Freie Theater NEWS 12/2022
-
Einleitung
Einleitung
Liebe Leser*innen!
Letzten Freitag durften wir bei der internationalen Konferenz „Walk the Line – Fairness for the Independent Performing Arts in Europe“, die von EAIPA und der IGFT veranstaltet wurde, sowohl vor Ort als auch im Zoom und via Livestream viele Kolleg:innen aus ganz Europa begrüßen. Wir bedanken uns herzlich bei allen, die teilgenommen und mitgeholfen haben und werden die wichtigsten Aussagen noch zusammenfassen. Ihr könnt die gesamte Konferenz hier nachschauen.
Mit einem lachenden und einem weinenden Auge verabschieden wir uns diese Woche von Julia Kronenberg, die seit 2017 u.a. das umfassende Beratungsangebot der IGFT mit auf die Beine gestellt hat. Nun widmet sie sich neuen beruflichen Herausforderung als Geschäftsleitung des Kosmos Theater in Wien (das zum Glück nicht so weit von unserem Büro entfernt ist). Wir gratulieren ihr herzlich zu dieser neuen Position, wünschen ihr alles Gute und werden sie sehr vermissen. Dafür dürfen bald wir neue Kolleg:innen in der Position als Fachreferent:innen bei uns begrüßen, die wir euch in den kommenden Wochen vorstellen werden. Stay tuned!
Heute ist der letzte Tag für die Einreichung für den Fair Pay Zuschuss des BMKÖS. Das Datenblatt findet ihr hier.
Am Freitag wird Ulrike euch in einer Online Infoveranstaltung über den aktuellen Stand im Fairness Prozess, der von StS Andrea Mayer (BMKÖS) initiiert wurde, informieren. Es geht u.a. um Fair Pay, Fair Play etc. Jeweils am Dienstag könnt ihr am Jour Fixe mit Patrick Trotter teilnehmen, der rotierend die Basics zu Sozialversicherung, KSFV, Beschäftigungsverhältnisse und Verträge erklärt. Zudem gibt es alle vier Wochen auch einen Jour Fixe auf Englisch. Infos zu allen Veranstaltungen findet ihr unter „Aktuell IGFT“.
Der Open Call des Kultursommer Wien 2022 geht noch bis diesen Sonntag, 03.04. Ihr könnt euch unter www.kultursommer.wien bewerben. Wir wünschen euch viel Erfolg und freuen uns schon auf eure Auftritte!
Eine Information der WKO: Mit Absonderungsbescheid kann innerhalb von drei Monaten ein Antrag auf Vergütung gestellt werden. Einzelunternehmer:innen brauchen die Bestätigung von einer Steuerberater:in. Wenn es um Mitarbeiter:innen von geht, kann es das Unternehmen alleine machen. Der Bund vergütet somit den Verdienstentgang für die Dauer der Quarantäne - also entweder bei Personen in Quarantäne (wegen K1 etc.) oder bei an Corona erkrankten Personen, die in Quarantäne sind. Informationen dazu findet ihr hier.
Das ProEnglish Theatre in Kiew hat uns vor ein paar Tagen geschrieben: „We received a great amount of financial support these last few days and it keeps coming. We believe that’s because of You!! Thank you!“ Wir freuen uns sehr über diese Nachricht und bedanken uns herzlich bei allen, die unsere Freund:innen unterstützen. Wir sind immer froh, von ihnen zu hören. Bitte spendet auch weiterhin, wenn ihr könnt über https://patreon.com/proenglish_theatre
Es hilft ihnen auch, wenn ihr ihnen auf Social Media folgt und ihre Geschichte teilt:
Instagram @proenglish_theatre
Facebook @ProEnglishTheatre
Website: https://proenglishtheatre.com
Youtube channel: ArtShelter diary https://youtube.com/c/ProEnglishTheatreBitte beachtet, dass Einzelberatungen aufgrund der Infektionszahlen weiterhin nur online per Zoom und Skype oder telefonisch stattfinden können. Für einen Beratungstermin schreibt bitte an Patrick Trotter unter beratungen[at]freietheater.at.
Um Proberäume zu finden und selbst anzubieten, besucht gerne unsere Proberaumplattform!
Eine schöne Woche wünscht
euer IGFTeamFür eine Ausschreibung im Newsletter bitten wir, diese Voraussetzungen zu beachten. Achtung: Jobangebote werden nicht mehr von der IGFT überprüft. Wir empfehlen, die Honoraruntergrenze zu beachten.
Folgt uns auf Social Media:
Facebook: IG Freie Theaterarbeit
Facebook Mitglieder Gruppe: IGFT Mitglieder Community
Instagram: @ig_freietheaterarbeit
Twitter: @ig_theaterwww.freietheater.at
www.theaterspielplan.at
proberaum.freietheater.at -
Aktuell IGFT
ACT OUT Gastspiel in Ljubljana
Nach dem großen Erfolg der Gruppe „Breloque“ in Bologna, geht es diese Woche gleich weiter mit einem Gastspiel von Elda Gallo in Ljubljana. Elda wurde mit ihrem Kinderstück „Ocean“ zum „Bobri“ Festival im Plesni Theater Ljubljana eingeladen und wird heute eine Vorstellung spielen. Wir wünschen den drei Darstellerinnen viel Erfolg!
