Freie Theater NEWS 26/2021
-
Einleitung
Einleitung
Liebe Leser*innen!
Die gift 02/2021 befindet sich in Druck und macht sich schon bald auf den Weg zu euch. IGFT-Mitglieder erhalten die zeitschrift für freie theaterarbeit, tanz und performance gratis viermal im Jahr. Es gibt aber auch die Möglichkeit, ein Abo abzuschließen – Details dazu hier.
Die Umfrage zur Vereinbarkeit von einem Arbeiten als Künstler*in und der Gründung einer Familie, die gemeinsam von der Initiative HOOD for artist parents und uns erstellt wurde, ist weiterhin offen und wir möchten herzlich alle künstlerisch tätigen Eltern in Österreich um Teilnahme bitten. Vielen Dank an diejenigen, die den Fragebogen bereits ausgefüllt haben. Das hilft uns, Forderungen an die Kulturpolitik zu konkretisieren und durch die Zahlen zu bekräftigen.
Patrick und Julia haben für euch die Infoblätter zum KSVF und zum AMS und Team 4 auf den aktuellen Stand gebracht. Ihr könnt sie hier kostenlos downloaden.
Die Anträge beim NPO-Fonds für das erste Halbjahr 2021 können ab heute gestellt werden. Infos dazu findet ihr hier, die Richtlinien könnt ihr hier lesen. Außerdem wurden die Beihilfen über den Veranstaltungsschutzschirm erhöht. Infos dazu findet ihr unter „News“.
StS Andrea Mayer wird morgen, am 09.07. in einer Pressekonferenz eine Bilanz der letzten Monate ziehen und den Start zum partizipativen Prozess zur Kunst- und Kulturstrategie des Bundes präsentieren. Der Pressetermin wird auf der Website www.bmkoes.gv.at live übertragen.
Wir sind abwechselnd im Urlaub und pausieren die Infoveranstaltungen bis Ende August. Unter „Aktuell IGFT“ findet ihr unsere Sommeröffnungszeiten. Wir stürzen uns nun auf den Kultursommer Wien und freuen uns, euch live zu sehen!
Eine schöne Woche wünscht
euer IGFTeam
Folgt uns auf Social Media:
Facebook: IG Freie Theaterarbeit
Facebook Mitglieder Gruppe: IGFT Mitglieder Community
Instagram: @ig_freietheaterarbeit
Twitter: @ig_theater
-
Aktuell IGFT
Umfrage: Kind und Kunst – (wie) geht das?
Kind und Kunst – (wie) geht das? Fragebogen zur Vereinbarkeit von einem Arbeiten als Künstler*in und der Gründung einer Familie
Diese Umfrage wurde gemeinsam von der Intitiative HOOD for artist parents und der IG Freie Theaterarbeit entwickelt und richtet sich speziell an künstlerisch tätige Eltern, die in Österreich leben.
Die Umfrage ist anonym und die gesammelten Daten werden vertraulich behandelt. Die Antworten dienen dazu, unterstützende Maßnahmen zu erarbeiten, die dann politisch gefordert und umgesetzt werden sollen.
Antworten sind in deutscher und englischer Sprache möglich. Zur besseren Lesbarkeit empfehlen wir eine Teilnahme vom Laptop oder PC. Die Umfrage umfasst 29 Fragen und dauert ca. 12 Minuten.
Herzlichen Dank an alle, die sich Zeit für diese Umfrage nehmen für ihre Mithilfe!
This questionnaire/survey was developed by HOOD for artist parents and IG Freie Theaterarbeit.
It is specifically designed for Austrian performing art professionals who have the dual responsibility of parenting.
The collected data will remain anonymous and confidential. Your answers will provide us with information to further develop supportive tools for artist parents living in Austria.
Feel free to answer in German or English. Due to better readability we recommend to fill it out on a laptop or pc. The survey contains 29 questions and lasts about 12 minutes. Please answer the following questions honestly. We thank you for your trust and precious time.
HOOD for artist parents is an organisation initiated by Artist-Parents that seeks to generate positive action in providing a resource for Artists-Parents as they engage in their dual responsibilities as artist professionals and caregivers. HOOD intends to stimulate awareness, dismantle stigmatisation, change economic settings and develop supportive resources including back-to-work after childbirth initiatives. We work towards Austria being a supportive country towards Artist-Parents.
-
Sommeröffnungszeiten und Erreichbarkeit
Wir freuen uns auf einen sonnigen und veranstaltungsreichen Sommer und befinden uns abwechselnd im Urlaub!
Von 05. Juli bis 30. Juli haben wir verkürzte Öffnungszeiten und sind telefonisch erreichbar von Montag bis Donnerstag 9:30-14:00 Uhr.
Von 02. August bis 13. August hat das Büro geschlossen.
