Freie Theater NEWS 20/2021
-
Einleitung
Einleitung
Liebe Leser*innen!
Uns erreichen im Moment viele Fragen von Künstler*innen, die einen Impftermin in Wien bekommen haben und nun einen Nachweis über die künstlerische Tätigkeit mitbringen müssen. Unter „News“ findet ihr einen Eintrag, in dem wir mögliche Nachweise aufgelistet haben. Sollte es dennoch zu Problemen bei den Impfterminen kommen, gebt uns bitte sofort Bescheid, damit wir uns erneut mit der Stadt Wien in Verbindung setzen können. Leider sind auch viel zu wenige Impftermine vergeben worden; wir geben sofort Bescheid, sobald wir wissen wann es neue Termine geben wird.
Mitte März hat der Kulturausschuss des Nationalrats die Einrichtung einer - oder mehrerer - Vertrauensstelle_n für Betroffene von Machtmissbrauch in den Bereichen Kunst, Kultur und Sport beschlossen. Der Kulturrat Österreich - bei dem die IGFT Mitglied ist - erhebt in einem vom BMKÖS geförderten Projekt das bestehende Wissen zum Thema sowie Anforderungen an eine oder mehrere solche Vertrauensstelle(n). Dazu sollen nun Beschäftigte und potenziell betroffene Einzelpersonen aus den Bereichen Kunst, Kultur und Sport befragt werden. Wir bitten euch daher, diese Umfrage zu beantworten bzw. in eurem Umfeld zu verbreiten:
Die Umfrage ist anonym und die Ergebnisse werden inhaltlich nicht veröffentlicht. Vielen Dank für eure Teilnahme! Wir sehen schon jetzt ein enormes Interesse an diesem Thema und sind auf die dann folgenden konkreten Umsetzungen gespannt.
Unser Anwalt des Vertrauens, Wolfgang Renzl, hat für unsere Mitglieder eine Vorlage für die Rechteeinräumung der Urheber*innenrechte bei etwaigen Streams oder Ausstrahlungen erstellt, die bei Verträgen als Sideletter angehängt werden kann. Bei Bedarf schickt gerne eine Mail an office@freietheater.at.
Für den 01.06. möchten wir euch gerne zu einer Online Infoveranstaltung mit Patrick Trotter einladen, der mit euch eine Vorlage für einen Einnahmen-Ausgaben-Rechner mit Excel erstellen wird. Die Teilnahme ist wie immer für Mitglieder kostenlos, Anmeldung unter p.trotter@freietheater.at.
Nächste Woche wird der Newsletter aufgrund des Feiertags wieder am Mittwoch verschickt – solltet ihr etwas im Newsletter ankündigen wollen, schickt die Infos bitte bis Dienstagabend an office@freietheater.at.
Eine schöne Woche wünscht
euer IGFTeam
Folgt uns auf Social Media:
Facebook: IG Freie Theaterarbeit
Facebook Mitglieder Gruppe: IGFT Mitglieder Community
Instagram: @ig_freietheaterarbeit
Twitter: @ig_theaterwww.freietheater.at
www.theaterspielplan.at
proberaum.freietheater.at -
Aktuell IGFT
01.06. Online-Infoveranstaltung: Vorlage für einen Einnahmen-Ausgaben-Rechner mit Excel
In dieser Infoveranstaltung möchten wir euch eine (mögliche) Vorlage für einen Einnahmen-Ausgaben-Rechner in Excel präsentieren, den wir gestaltet haben. Die Ausgaben können mit den Kategorien nach dem Steuerformular dokumentiert werden. Der Gewinn errechnet sich dann automatisch. Es werden auch verschiedene Varianten der Pauschalierung berücksichtigt, um auf einen Blick sichtbar zu machen, wie sich die unterschiedlichen Systeme auf den Gewinn auswirken.
Achtung: Ein Rechner in Excel ersetzt kein Buchhaltungsprogramm und wird vom Finanzamt nicht anerkannt!Termin: Dienstag, 01.06.2021, 10:00-11:30 Uhr, Zoom
mit: Patrick Trotter, Julia Kronenberg
Anmeldung an: p.trotter@freietheater.atTeilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
Kulturrat Österreich: Umfrage zu Vertrauensstelle(n) für Machtmissbrauch in Kunst, Kultur und Sport
Mitte März hat der Kulturausschuss des Nationalrats die Einrichtung einer Vertrauensstelle für Betroffene von Machtmissbrauch in den Bereichen Kunst, Kultur und Sport beschlossen. Der Kulturrat Österreich hat als Dachverband von Interessengemeinschaften aus Kunst und Kultur die Initiative ergriffen und erhebt in einem vom Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport (BMKÖS) geförderten Projekt das bestehende Wissen zum Thema sowie Anforderungen an eine oder mehrere solche Vertrauensstelle(n). Dabei werden auch bereits im Sport vorhandene Erfahrungen mit einbezogen.
In einer auf vier Monate ausgelegten Recherche werden Personen und Institutionen zu Strukturen, Erfahrungen und Vorstellungen befragt. Bereits bestehende Anlaufstellen, Prozesse oder Vorbildprojekte sowie Ansprechpersonen sollen durch die Befragung identifiziert werden.