ACT OUT online
Unabhängig von unserem Tour- und Residency-Förderprogramm, bieten wir nach wie vor die Möglichkeit, internationale Kontakte zu knüpfen mithilfe unserer Streaming-Plattform ACT OUT online. Diese Plattform fungiert als Auswahlkatalog für österreichische Kulturforen und Botschaften, die Interesse an einem Gastspiel oder einem Stream haben. Wenn ihre eure Projekte über unsere Plattform einem internationalen Publikum zugänglich zu machen möchtet, oder einfach ein Archiv für eure Stücke sucht, dann schreibt bitte eine Mail an actout@freietheater.at.ACT OUT Budget 2022 erschöpft
Der Andrang war groß und unser Fördertopf klein. Wir müssen euch daher leider mitteilen, dass unser Budget für 2022 bereits erschöpft ist. Die Antragsformulare sind noch online und wir werden neue Anträge nach wie vor entgegen nehmen - bedenkt allerdings dabei bitte, dass ab jetzt ein positiv bewerteter Antrag nur noch gefördert werden kann, wenn nach der Abrechnung anderer Projekte wieder Gelder frei werden.
Elda Gallo
https://vimeo.com/506285553?fbclid=IwAR1ck2XRiqqyGjDK0Roosd
https://www.facebook.com/elda.gallo.3
https://www.instagram.com/o.c_e_an/Festival Bobri 2022 - Plesni Teatre Ljubljana
www.ptl.si
https://www.instagram.com/festival_bobri/
https://www.facebook.com/festivalbobri/ACT OUT
https://freietheater.at/act-out/
https://vimeo.com/actoutaustria -
01.04. Online Infoveranstaltung: Update zum Fairnessprozess des BMKÖS
Wir informieren euch über den aktuellen Stand des Fairnessprozess des BMKÖS (Fairness Codex, Fair Pay, Fair Play etc.).
Informationen zum Fairnessprozess des BMKÖS
Mit: Ulrike Kuner (IGFT)
Termin: Freitag, 01.04.2022, 11:00-12:00 Uhr, Zoom
Anmeldung: beratungen[at]freietheater.atZoom Link und Passwort werden einen Tag vorher an alle angemeldeten Teilnehmer:innen versendet.
Teilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
05.04. Jour Fixe: Sozialversicherung
Was ist der Unterschied zwischen ÖGK und SVS? Kann oder muss ich bei beiden versichert sein und was bedeutet „Mehrfachversicherung“? Wie hoch sind die Beiträge, die geleistet werden müssen und wie errechnen sie sich? Was für Leistungen bekomme ich dafür? Und was soll ich tun, wenn ich gerade nicht versichert bin?
Auf diese und andere wichtige Punkte zum Thema „Sozialversicherung“ werden wir beim Jour Fixe am 08.03.2022 eingehen.Mit: Patrick Trotter (IGFT)
Termin: Dienstag, 05.04.2022, 10:00-11:00 Uhr, Zoom
Anmeldung: p.trotter[at]freietheater.atZoom Link und Passwort werden einen Tag vorher an alle angemeldeten Teilnehmer:innen versendet.
Teilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
12.04. Jour Fixe: Künstler-Sozialversicherungsfonds (KSVF)
Der KSVF leistet Zuschüsse zu den Sozialversicherungsbeiträgen der selbständigen Künstlerinnen und Künstler, kann in besonderen Notfällen Beihilfen zahlen und hebt die Abgaben zur Aufbringung der hierfür erforderlichen Mittel ein.
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden? Was leistet der KSVF genau? Wie stelle ich einen Antrag?
Mit: Patrick Trotter (IGFT)
Termin: Dienstag, 12.04.2022, 10:00-11:00 Uhr, Zoom
Anmeldung: p.trotter[at]freietheater.atZoom Link und Passwort werden einen Tag vorher an alle angemeldeten Teilnehmer*innen versendet.
Teilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
19.04. Jour Fixe: Beschäftigungsverhältnisse und Verträge
Wir werden uns in diesem Jour Fixe damit beschäftigen, wie Künstler:innen, Produktionsleiter:innen und Mitwirkende in der freien Szene korrekt beschäftigt werden können: vom Dienstvertrag über den Freien Dienstvertrag zum Werkvertrag. Was bedeutet Anstellung, was Selbstständigkeit? Welche Beschäftigungsform ist die Richtige für welche Tätigkeit? Welche Verträge liegen ihnen zu Grunde? Und was ist überhaupt ein Vertrag?
Mit: Patrick Trotter (IGFT)
Termin: Dienstag, 19.04.2022, 10:00-11:00 Uhr, Zoom
Anmeldung: p.trotter[at]freietheater.atZoom Link und Passwort werden einen Tag vorher an alle angemeldeten Teilnehmer*innen versendet.
Teilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
26.04. Jour Fixe (English): Künstler-Sozialversicherungsfonds (KSVF)
KSVF is subsidizing social security contributions for self employed artists. In special emergencies it can also provide benefits.
What requirements have to be met to get support from KSVF? What exactly are the benefits KSVF grants and how do I apply?With: Patrick Trotter (IGFT)
Date: Tuesday, 26.04.2022, 10:00-11:00 am, Zoom
Registration: p.trotter[at]freietheater.atZoom link and password are going to be provided to registered participants the day before.