Wir haben eine neue Mailadresse für die Beratungen eingerichtet. Solltet ihr eine Anfrage haben, schickt sie gerne an beratungen@freietheater.at – hinter der sowohl Patrick Trotter als auch Julia Kronenberg sitzen, um euch bei euren Anliegen weiterzuhelfen.
Alle anderen Anfragen könnt ihr wie immer gerne an office@freietheater.at senden.
Wir wünschen euch einen schönen Sommer und ggf. erholsamen Urlaub!
-
News
Kommende Deadlines für Förderungen & Ausschreibungen
Folgende Deadlines für Ausschreibungen und Förderungen im Bereich der darstellenden Künste stehen an:
BMKÖS: Ausschreibung Publikum
Förderungen von Maßnahmen zur Publikumsgewinnung und -bindung
Frist: 15. Juli 2021Call 21: Kunst und Kultur im digitalen Raum
Gemeinsame Förderung von BMKÖS und Bundesländer für innovative, digitale Projekte
Frist: 31. Juli 2021BMKÖS: Ausschreibung Investitionen
Zuschüsse zu Investitionen in bauliche, technische und digitale Infrastruktur
Frist: 1. August 2021Stadt Wien: Einzelförderung von Freien Gruppen
Frist: 15. September 2021Stadt Wien: Geamtförderung für Freie Gruppen (für 2023)
Frist: 15. September 2021 -
Veranstaltungsschutzschirm erweitert: Bis zu € 10 Mio. pro Veranstaltung
Der von der Bundesregierung angekündigte Schutzschirm II erweitert die Absicherung von Veranstaltungen. Die Antragstellung wird in Kürze möglich sein.
Bisher war eine Förderung von bis zu € 2 Mio. pro Veranstaltung möglich – dieser Betrag wird nun auf bis zu € 10 Mio. pro Veranstaltung erhöht. Die Beantragung wird bis Ende Oktober 2021 möglich sein. Haftung wird für bis zu 80% des nachgewiesenen finanziellen Nachteils übernommen. Es können Veranstaltungen, die bis Ende 2022 stattfinden, eingereicht werden.
Die Antragstellung läuft über die ÖHT: https://www.oeht.at/
Informationen dazu hier.
-
Umfrage: Transdisziplinäre Urban Arts Education, Mehrsprachigkeit und Marginalisierung
EDUCULT ist koordinierende Einrichtung des Erasmus+ -Projekts URB_ART, das gemeinsam mit vier weiteren Partnerorganisationen aus Portugal, Slowenien, Island und Großbritannien durchgeführt wird.
Das Projekt zielt darauf ab, Erwachsene aus sozioökonomisch benachteiligten Communities durch Aktivitäten und Konzepte von Urban Arts Education zu unterstützen. Soziale Inklusion und Empowerment dieser Zielgruppe stehen im Mittelpunkt der Projektaktivitäten und -ergebnisse. Durch die Bereitstellung von Handbüchern, der Durchführung von (inter-)nationalen Trainingsangeboten und Veranstaltungen zu den Potentialen von Urban Arts Education soll ein nachhaltiges Bewusstsein bei den Zielgruppen dieses Projektes geschaffen werden. Weitere Informationen zu dem Projekt finden Sie hier: https://educult.at/kulturmanagement/urb_art/
Erster Schritt von URB_ART ist die Durchführung einer Grundlagenerhebung über transdisziplinäre Urban Arts Education, Mehrsprachigkeit und Marginalisierung. Die Zielgruppen dieser Erhebung sind Anbieter*innen der Erwachsenenbildung, Künstler*innen, Community- oder Sozialarbeiter*innen bzw. Fachleute aus den Bereichen Kunst, Erwachsenenbildung und Kultur.
Daher würden wir uns sehr über Ihre Unterstützung durch Weiterverbreitung und/oder eine Teilnahme an der Umfrage freuen. Sie dauert etwa 10 Minuten und ist selbstverständlich anonym.
Hier geht es zur Online-Befragung:
https://www.1ka.si/a/341004?language=5
Englisch: https://www.1ka.si/a/341004
-
Mediensplitter
orf.at: Kunst- und Kulturbericht 2020 veröffentlicht
Kulturminister Werner Kogler (Grüne) hat heute dem Ministerrat den Kunst- und Kulturbericht des Jahres 2020 vorgelegt. Die Gesamtausgaben stiegen auf 447,01 Mio. Euro, ein Plus von rund 7,56 Mio. Euro im Vergleich zu 2019 (439,46 Mio. Euro). Ebenfalls ausgewiesen wurden die Aufwendungen für die diversen CoV-Hilfsmaßnahmen. Laut Bericht wurden bis Jahresende 2020 146,77 Mio. Euro ausbezahlt.
