IGFT NEWS 33/2021
-
Einleitung
Einleitung
Liebe Leser*innen!
Seit gestern gilt eine neue Corona-Verordnung. Achtung: Für Wien gibt es teilweise andere Regeln. Wir haben unsere Corona FAQ aktualisiert – dort findet ihr alle Infos.
Auch wenn 2021 für Residencies und Gastspiele keine Förderungen mehr beantragt werden können, geht ACT OUT online weiter. Werft doch mal einen Blick auf https://vimeo.com/actoutaustria Außerdem stellen wir euch jede Woche eine Residency oder ein Gastspiel vor. Schaut vorbei unter „Aktuell IGFT“.
Die nächste Einreichfrist für das IG NETZ läuft noch bis zum 15. Oktober. Das IG Netz leistet Zuschüsse zu Sozialversicherungskosten für Theatergruppen/Vereine, die in Österreich anstellen. Alle Infos findet ihr unter „Aktuell IGFT“.
Unser Online Intensivtraining für Produktionsleiter*innen geht morgen, am Freitag, den 17.09. um 10 Uhr weiter mit einem Netzwerktreffen: Wir haben Cosmea Spelleken und Leonard Wölfl von punktlive.de zu Gast (die mit ihrer Produktion werther.live im ganzen deutschsprachigen Raum für Furore sorgten) und freuen uns über einen Austausch zu neuen digitalen Formaten in der darstellenden Kunst. Auf unserer Website findet ihr das volle Programm, alle Infos zu den Veranstaltungen im September findet ihr auch hier im Newsletter, ebenfalls unter „Aktuell IGFT“.
Gerne möchten wir euch auch nochmal daran erinnern, dass am 30.09. das internationale Fairness Symposium des BMKÖS stattfindet, das ihr online verfolgen könnt. Save the date!
Um Proberäume zu finden und selbst anzubieten, besucht gerne unsere Proberaumplattform!
Eine schöne Woche wünscht
euer IGFTeamFür eine Ausschreibung im Newsletter bitten wir, diese Voraussetzungen zu beachten. Achtung: Jobangebote werden nicht mehr von der IGFT überprüft. Wir empfehlen, die Honoraruntergrenze zu beachten.
Folgt uns auf Social Media:
Facebook: IG Freie Theaterarbeit
Facebook Mitglieder Gruppe: IGFT Mitglieder Community
Instagram: @ig_freietheaterarbeit
Twitter: @ig_theaterwww.freietheater.at
www.theaterspielplan.at
proberaum.freietheater.at -
Aktuell IGFT
IG Netz: Nächste Einreichfrist am 15. Oktober 2021
Die nächste IG Netz Einreichfrist für das 1. Halbjahr 2021 (für Sozialversicherungsbeitragszuschüsse bei Anstellungen in Österreich von Januar bis inklusive Juni 2021) hat als Deadline den 15. Oktober 2021 - bitte fristgerecht einreichen. Verlängerungen der Einreichdeadline sind ausgeschlossen.
IG-Netz wird aus Mitteln der Kunstsektion des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport (BMKÖS) und der Kunst- und Kulturabteilungen der Bundesländer Tirol, Vorarlberg, Steiermark, Burgenland, Kärnten, Oberösterreich und der Stadt Wien finanziert.- Antragsberechtigt sind Theatergruppen / Vereine, deren jährliche Gesamtsubvention sämtlicher Gebietskörperschaften den Betrag von 570.000 Euro nicht übersteigen. Innerhalb der vorangegangenen zwei Kalenderjahre oder für das laufende Kalenderjahr muss eine produktionsbezogene Förderungszusage durch – IG-Netz finanzierende Gebietskörperschaften (Bund und/oder Bundesländer s.o.) – erfolgt sein.
- Die Sozialversicherungsbeitrags-Zuschüsse liegen bei max. 300 €/Person/Monat
- Für Antragsteller*innen, die hauptsächlich durch das Land Niederösterreich und Salzburg gefördert werden, müssen nach wie vor eine Förderung durch den Bund innerhalb der letzten 3 Jahre nachweisen. Die Zuschüsse pro Person/Monat entsprechen denen der Bundesmittel (im 2. Halbjahr 2020 max. 220 € pro Person).
Alle Details s. Richtlinien IG Netz: https://freietheater.at/service/ig-netz/vergaberichtlinien/
Einreichungen bitte wie üblich über die IG Netz Datenbank (https://ig-netz.spdns.eu/user/login).
Folgende Unterlagen müssen als Beleg hochgeladen werden:
– Vereinsregisterauszug
– Subventionsnachweis Bund und hauptsächlich förderndes Bundesland (sofern dieses das IG-Netz finanziell unterstützt: derzeit Burgenland, Kärnten, Oberösterreich, Steiermark, Tirol, Vorarlberg und Wien) max. 3 Jahre alt!
– Lohnzettel der Arbeitnehmer*innen
– monatliche Kontoauszüge der Gesundheitskasse oder Beitragsvorschreibungen und Zahlungsbestätigungen
– Jahresabschluss / Bilanz des Vorjahres
– ggf. Nachweis über geförderte Arbeitsplätze (falls es solche gibt)
– Programme, Flyer, Kritiken etc. als Beleg über die Produktionen, die im betreffenden Zeitraum stattgefunden haben
Die Dokumente zum IG Netz Antrag können auch sukzessive hochgeladen / eingetragen werden.
Den Abschluss bildet das Ausdrucken des IG Netz Antragsformulars, das von den zeichnungsberechtigten Personen unterschrieben werden muss.
Diesen Antrag spätestens am 15. Oktober 2021 für den Einreichzeitraum 1. Halbjahr 2021 per Post an IG Netz/IG Freie Theater, Gumpendorferstr. 63 B, 1060 Wien senden.
SONDERFALL IG-NETZ KURZARBEIT-ZUSCHÜSSE
Auch bei Covid-19 Kurzarbeitsbezügen (aber z.B. auch Altersteilzeit) sind Zuschüsse - die noch nicht durch das AMS abgedeckt werden -, anteilig möglich. Das IG Netz kann nur Sozialversicherungszuschüsse zu real gezahlten Dienstgeber*innen-Beiträgen leisten.
Ausfüllhilfe IG-Netz-Datenbank/Kurzarbeit:
1. Frage im Antrag, ob eine AMS Unterstützung zu den Sozialversicherungsbeiträgen (Covid-19 Kurzarbeitsbezüge, Altersteilzeit …) geleistet wurde.