Free participation for members of the IGFT. For non members the participation fee is € 50,-. Information for membership here: : https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
News
Please support ProEnglishTheatre in Kyiv!
A few weeks ago, we had an incredibly touching zoom meeting with the Alex Borovenskiy and Tetiana Shlepko from the ProEnglish Theatre in Kyiv. With their venue being located in a cellar, they decided that this is currently the safest place to be – and their theatre was turned into an art shelter.
As the only English-speaking Theatre and Drama School in Ukraine, they would like to work internationally and spread the word about what is currently happening with theatre art in Ukraine.
If you want to support those incredibly spirited artists, you can do that in different ways:
SPREAD THE WORD!
follow and share their stories on social media:
Instagram @proenglish_theatre
Facebook @ProEnglishTheatre
Website: https://proenglishtheatre.com
Youtube channel: ArtShelter diary https://youtube.com/c/ProEnglishTheatre
DONATE!
You can support them financially through their Patreon page: https://patreon.com/proenglish_theatre
MAKE A POST OR VIDEO:
Show your support by joining the initiative of reciting Taras Shevchenko’s poetry in your language:
Record a video of yourself or of you and your friends reciting a poem by Shevchenko in any language you like and post it online or send it to ProEnglish Theatre Kyiv!
Links to Taras Shevchenko poetries:
We will stay in contact with our friends of ProEnglishTheatre and hope to hear some good news from them soon!
-
Stadt Wien: Frauenbefragung bis 10. April
Die letzten beiden Jahre waren für uns alle herausfordernd. Insbesondere Frauen waren und sind doppelt- und mehrfachbelastet. Corona hat das Leben der Frauen verändert. Um genau zu wissen wie, wurde die groß angelegte Frauenbefragung unter dem Motto „Wien, wie sie will.“ gestartet. Wir wollen als Stadt mehr über die Bedürfnisse, Sorgen und Wünsche der Wienerinnen erfahren. Mindestens 5.000 Wienerinnen werden zu Themen wie Bildung, Erwerbsarbeit, unbezahlte Arbeit, Alltag/Freizeit und frauenspezifische Angebote befragt. Die Ergebnisse werden die Basis für konkrete Maßnahmen sein, um Frauen und Mädchen in Wien in Zukunft noch besser unterstützen zu können. Alle Wienerinnen ab 14 Jahren sind unter https://frauenbefragung.wien.gv.at/ eingeladen, mitzumachen – bis 10. April.
-
Office Ukraine. Shelter for Ukrainian Artists
In response to the war against Ukraine and the hardship many artists art facing as a result of it, the Republic of Austria shows solidarity: a coordination office – the »Office Ukraine. Shelter for Ukrainian Artists« – is being set up for Ukrainian artists. It serves as a platform for the coordination of various initiatives by civil society as well as by institutions and acts as a liaison between the institutions in Austria and cultural workers from Ukraine.
-
Spendenaufruf: LITERATUR HILFT. Spenden für die Ukraine
Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Sehr geehrte Damen und Herren!
Autorinnen und Autoren, Leserinnen und Leser möchten der Ukraine in der aktuellen schrecklichen Situation mit praktischer Hilfe beistehen.
Geplant ist, einen Lastwagen mit dringend benötigten Gütern zu beladen: Kindernahrung, Hygieneprodukte, Medikamente, Verbandsmaterial, haltbare Lebensmittel etc.
Die Tiroler Speditionsfirma Nothegger stellt den LKW sowie die notwendige Logistik zur Verfügung, um den Transport zu ermöglichen.
In ausgewählten Buchhandlungen und an anderen Orten der Literatur werden Spendenboxen mit dem Logo und der Aufschrift „Literatur hilft. Spenden für die Ukraine“ zu finden sein.
Das Literaturhaus NÖ eröffnet ein Spendenkonto unter demselben Titel, im Rahmen des Festivals „Literatur & Wein“ (21.– 24. April 2022 im Stift Göttweig und im Literaturhaus NÖ) werden vor Ort ebenfalls Spendenboxen eingerichtet.
Die gesamte Aktion wird dokumentiert und transparent gemacht.
Es wäre ein schönes Zeichen der Humanität, Empathie und Solidarität, würde es gelingen, einen LKW randvoll mit benötigten Gütern zu füllen und somit ein wenig zur Linderung des Leids der Menschen im Kriegsgebiet beizutragen.
Spenden sind ab sofort möglich, die Weiterverbreitung dieses Spendenaufrufs ist ausdrücklich erwünscht.
Mit großem Dank im Voraus!