-
Veranstaltungen
9. Juli, 11 Uhr: Startschuss für die erste Kunst- und Kulturstrategie des Bundes mit Staatssekretärin Mayer/Rabl-Stadler/Schalko/Yasmo
Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer setzt am Freitag, den 9. Juli 2021 den Startschuss zur ersten Kunst- und Kulturstrategie der Republik Österreich. Zusammen mit prominenten Vertreter:innen unterschiedlicher Bereiche des Kunst- und Kulturlebens in Österreich blickt Staatssekretärin Mayer auf die Herausforderungen der vergangenen eineinhalb Jahre zurück und stellt das Konzept der Kunst- und Kulturstrategie des Bundes vor.
Der Pressetermin wird auf der Website www.bmkoes.gv.at live übertragen.
Details zum Dialogprozess Kunst- und Kulturstrategie finden Sie ab morgen unter: www.bmkoes.gv.at/KunstKulturStrategie
-
Zum 70-jährigen Jubiläum der Wiener Festwochen: PREDICTABLY UNPREDICTABLE
EIN LABOR ZUM FESTIVAL DER ZUKUNFT
Anlässlich ihres 70-jährigen Bestehens laden die Festwochen dazu ein, gemeinsam Zukünfte zu entwerfen. Im Rahmen eines viertägigen Labors kommen Forscher*innen und Studierende von fünf Universitäten, Künstler*innen und Publikum zusammen, um in Lectures, Diskussionen sowie performativen, installativen und akustischen Interventionen nach der Positionierung eines Festivals im Gestern, Heute und Morgen zu fragen. Dabei begeben sie sich mithilfe des Festwochen Archivs auf die Spuren der vielfältigen Festivalgeschichte und entwickeln miteinander Visionen vom Festival der Zukunft: als Ort geplanter Unberechenbarkeit.
Ort brut nordwest
Termine 9. - 12. SeptemberEintritt frei
Anmeldung mit Angabe der Tage, an denen Sie teilnehmen möchten, sowie Name und Telefonnummer unter festivallabor@festwochen.at
Auf dem terrain vague des ehemaligen Nordwestbahnhofs eröffnen vier Tage – die einzeln oder hintereinander besucht werden können – vier unterschiedliche Themengebiete. Unvorhersehbare Begegnungen stehen dabei im Zentrum: Expert*innen aus ganz unterschiedlichen Wissensgebieten – von Kunst über Robotik bis zur Architektur – treffen in Tandem-Talks zum ersten Mal aufeinander. Die Choreografin Anne Juren eröffnet jeden Tag mit einer imaginären Suche nach den fantastischen Anatomien eines Festivals. Junge Autor*innen schicken die Teilnehmer*innen auf einen Science-Fiction-Audiowalk. Und Forscher*innen aus verschiedenen Disziplinen – von den Kulturwissenschaften bis zur Soziologie – berichten von ihren Begegnungen mit der Vergangenheit im Festwochen Archiv.
Moderation Nicola Scherer Wissenschaftliche Begleitung Theresa Eisele
-
Festivals
Sommerfestival LOESS IS MORE in Niederösterreich
Termin: 05.-14. August 2021 im Lösshof, NÖ
Nach der Übernahme des Lösshofs im September 2020 von Anna-Eva Köck (Schauspielerin)
und Gregor Schindler (Architekt), wird das historische Gebäude nach Renovierungsarbeiten und Adaption zum Kulturgelände im August dieses Jahres mit einem 10-tägigen Festival seine Pforten öffnen.
Der gemeinnützige Verein „Lösshof – Kulturinitiative am Wagram“ wurde gegründet, um einen Grundstein für gemeinsames kulturelles und künstlerisches Schaffen zu setzen. In den Räumlichkeiten des Lösshofs soll nicht nur professionelles Theater und Musik stattfinden, sondern es soll ein Ort der Begegnung, der Kommunikation und nicht zuletzt des Genusses werden. Kunst und Kultur Hand in Hand mit den besten Weinen vom Wagram.
„Man braucht keine Metropole, um einen weltoffenen Ort zu schaffen, es braucht nur den richtigen Rahmen für Menschen, um dieser Ort zu sein.“ - Anna-Eva Köck
Tickets unter www.loesshof.com/vorverkauf oder www.oeticket.com
-
Eine Woche bis zum Start von ImPulsTanz 2021
ImPulsTanz // PRESSEMITTEILUNG
Nächste Woche Donnerstag, am 15. Juli 2021, startet die 38. Ausgabe des ImPulsTanz – Vienna International Dance Festival. Einen Monat lang bringt es erneut eine einzigartige Dichte an zeitgenössischem Tanz- und Performance-Schaffen nach Wien und macht damit die Hauptstadt zum internationalen Hotspot der Szene. Es sind bereits drei Zusatzvorstellungen, von Happy Birthday Mr. Beuys! der PLASTIC PARTY VIENNA und von Tribute von Frédéric Gies und der Weld Company, angesetzt. Neu im Programm ist Verwilderung – Ein Seestadtprojekt von Georg Blaschke, Christian Kosmas Mayer und Christian Schröder. Das Workshop-Angebot ist seit Buchungsstart am 15. April um zwölf weitere Kurse gewachsen. Darüber hinaus starten heute die Schnupperklassen im Rahmen von Public Moves powered by AK Wien. Und last but not least ist ab sofort das vollständige Line-up von ImPulsTanz Soçial öffentlich. […]
-
Aus-/Weiterbildung
American Improv Jams in August
American Improv presents English language improvisational theater jams on Sunday’s in August (8/8, 15/8, 22/8, 29/8) at Aera (Gonzagagsse 11, 1010 Wien).