2. Wenn das AMS Covid-19 Kurzarbeitsbezügen bewilligt hat, dann ergänzend zu den (extra hochgeladenen) Lohnzetteln ein PDF mit folgenden Inhalten hochladen:
- Kontoauszug aus dem hervorgeht, wie viel das AMS pro Monat überwiesen hat und
- Informationen zur aktuellsten Version der Kurzarbeitseckdaten beim AMS (Abrechnung der COVID-19 Kurzarbeitsbeihilfe im AMS ONLINE-Konto), aus denen Abrechnungsstunden /unterstützte Arbeitsstunden pro Monat/ pro Person durch das AMS hervorgehen (Abrechnungsmonat, Aufstellung pro Anstellung mit Brutto(brutto)Entgelt, verrechnete COVID-19 Kurzarbeitsbeihilfe, Beginn und Ende des Kurzarbeitszeitraums pro Monat …).
Diese Unterlagen für den Zeitraum Juli bis Dezember 2020 bitte in einem gemeinsamen PDF hochladen.
Bei Fragen helfen wir gerne weiter: 01 403 87 94 oder per mail an ig-netz@freietheater.at -
ACT OUT online
Auch wenn 2021 für Residencies und Gastspiele keine Förderungen mehr beantragt werden können, geht ACT OUT online weiter. Werft doch mal einen Blick auf: https://vimeo.com/actoutaustria
Zu jedem Trailer, den ihr öffentlich anschauen könnt, gibt es einen Mitschnitt oder eine Dokumentation oder manchmal sogar beides der Produktion auf einem privaten Kanal, der nur mit Einladungslink zu besichtigen ist. Die österreichischen Kulturforen haben Zugriff auf die Mitschnitte und können diese nach Absprache mit euch direkt und Vereinbarung eines Honorars ihrem Publikum für einen bestimmten Zeitraum zugänglich machen.
Im Frühjahr 2020 wurden über das österreichische Kulturforum in London folgende Produktionen für je einen Monat gestreamt:
I am still in Tanger and can’t travel. Therese. von walktanztheater
https://www.walktanztheater.com/
https://vimeo.com/user19525594
und
Layaz von der ebc
Das österreichische Kulturforum in London:
Neben den Mitschnitten dienen auch die Dokumentationen eurer Produktionen den österreichischen Kulturforen als Katalog bestehender österreichischer Produktionen und erleichtern euch somit hoffentlich den Zugang zu weiteren Gastspielen im näheren und weiteren Ausland.
Um eure Produktionen bei ACT OUT online zu präsentieren, schickt einfach eine Anfrage für den Einladungslink an: actout@freietheater.at
-
17.09. Neue digitale Formate in der darstellenden Kunst: punktlive.de (Netzwerktreffen)
Vor allem seit Corona erobern digitale Formate die darstellende Kunst. Interdisziplinäres Arbeiten und hybride Projekte an der Schnittstelle zwischen darstellender Kunst, Film und sozialen Medien schaffen neue Ästhetiken. Wo geht es hin im digitalen Zeitalter, wie hält Digitalität erfolgreich Einzug in die darstellende Kunst? Wir reden mit den Macher*innen von werther.live über digitales Theater, neue Ästhetiken und Formen in der darstellenden Kunst, sowie über die digitalen Tools und den technischen Ablauf bei ihren Formaten.
Mit: Cosmea Spelleken und Leonard Wölfl, punktlive.de
Termin: Freitag, 17.9., 10-12 Uhr, online
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Teilnahme kostenlos.
Eine Veranstaltung im Rahmen des Intensivtrainings „Produktionsleitung: Hard Facts und Soft Skills“. Weitere Informationen und das vollständige Programm findet ihr hier.
Das Online Intensivtraining wird unterstützt von der MA 57 – Frauenservice der Stadt Wien.
-
22.09. KSK – Künstlersozialversicherung in Deutschland (Exkurs)
Mit der Künstlersozialversicherung sind in Deutschland seit 1983 die selbständigen Künstler*innen und Publizist*innen in den Schutz der gesetzlichen Sozialversicherung einbezogen.
Besonderheit: Die Künstler*innen und Publizist*innen brauchen nur etwa die Hälfte ihrer Beiträge zu tragen und sind damit so günstig gestellt wie Arbeitnehmer*innen. Die andere Beitragshälfte wird durch die Künstlersozialabgabe der Kunst- und Publizistikverwerter (z. B. Galerien, Musikschulen, Theater, Rundfunkanstalten, Werbeagenturen, Verlage) und durch einen Bundeszuschuss finanziert.
Zielgruppe des Vortrags sind Künstler*innen in Österreich, die ihren Wohn- und Tätigkeitssitz nach Deutschland verlegen.
Schwerpunktthemen des Vortrags:
· Grundsätzliches zur Künstlersozialversicherung und KSK
· Welchen Versicherungsschutz bietet die Künstlersozialversicherung?
· Voraussetzungen
· Erläuterungen zum Antragsverfahren
· Bemessungsgrundlage und Höhe der Beiträge
· Krankenkassenwahl und Befreiungsmöglichkeiten mit Bezuschussung einer privaten KV
· Krankengeldanspruch und Gestaltungsmöglichkeiten
· Wie beeinflussen zusätzliche Einkünfte bzw. Nebentätigkeiten die Mitgliedschaft
· Kurzinformation KünstlersozialabgabeMit: Fred Janssen, Mitarbeiter der Künstlersozialkasse im Bereich Beratung
Termin: Mittwoch, 22.09.2021, 10-12 Uhr, online
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Teilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
Eine Veranstaltung im Rahmen des Intensivtrainings „Produktionsleitung: Hard Facts und Soft Skills“. Weitere Informationen und das vollständige Programm findet ihr hier.
Das Online Intensivtraining wird unterstützt von der MA 57 – Frauenservice der Stadt Wien.
-
24.09. Kulturverein gründen und betreiben (Basiswissen)
Was ist ein Verein und wofür brauche ich ihn? Wie wird ein Verein gegründet, was sind Zweck und Mittel, was bedeutet „gemeinnützig“ und was steht in den Statuten? Welche Rechte und Pflichten hat ein Verein, was sind die Aufgaben des Vorstandes und der Rechnungsprüfer*innen? Von der Gründung und Betreibung eines gemeinnützigen Kulturvereins.