SPENDENKONTO „Literatur hilft. Spenden für die Ukraine“
Bankverbindung: Kremser Bank
IBAN AT60 2022 8000 0043 9752
BIC: SPKDAT21XXX
Das Personenkomitee Literatur hilft:
Christoph W. Bauer, Barbara Frischmuth, Sabine Gruber, Elfriede Jelinek, Alfred Komarek, Christian Nothegger, Christoph Ransmayr, Gerhard Ruiss, Julian Schutting, Michael Stiller, Sylvia Treudl, Peter Turrini
Das Netzwerk Literatur hilft:
Christoph W. Bauer
(Koordination der Innsbrucker Buchhandlungen Haymon, Wagnersche, Tyrolia, Liber Wiederin, Buchhandlung Riepenhausen sowie TLM Ferdinandeum und Literaturhaus am Inn)
Sabine Gruber
(in Zusammenarbeit mit den Vereinigten Bühnen Bozen, dem Teatro Stabile di Bolzano, der Stiftung Haydn von Bozen und Trient und der Stiftung Stadttheater Bozen)
Christian Nothegger
(Standortleitung Wien der Spedition Nothegger, Transport Logistik GmbH., Rechnungsprüfer des Literaturhauses NÖ)
Literaturhaus NÖ
IG Übersetzerinnen Übersetzer
IG Autorinnen Autoren Tirol
Literatur VorarlbergIG Autorinnen Autoren
(Gerhard Altmann, Manfred Chobot, Gregor Fink, Christl Greller, Nils Jensen, Hahnrei Wolf Käfer, Erika Kronabitter, Ludwig Laher, Heinz Lunzer, Werner Richter, Gerhard Ruiss, Gabriele Russwurm-Biro, Siljarosa Schletterer, Sylvia Treudl, Renate Welsh, O.P. Zier) -
Mediensplitter
OTS: Kritik am Auslaufen der CoV-Hilfen des Bundes und dem Ende des uneingeschränkten Coronavirus-Testangebots
Wien (OTS) - Die Wiener Stadträtin für Kultur und Wissenschaft, Veronica Kaup-Hasler, kritisiert, dass die CoV-Hilfen des Finanzministeriums mit dem heutigen Tag auslaufen. „Die Folgen der Coronapandemie sind nach wie vor deutlich spürbar für die Kulturinstitutionen“, betont Kaup-Hasler. „Das uneingeschränkte Coronavirus-Testangebot hat es Ensembles und Gruppen ermöglicht, sicher zu proben. Das Ende dieses Angebots fällt nun zusammen mit dem Auslaufen der CoV-Hilfsfonds. Deren Ende sehe ich gerade im Hinblick auf viele Einzelkünstler*innen, aber auch für Institutionen als problematisch an und fordere vom Finanzministerium Maßnahmen, um die Pandemiefolgen im Kulturbereich weiterhin abzufedern.“
Zum Ende des uneingeschränkten Coronavirus-Testangebots meint die Kulturstadträtin, dass das regelmäßige Testen vor Proben und Auftritten wichtig für die Künstler*innen ist: „Die Häuser kämpfen bereits jetzt mit den Folgen von Infektionen der Mitarbeiter*innen. Die resultierenden Verschiebungen und Absagen belasten die Betriebe und müssen, soweit es geht, hintangehalten werden.“ Auch die absehbare Verunsicherung des Publikums werde negative Folgen zeitigen, so Kaup-Hasler: „Wir haben im vergangenen Herbst gesehen, wie zögerlich die Menschen Konzerte, Theateraufführungen oder Museen besucht haben. Die Wiener Bevölkerung hat das flächendeckende, unkomplizierte Testsystem sehr geschätzt und genützt. Ein eingeschränktes Testangebot wird für viele eine Hürde darstellen und nicht förderlich sein für die Auslastung der Kulturinstitutionen.“
„Die Wiener Kulturpolitik geht ihren Weg, der schon vor Pandemiebeginn eingeschlagen wurde, konsequent weiter und arbeitet daran, die Resilienz der Institutionen zu stärken. In Wien wurden Fördermittel angepasst, so gibt es beispielsweise auch weiterhin 1,5 Mio. Euro jährlich für Arbeitsstipendien für Einzelkünstler*innen und der Kultursommer Wien wird das dritte Jahr in Folge viele Auftrittsmöglichkeiten zu fairen Bedingungen bieten“, so die Kulturstadträtin.
-
nachtkritik.de: Realität ohne Alternative. Debattenbeitrag aus Kyiv: Russische Kultur boykottieren?
Sollen auch russische Künstler:innen international für den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine sanktioniert werden, selbst wenn sie nicht offen für Putin Partei ergreifen? Muss die "große russische Kultur" nicht insgesamt unter antikolonialistischer Perspektive neu gedacht werden?
-
Veranstaltungen
07.04. BMKÖS: Dialoggruppe für Salzburg und Oberösterreich zu den Themen Innovation und Digitalisierung
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Künstler:innen und in der Kultur Tätige,Am Donnerstag, den 7. April 2022, findet die nächste Dialoggruppe für die Bundesländer Salzburg und Oberösterreich zu den Schwerpunktthemen „Innovation“ und „Digitalisierung“ statt. Dazu möchte ich Sie herzlich ins Ars Electronica Center nach Linz einladen.
Der erste Teil der Veranstaltung mit einleitenden Statements von Vertreter:innen der Kulturszene wird wieder via Live-Stream übertragen. Der Link wird rechtzeitig auf der Website des BMKÖS verfügbar sein. Im Rahmen von World-Cafés werden die Themen im Anschluss diskutiert. Selbstverständlich wird es auch wieder themenoffene Tische geben, um auch Aspekte über die beiden Schwerpunktthemen hinaus einbringen zu können. Die Veranstaltung ist Teil der Arbeiten des BMKÖS zur „Strategie Kulturerbe digital“ – im Rahmen von NextGenerationEU und der Aufbau- und Resilienzfazilität der Europäischen Union sowie des Digitalen Aktionsplans der Republik Österreich.