Together, we will play warm-up and short-form improv games, do scenes, and finish up with a fantastic final performance by participants. Safe judgment free zone guaranteed!
You may sign up via email to americanimprov@pm.me (payment by wire transfer required, no fees). Find out more at www.americanimprov.com.
-
Ausschreibungen
Call: Österreichische Kunst geht “ON THE ROAD AGAIN”
Internationaler Call des Außenministeriums in Kooperation mit dem Wiener Künstlerhaus für bildende und Medienkunst für österreichische Künstlerinnen und Künstler
Zum Generalthema des Umbruchs in Gesellschaft und Ökologie lancieren die Sektion für Internationale Kulturangelegenheiten im Außenministerium und die Österreichischen Kulturforen in Kooperation mit der Künstlerhaus Vereinigung Wien erstmals einen Internationalen Call.
Eingeladen sind Künstlerinnen und Künstler aus den Bereichen bildende Kunst und Medienkunst. Eingereicht werden können Konzepte für Arbeiten, die das Generalthema des Calls mit einer der 23 Destinationen der österreichischen Kulturforen in Verbindung bringen. Die realisierten Projekte werden 2022 an den österreichischen Kulturforen der jeweiligen Destinationen ausgestellt: Belgrad, Berlin, Bratislava, Budapest, Bukarest, Istanbul, Kiew, Krakau, London, Ljubljana, Mexiko, New York, Peking, Prag, Rom, San Francisco, Sarajewo, Teheran, Tel-Aviv, Tokio, Warschau, Washington und Zagreb.Im Frühjahr 2023 werden sie in einer gemeinsamen Gruppenausstellung im Wiener Künstlerhaus präsentiert.
Bewerbungsfrist für österreichische Künstlerinnen und Künstler ist der 31. August 2021.
-
Open Call: Arnis Residency 2021 (DE)
Date: 13. – 27. September 2021
Arnis Residency is an annual residency programme for contemporary artists taking place in the North German town of Arnis from 13 – 27 September 2021. Residents are encouraged to engage with the region’s local and rural context in order to encounter a world characterised by connections and flows beyond the urban sphere.
Artists of all disciplines are invited to propose a community-based project by 25 July 2021.
Aiming to expand the notion of residencies in rural places as opportunities beyond mere retreats, we encourage practical applications that engage with the region’s economic, historic, socio-political or geographical conditions. Selected residents will participate in a final public exhibition located throughout various sites across Arnis.
-
Contemporary Performer Auditions For Corey Baker Dance (UK)
Corey Baker Dance is looking for contemporary performers for two new projects in 2021 that will both have live and filmed elements, created for the BBC and other major broadcasters and to tie-in with forthcoming landmark events.
Where/When:
Auditions for invited applicants will be held in:
London Wed 14 July
Edinburgh Sat 17 JulyDeadline for applications: 7 July 2021
Creation for these projects is due to begin in August, with filming and performances throughout September and continuing in October and November.
A strong grounding in ballet and/or contemporary dance, with an extremely high level of technique and performance quality, is ideal. Both projects will be in-part created and preformed in outdoor places and unusual spaces, so performers should be comfortable with handling the demands of non-traditional work settings. You should be comfortable at working at height. We are interested in performers who also have a circus, gymnastics, hip hop or parkour background, and experience in dancing for the camera.
We actively encourage people from diverse backgrounds to apply. CBD is committed to and proactive in ensuring our work represents the world we live in.
To apply, email coreybakerdance@outlook.com with an up-to-date CV including a headshot photo, and a link to a showreel (or other clip of you dancing) no longer than 5 minutes. Applications in alternative formats can also be accepted.
For further information, please visit https://coreybakerdance.com/dance/
-
Open Call: Food Studio - an open kitchen for art, theory and politics (CZ)
In the framework of this residency program, we are looking for projects where food grows to become one the media of contemporary art. We are particularly interested in concepts where the kitchen is conceived as common ground for a better understanding, where foodstuffs count as political, historical, and cultural beings. We would like to provide a space to projects examining the social dimension of food and which would consider working with Prague’s art scene, our international community of residents, and – last but not least – MeetFactory employees.
MeetFactory is a non-profit international centre for contemporary art. Our mission is to foster a dialogue between individual genres and make current developments on the art scene accessible to the broadest public. We support original projects in the fields of visual art, theatre, and music, as well as interdisciplinary and experimental platforms. We aim to create a space in which art is alive and artists are present, enhancing a direct exchange between international artists and visitors, as well as between different fields and generations.