Mit: Julia Kronenberg und Patrick Trotter (IGFT)
Termin: Freitag, 24. September 2021, 10-12 Uhr, Zoom
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Teilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
Eine Veranstaltung im Rahmen des Intensivtrainings „Produktionsleitung: Hard Facts und Soft Skills“. Weitere Informationen und das vollständige Programm findet ihr hier.
Das Online Intensivtraining wird unterstützt von der MA 57 – Frauenservice der Stadt Wien.
-
28.09. Kulturförderungen und Finanzierungsmöglichkeiten (Basiswissen)
Wie werden Kulturprojekte finanziert? Welche Kulturförderungen der öffentlichen Hand – mit Fokus auf Förderungen der Stadt Wien – gibt es? Welche Förderung unterstützt welche Projekte? Was bedeutet Zuschuss? Welche Förderungen können kombiniert werden, welche nicht? Wo kann ich wie viel einreichen, wie stehen meine Chancen? Welche Voraussetzungen, welche Fristen gibt es? Wer entscheidet über die Förderung und wie hoch fallen die Förderungen der jeweiligen Stellen durchschnittlich aus? Was sind eigentlich Förderrichtlinien und was steht da drinnen? Und welche Finanzierungsmöglichkeiten haben Künstler*innen abseits staatlicher Kultursubventionen? Crowdfunding, Sponsoring, Fundraising – ein grober Überblick über alternative Finanzierungsmöglichkeiten, deren Chancen und Herausforderungen.
Mit: Julia Kronenberg und Patrick Trotter (IGFT)
Termin: Dienstag, 28. September 10-12 Uhr, online
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Teilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
Eine Veranstaltung im Rahmen des Intensivtrainings „Produktionsleitung: Hard Facts und Soft Skills“. Weitere Informationen und das vollständige Programm findet ihr hier.
Das Online Intensivtraining wird unterstützt von der MA 57 – Frauenservice der Stadt Wien.
-
29.09. Better Practice: Green Event (Exkurs)
Nachhaltigkeit ist in aller Munde, doch inwieweit achten wir bei der Umsetzung unserer künstlerischen Produktionen darauf? Was heißt es, grün zu produzieren? Was bedeutet eine umwelt- und sozialverträgliche Veranstaltungskultur, was umfasst sie alles und wie kann das – trotz geringem Budget – umgesetzt werden?
Bernadette Abendstein, Hakon Hirzenberger und Nadja Prader vom Theaterfestival Steudltenn berichten uns, warum das Festival zum GREEN EVENT TIROL STAR geführt wurde, was dafür nötig war und welche (zusätzlichen) Kapazitäten hierfür aufgebracht werden mussten.
Termin: Mittwoch, 29. September 16:00 bis 17:30 Uhr, Zoom
Mit: Bernadette Abendstein, Hakon Hirzenberger, Nadja Prader (Theaterfestival Steudltenn), Julia Kronenberg, Patrick Trotter (IGFT)
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Teilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
Eine Veranstaltung im Rahmen des Intensivtrainings „Produktionsleitung: Hard Facts und Soft Skills“. Weitere Informationen und das vollständige Programm findet ihr hier.
Das Online Intensivtraining wird unterstützt von der MA 57 – Frauenservice der Stadt Wien.
-
News
BMKÖS: Internationales Fairness Symposium
Datum: 30.09.2021
Ort: Wiener KonzerthausDas Symposium soll der Öffentlichkeit Einblick in die Themen des Fairness-Prozesses und die Möglichkeit zur Diskussion mit internationalen und nationalen Impulsgeber*innen bieten. Unter anderem dürfen wir Catherine Magnant und Niklas Nienass aus der Europäischen Kommission bzw. dem EU-Parlament begrüßen sowie Speaker*innen aus ganz Europa, die die Breite des Themas erlebbar machen werden.
Für alle interessierten Personen wird es eine Möglichkeit zur virtuellen Teilnahme an der Veranstaltung geben. Informationen dazu sowie zur online Beteiligungsmöglichkeit finden Sie ab 23.09. unter www.fairness-symposium.at.
-
Mediensplitter
nachtkritik.de: Mit Gewalt gegen Gewalt
Kolumne: Heimatgeschichten – Lara-Sophie Milagro über die (Un)Möglichkeiten der angemessenes Darstellung realer Gewalt
-
Veranstaltungen
TQW: Open Discussion about Theory Programme starting in January
How can theory happen in a contemporary dance institution? How can we enact a community around dance theory? What intersections can we find between different research practices and types of engagement with dance theory?
The team of Tanzquartier Wien recently welcomed an in-house theory curator; a role expanding the presence and forms of theory in Tanzquartier. The new theory programme – which will include lectures but also conference, workshop and discussion formats – will start in January 2022. Until then, we are collecting insights into the views and needs of those primarily concerned (academic and independent theorists, artists, students...). In this context, a discussion session to exchange on the programme, open to everyone interested, is planned on Monday, October 4, 17.00 to 19.00, at Tanzquartier Studios: an opportunity to present the programme’s main axes, receive feedback, discuss ideas, and, maybe, take a step towards the formation of a dance theory community.
Notes:
- 3G certificate is necessary and we will have to collect contact details for tracing if needed.
- If you cannot make it but would nevertheless like to share your thoughts, or for any questions, please don’t hesitate to contact aleon@tqw.at
Looking forward to seeing you!
-
Festivals
Festival PELZVERKEHR 2021
Von 18. bis 25. September 2021
Klagenfurt/Celovec
Mitglieder der IGFT erhalten erneut ermäßigte Karten: https://www.festivalpelzverkehr.at/html/tickets.html
PELZVERKEHR ist ein Festival für zeitgenössischen Tanz und Performance unter der Intendanz von Ingrid Türk-Chlapek in Klagenfurt/Celovec – für die lokale Bevölkerung, für Durchreisende und für Gäste.
Bereits zum sechsten Mal bereichert PELZVERKEHR im Herbst die Stadt Klagenfurt. Heuer stehen 25 Angebote in acht Tagen auf dem Programm. Die Gastspiele zeigen aktuelle Positionen aus zeitgenössischem Tanz und Performance, die von ästhetisch Vertrautem bis hin zu Risiko und Experiment reichen. Sie richten sich an Kinder, Jugendliche sowie an Erwachsene und kommen überwiegend aus Österreich, Italien und Slowenien. Das Site-specific-Programm lädt das Publikum zur aktiven Partizipation ein.