Auf Ihre Teilnahme vor Ort in Linz freuen wir uns und bitten um Ihre Anmeldung bis spätestens 28. März über folgenden Link: Anmeldung zur Dialoggruppe in Linz am 7.4.2022.
Wir bitten um Verständnis, dass die Anzahl der Teilnehmenden begrenzt ist. Teilnehmer:innen aus Salzburg und Oberösterreich werden bevorzugt berücksichtigt.
Danke vielmals für Ihr Interesse, Teil dieser Kunst- und Kulturstrategie zu sein. Wir freuen uns auf einen bereichernden Austausch mit Ihnen in Linz.
Herzliche Grüße,
Andrea Mayer
Staatssekretärin für Kunst und Kultur -
PAP: Fachtag „TOURSTART – erste Schritte in die Distribution und Netzwerkarbeit“ (DE)
04. Mai 2022, 10:00 bis 17:00 Uhr
Ort: ufaFabrik Berlin, Viktoriastraße 10-18, 12105 Berlin
Überregionale und internationale Zusammenarbeit erweitert die Sichtbarkeit der eigenen künstlerischen Arbeit, erschließt neue Horizonte und fördert den interkulturellen Austausch. Gerade der Einstieg in Touring, Koproduktionen und übergreifende Kollaborationen fand in den vergangenen zwei Jahren aber unter erschwerten Bedingungen statt. Der Fachtag richtet sich deshalb speziell an Anfänger:innen in diesem Bereich. Wie baue ich mir ein Netzwerk auf und pflege es nachhaltig? Wo finde ich Partner:innen für meine Projekte? Welche Netzwerkplattformen oder Messen lohnen sich für mich? Wie schärfe ich mein Profil, um mich dort zu präsentieren?
Ein Impuls bietet Einblick in kollektive Netzwerkarbeit, zwei Workshops bereiten auf Messe- und Festivalbesuche vor, in Tischgesprächen gibt es die Möglichkeit, mit verschiedenen Messeplattformen, Förderprogrammen und Touring-Netzwerken in Kontakt zu treten. Abschließend richtet sich der Fokus in einer Podiumsdiskussion auf das Thema Nachhaltigkeit in Bezug auf Mobilität in den freien darstellenden Künsten. Die Pausen und der abschließende Apéro bieten ausführliche Gelegenheit, sich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.
Wir bitten um eine formlose Anmeldung bis zum 25. April 2022 unter: fachtag2022@pap-berlin.de.
Die Veranstaltung findet in deutscher Lautsprache statt. Bei Bedarf kann für einzelne Formate eine Flüsterübersetzung angeboten werden. Bei Fragen zur Barrierefreiheit stehen wir gern zur Verfügung und bitten um Rückmeldung zu Wünschen und Bedarfen, um uns stärker an den Bedürfnissen der Teilnehmer:innen orientieren zu können.
Weitere Informationen und Angaben zum detaillierten Programm sowie zum Hygienekonzept der Veranstaltung folgen unter: https://pap-berlin.de/de/event/tourstart-erste-schritte-in-die-distribution-und-netzwerkarbeit.
-
Festivals
EDN ENCOUNTER: SUPPORT FOR THE UKRAINIAN DANCE COMMUNITY (CZE)
EDN and Tanec Praha invite you to an Encounter in support of the Ukrainian Dance Community. Guest speakers will include EDN members, the international organisation Artists at Risk and the Ukrainian Emergency Performing Arts Fund who will share their experiences in supporting the Ukrainian artistic community as well as artists from Ukraine.
The event will take place within the Czech Dance Platform, April 24-26, 2022, in Prague, hosted by Tanec Praha. In addition to the live gathering, the event will be live-streamed on April 25, 2022 at 10:30 a.m. (CET, Prague time).
The event is open to EDN members and others. The detailed programme will follow soon.
How can you participate as a non-EDN member?- You can attend the live event in Prague - register with EDN (link here) if you are already accredited for the Czech Dance Platform.
- If you would like to join the Encounter physically in Prague without getting accreditation for the Czech Dance Platform, please contact the EDN Office (christoph@ednetwork.eu).
- You can livestream the Encounter free of charge (link will be published on EDN website and social media channels.
IMPORTANT: EDN Encounter with AND + is rescheduled for July 1, 2022 at 13:30 (Helsinki time) at the Theatre Museum (in the Cable Factory), Helsinki. The event will also be streamed live.
Registrations are open until April 6, 2022.
Register here: https://forms.gle/mNn1SAkER3AS3FHQ6 -
Theaterfest Niederösterreich 2022
22 Premieren in ganz Niederösterreich stehen heuer auf dem Programm des Theaterfest Niederösterreich. Die Festspielbühnen laden zu Oper, Schauspiel, Musical und Operette für Erwachsene und Kinder an stimmungsvollen Plätzen in allen Vierteln des Landes. Das gesamte Programm ist jetzt online unter www.theaterfest-noe.at.