Die Ergebnisse werden in Empfehlungen für die Gestaltung einer oder mehrerer Vertrauensstelle(n) fließen.
Dazu sollen nun Beschäftigte und potenziell betroffene Einzelpersonen aus den Bereichen Kunst, Kultur und Sport diesbezüglich befragt werden. Wir bitten euch daher, diese Umfrage zu beantworten bzw. in eurem Umfeld zu verbreiten:
Die Umfrage ist anonym und die Ergebnisse werden inhaltlich nicht veröffentlicht.
***
Der Kulturrat Österreich ist der Zusammenschluss der Interessenvertretungen von Kunst-, Kultur- und Medienschaffenden. Gemeinsam vertreten diese IGs rund 5500 Einzelmitglieder, 39 Mitgliedsverbände und deren Mitglieder, 700 Kulturinitiativen sowie 14 freie Radios.
Mitglieder des Kulturrat Österreich:
ASSITEJ Austria – Junges Theater Österreich
Berufsvereinigung der Bildenden Künstler Österreichs
Dachverband der Filmschaffenden
IG Bildende Kunst
IG Freie Theaterarbeit
IG Kultur Österreich
Österreichischer Musikrat
IG Übersetzerinnen Übersetzer
Verband Freier Rundfunk Österreich
VOICE – Verband der Sprecher und Darsteller -
News
Impftermine: Nachweise für Kulturschaffende
Es erreichen uns viele Fragen von Künstler*innen, die einen Impftermin bekommen konnten und nun einen Nachweis über den Status als Kulturschaffende mitbringen müssen. Solltet ihr als Künstler*innen selbstständig sein, seid ihr meist als “Neue Selbstständige” gemeldet und somit kein Mitglied bei der WKO. Nachweise können z.B. sein:
- Vertrag / Dienstzettel / Lohnzettel vom laufenden oder letzten Engagement
- künstlerisches Diplomzeugnis, Zeugnis einer bestandenen künstlerischen Ausbildung, paritätisches Bühnenreifezeugnis
- Bestätigung über den Erhalt eines künstlerischen Arbeitsstipendiums
- Bestätigung vom KSVF, dass der Zuschuss übernommen wird
- SVS-Quartalsabrechnung, auf der der Zuschuss vom KSVF vermerkt ist oder ein anderes Dokument von der SVS aus dem ersichtlich wird, dass man als Künstler*in versichert ist
- Dokumente vom Finanzamt, auf denen die Branchenkennzahl vermerkt ist
- Bestätigung über die Betreuung vom Team 4 (AMS)
Achtung: Der KSVF stellt keine Bestätigungen nur für die Impfung aus. Nehmt das mit, was ihr bereits habt und achtet darauf, dass auf den Dokumenten euer Name ersichtlich ist. Sollte es dennoch zu Problemen bei den Impfterminen kommen, gebt uns bitte sofort Bescheid, damit wir uns erneut mit der Stadt Wien in Verbindung setzen können.
-
Bühne frei für die freie Szene! Kooperation des Landestheaters Linz mit der KUPF OÖ
Presseaussendung der Kulturplattform Oberösterreich am 27.05.21
Bereits im Sommer 2019 startete die Kooperation des Landestheaters Linz mit der Kulturplattform Oberösterreich, der KUPF OÖ, die die Türen und die Studiobühne des Landestheaters für Produktionen der freien Szene öffnen soll. Bereits damals wurden vielfältige Produktionen für Gastspiele im Landestheater vorgeschlagen, deren Aufführungen dann Pandemie-bedingt leider nicht in Angriff genommen werden konnten.
Doch das Landestheater Linz öffnet ab der Spielzeit 2021/2022 seine Studiobühne an der Promenade erneut für alle. Verena Humer von der KUPF OÖ und Hermann Schneider vom Landestheater Linz zeigen sich sehr zufrieden über diese Kooperation.
„Diese Kooperation zeigt, was möglich ist, wenn Szenen-übergreifend zusammen gedacht und gearbeitet wird. So wird die freie Szene einem breiteren Publikum zugänglich gemacht und das Landestheater wird wiederum von einer neuen Zielgruppe besucht.“ Freut sich Verena Humer.
„Wir freuen uns über Zuschriften von Interessierten aus der regionalen und der internationalen freien Theater-Szene und stellen ihnen unsere Bühne sehr gerne zur Verfügung.“ So Intendant Hermann Schneider.
Die Kulturlandschaft Oberösterreichs besteht aus einer bunten Vielzahl an Menschen, Ideen und Aufführungsorten. Die Kooperation ruft daher auch dieses Jahr zur Einreichung von Projekten aus der freien Szene auf, die sich in Linz zeigen wollen.