From a seasonal trend in exhibition-making to yet another sub-medium in contemporary art, food is becoming an increasingly important element of today’s art practice. Over the course of the preceding decade, one can follow the appropriation of foodstuffs by a broad spectrum of artists developing community-based and socially engaged projects. It can be seen as another path to recognising identity politics or dealing with post-colonial topics. Since our residency programme is mainly oriented towards building relationships between the Prague art scene (art audiences and residents), we would like to use a food-oriented art practice as a platform for connection and mutual understanding. Let’s have a bite!
What we provide:
- accommodation in a shared apartment
- studio space
- a fee of 700 euros (gross) per month
- a production budget of 200 euros
- further production budget related to the project
Make sure you are able to spend at least 80% of your residency time here in Prague.
Interested applicants must send following information in English:
- CV
- a short description of the project you’d like to work on – up to 1000 characters
- your portfolio
- information about when you’d prefer to come
Possible dates:
1st of March – 31st of May 2022
1st of June – 31st of August 2022
Please send all the documents to opencall@meetfactory.cz with FOOD 2022 in the subject of the e-mail.
Application deadline: August 15th 2021
Selection results will be announced on the 5th of September 2022 at the latest.
Committee: MeetFactory Artists In Residence team
http://www.meetfactory.cz/cs/program/detail/open-call-food-studio
-
Jobs
DREHÜBUNG | WIEN: Mitarbeiter*in für Buchhaltung & Veranstaltungsassistenz
Bruttolohn: 450€ (geringfügig beschäftigt)
Stundenausmaß: 10 Stunden/Woche
Bewerbungsfrist: 31.7.21
Die DREHÜBUNG | WIEN ist eine innovative Weiterbildungsplattform für Filmschauspieler*innen. Als einmalige Initiative organisieren und konzipieren wir diverse Veranstaltungen, Workshops und Trainings.
Wir suchen ab September 2021 primär Verstärkung in der Buchhaltung sowie idealerweise auch Unterstützung bei der Koordination und Durchführung von Veranstaltungen (jeweils ca. 5h / gerne beides, ist aber nicht Voraussetzung)
Wir bieten dir:
- flexible Arbeitszeiten
- eigenständige Gestaltung der Arbeitsabläufe
- die Möglichkeit im Homeoffice zu arbeiten
- kleines, junges und dynamisches Team
- Einblick in professionelle Filmarbeit
- die Position ist neu & daher noch ausgestaltbar
Anforderungen Buchhaltung:
- Buchhalterische (Grund-)Kenntnisse. (Mindestanforderung: Abschluss HAK o.ä.)
- EDV Kenntnisse – Word, Excel, Apple, Zahlungsprogramme
- Verantwortungsbewusstsein, Eigenständigkeit, Flexibilität
- Bereitschaft zur Einarbeitung in Vereinsbuchhaltung sowie Erfahrung in Abwicklung von Subventionen von Vorteil
Anforderung Veranstaltungsassistenz:
- Organisation & Kommunikationsfreudigkeit
- zeitliche Flexibilität je nach Projektprogrammierung und Absprache
Aufgaben Buchhaltung:
- Vereinsbuchhaltung – Einnahmen/Ausgaben
- Abrechnungen mit Förderstellen
- Erstellung von Kalkulationen & Jahresstatistiken
- Abwicklung von Zahlungsvorgängen
- Rechnungslegung & Überweisungstätigkeiten
- Kontakt zu Kooperationspartner*innen
Aufgaben Veranstaltungsassistenz:
- Veranstaltungsbetreuung
- einfache Recherche- und Bürotätigkeiten
Bewerbungen (Werdegang & Motivation) bitte per Mail an drehuebung@gmail.com.
-
Schauspielhaus Graz: Mitarbeiter*in Publikumsdienst
Bruttolohn ab € 459
Bewerbungsfrist: 24.8.2021
Stundenausmaß: 10,0 Stunden
Das Schauspielhaus Graz sucht für die Saison 2021/2022 eine*n
Mitarbeiter*in Publikumsdienst (m/w/d) – geringfügig
Das Schauspielhaus Graz produziert pro Spielzeit ca. 20 Neuproduktionen in drei Spielstätten und veranstaltet insgesamt ca. 400 Vorstellungen, die auch eigene und fremde Gastspiele, Sonderveranstaltungen und Festivals beinhalten. Die Mitarbeiter*innen des Publikumsdienstes repräsentieren unser Theater und heißen unser Publikum zu den Veranstaltungen des Schauspielhauses herzlich willkommen. Wenn Sie diese Aufgabe anspricht und Sie gerne mit Menschen in einem engagierten Team arbeiten freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
Zu Ihren Aufgaben zählen:
- Betreuung der Publikumsgarderobe
- Kartenkontrolle sowie Platzanweisung
- Verkauf von Programmheften und Garagentickets
- In-House-Verteilung der Drucksorten und Betreuung der Aufsteller
- Abenddienste und Wochenend- und Feiertagsdienste sowie eine hohe Bereitschaft für ggf. Vormittagsdienste
Ihr Anforderungsprofil:
- Begeisterung für Theater und Interesse an der Arbeit in einem Kulturbetrieb
- Flexibilität, absolute Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Pünktlichkeit
- Hohe Team- und Kundenorientierung sowie Identifikation mit dem Schauspielhaus
- Gute Kommunikationsfähigkeit und Freude im Umgang mit Menschen
- Bereitschaft zu sicherheitstechnischen Schulungen (z.B.: Erste-Hilfe-Kurs)
Geringfügige Beschäftigung, Entlohnung € 459,01 auf Basis von 174 Diensten pro Saison
Dienstantritt: ab Mitte September möglich.