Von 12. Juni bis 3. September bieten die heuer 19 Spielorte (der Filmhof Wein4tel Asparn/Zaya pausiert diesen Sommer) des Theaterfest Niederösterreich 22 Produktionen in bester Festspiel‐Vielfalt. Imposante Burgen und Schlösser, romantische Theaterhäuser, stimmungsvolle Open Air-Bühnen und einzigartige Theaterräume werden zu Spielstätten für Kulturgenuss in ganz Niederösterreich. Alle Besucherinnen und Besucher finden ein ansprechendes Programm; treues Stammpublikum ebenso wie neugierige Erstbesucher, Musikliebhaber ebenso wie Schauspiel-Fans, Erwachsene ebenso wie Kinder. Die Broschüre mit allen Informationen kann man kostenlos über die Website www.theaterfest‐noe.at bestellen.
-
Aus-/Weiterbildung
Sara Lanner: CONTEMPORARY FLOW Level 2
Sa 2. + So 3. April, 10-14Uhr
Mäßig Fortgeschrittene/Fortgeschrittene
USI Wien, Auf der Schmelz 6a, 1150 Wien
€ 45 ermäßigter Studierendenpreis (bis 25)/€ 55 Studierende (ab 25)/€ 65 Absolvent*innenpreis
Registrierung und Anmeldung: www.usi.at
Info: www.saralanner.com
Wenn du erfahren möchtest wie man auf dem Boden „fliegen“ und im stehen „wirbeln“ kann oder wenn du dich selbst schon mal gefragt hast wie sich die Worte „Flow, Rebound und Slide“ im eigenen Körper anfühlen - dann bist du hier richtig!
In diesem Kurs bauen wir auf Grundlagen des Zeitgenössischen Tanzes/Contemporary Dance auf. Ausgehend von den Grundelementen wie Schwung und Impuls werden die Teilnehmenden raumgreifende dynamische Choreografien erlernen, in denen stets auch Platz zum Erforschen des ganz eigenen, individuellen Ausdrucks bleibt. Erlernte Schritte und Bewegungsabfolgen sowie tanztechnische Zugänge werden abwechselnd mit spielerischen oder improvisatorischen Übungen verbunden, damit Spaß und Freude an der Bewegung als Lernmotoren garantiert sind!
Der Workshop richtet sich an Personen mit Tanz-Vorerfahrung aus unterschiedlichsten Tanzrichtungen oder Tanzende, die ihre Skills im zeitgenössischen Tanz vertiefen wollen. -
Tanz Intensivwochenende - BODY BALANCE, ZEITGENÖSSISCHER TANZ und IMPROVISATION
Fr. 22. bis So. 24. April 2022
Dozentin: Inge Gappmaier
Ort: Raum für Tanz, Neubaugasse 31, 1070 Wien
PROGRAMM
>> Freitag 22. April
17.15 - 18.15 Uhr
Body Balance18.30 - 21 Uhr
Zeitgenössischer Tanz und Improvisation*Intelligente Körper
>> Samstag 23. und Sonntag 24. April
9.30 - 10.30 Uhr
Body Balance11 - 16 Uhr (mit einer Stunde Mittagspause)
Zeitgenössischer Tanz und Improvisation* Physical resistance with/in gravity
* Inner music - der Körper als InstrumentBODY BALANCE ist ein tiefenmuskuläres Körpertraining: Bewusstes Platzieren, Kräftigen, Balancieren und Dehnen.
Inspiriert u.a. von Kleintechnique, Rückenschule und Pilates.
ZEITGENÖSSISCHER TANZ und IMPROVISATION ist ein lustvolles Erforschen und Eintauchen in die eigene Körperlogik und Bewegungsqualität. Mit Tanzabfolgen und strukturierten Improvisationen wird das eigene Körpergefühl in Bezug auf Eigen- und Schwerkraft, Musikalität, Raum und Gruppe erforscht.
Open Level | Die Kurse finden unter den vorherrschenden Coronabedingungen statt.
___
INFO UND ANMELDUNG
Inge Gappmaier, MA
Mail: mail@ingegappmaier.at
Website: https://ingegappmaier.at/physicality/intensiv/
Facebook: https://fb.me/e/1gVRNbusQ
Anmeldefrist: 10. April 2022
PREISE Fr. bis So.:
Body Balance | 55€
Zeitgenössischer Tanz | 165€
Gesamtes Programm | 210€
Rabatt für Studierende und IGFT-Mitglieder auf Anfrage
___
Weiteres Kursangebot:
Di. 5.4. | Kursstart Zeitgenössischer Tanz und Improvisation für Anfänger:innen
Di. 19.4. | Kursstart Zeitgenössischer Tanz und Improvisation für Fortgeschrittene
-
Ausschreibungen
Citofonare PimOff 22/23 - Residencies programme for contemporary dance (IT)
Citofonare PimOff reaches its 8th edition and as every year launches an international call for contemporary dance projects in the creation phase, which have never debuted, in Italy or abroad, and which have never been presented to the public in finished form. It will be possible to send applications from 15th March to 30th April 2022.