Daher der Aufruf der KUPF OÖ: „Wenn Ihr Produktionen habt, die Ihr perspektivisch gerne am Linzer Landestheater zeigen möchtet, meldet euch!“ Nämlich bei: verena.humer@kupf.at
-
Mediensplitter
derStandard: Hybrider Festivalriese: Die Vienna Shorts starten
Das Wiener Kurzfilmspektakel hat trotz Pandemie ein Programm mit 310 Beiträgen aus dem Filmboden gestampft
-
Tagesspiegel: Performerin Lucy Wilke im Porträt - Viele Arme und Beine
Berliner Theatertreffen: Lucy Wilke von den Münchner Kammerspielen kämpft für mehr Diversität.
-
Festivals
Bühne frei für THEATERFEST Niederösterreich
An 18 Spielorten findet diesen Sommer wieder alles statt, was Theater zu bieten hat – von Schauspiel bis Oper, von Musical bis Operette.
Die Sommerbühnen in Niederösterreich spielen wieder – und blicken voll Vorfreude Richtung Festspielsaison. Von 13. Juni bis 11. September planen die heuer 18 Spielorte (das Festival Retz und das Festival Schoss Weitra pausieren diesen Sommer) des THEATERFEST Niederösterreich 22 Produktionen in bester Festspiel‐Vielfalt. Oper, Operette, Musical und Schauspiel stehen auf dem Programm, präsentiert wie immer auf den schönsten und stimmungsvollsten Open Air‐Bühnen und Theaterbühnen in ganz Niederösterreich.
-
Schwechater Satirefestival 2021
>> >> Und wir lachen noch immer, weil Lachen ist gesund!
Gerade in der heutigen Zeit ist es wichtig, dass wir viel lachen! Das stärkt die Abwehrkräfte und verschönert unseren Alltag!
Unser Jubiläumsprogramm – ja das Schwechater Satirefestival wird 20 - beinhaltet auch heuer renommierte KabarettistInnen, NewcomerInnen sowie musikalische Highlights! Highlights sind unter vielen anderen Gernot Kulis, Stefan Haider, Gunkl, Katharina Straßer, Michael Seida oder Alf Poier.
Die Satire hat natürlich besonders im Jahr 2020 viel Stoff sammeln können und wir bedienen alle Klischees, von AluhutträgerInnen bis zu den ImpfgegnerInnen und wieder zurück zu den Blockwarten und Blockwartinnen! Verlassen Sie sich darauf, wir lassen niemanden zurück und keiner wird verschont! Es ist doch etwas Herrliches alles mit einem Augenzwinkern betrachten zu können! So geht das Leben dann gleich viel leichter von der Hand und macht mindestens doppelt so viel Spaß!
Das Jahr 2020 hat uns gelehrt, jedem Abend dankbar zu sein, an dem man auf der Bühne stehen und an dem man selbst eine Vorstellung genießen darf!
Das gesamte Team des Theater Forum Schwechat freut sich schon sehr lange auf das Festival, die tollen KünstlerInnen und vor allem auf unser wunderbares Publikum – unsere große Familie!
Die Vorstellungen finden von 07. Juni bis 22. Juli 2021 diesmal als Freiluftveranstaltung im Felmayergarten statt. Von Montag bis Samstag beginnen wir diesmal schon um 19:30 Uhr, an Sonntagen um 18:00 Uhr.
-
INTERNATIONAL SCREENDANCE FESTIVAL FREIBURG (online)
with video dance from Germany, Brazil, Colombia and Chile. The screenings are accompanied by lectures from internationally known and renowned experts in the field of Screendance and a Screendance Workshop Online.
Where: Online
When: 27 – 30 May 2021
From May 27th to 30th 2021, the Dance Department of Theater Freiburg will be fully dedicated to the relationship between dance and camera. In the second edition of the INTERNATIONAL SCREENDANCE FESTIVAL FREIBURG (ISDF), a large number of video dances by national and international choreographers will be presented in three online screenings outlining the variety of forms of this multi-faceted and now booming art form. The ISDF is a cooperation between the Dance Department of Theater Freiburg under the artistic direction of Adriana Almeida Pees as initiator and the two screen dance experts and founders of the Festival International de Vidéo Danse de Bourgogne Marisa C. Hayes and Franck Boulègue. The aim of the festival is to consolidate the highly international art form of Screendance not only in Freiburg and the federal state Baden-Württemberg, but also in the border triangle and throughout all Germany.
Due to the current pandemic situation, the second version of the festival will take place in a purely online form. It consists of a national category and, in addition, presents a special focus on current trends and developments in video dance in Brazil, Chile and Colombia. Artists from Germany could apply for the screening of the national screen dance films via an open call; the films from South America were selected by the artistic directors of the three most famous Screendance festivals in South America. In this context, we are particularly pleased about the cooperation with the Festival Dança em Foco in Brazil, the Festival VideoMovimiento in Colombia and the Festival Bestias Danzantes in Chile. Furthermore, the results of the numerous Screendance workshops at Theater Freiburg will be shown, in which over a hundred participants from all over the world took part in the past year alone.