Ihre vollständigen Unterlagen richten Sie bitte bis 24. August 2021 per E-Mail an Frau Andrea Wedl: andrea.wedl@schauspielhaus-graz.com.
-
ÖO. Theater und Orchester, Linz: Mitarbeiter*in Kartenservice (m/w/d)
Bruttolohn ab € 2.242
Bewerbungsfrist: 31.7.2021
Stundenausmaß: 40,0 Stunden
Das Landestheater Linz und das Bruckner Orchester Linz sind in der OÖ. Theater und Orchester GmbH (TOG) zusammengefasst. Mit mehr als 800 Mitarbeiter*innen aus über 40 Nationen ist das Unternehmen die größte Kultureinrichtung des Landes Oberösterreich. Mit rund 350.000 Besucher*innen und rund 10 Mio. EUR an Kartenerlösen zählt die TOG zu den zehn bestbesuchten und umsatzstärksten öffentlichen Theaterunternehmen des deutschen Sprachraums.
Für unser Kartenservice-Team suchen wir zum ehestmöglichen Eintritt eine*n
MITARBEITER*IN KARTENSERVICE (m/w/d)
38 H
Zu Ihren Aufgaben zählen
- Verkauf von Theaterkarten (Vorverkauf, Vorstellungskassen); Abonnements, Gutscheinen, Merchandising-Artikeln etc.
- Bearbeitung von Onlinebestellungen und allgemeine E-Mail-Korrespondenz
- Beratung zu Programmen, Abonnements, Serviceangebote usw.
- Erfassung, Verwaltung und Pflege von Kundendaten; Bürotätigkeiten wie Mailingversand
- Unterstützung bei der administrativen Betreuung der Ticketing Software
SIE bieten uns
- abgeschlossene Ausbildung und mehrjährige Erfahrung im Verkauf/Ticketing
- Idealer Weise Kenntnisse und Erfahrungen in der Anwendung einer Ticketing Software (z. B. JetTicket), sehr gute allgemeine EDV-Kenntnisse (MS Office) bzw. sehr gutes EDV-Verständnis
- Erfahrung in und Freude an der Arbeit am Telefon (idealerweise mehrjährige Tätigkeit in einer Verkaufsabteilung oder in einem Call Center)
- überdurchschnittliche Kunden- und Serviceorientierung; freundliches Auftreten
- ausgeprägtes Interesse an Kunst und Kultur, idealerweise am Theater
- Genauigkeit, Verlässlichkeit; Selbstständigkeit, Teamfähigkeit und Belastbarkeit
- Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten/ Abend- und Wochenendarbeit
- Grundkenntnisse im Rechnungswesen
- sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift; Grundkenntnisse Englisch
WIR bieten Ihnen
- eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe
- Integration in ein engagiertes und dynamisches Team
- ein Monatsentgelt von derzeit € 2.242,50 brutto, 14 x jährlich (lt. Kollektivvertrag, Vordienstzeiten werden berücksichtigt).
Wir laden insbesondere Damen und Herren, die in der Reisebranche im Verkauf tätig sind und Interesse für Kultur und Theater mitbringen, und auch Menschen mit besonderen Bedürfnissen ein sich zu bewerben und bitten um Hinweis in Ihrer Bewerbung.
Erfüllen Sie unser Anforderungsprofil und würden gerne in einem der führenden Kulturbetriebe Österreichs mitarbeiten? Worauf warten Sie dann noch?
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit Betreff „MA Kartenservice“
bis Sa, 31. Juli 2021 ausschließlich per E-Mail an bewerbung@landestheater-linz.at.