The winners of Citofonare PimOff are assigned a period of artistic residency, from one to two weeks in the period from March to May 2023, which includes: the use of the theatre room and its equipment; financial support up to a maximum of € 3,000; technical assistance; organizational, communicative and promotional support. The goal of the residency is not the staging of an accomplished show, but the artistic research. Precisely for this reason, each residency ends with an open rehearsal of the project: a moment of encounter and exchange between artists and the public.
Initially designed as an open call addressed to every sector of the performing arts, during its editions, Citofonare PimOff has defined its focus on dance, a sector that in the Italian context is among the most sacrificed. However, there remains a trace of its original form and of the heterogeneous activity of PimOff: a trace that translates into the promotion of a hybridization between the arts and knowledge, a resource considered fundamental for restoring the complexity of our time.
PimOff is a member of dance card, the network of dance in Lombardia.
In collaboration with Fondazione Accademia Teatro alla Scala - Photo Video and New Media course and with Afol Moda - Afol Metropolitana - Costume Designer course for Theatre and Entertainment. With the contribution of the Municipality of Milan.SUBSCRIPTION TO THE JOTFORM LINK
Website www.pimoff.it
Facebook @PIMOFF
Instagram pimoffmilano -
Kodama Film Fest: dance films and video performance (ARG)
which explore the relationship of human bodies to rural, natural or elemental life.
Where: Buenos Aires, Argentina
When: October 2022
Deadline for applications: July 6, 2022
The brief for submissions is as broad as nature is vast; to present short, feature films or photography that explore the physical and spiritual landscapes of the planet; to connect the rhymes and rhythms of the people with the land; and to generate a sense of communal reflection upon humanity’s often tumultuous relationship with its various habitats.
Any variation or experimentation on theme and genre is very much encouraged. You should feel free to work without constraints, approaching the given subject matter from whichever way you choose.
General topics that may be touched upon include: the relationship between architectural and natural space, portraits of rural life, tension between local and global communities, attitudes towards migration and diversity, the ecological transformation of the planet due to climate change, and the possibilities for sustainable development.
We similarly accept a variety of mediums and formats, including but not limited to: narrative films, documentaries, video-performances, screendance, music videos, audiovisual self-portraits, and visual poetry.
With the founding of Kodama, we aim to bring together a diverse community of both emerging and existing filmmakers who through a variety of styles and sensibilities will form a living artistic record of the natural world. We would very much like to use this opportunity to extend an invitation to visual artists and directors everywhere to take part in this ongoing experiment, which will offer a unique chance to showcase your distinctive vision of the world….
Register via FilmFreeway https://filmfreeway.com/FilmFestKodama
Costs for participants: 6 USD
Contact details: Email address: kodamafilmfest@gmail.com
For further information, please visit https://www.instagram.com/kodamafilmfest/
-
Dansen in ‘t Park: Vibrant and diverse dance performances (5 to 20 minutes), dance interventions, dance related (visual) art & installations (BEL)
Dansen in’t Park’ is a unique open-air festival in Ghent – where dance is brought closer to the people.
Where: Ghent City, Belgium
When: 19, 20 & 21 August 2022
Deadline for applications: 30th April 2022
For the 16th edition of DIHP, from August 19 -21, we are looking for diverse dance performances, interventions and dance related (visual) art and installations. All styles of dance are welcome. The more diverse the better.
The unique open-air festival for all ages, is hosted in a park during the summer so you have the possibility to be imaginative with your performances or installation in any of the following settings: in a park, with/without a dance floor, in tent, with a 360 degree audience and so much more. Check out some of the pictures we have on our website for more ideas.
How to apply: Applications should contain the following: application form, a letter of motivation, concept and footage of the piece (preferably the full act), a press picture, promo text and a list of credits. Pictures should be sent via google drive and videos must be sent via YouTube or Vimeo links.
Fill out the form available on this link: https://www.dihp.be/open-call by clicking on the button ‘Submit your application here’ and send other material in support of your application to artiest@dihp.be
Only complete applications sent before April 30th will be considered.Contact details: For any further questions please feel free to contact us on artiest@dihp.be
For further information, please visit www.dihp.be
-
Jobs
Produktionsleiter*innen für das „Festivalprojekt St. Pölten 2024“ (Arbeitstitel) – (m/w/d)
für die Sparten Theater/Performance, Bildende Kunst, Musik und Community-Projekte
nächstmöglich bzw. nach Absprache, Dienstort St. Pölten, Vollzeit inklusive Überstundenpauschale, befristet bis 31.12.2024
Für die Vorbereitung und Umsetzung des Festivalprojekts suchen wir engagierte Produktionsleiter*innen, die Erfahrung aus mindestens einer der künstlerischen Sparten des Festivals mitbringen: Theater/Performance, Bildende Kunst/Kunst im öffentlichen Raum, Musik und/oder Community-Projekte.
Die Bewerbung der Stadt St. Pölten um den Titel der Kulturhauptstadt Europas 2024 hat den Rahmen für die Weiterentwicklung St. Pöltens als lebendiges kulturelles Zentrum geschaffen. Dieser Prozess wird mit der Umsetzung des „Kunst- und Kulturschwerpunkts St. Pölten 2024“ (Arbeitstitel) fortgeführt. Das 2024 erstmalig stattfindende, spartenübergreifende, inklusive und ökologisch orientierte Festivalprojekt verfolgt einen gesellschaftskritischen Ansatz und richtet sich mit einer sechsmonatigen Laufzeit an ein lokales, regionales und internationales Publikum. Die künstlerischen Schwerpunkte liegen auf Bildender und Darstellender Kunst, Performance und Musik sowie auf Community-Projekten, in denen sich das Publikum selbst als Akteur*innen des Festivalgeschehens erlebt.