The presentations of the Screendance films will again be accompanied by internationally known and renowned experts this year. The editor of the International Journal of Screendance and lecturer in performance and visual arts at the University of Brighton, Dr. Claudia Kappenberg, will present the selection of video films from Germany and will moderate the open discussion with the audience on Saturday evening following the screening. The festival will culminate in a joint talk on Sunday evening between the curator team and festival directors Leonel Brum (BR), Soraya Vargas (COL) and Mayo Rodriguez (CL).
Tickets and for more information visit https://theater.freiburg.de/de_DE/screendance-festival
Contact: screendanceoffice@theater.freiburg.de -
Aus-/Weiterbildung
Casting Workshop/ Eva Roth / Luisa Stachowiak
Liebe Freund*innen, der nächste Workshop mit der wunderbaren Eva Roth findet von 26.-28. Juni statt. Early Bird Rabatt bis 15.6.
Alle Infos hier:
Direktheit — Workshop mit der renommierten Casterin Eva Roth („Ich und die Anderen“, „Tatort Wien“, „Freud“)
Direktes Spiel bedeutet die Zuschauer*innen und Spielpartner*innen unmittelbar und unverstellt am inneren Erleben einer Figur teilhaben zu lassen.
Voraussetzungen dafür sind die Suche nach Wahrhaftigkeit auf der Bühne bzw. vor der Kamera und nach Authentizität innerhalb einer Rolle.
Wie vermeide ich falsche Töne und Pathos?
Wie mache ich mir eine Rolle „zu Eigen“?
Wie bin ich „im Moment“?
Diesen elementaren Fragen, wollen wir in unserem 3tägigen Workshop anhand professioneller Übungen und Methoden nachgehen.
Besonderes Augenmerk wird dabei auf dem Partnerspiel liegen: Zuhören – Impulse aufnehmen-Reagieren.
Schwerpunkt des Trainings werden Duoszenen bilden, die wir zunächst für die Bühne und dann abschließend gemeinsam mit Eva Roth für die Kamera erarbeiten.
Auf diese Weise wird auch die Unterschiedlichkeit der – für beide Medien erforderlichen-Spielweisen herausgearbeitet.
Alle Szenen und eine kurze, persönliche Präsentation der einzelnen Teilnehmer*innen werden von einem professionellen Kameramann mit langjähriger Erfahrung gefilmt.
Teile des Materials sind für Demo-Tapes verwendbar. Zudem erhält jeder der Teilnehmenden ein professionelles Porträtfoto, dass sich zu Bewerbungszwecken bzw. für die eigene Homepage verwenden lässt.
Leitung des Workshops: Luisa Stachowiak (mehr über mich unter: www.schauspielstudio-stachowiak.at)
Termin: 26.-28.6. 2021, jeweils 10-18 Uhr
Ort: Stumpergasse 32/9, 1060 Wien
Kosten: 300 Euro pro Teilnehmer, Early Bird Rabatt bis 15.6.2021: 275 Euro
Kontakt: info@schauspielstudio-stachowiak.at
Telefon: 0664 4315553 -
Zertifikatskurs
Im Oktober 2021 startet am Postgraduate Center der Universität Wien erneut der Zertifikatskurs „Cultural Management“. Derzeit sind Bewerbungen dafür möglich.
Der berufsbegleitende Zertifikatskurs „Cultural Management“ unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Peter Schweitzer und Mag. Leonie Hodkevitch zeichnet sich durch international renommierte Referent*innen aus, die praxisbezogenes Know‐how zu den Themen Projektmanagement, interkultureller Dialog, Medienarbeit sowie Community Engagement vermitteln. Das Angebot richtet sich speziell an Kulturschaffende, Projektmanager*innen und Künstler*innen, die selbstständig oder in NGOs im Kultur- und Sozialbereich tätig sind bzw. sein möchten.
-
Tanzwerkstatt Europa 2021 Workshops & Performance (DE)s
Where: Iwanson International School of Contemporary Dance, Munich, Germany
When: 27. July – 06. August 2021
Deadline for applications: 26.07.2021
The registration for the workshops and intensives of TANZWERKSTATT EUROPA 2021 is available now on our website! With our 30th anniversary coming up this year, we are presenting again a thriving program with internationally acclaimed artists and instructors. You’re interested in improving your dance technique or just giving contemporary dance a try for the first time? Our diverse program offers something great for every level – weather you are a professional or amateur dance enthusiast.
Click here for registration and the program:
https://www.jointadventures.net/tanzwerkstatt-europa/workshops/This year again, we are going to make sure to execute legally required hygiene precautions in our studios due to the Covid-19 situation. Please visit our website for up to date information about our program and any necessary hygiene protection regulations.
It is about time to dance!Costs for participants: 120,- € – 500,- €
Contact details: s.schumann@jointadventures.net
workshops@jointadventures.netFor further information, please visit https://www.jointadventures.net/en/tanzwerkstatt-europa/
-
Ausschreibungen
TKI open 22_liegen
Ausschreibung
Frist Online-Einreichung: 10.10.2021, 24 Uhr
Was steht zu gewinnen, wenn wir den Boden unter den Füßen verlieren? Während der COVID-19-Pandemie kam das Gewohnte zum Erliegen. Belassen wir es dabei! Wer liegt, ergibt sich, verschiebt den Horizont, zwingt die Hierarchie in die Knie, erlaubt sich Erschöpfung, kost die Langsamkeit. TKI open 22 fördert den Kollaps, die Pause, die Einkehr, Faulheit, Rast und Verzicht. Mit wem eint uns die Müdigkeit? Welche Zusage geht mit der Absage einher? Was können wir gehen lassen, um frei für neue Formen von Gemeinschaften zu sein?