Seinem vernetzenden Selbstverständnis entsprechend ist das Festival dezentral organisiert. Dieses Jahr kooperiert es mit dem Café im Künstlerhaus, der Hafenstadt, dem Jugendstiltheater, dem Kunstverein Kärnten, dem Mladinski dom sowie mit der theaterHALLE11. Das erfolgreiche Format „Dance around the clock“ bietet am Samstag, den 25. September, von 12 bis 23 Uhr fünf Angebote quer durch die Stadt!
-
2021 – 20. SCHIELE fest / NÖ
Das junge Festival für interdisziplinäre Kunst im Wienerwald – Kunst
* Performance * Tanz * Musik
20. SCHIELE fest NÖ Maria Anzbach
21. September 2021, 11:00 – 20:00 Uhr
Orte: Landhaus Eva&Peter Maria Anzbach * TANK.3040.AT Neulengbach
Gratis Shuttlebus zwischen den Stationen
Eintritt: Freie Spende (15 Euro+)Am Symposium (12h-14:30) kann jeder auch online über Zoom teilnehmen unter folgendem Link:
Zoom-Meeting beitreten
https://us02web.zoom.us/j/84210416907?pwd=dGtFWUJvK3hCRXlDSjZjNTdkUElFUT09Meeting-ID: 842 1041 6907
Kenncode: 718892Das SCHIELE fest NÖ 2021 findet konform zu den zum Veranstaltungszeitpunkt aktuellen Covid-19-Sicherheitsbestimmungen statt – denn Ihre Gesundheit steht an erster Stelle! Daher bitte Registrierungspflicht beachten und 3G Nachweise vorweisen beim Eintritt. Für Ungeimpfte gilt zusätzlich FFP2 Maskenpflicht.
-
Aus-/Weiterbildung
TRAINING_WORKSHOP@Im_flieger
jeden Donnerstag 7.10. – 18.11.2021 // 9.30 – 10.30
Bräuhausgasse 40, 1050 Wien // open level // freie spende
AIKIDO // Claudia Heu
Aikido ist eine japanische Kampfkunst. Im Fokus der Praxis steht die Entwicklung der eigenen Präsenz, der Prozess des Gesundens und die Freude an der Bewegung. Ein Praxisweg, der die Fähigkeit zur Konfliktlösung und Selbst-Ermächtigung schärft.
Aikido beginnt bei einem selbst. Bei der eigenen Haltung. „Stehen und sich aufrichten, nach oben strecken und den Brustkorb öffnen, dann erst kann man richtig atmen.” so Noboyuki Watanabe Sensei. Die Energie beginnt zu fließen, die eigene Größe und Präsenz zeigt sich. Der geschaffene, offene Raum, lässt neue Möglichkeiten im Umgang mit sich selbst und dadurch auch mit dem anderen zu.
7 Trainingseinheiten // Bitte verbindlich kommen
Anmeldung: heujoy1@gmail.com
Die aktuellen Covid 19 Regeln werden angewendet. (3 G)
Weitere Infos http://www.imflieger.net/aikido-claudia-heu-at-5/
-
InsideOut WUK performing arts Club
Performative Kunst: das können Autoteile sein, die von der Decke herabhängen oder eine Sitcom, ein choreographisches Konzert, eine Robotergewerkschaftssitzung, eine Raumchoreographie. Sie kann über neun Stunden lang sein oder auch nur eine halbe Stunde dauern. Sowohl Körper als auch Objekte können das Geschehen auf der Bühne beeinflussen. Doch damit ist noch lange nicht alles über die Spielarten performativer Kunst gesagt.
Im InsideOut WUK performing arts Club stellen wir Fragen wie: Was ist performative Kunst? Was will sie? Was tut sie? Und wie tut sie es? In kontinuierlichen Treffen beschäftigen sich die Teilnehmenden mit performativer Kunst und ihren Spielarten, mit ihrer Geschichte und ihrer Gegenwart.
Der InsideOut Club startet jedes Jahr mit Saisonbeginn von WUK performing arts. Der Club ist für Menschen ab 20+ Jahren. Der Kickoff findet am 17. September 2021 um 19:00 Uhr im WUK statt.
Die Gruppe trifft sich regelmäßig am Freitag um 19:00 Uhr, spricht über die Geschichte von Performancekunst sieht Vorstellungen aus dem Programm von WUK performing arts und probiert selber aus.
Zur Deckung der Materialkosten ist ein Beitrag von € 50 zu entrichten.
Noch Fragen? Melde dich bei der Leiterin des InsideOut Clubs Johanna Jonasch unter wukinsideout@gmx.at.
-
SPYMONKEY CLOWN WORKSHOP, VIENNA
WED 29. SEPT – SUN 3. OCT 2021
10AM – 4PM / COST €375 / MAX. 18 PEOPLE
VOLKSOPER STUDIO, FUCHSTHALLERGASSE/WÄHRINGER GURTEL 1090 WIEN IN ENGLISH / DEUTSCH / ESPANOL
Led by Aitor Basauri, joint Artistic Director Spymonkey.
Suitable for all levels of experience, from novice to sea- soned professional.
In the Spymonkey clown masterclass, you will learn to discover what makes you funny, hone your skills and practice making an audience belly laugh! Through clear and specific instruction, you will be supported to devel- op and hone your comedic skills in a safe and fun en- vironment. This positive group dynamic will allow you focus on following your impulse, being adventurous and taking risks. You will learn how to shine as an individual and improve on every spontaneous opportunity. In this highly enjoyable workshop you will play games, do ex- ercises developing trust and complicity with the group. In this atmosphere of discovery and revelation, you will be developing and showing new material. Be prepared to find the pleasure in your own ridiculousness, stay op- timistic, discover your comedy gold, and get ready to laugh until your face hurts.
Technically there are many other engines to make peo- ple laugh: status games, parody and improvisation. In Spymonkey’s workshops we will touch on all of them, creating an enjoyable and revealing atmosphere to dis- cover the unique way in which you’re funny.
You will learn how to begin to trust your instinctive and spontaneous self. All the sessions will be about creating a fresh, trusting and highly enjoyable workshop in an at- mosphere of revelation to discover you’re funny.