-
Verein Theater zum Fürchten, Wien, Mödling: Pressesprecher*in und Marketing Mitarbeiter*in
Bruttolohn ab € 1.400
Bewerbungsfrist 25.7.2021
Stundenausmaß: 25,0 Stunden
Das Theater zum Fürchten, Österreichs größtes Freies Theaterkonglomerat mit 4 Spielstätten (Theater Scala, Scalarama, Stadttheater Mödling, Theater im Bunker) sucht ab sofort eine*n Mitarbeiter*in für die Öffentlichkeitsarbeit:
Aufgabenbereiche:
- Konzeption, Koordination und Umsetzung der Presse- und Medienarbeit in Absprache mit der künstlerischen Leitung
- Erstellung von Presseinformationen und Programmspiegel für alle Produktionsstätten
- Sammlung, Aufbereitung und Archivierung der Kritiken aus Zeitungen und Internet
- Organisation und Umsetzung von Presseterminen und -aktivitäten, wie Pressekonferenzen, -gespräche, Interviews, TV- und Fototermine
- Newsletter- und Presse-Aussendung der Produktionsstätten
- Betreuung der Kooperationspartner
- Beantwortung von Medienanfragen und Betreuung von Medienvertretern bei Veranstaltungen wie Premieren
- Kontinuierliche Pflege des Presseverteilers
- Sponsor- und Kooperationspartner Akquise
- Betreuung der Homepage sowie der social Media Kanäle
Anforderung:
- Erfahrung in der Presse- und Medienarbeit, idealerweise in einem Theaterbetrieb
- Zumindest Grunderfahrungen in der Konzeption von Kommunikations- und Marketingstrategien
- Erfahrung in der Planung und Organisation von Presseterminen
- Sehr gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen, Englisch in Wort und Schrift
- Einschlägige Kenntnisse der österreichischen Medienlandschaft sowie
- Geschick in Ausbau und Pflege des Netzwerkes
- Selbstbewusster und souveräner Umgang mit Medienvertretern
- Organisationstalent
- Teamfähigkeit
- Anwesenheit bei Premieren
- Eigeninitiative
- Kenntnisse in WordPress
- Affinität zum und Erfahrung im Theaterbereich
Umfang/ Entlohnung:
Wochenarbeitszeit 25h, teilweise Homeoffice (max. 10h) nach Absprache eventuell möglich
Grundgehalt: 1400.- 14x im Jahr, Überzahlung nach Qualifikation oder Mehrleistung möglich.
-
Landestheater NÖ, St.Pölten: Freiwilliges soziales Jahr im Bereich Theater- und Kulturvermittlung
Das Landestheater Niederösterreich in St. Pölten ist ein hochkarätiges Sprechtheater mit eigenem Ensemble. Das vielfältige Programm bietet Eigen- und Koproduktionen, Kinder- und Jugendtheater, internationale Gastspiele, Lesungen und umfangreiche Vermittlungsangebote. Zudem ist das Landestheater Niederösterreich im Zusammenhang mit dem Peter-Turrini-Dramatiker*innen-Stipendium eine Plattform für zeitgenössische Literatur.
Das Landestheater Niederösterreich ist Teil der NÖKU Gruppe und bietet ab September oder Oktober 2021 eine Einsatzstelle für ein freiwilliges soziales Jahr mit einer maximalen Wochenarbeitszeit von 34 Stunden an.Ihr Aufgabengebiet
- Assistenz bei der Konzeption und praktischen Durchführung unterschiedlichster Programme der Theater- bzw. Kulturvermittlung wie z.B. Jugendtheaterclub, THEATERLABOR FÜR ALLE mit Flüchtlingen, Ferienworkshops mit Kindern und Jugendlichen, Workshops und Projekte mit Schulklassen und Kindergartenkindern
- Unterstützung bei der Organisation/Administration der Programme und der Kommunikation mit den jeweiligen Zielgruppen
- Unterstützung bei der Suche nach neuen Kooperationen/Kooperationspartner*innen z.B. im sozialen Bereich
- Assistenz bei Sonderprojekten, die entwickelt werden
- Unterstützung der Theaterpädagogik in der Entwicklung von Marketing-Strategien
- Dokumentation der theaterpädagogischen Programme
- Assistenz bei theaterpädagogischen „Einsätzen“ z.B. in sozialen Einrichtungen (z.B. Ambulatorium Sonnenschein in St. Pölten), bei Familienveranstaltungen anderer Kultureinrichtungen, beim Kinder- und Jugendbuchfestival (KiJuBu), Adventlesungen etc.
Ihr Profil
- Kontakt- und Kommunikationsfreudigkeit
- Interesse an Theater bzw. Kultur und vielleicht auch selbst kreativ tätig („künstlerisches Hobby“, ev. interessiert an einem geistes- oder kulturwissenschaftlichen Studium, einer pädagogischen oder sozialen Ausbildung oder einem künstlerischen Studium)
- Soziale und kommunikative Kompetenz und Interesse, mit den unterschiedlichsten Zielgruppen praktisch-künstlerisch zu arbeiten
- Fähigkeit, andere zu begeistern
- Teamgeist
- Wenn möglich gute Kenntnisse der MS Office-Anwendungen
- Interessiert an „Social Media“ und der Verfassung von Texten und E-Mails
Wir bieten Ihnen
- Taschengeld in der Höhe von € 312,50 brutto, Anmeldung zur Kranken-, Unfall- und Pensionsversicherung
- 18 Seminartage während der Einsatzzeit mit den Inhalten Persönlichkeitsentwicklung, Kommunikation, Konfliktlösung, Teamfähigkeit, Psychohygiene, Reflexion der Einsatzerfahrungen, Supervision, Berufsorientierung, Bewerbungstraining sowie Exkursionen und Workshops.