TKI open 22 lädt Künstler*innen, Kulturarbeiter*innen und Kulturinitiativen ein, sich Zeit zu nehmen. Zeit für ergebnisoffenes Forschen, für die Suche nach gelebten Alternativen zum Paradigma der ununterbrochenen Aktivität. Zeit, um sich zu solidarisieren, Privilegien anzuerkennen und zu teilen, das Wesentliche vom Unwesentlichen zu scheiden, fröhlichen Utopien entgegenzugehen, der Zäsur zu vertrauen. Zeit für grundsätzliche Fragen: Wollen wir weitermachen wie bisher? Wie könnten Kunst und Kulturarbeit noch aussehen? Welche Selbstbilder legen wir unserer Arbeit zugrunde? Wonach sehnen wir uns? Wer oder was fehlt? Was gilt es zu fordern?
Legen wir alles nieder, die Welt, die Arbeit und uns selbst. Was willst du tun, wenn plötzlich nichts mehr zu tun ist?
Text: Esther Strauß -
Grünschnabel-Preis - Aargauer Förderpreis für junges Figurentheater (CH)
Der Regierungsrat des Kantons Aargau verleiht am 15. Figura Theaterfestival 2022 in Baden zum zehnten Mal den Grün-schnabel-Förderpreis für junges Figurentheater in der Höhe von CHF 10’000. Er zeichnet damit eine junge Bühne aus, die sich am Anfang ihrer beruflichen Tätigkeit befindet und mit Ausdrucksformen des Figuren- und Objekttheaters auf künstle-risch eigenständige Art arbeitet.
Für die Teilnahme am Grünschnabel-Wettbewerb gelten im Besonderen die folgenden Kriterien:
- Die Festivalleitung nominiert vier bis sieben Produktionen von jungen Bühnen, die ihre Spieltätigkeit nicht früher als sechs Jahre vor Festivaldatum aufgenommen haben.
- Aufgrund der bis spätestens 31. Juli 2021 eingereichten Unterlagen (Anmeldeformular, beruflicher Werdegang, Stück-beschreibung, Fotos / Vimeo-Link, Spieltermine) und nach erfolgter Visionierung entscheidet die Festivalleitung über eine Aufnahme ins Festivalprogramm.
- Eine vom Regierungsrat des Kantons Aargau zusammen mit der Festivalleitung eingesetzte Jury beurteilt die nominierten Aufführungen und begründet ihren Entscheid an der Preis-verleihung.
- Der Preis wird an eine Einzelspielerin, einen Einzelspieler oder ein Ensemble verliehen. Diplomarbeiten werden zugelassen, sofern sie sich weiterentwickelt haben und auf Tournee gehen.
Anmeldeformular: www.figura-festival.ch/gruenschnabel/
-
Zürcher Theater Spektakel: Bewerbungen für Zentral- und DeZentralbühne (CH)
Wann: 19.08-05.09.2021
Das Zürcher Theater Spektakel 2021 zeigt Strassenkunst an einem zentralen Standort auf dem Festivalgelände (Zentralbühne) und auf einer mobilen Bühne, die sich in der Stadt Zürich und den Quartieren bewegt (DeZentralbühne). Künstler*innen, die im Rahmen auf der Zentral- und/oder der DeZentralbühne auftreten möchten, können sich ab sofort mit folgendem Formular bewerben.
Bewerbungsfrist: 31. Mai 2021
Bitte beachten: Die Zahl der Künstler*innen und Gruppen, die auf der Zentralbühne und der DeZentralbühne auftreten können, ist limitiert. Zusagen für einen Auftritt erfolgen per E-Mail bis spätestens Mitte Juni 2021. Wir bitten um Verständnis, dass nicht alle Bewerbungen persönlich beantwortet werden können.
-
Transcending Bodies is auditioning for dancers (NL)
For an unconventional and unique performance in collaboration with Draaimolen Festival, Transcending Bodies is looking for 12 contemporary dancers. They seek highly skilled dancers who are preferably settled in acrobatics and have a strong theatrical appearance.
Where: Tilburg, Netherlands
When: August and September, audition 24th of June
Deadline for applications: 8th of June 12:00 PM
Transcending Bodies is a young dance company founded by Hannah Zwaans. Her work manifests itself around fundamental questions about what it means to be human. She provides a platform where hidden but fundamental relationships unfold in all humanitarian dimensions. Her artistic practice characterizes itself by her aim to make movement as deeply ingrained as breathing. She investigates the dialectical process of the powerful body in relation to itself and to others. Vulnerability, authenticity, cross-disciplinary collaborations, intensive partnerwork and expressive body language are characteristics of her work.
