verständnis, dass Reise-und Aufenthaltskosten, die aus Anlass der Bewerbung entstehen, nicht vergütet werden können. -
Salzburger Landestheater: Chefdisponent*in + Leitung Künstlerisches Betriebsbüro
Bruttolohn ab € 3.000
Bewerbungsfrist: 28.2.2021
Stundenausmaß: 40,0 StundenDas Salzburger Landestheater ist der prägende Mehrspartenbetrieb der Darstellenden Künste für Stadt und Land Salzburg. Unter dem Dach des Landestheaters arbeiten vier lebendige Sparten, Oper, Ballett, Schauspiel und Junges Land, zusammen und gestalten einen Spielplan mit etwa 25 Produktionen in rund 400 Vorstellungen.
Das Land Salzburg als Theaterunternehmer des Salzburger Landestheaters sucht nach Vereinbarung bzw. spätestens ab der kommenden Spielsaison 2021/2022 eine/n (40h)
CHEFDISPONENT*IN UND LEITER*IN DES KÜNSTLERISCHEN BETRIEBSBÜROS
Zu den Aufgaben gehören die Erstellung des Jahresspielplanes, der einzelnen Produktionsdispositionen sowie die gesamte Abstimmung zwischen dem künstlerischen und technischen Bereich. Wesentliche Aufgaben sind außerdem die Planung der Abonnements und das Engagement von Gästen.
Wir erwarten mehrjährige Erfahrung im Theaterbereich, erstklassige Kommunikationsfähigkeiten, ausgeprägtes Einfühlungsvermögen in künstlerische Prozesse sowie Durchsetzungsvermögen und Verhandlungsgeschick. Fremdsprachenkenntnisse sowie gute EDV-Kenntnisse (MS-Office, Theasoft) sind erwünscht.
Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Bühnendienstvertrag.
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung – bevorzugt per E-Mail – unter Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung bis spätestens 28.02.2021 an: hr@salzburger-landestheater.at