- Pädagogische Begleitung und Betreuung
- Verpflegung und Fahrtkostenersatz während der Einsatzzeit
- eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem renommierten Theaterbetrieb mit einem engagierten Team und einem guten Betriebsklima
- freie bzw. vergünstigte Tickets für die Veranstaltungen und Ausstellungen der Betriebe unserer Unternehmensgruppe mit der „NÖKU-Card“
- einen Arbeitsplatz in St. Pölten, der durch regelmäßige Zugverbindungen von und nach Wien Hauptbahnhof/ Wien Meidling bzw. Wien Westbahnhof sehr gut erreichbar ist (ca. 30 Min Zugfahrt)
- individuelle und bedarfsorientierte Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Kontakt
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen über unser Jobportal online unter karriere.noeku.at. Für telefonische Anfragen steht Ihnen unsere Leitung der Theatervermittlung Frau Mag. Julia Perschon unter 0664 604 99 694 zur Verfügung.
Wir bitten um Verständnis, dass Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass der Bewerbung entstehen, nicht übernommen werden können. -
Praktikant*in (m/w/d) im Bereich Marketing
Das Landestheater Niederösterreich in St. Pölten ist ein hochkarätiges Sprechtheater mit eigenem Ensemble. Das vielfältige Programm bietet Eigen- und Koproduktionen, Kinder- und Jugendtheater, internationale Gastspiele, Lesungen und umfangreiche Vermittlungsangebote. Zudem ist das Landestheater Niederösterreich im Zusammenhang mit dem Peter-Turrini-Dramatiker*innen-Stipendium eine Plattform für zeitgenössische Literatur.
Zur Verstärkung des Teams am Standort in St. Pölten sucht das Landestheater Niederösterreich Betriebs GmbH, Teil der NÖKU Gruppe, (30 Wochenstunden) eine/n Praktikant*in (m/w/d) im n / Bereich Marketing für den Zeitraum September 2021 bis Dezember 2021.
Ihr Aufgabengebiet
- Unterstützung in sämtlichen Marketing-Agenden
- Mitarbeit bei der Betreuung der Website und diverser Online-Portale
- Unterstützung im Bereich Customer Relationship Management
- Unterstützung im Event-Management
- Aufbereitung und Auswertung von Besucherbefragungen und besucherbezogenen Daten
- Betreuung diverser Kooperationen und verkaufsfördernder Aktivitäten
- Mitarbeit bei der Erstellung des Mediaplans
Ihr Profil
- Grundlegendes Wissen im Bereich Marketing
- Erfahrungen oder Ausbildung im Marketing von Vorteil
- Sehr gutes Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift sowie exzellente Rechtschreib- und Grammatikkenntnisse
- Sehr gute MS Office Kenntnisse
- Erfahrung mit Adobe Photoshop, Indesign und Premiere von Vorteil
- gute Umgangsformen und freundliches Auftreten
- verantwortungsbewusste und strukturierte Arbeitsweise
- Interesse am Theaterbetrieb
Wir bieten Ihnen
- die Möglichkeit, die Arbeit einer Kommunikationsabteilung eines Landestheaters in vielen Facetten kennenzulernen
- ein Teil der Abteilung zu werden und an den Abteilungsbesprechungen teilzunehmen sowie sich beruflich zu orientieren und weiterzubilden
- eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem engagierten Team
- ein gutes Betriebsklima
- ein Gehalt von € 675,- brutto pro Monat
- freie bzw. vergünstigte Tickets für die Veranstaltungen und Ausstellungen der Betriebe unserer Unternehmensgruppe mit der „NÖKU-Card“
- Essensgutscheine für umliegende Gastronomie
- einen Arbeitsplatz im Herzen von St.Pölten, 5 Gehminuten durch die Fußgängerzone vom Hauptbahnhof entfernt und mit der Bahn gut und schnell erreichbar
- einen Fahrtkostenzuschuss für Ihre öffentliche Anreise zum Dienstort von einem Wohnort außerhalb von St. Pölten
Kontakt
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen z.H. Mag. Rupert Klima. Nutzen Sie dazu bitte ausschließlich die Möglichkeit einer Online-Bewerbung direkt über unser Jobportal unter karriere.noeku.at
Aufgrund von Betriebsurlaub nehmen wir mit allen Bewerber*innen erst nach dem 15. August 2021 Kontakt auf.