* website: www.hannahzwaans.com/transcendingbodiesDraaimolen is a dynamic event organization from Tilburg who create avant-garde symbioses of music, visual arts and nature. They challenge existing structures within the cultural field and are well known for their clever and preternatural perceptions while creating special experiences. By giving room to experiment for both young talents and established artists, they transform spaces into out of the ordinary experiences.
This year they developed a special concept of a one time only 10-day Draaimolen Festival. The first two evenings are reserved for a special live performance wherein live vocals, live instrumental performance, kinetic installations, visual art and movement will melt together and create a new narrative.
* website: www.draaimolen.nuTranscending Bodies is looking for dancers with a strong contemporary technique and eccentric performing qualities. In the process, individual flourishing is considered important in order to enable the dancers to develop themselves authentically and be in sync with their inner experiences. Curiosity, a strong work ethic and openness are necessary conditions for one to apply.
Dancers must be able to interact with multiple art forms, emerging from a physical foundation. Cooperation and willingness to work with extraordinary stage designs is needed. Flexibility in the process is needed (rehearsing inside/ outside, changing circumstances and last minute modifications).
Acrobatic skills are preferable in order to use the stage optimally. Dancers should not be afraid of heights, nor of partner acrobatics.Where: Tilburg, The Netherlands.
When: 22 rehearsals starting the 9th of August, till the 7th of September. Shows will be the 8th and 9th of September. Hotel rooms are included for the two performing nights. Camping is possible on site.
Fee: Dancers will be fairly paid for one full month of rehearsals, paired with two shows. More shows are presumably added in the future.
Audition: Will be held in Tilburg on the 24th of June (Max 4 hours).
Deadline application: 8th of June 12:00 PMHow to apply:
Please send an email with the subject “Transcending Bodies x Draaimolen Festival – (YOUR NAME) to info@hannahzwaans.comPlease include:
• Within the e-mail a brief paragraph outlining your interest in the project.
• CV
• Video footage of you dancing; clearly demonstrating some of the skills outlined above and showing your authenticity as a dancer (maximum of 5 minutes). This may be from an existing performance, improvised movement in the studio etc.Applicants will be notified by the 17th of June and will possibly be invited to the live audition the 24th of June.
* Interns are welcome to apply.
* Applicants must be able to travel between Tilburg/ home in the rehearsal period.For further information, please visit www.hannahzwaans.com/transcendingbodies
-
Jobs
Theater Baden Betriebs GmbH: Praktikant*in (m/w/d) im Betriebsbüro
Die Theater Baden Betriebs GmbH, Teil der NÖKU-Gruppe, gehört mit ihren Spielorten Stadttheater und Sommerarena zu den führenden Institutionen im Bereich musikalisches Unterhaltungstheater mit Schwerpunkt Operette und Musical.
Die Theater Baden Betriebs GmbH sucht für den Zeitraum vom 1. Juli bis 31. August 2021 eine*n Praktikant*in (m/w/d) im Betriebsbüro (Vollzeit 40 Std.).
Ihr Aufgabengebiet
- Mitarbeit bei der Umsetzung produktionsbezogener Tätigkeiten
- Dienstzeiterfassung unter Verwendung der Veranstaltungsmanagementsoftware KOKOS
- Personalaktenverwaltung und Ablage
- Pflege der Personaldatenbank
- Unterstützende Tätigkeiten bei Recruitingprozessen (rexx Recruitment)
- Allgemeine Bürotätigkeiten
Ihr Profil
- Interesse an einer Tätigkeit in einem künstlerischen Umfeld
- Kulturaffinität mit einer Leidenschaft für Oper, Operette und Musical
- Betriebswirtschaftliches Studium oder Ausbildung (mindestens HAK/HAS) mit musikkulturellem Background von Vorteil
- Genauigkeit, Verlässlichkeit und Diskretion
- Sehr gute IT-Kenntnisse insbesondere MS Office
- Bereitschaft zu Wochenend- & Abenddiensten
Wir bieten Ihnen
- eine abwechslungsreiche Aufgabe im Kunst- und Kulturbereich
- ein dynamisches und engagiertes Team in einem der führenden Häuser im Bereich musikalisches Unterhaltungstheater.
- nachhaltige Einblicke in die Organisationsstruktur eines Theaterbertiebes
- einen monatlichen Bruttobezug von € 1.500,00
Bewerbung
Die ausgeschriebene Position richtet sich an Studierende sowie Auszubildende einer betriebswirtschaftlichen oder kulturwissenschaftlichen Fachrichtung.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen z. H. Herrn Mag. Tilman Smalla inkl. Lebenslauf, Foto und Ausbildungsnachweis bis spätestens 8. Juni 2021. Die Bewerbungsgespräche werden über Ms Teams geführt. Kosten, die im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung an der Bühne Baden entstehen, können nicht ersetzt werden. Bitte bewerben Sie sich für diese Stelle ausschließlich über die Online-Jobbörse der NÖKU-Gruppe. -
DIE OPEN-STAGE THEATERWERKSTATT SUCHT EINE/N THEATERPÄDAGOGiN
FÜR DEN SOMMER-FERIEN-WORKSHOP vom 05. – 09. JULI 2021
Wir suchen Verstärkung für unser Team für den Workshop der 8 – 12-Jährigen in der ersten Juli-Woche. Wenn du ausgebildete Theaterpädagogin bist oder Schauspielerfahrung hast und gerne mit Kindern in dieser Altersgruppe arbeitest, dann bist du bei uns richtig! Unser ganztägiger Workshop steht diesmal unter dem Motto „HARRY POTTER“ und deiner Kreativität bei der Stückentwicklung, der Umsetzung eines Bühnenbildes und dem Aussuchen der Kostüme sind keine Grenzen gesetzt!