Online booking form / Online-Buchungsformular aus:
https://www.spymonkey.co.uk/wordpress/vienna-clown-week-application/
If you have any questions please contact / Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
More about Spymonkey on our website: www.spymonkey.co.uk
-
Choreografischer Baukasten: Zeitgenössische Gestaltungsprozesse mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
Die Fortbildung gibt einen Einblick in Gestaltungsprozesse und deren Anwendungsmöglichkeiten im tanzpädagogischen und choreografischen Kontext.
Welche Bewegungsaufgaben, Vorstellungsbilder und Gegenstände inspirieren zu tänzerischem Material? Was erzählen Alltagsgesten zwischen Abstraktion und Narration? Wie lässt sich Bewegungsmaterial mit verschiedenen Kompositionsmethoden wirkungsvoll zusammenstellen? Welche Interaktionsspiele ermöglichen Freiraum für Individualität und fördern die Fähigkeit, mit anderen zu kooperieren? Wie entstehen spannende Echtzeit-Choreografien? Verschiedene Arbeitsweisen werden praktisch ausprobiert und mit hilfreichen Vermittlungstools ergänzt. Anschließende Reflexionsphasen ermöglichen das Rekapitulieren der Vorgehensweisen und eine Übertragung auf die Arbeitskontexte der Teilnehmenden.
Literaturtipps: Klein, Gabriele (Hg.) (2019): Choreografischer Baukasten. Das Buch, Bielefeld: transcript Verlag. Barthel, Gitta/Artus, Hans-Gerd (2007): Vom Tanz zur Choreographie. Gestaltungsprozesse in der Tanzpädagogik, Oberhausen: Athena.
Termin: 02.10. 2021 von 10:00 – 13:00 - Online
Online-Workshop via Zoom, Link-Einladung per Mail
Kosten: Mitglieder BV Tanzpädagogik oder Rhythmik € 35., Gäste: € 65.-
Anmeldung: fortbildung@tanzpaedagogik.at oder +43 676 8796 10008
Anmelde- und Einzahlungsschluss: 23.9.2021
Wenn die Workshopgebühr eingegangen ist, wird euch der Zoom Link am Vortag des Workshops zugeschickt.Kontoverbindung: Österreichische BV für Tanzpädagogik, Erstebank, IBAN: AT30 2011 1842 7259 160
Gitta Barthel (Dr. phil.) ist in der Kunst-, Vermittlungs- und Forschungspraxis tätig, sie kreiert Lecture-Performances, ist Dozentin für zeitgenössischen Tanz und Choreografie an Universitäten und Ausbildungszentren und promovierte zum Thema „Choreografische Praxis. Vermittlung in Tanzkunst und Kultureller Bildung".
-
Complete Vocal Technique Einführungsworkshop im Rahmen der CVT Austria
Workshopreihe CVT Austria VOKALRAUM
Lehrende: Tanja Lipp & Maria Husinsky
Sonntag 19. September 2021, 10-13 und 14-17h
Ort: Sargfarbik, Goldschlagstraße 169, 1140 Wien
Kosten: € 199 .-
Kontakt: Maria Husinsky, maria.hus@gmx.at
In diesem 2-tägigen Workshop bekommst du einen Überblick darüber, was die Complete Vocal Technique (CVT) beinhaltet und kannst selbst alles mit einfachen Übungen ausprobieren.
Ganz gleich, ob du ganz am Anfang stehtst, schon eine Weile singst oder Profi-Sänger:in bist: dieser Workshop ist für alle Levels und musikalischen Genres geeignet.
Die Gesangsmethode CVT basiert auf der Überzeugung, dass alle Stimmklänge auf gesunde Weise erzeugt werden können. (Erkenntniss aus der Stimmforschung und moderne Unterrichtsmethoden helfen dir dabei.)
Wie? Das lernst du anhand von Übungen und Hörbeispielen und probierst es gemeinsam in der Gruppe aus.
Du hast die Möglichkeit, auch an einem individuellen Lied zu arbeiten.
Nach dem Workshop kennst du die 3 Grundprinzipien von CVT, hast unter anderem die 4 Vocal Modes ausprobiert und profitierst von diesen 4 Vorteilen:- höhere Lautstärke
- größerer Stimmumfang
- längere Töne
- singen ohne heiser zu werden
Vorkenntnisse in CVT sind nicht erforderlich.
-
IGKW: Förderung beantragen leicht gemacht!
Anmeldung bis 19. September!
Webinar am 21. und 22. September 2021 (16.00-17.30), gleich anmelden (spätestens bis 19. September).
Bis 31. Oktober können beim Referat für Stadtteilkultur und Interkulturalität von Stadt Wien Kultur Anträge für Gesamtförderungen für 2021 und für Einzelförderungen ab 5001 Euro für Vorhaben im ersten Halbjahr 2022 gestellt werden.
Wir wollen euch dazu motivieren, bis dahin euren Förderbedarf einzureichen!
Seit Jänner 2020 gelten neue Förderrichtlinien in der Kulturabteilung der Stadt Wien. Die digitale Antragsstellung erfordert mehr Vorbereitung sowie Know-how bei der Rechnungslegung von Kulturvereinen. Damit ihr für eure Vorhaben die erforderlichen Förderungen korrekt beantragen könnt, wollen wir euch in zwei Webinaren dabei helfen, euch in den neuen Online-Formularen gut zurechtzufinden sowie den Antrag und alle erforderlichen Unterlagen gut vorzubereiten.
Siehe auch: www.wien.gv.at/kultur/abteilung/ahs-info/hilfe-foerderantraege.html
21. September – Finanzgebarung eines Kulturvereins
Eine ordentliche Geschäftsführung (Rechnungslegung) ist eine wesentliche Bedingung der neuen Antragstellung bei der Stadt Wien Kultur, daher sollte diese gut vorbereitet werden.
Wir zeigen euch, wie für einen Kulturverein Einnahmen-Ausgaben-Rechnung und Vermögensübersicht erstellt werden und welche vereinsrechtliche Bestimmungen zu beachten sind.
Referentin: Herta Schuster, IG Kultur Österreich
22. September – Antragstellung Stadtteilkultur/Interkulturalität
Förderungen ab 5.001,- werden seit kurzem einem Beirat vorgelegt, der die Einreichungen inhaltlich wie bezüglich der Einreichhöhe prüft.