Die Workshop-Woche wird mit € 600 - € 900 (abhängig von der TN-Zahl) entlohnt.
Wenn du phantasievoll, bildnerisch begabt, flexibel, verlässlich und erfahren mit dem Umgang mit Kindern dieser Altersgruppe bist, freuen wir uns von dir zu hören (06991 4792258) oder zu lesen (info@open-stage.at).
Eva Andréewitch
OPEN STAGE THEATERWERKSTATT
Währinger Gürtel 81
1180 Wienwww.open-stage.at
info@open-stage.at
+43 69914792258 -
ÖO. Theater und Orchester GmbH (TOG), Linz: Ausdrucksstarke Tänzer*innen/Expressive Dancers
Bruttolohn ab € 1.800
Bewerbungsfrist: 2.6.2021
Stundenausmaß: 40,0 StundenDas Landestheater Linz und das Bruckner Orchester Linz sind in der ÖO. Theater und Orchester GmbH (TOG) zusammengefasst. Mit mehr als 350.000 Besucher*innen und mehr als 800 Mitarbeiter*innen ist das Unternehmen eine der größten Kultureinrichtungen Österreichs.
Für die Opernproduktion AIDA von Giuseppe Verdi in der Spielzeit 2021/22 suchen wir
ausdrucksstarke Tänzer*innen (M/W/D)
Gesucht werden 4 professionelle Tänzer*innen jeden Alters mit einem hohen Niveau in Musiktheater, moderner und zeitgenössischer Technik sowie einer herausragenden Bühnenpräsenz und schauspielerischen Fähigkeiten.
Vielfältige, interessante Persönlichkeiten sowie Menschen mit besonderen Fähigkeiten und aller ethnischer Hintergründe sind zur Bewerbung aufgefordert.
- Leading Team: Sabine Hartmannshenn (Regie), Jörn-Felix Alt (Choreografie), Stefan Heinrichs (Bühne), Edith Kollath (Kostüme);
- Probenzeitraum: 4. Oktober bis 20. November 2021
- 18 Vorstellungen bis Juli 2022
- Vergütung: Probenpauschale von EUR 2.000,-
Vorstellungsgage von EUR 200,-
Eine Wohnmöglichkeit in Linz wäre von Vorteil.
Die Audition findet voraussichtlich am Sonntag, 27. Juni 2021 statt.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (inkl. Lebenslauf, Ganzkörperfoto und Link zum Dance Reel) bis 2. Juni 2021 ausschließlich per E-Mail an bewerbung@landestheater-linz.at.
-
Audition Notice – Grace Euna Kim “The Beautiful Souls” (Berlin, DE)
For a new site-specific immersive production by Grace Euna Kim, which will premiere at the Haus der Statistik (Berlin) in early September 2021.
Where: Auditions will take place at a public site in Berlin, DE – in accordance with Covid safety protocols
When: INTERVIEWS: until 16 June 2021 / AUDITIONS: 21-23 June 2021 (by invitation only) / FINAL DECISION: 26 June 2021
Deadline for applications: 10 June 2021
This call is an invitation to experienced professional performers with backgrounds in dance and dramatic arts, who are currently based in Berlin. We are gathering a broad and diverse collective to engage a dynamic discourse and co-investigation — inclusive of all ages, genders, ethnicities, cultural and political perspectives. We would love to hear from bold performers, who are interested in immersive methods as a means for radical social and political inquiry. While the performance concept is confidential, we can say that the rehearsal process will be an intense experimental, interactive and inventive journey that challenges the limits of representation, and deconstructs psycho-sociopolitical issues and power mechanisms of the body-in-space. Strong improvisational and conceptual thinking are essential. Candidates will be invited for a video interview, followed by a physical experience (audition) in public space — in accordance with Covid safety protocols.
REHEARSAL PERIOD: 02.08–02.09.2021 (5 days/week, approx. 6 hours/day including break)
PREMIERE: 02.9.2021
ADDITIONAL MANIFESTATIONS: 03.09 + 04.09.2021
HONORARIUM: 3730 € (brutto)ABOUT THE ARTIST: Grace Euna Kim is a performance and visual artist, pedagogue, and researcher who devises immersive performances through a lens of psychoanalytic and critical theory. She has orchestrated experimental encounters in diverse site-specific contexts—from citywide public interventions; to cultural and educational institutions; to the intimacy of a private home. Her work has been presented in the form of exhibitions, lectures/workshops, performances and interventions in various art and research-oriented contexts, recently including Sub_text and Threads Radio, Berlin; ZK/U–Zentrum für Kunst und Urbanistik, Berlin; Schauspiel Leipzig; ASCA Univ. of Amsterdam; Frankfurt Lab; Solyanka VPA State Gallery, Moscow; Blueproject Foundation, Barcelona; Museum of Nonconformist Art, St. Petersburg; Flutgraben, Berlin; Cité de l’Image, Luxembourg; CCI Fabrika, Moscow; White Box, New York; Incheon Art Platform; and Seoul Museum. In 2019 she conceived the ‘Acid Bodies’ participatory research entity, which probes psychospatial mediations of ideology, desire, symbolic violence, and the body as a site of resistance in crisis. This ongoing work began in Berlin at ZK/U and since 2020 has been developed into an experimental MA course at the Weißensee Kunsthochschule–Raumstrategien program where she is currently a lecturer. www.euna-kim.com
THE BEAUTIFUL SOULS is supported by the NATIONAL PERFORMANCE NETWORK – STEPPING OUT, funded by the Federal Government Commissioner for Culture and Media within the framework of the initiative NEUSTART KULTUR Assistance Program for Dance.
How to apply / register: If you are interested, email Patrycja Maslowska at thebeautifulsouls.hds@gmail.com by 10 June with a brief letter of interest, CV, and links to previous work. Please feel welcome to write us anytime if you have questions, or if you have schedule concerns and would like to request an early feedback.
For further information, please visit www.euna-kim.com
-
mdw-Universität für Musik und darstellende Kunst Wien: Universitätsprofessor*in für Rollengestaltung
Bruttolohn ab € 5.321
Bewerbungsfrist: 16.6.2021
Stundenausmaß: 40,0 StundenAusschreibung einer unbefristeten Stelle als Universitätsprofessor*in für Rollengestaltung am Institut für Schauspiel und Schauspielregie – Max Reinhardt Seminar der mdw-Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.
Am Institut für Schauspiel und Schauspielregie – Max Reinhardt Seminar der mdw-Universität für Musik und darstellende Kunst Wien ist voraussichtlich ab 1. Oktober 2022 eine Stelle als
Universitätsprofessor*in für Rollengestaltung
gem. § 98 UG zu besetzen.
Beschäftigungsausmaß: vollbeschäftigt
Vertrag: unbefristetes Arbeitsverhältnis gem. Kollektivvertrag
Mindestentgelt: Gemäß Kollektivvertrag beträgt das monatliche Bruttoentgelt mindestens € 5.321,70 (14 mal). Ein allfälliges höheres Gehalt, abhängig von Qualifikation und Vorerfahrungen, ist Gegenstand von Berufungsverhandlungen.
Anstellungserfordernisse:
- eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulbildung bzw. eine gleich zu wertende künstlerische Eignung
- eine hervorragende künstlerische Qualifikation für das zu besetzende Fach
- hohe Qualifikation durch künstlerische Praxis in Theater
- die der zu besetzenden Stelle adäquate pädagogische und didaktische Eignung, die u.a. mittels Lehrprobe überprüft werden kann
Gewünschte Qualifikationen:
- fundierte methodische Grundlagen in der Vermittlung der schauspielerischen Arbeit
- pädagogische und didaktische Erfahrung im Ausbildungs- oder Weiterbildungsbereich für Schauspiel
- Techniken für die Rollengestaltung und szenische Arbeit
- profunde Kenntnisse von Text-, Szenen- und Rollenanalyse
- Erfahrungen im Filmbereich
- Fähigkeit, ein Ensemble zu führen
- Bereitschaft zu fächerübergreifender Arbeit
- Gender- und Diversitätskompetenz
Aufgaben:
Der zu übernehmende Aufgabenbereich umfasst die Lehr- und Prüfungstätigkeit im Fach „Rollengestaltung“, die Betreuung der Studierenden der Studienrichtung Darstellende Kunst und die Erschließung und Entwicklung der Künste. Teamfähigkeit und die Bereitschaft zur Mitarbeit bei Organisations-, Verwaltungs- und Evaluierungsaufgaben sowie in Kommissionen und Gremien der Universität wird vorausgesetzt.
Ende der Bewerbungsfrist: 16.Juni 2021
Bewerbungen sind ausschließlich über das mdw-Bewerbungsportal www.mdw.ac.at/bewerbungsportal einzubringen. Sämtliche Unterlagen sind direkt im Portal in PDF-Form hochzuladen.
Die mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien achtet als Arbeitgeberin auf Gleichbehandlung aller qualifizierten BewerberInnen unabhängig von Geschlecht, Geschlechtsidentität, sexueller Orientierung, ethnischer Zugehörigkeit, Religion, Weltanschauung, Alter oder Behinderung.
Die Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen, künstlerischen und allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf.
Sich bewerbende Personen haben keinen Anspruch auf Abgeltung von Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstehen.
Mag.a Ulrike Sych, Rektorin