Wir informieren euch über die Neuerungen und Grundlagen der Antragstellung und kommunizieren wichtiges Know-how zur Beschreibung eures Vorhabens sowie zu einer realistischen Kalkulation.
Referent*innen: Irmgard Almer und Gerhard Kettler, IG Kultur Wien
Anmeldung:Bitte bis 19. September eine E-Mail mit Betreff „Anmeldung Webinar Förderung“ an office@igkulturwien.net schicken.
Die Seminarreihe findet in Kooperation mit der IG Kultur Österreich statt.
-
COACHING mit Susi Stach
COACHING Einführung & Drehvorbereitung
02. & 03. Oktober 2021 jeweils 10:00 - 18:00
max. 8 TeilnehmerInnen
mit Susi Stach
Veranstalter: DREHÜBUNG | WIEN
Preis: 390€ inkl. Mwst.
early bird bis 13.9: 370€ inkl Mwst.
Bewerbungen: bis 25.9 möglich unter www.drehuebung.com/termine
Voraussetzung: SchauspielerInnen mit mind. 3 Jahren Erfahrung in Ausbildung/Beruf - mit & ohne Dreherfahrung. Das COACHING kann von der VdFS gefördert werden.
Du stehst am Anfang deiner Tätigkeit bei Film und Fernsehen und willst einen professionellen Einblick sowie Wissenswertes für die Arbeit am Set bekommen? Du benötigst Tipps für deine ideale Dreh- oder Castingvorbereitung und möchtest deine Natürlichkeit und Lockerheit vor der Kamera stärken?
Tag 1
Grundlegende Infos zu: „Wie bereite ich mich optimal auf einen Drehtag vor und was erwartet mich am Set?“ werden einführend behandelt. Anhand von ausgesuchten Spielsituationen kommen wir danach zum ersten szenischen Kontakt mit der Kamera.
Tag 2
Wir starten mit einer intensiven Szenenarbeit für Dreh- und Castingsituationen vor der Kamera. Anschließend gibt es Raum für ein ausführliches und individuelles Feedback von Susi Stach sowie für deine wichtigsten Fragen.„Wie jeder Mensch ist auch jede/r SchauspielerIn einzigartig. Es geht nicht darum wie X oder Y zu sein, denn die gibt es ja schon und die sind vielleicht auch großartig. Es geht darum herauszufinden, wer du selber bist.“
Susi Stach ist neben ihrer vielfältigen Tätigkeit als Schauspielerin bei Theater, Film und Fernsehen seit 2004 sehr erfolgreich als Filmcoach in Wien tätig. Dabei betreut sie national und international namhafte Projekte und SchauspielerInnen. Außerdem ist sie ebenso lange Dozentin an der MUK Wien und leitet dort seit 2012 das Modul „Arbeit vor der Kamera“. www.susistach.at
DREHÜBUNG | WIEN www.drehuebung.com
-
Ausschreibungen
OPEN CALL für Performer*innen und Künstler*innen sowie für jemand, der eine KunstPilgerung organisatorisch begleiten möchte.
Nach unseren 72-Stunden-Events in den letzten Jahren macht das KunstMeeting jetzt Kunst auf 72 km + Zugaben im Rahmen einer KunstPilgerung!
Wir pilgern von der Josefskirche auf dem Kahlenberg bis zur Kunstmeile nach Krems! Die konkreten Stationen sind: Am 27.09.2021 vom Kahlenberg bis zum Dorfplatz in St. Andrä-Wördern. Am 28.09. weiter bis nach Tulln. Am 29.09. kommen wir in Zwentendorf an. Von dort geht es am 30.09. nach Traismauer. Und am 01.10.2021 folgt die letzte Etappe bis zur Museumsmeile Krems.
Wir sind derzeit fünf Künstler*innen aus verschiedenen Kunstsparten, die die gesamte Strecke gehen werden. Sowie ein paar weitere Künstler*innen, die einzelne Etappen mitwandern. Wenn sich uns noch jemand anschließen möchte, egal für welche und wie viele Etappen – weitere Künstler*innen sind herzlich eingeladen! Und wenn jemand die Aktion organisatorisch begleiten möchte – sehr gerne!
Unterwegs werden wir Kunst machen. Landart. Bilder. Installationen. Theaterstücke. Poesie. Texte. Tanz. Kunstwerke. Mit dem, was uns begegnet. Menschen. Ideen. Inspiration. Material wie Blätter. Zweige. Steine. Erde. Müll.
Die Geschehnisse um Corona seit dem März 2020 fordern die Kunstszene heraus, nach Möglichkeiten zu suchen, Kunst zu präsentieren. Neue Formate zu entwickeln, die Kunst möglich machen. Covid-19-konform.
Inspiriert vom Schweigemarsch der Künstler*innen, der Kulturschaffenden, der Supportarbeiter*innen aller Sparten und Gewerke wollen wir vom KunstMeeting einen Schritt weiter gehen. Im wahrsten Sinne des Wortes.
Wir wollen nicht schweigend marschieren, sondern während der Wander-Performance auch Kunst gestalten. Denn Kunst darf nicht verschwinden. Sondern sollte sichtbar gemacht werden. In die Welt hinausgetragen werden. Zelebriert werden. Dabei ist die KunstPilgerung ein Rahmen, der Künstler*innen die Möglichkeit gibt, weiterhin kreativ tätig zu sein. Und eine ungewöhnliche Plattform für Kunst darstellt.
Wer mehr Informationen haben oder sich der KunstPilgerung anschließen möchte: mail@kunstmeeting.com
-
Art Gene Open Call: Food, futures & biodiversity (UK)
In this shifting world, communities return to the land, seek refuge in the environment and sustenance in nature, and Art Gene takes up residence on our outside project space, Allotment Soup.
Artists are invited to Barrow-in-Furness for an intensive, collaborative 2 week residency to develop an ‘exhibition in the outdoors’, engaging with locals, creating interventions, provocations, and working with and around challenging issues for these extreme times.
Eligibility: Artists working in any medium are invited to apply. You will have shared use of the outdoor space, sheltered workshop poly tunnels and tools whilst on site, as well as access to Art Gene’s studios and workshops. We encourage applications from artists identifying as Disabled, BAME & LGBTQ+.
What you get: Total fee £2,400 for 12 days in residence. Local accommodation provided between 1 – 14th November 2021.
Deadline 20 September 2021
-
Jobs
Das Winterfest, Salzburg: Ticketingmitarbeiter*innen (w/m/d) gesucht!
Du hast Lust, in einem jungen, dynamischen Team zu arbeiten und ein wenig Festivalatmosphäre zu schnuppern? Beim Winterfest 2021 hast du Gelegenheit dazu!
Als Ticketingmitarbeiter*in berätst du Interessent*innen, nimmst Kundenbestellungen auf (per Telefon, online oder persönlich), buchst Karten ins Ö-Ticket-System ein und erledigst allgemeine Office-Agenden in unserem Backoffice im EUROPARK. Zudem zählt das Kassieren an der Winterfest-Kassa im EUROPARK und an der Abendkassa während des Festivals zu deinen Aufgaben.
Das Winterfest
Seit 20 Jahren bringt das Winterfest in der Advents- und Weihnachtszeit zeitgenössische Circuskunst nach Salzburg. Mit rund 30.000 Besucher*innen ist das Winterfest das größte Festival für neuen Circus im deutschsprachigen Raum und eine der größten Kulturveranstaltungen in der Stadt Salzburg.
Anforderungen
- Erfahrungen und Freude beim Verkauf (Erfahrung im Kartenverkauf bzw. mit Ö-Ticket von Vorteil)
- Freundliches Auftreten und gepflegtes Erscheinungsbild
- genaues, effizientes und kundenorientiertes Arbeiten auch in stressigen Situationen
- Sehr gute Word- und Excel-Kenntnisse
- Teamgeist und Flexibilität
- Selbständiges Arbeiten und Verantwortungsbewusstsein
- mind. 10,5h / Woche verfügbar (auch an den Abenden/Wochenenden einsatzbereit);
bitte möglichen Stundenumfang angeben!
- Verfügbar ab ca. 28.10.2021 bis 08.01.2022
Entgelt
nach Wochenstunden: 30h brutto: € 1320.- / 20h brutto: € 875.- / 10,5h (geringfügig): € 460.-
Eckdaten
Arbeitsorte: Winterfest-Kassa im EUROPARK Salzburg, Abendkassa vor Ort
Bewerbungsfrist: 29.09.2021, Unterlagen bitte ausschließlich in digitaler Form (1 PDF-Datei, max. 5 MB) übermitteln.
Die Bewerbungsgespräche finden bevorzugt am 12. - 14. Oktober in Salzburg statt.
Wir freuen uns auf deine aussagekräftige Bewerbung!
Kontakt
Winterfest – Festival im Volksgarten GmbH z. Hd. Angelika Kulterer ǀ Franz-Josef-Straße 3/2 ǀ 5020 Salzburg Tel: 0043-662-88 75 80 ǀ personal@winterfest.at ǀ www.winterfest.at
-
WERK X, Kulturzentrum Kabelwerk GmbH, Wien: Leitung künstlerisches Betriebsbüro
Bruttolohn ab € 2.400
Bewerbungsfrist: 30.9.2021
Stundenausmaß: 40,0 StundenDer Theaterbetrieb WERK X hat sich an seinen beiden Wiener Standorten mit zeitgenössischen Formen von Sprechtheater in Eigenproduktionen sowie nationalen und internationalen Koproduktionen und Gastspielen als Verhandlungsraum gesellschaftlich und politisch wichtiger Fragen etabliert.
Für unser Betriebsbüro in Wien suchen wir ab sofort eine*n Mitarbeiter*in als
Leitung künstlerisches Betriebsbüro
Ihre Aufgaben
Künstlerisches Betriebsbüro:
- Disposition (Vorstellungen, terminliche und räumliche Probenplanung, Terminkoordination, Einteilung von Personal), Leitung der wöchentlichen Dispo-Sitzungen
- Gesamtkoordination und -organisation aller innerbetrieblichen Abläufe von Bauproben bis zur technischen Einrichtung, von Probenvorbereitung bis Generalprobe, Abendvorstellungen in enger Abstimmung mit den Abteilungen künstl. Leitung, Verwaltungsleitung, techn. Leitung, künstl. Stab, Gastro sowie allen externen Mitarbeiter*innen und Zulieferern.
- Reiseorganisation für Künstler*innen und Mitarbeiter*innen (Übernachtungen, Flüge etc.)
- Direktionsabenddienste im Theater im turnusmäßigen Wechsel
Administrative Tätigkeiten:
- Datenbankverwaltung
- Administrative Bearbeitung von Bewerbungen sowie Auswahl, Betreuung von und Arbeitsverteilung an PraktikantInnen
- Selbstständige Büroorganisation, allgemeine Büroaufgaben, wie z.B. Kostenvoranschläge, Telefon (Info, Vermittlung)
Ticketing:
- Bearbeitung von Kartenreservierungen (online und telefonisch)
- Hauptverantwortung für Premieren (Steuer- und Freikarten)
Ihr Profil
- Abgeschlossenes theaterwissenschaftliches oder anderes einschlägiges Studium, ev. kaufmännische Ausbildung von Vorteil
- Umfassende langjährige einschlägige Berufspraxis (vorzugsweise in einem Theater)
- Ausgezeichnete MS-Office-Anwenderkenntnisse, Erfahrung mit ö-Ticket-Kartenvertriebssoftware wünschenswert
- Ausgezeichnetes Deutsch und Englisch in Wort und Schrift
- Verantwortungsbewusstsein, Eigeninitiative und selbstständiges Arbeiten, Genauigkeit und Zuverlässigkeit, hohe Loyalität
- Freundliches, serviceorientiertes Auftreten, Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
Wir bieten bei 40 Std./Woche mit einem Bruttojahresgehalt von € 33.600,- eine vielfältige, herausfordernde Tätigkeit in einem erfolgreichen Theaterbetrieb in guter Arbeitsatmosphäre in einem engagierten Team.
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung, ausschließlich per E-Mail bis 30. September 2021 an bewerbung@werk-x.at
WERK X, Oswaldgasse 35A, 1120 Wien, www.werk-x.at.
-
Salzburger Landestheater: Requisiteur*in
Bruttolohn ab € 1.950
Bewerbungsfrist: 31.10.2021
Stundenausmaß: 38,0 StundenDas Salzburger Landestheater ist der prägende Mehrspartenbetrieb der Darstellenden Künste für Stadt und Land Salzburg. Unter dem Dach des Landestheaters arbeiten vier lebendige Sparten, Oper, Ballett, Schauspiel und Junges Land, zusammen und gestalten einen Spielplan mit etwa 25 Produktionen in rund 400 Vorstellungen.
Das Land Salzburg als Theaterunternehmer des Salzburger Landestheaters sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt bzw. nach Vereinbarung eine*n
REQUISITEUR*IN
Aufgabengebiet:
- Selbständiges Vorbereiten und Betreuen der Requisiten bei Proben und Vorstellungen von Neuproduktionen sowie des laufenden Repertoires
- Herstellung und Beschaffung von Requisiten
- Pflege, Wartung, Reparatur und Inventarisierung von Requisiten
- Lagerung und Transport von Requisiten
- Vorbereitung und Durchführung von Gastspielen als Requisiteur/in
Anforderungen:
- abgeschlossene einschlägige handwerkliche Berufsausbildung bzw. technisches Grundverständnis und handwerkliches Geschick
- abgeschlossene Fortbildung zum Requisiteur von Vorteil
- mehrjährige Berufserfahrung als Requisiteur*in, möglichst in einem Theater- oder Opernbetrieb von Vorteil
- Körperliche Belastbarkeit, PC Kenntnisse und Führerschein der Klasse B
- hohes Maß an Flexibilität, Einsatzbereitschaft, Organisationsgeschick und Zuverlässigkeit
- Verantwortungsbewusstsein und Einfühlungsvermögen für die künstlerischen Belange
- Bereitschaft zu Teamarbeit und flexibler Arbeitszeitgestaltung auch an Sonn- und Feiertagen
- Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Wir bieten:
- Abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld in dem Sie Ihr handwerkliches Geschick unter Beweis stellen können
- Arbeitsplatz in dem führenden Theaterbetrieb des Landes Salzburg
- Ein angenehmes Betriebsklima sowie gute Arbeitsbedingungen in einem dynamischen Team
- Jährlicher Urlaubsanspruch von 6 Wochen in den Monaten Juli und August
Das KV-Mindestentgelt beträgt 1.706,77 € brutto/Monat zuzüglich Aufzahlung 198,91 € brutto/Monat sowie betriebsübliche Zulagen mit Bereitschaft zur Überzahlung je nach Qualifikation und Erfahrung. Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung – bevorzugt per Email an: HR@salzburger-landestheater.at oder an Salzburger Landestheater, Personalabteilung, Schwarzstraße 22, 5020 Salzburg
-
Kultur und Freizeit Gmbh, Vöcklabruck: Betriebsleiter*in Stadtsaal
Bruttolohn ab € 2.471
Bewerbungsfrist: 10.10.2021
Stundenausmaß: 40,0 StundenDie Kultur und Freizeit GmbH ist Betreiberin des Stadtsaals Vöcklabruck.
Wir suchen ab sofort eine*n
BETRIEBSLEITER*IN STADTSAAL
mit einem Beschäftigungsausmaß von 40 Wochenstunden.
Der Stadtsaal Vöcklabruck ist kultureller Nahversorger der Region und bietet ein vielfältiges Kulturprogramm mit Eigen- und Fremdveranstaltungen. Darüber hinaus ist es auch der ideale Ort für Tagungen und Messen.
Ihr Aufgabenbereich:
- Betriebsleitung im Stadtsaal Vöcklabruck in enger Abstimmung mit der Geschäftsführung
- Eigenverantwortliche Verwaltung und Instandhaltung des Gebäudes (Einhaltung aller gesetzlichen Vorgaben inkl. Wartungen, Revisionen etc.)
- Gesamtes Gebäudemanagement
- Führung der betriebszugehörigen Mitarbeiter*innen
- Organisatorische Abwicklung inkl. Personaleinteilung aller Veranstaltungen
- Technische Betreuung der Vorstellungen inkl. Bühnenauf- und -abbau
- Betreuung der hauseigenen Licht- und Tonanlage bei Veranstaltungen
Ihre Qualifikation:
- Abgeschlossene Ausbildung im technischen Bereich mit mehrjähriger Arbeitserfahrung
- Idealerweise abgeschlossene Ausbildung als Veranstaltungstechniker
- Einschlägige Erfahrungen in vergleichbarer Position und Häusern erwünscht
- Erfahrung im Veranstaltungsbereich als Ton- und/oder Lichttechniker
- Hohes technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
- Umfassende EDV-Kenntnisse (PC und Apple)
- Basiswissen über Lichtgestaltung und Lichtwirkung inkl. Kenntnisse über Scheinwerfertypen, Lichtmischpulte, Bühnentechnik, Beschallungsanlagen
- Kenntnisse über gültige Sicherheitsnormen und -richtlinien im Veranstaltungsbereich
- Teamgeist, Zuverlässigkeit, Improvisationstalent, Belastbarkeit, Stressresistenz, gute Umgangsformen und freundliches Auftreten, Service- und Qualitätsorientierung;
- Bereitschaft zu unregelmäßigen Arbeitszeiten (Wochenend-, Feiertags- und Abenddiensten) sowie Mehr- und Überstundenleistungen;
- Ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft und körperlicher Belastbarkeit, Eigeninitiative und Selbständigkeit
- Grundlegende Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Führerschein
- Brandschutzausbildung von Vorteil
Wir bieten:
- Sichere und langfristige Anstellung mit einer abwechslungsreichen Tätigkeit in einem engagierten Team und guten Betriebsklima
- Eigenverantwortliche, anspruchsvolle Tätigkeit
- individuelle und bedarfsorientierte Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- freie bzw. vergünstigte Tickets für die Betriebe der KUF (Stadtsaal, Freizeitpark, Stadion)
Die Mindestentlohnung richtet sich nach der OÖ Gemeinde-Einreihungsverordnung, GD 16 (monatlicher Bruttolohn 2.471,50 EUR ohne ev. Anrechnung von Vordienstzeiten).
Höherreihung bei entsprechender Qualifikation und Erfahrung möglich.
Kosten, die im Zusammenhang mit einer Bewerbung für die Kultur und Freizeit GmbH entstehen, können nicht ersetzt werden.
Sie erfüllen unser Anforderungsprofil und möchten sich in dieser abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Position in unserem Unternehmen einsetzen? Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen inkl. Gehaltsvorstellungen bis spätestens 10. Oktober 2021 an die Kultur und Freizeit GmbH, z. H. Frau GF Mag. Simone Lindinger M.A., simone.lindinger@kuf.at.