Ihr Aufgabengebiet
- Mitarbeit bei der Umsetzung des halbjährigen Kunst- und Kulturschwerpunkts in enger Zusammenarbeit mit der Leitung der Produktionsabteilung, dem künstlerischen Leitungsteam und den beteiligten Künstler*innen im Bereich der Vorproduktion und Organisation von Projekten aus jeweils einer der genannten Sparten
- Planung, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung (inkl. Budgetüberwachung und -verwaltung) von Projekten und Ausstellungen im Bereich Bildender und Darstellender Kunst, Performance, Musik, Diskurs und/oder von Community-Projekten in einem Festivalsetting
- Betreuung der operativen Umsetzung der Projekte an verschiedenen, teilweise neu zu erschließenden Veranstaltungs- und Ausstellungsorten sowie im öffentlichen Raum St. Pöltens in Zusammenarbeit mit lokalen Akteur*innen
- Betreuung und Erstellung von Verträgen, Vergaben und Projektabrechnungen sowie Abklärung von Nutzungs- und Verwertungsrechten
- Vertrags- und Gagenverhandlungen (e.g. Kooperationsverträge, Aufführungsverträge, Werkverträge et al.) unter Berücksichtigung von rechtlichen und steuerlichen Aspekten
- Kommunikative Schnittstelle zwischen externen Produktionsteams, Künstler*innen, lokalen Kooperationspartnern und den entsprechenden internen Abteilungen
- Zusammenarbeit mit den Kolleg*innen aus dem Technik-Team, u. a. im Hinblick auf die Realisierbarkeit von künstlerischen Projekten, die operative Umsetzung von Veranstaltungen und Transporten sowie die Kommunikation mit Ämtern und Behörden
Ihr Profil
- Mehrjährige Berufserfahrung im Bereich Produktion in einer oder mehreren Sparten des Festivals
- Studium oder ähnliche Qualifikation im Bereich Kunst- und Kulturwissenschaften, Kulturmanagement und verwandter Studienrichtungen wünschenswert
- Betriebswirtschaftliches Verständnis und Freude am Umgang mit Zahlen und organisatorischen Tätigkeiten
- Ausgeprägtes Interesse an zeitgenössischen Kunstformen, insbesondere auch an diversitätsorientierten und diskriminierungssensiblen Praktiken sowie gute Kenntnis der österreichischen und internationalen Kulturlandschaft
- Organisationstalent, Kommunikationsstärke, Zuverlässigkeit, soziale Kompetenz, Knowhow und Sensibilität im Umgang mit Künstler*innen, Kolleg*innen unterschiedlicher Abteilungen, Kooperationspartner*innen und allen im Festivalbetrieb Involvierten
- Sehr gutes Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift auf Deutsch und Englisch – weitere Fremdsprachenkenntnisse von Vorteil
- Fundierte Kenntnisse in MS Office, Kenntnisse in der Betreuung von Produktionsdatenbanken sind ein Asset
- Belastbarkeit, Selbständigkeit und Teamfähigkeit sowie die Bereitschaft zu festivalüblichen Arbeitszeiten
- Hohe Motivation, einen spannenden und intensiven Entwicklungsprozess mitzugestalten und Verantwortung in einem engagierten, dynamischen Team zu übernehmen
Was wir Ihnen bieten
- Eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe
- Mitarbeit in einem überaus spannenden Kunst- und Kulturprojekt
- Ein Monatsgehalt in Höhe von €2.800,- brutto monatlich (inkl. Überstundenpauschale) mit Bereitschaft zur Überzahlung, abhängig von Qualifikation und Erfahrung
- Individuelle und bedarfsorientierte Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Freie bzw. vergünstigte Tickets für die Veranstaltungen und Ausstellungen der Betriebe unserer Unternehmensgruppe mit der „NÖKU-Card“
- Essensgutscheine für umliegende Gastronomie
- Fahrtkostenzuschuss für Ihre öffentliche Anreise zum Dienstort St. Pölten
Die NÖ Kulturlandeshauptstadt St. Pölten GmbH, Teil der NÖKU-Gruppe, freut sich über Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen inklusive Lebenslauf und Motivationsschreiben bis 30. 04. 2022 unter karriere.noeku.at, z. Hd. Frau Mag. Verena Schäffer, MA, die Ihnen für Rückfragen unter 0664 60499258 zur Verfügung steht. Bei gleicher Eignung werden Bewerber*innen aus strukturell benachteiligten Bevölkerungsgruppen bevorzugt beschäftigt.
Mehr Informationen zu St. Pölten 2024 unter www.st-poelten2024.eu
-
Tanz*Hotel: Angebot für Regie-/Produktionsassistenz
2022 steht ganz im Zeichen des 30jährigen Jubiläums von Bert Gstettners Produktions-Label und Company Tanz*Hotel. Dem gewidmet ist die Neuinszenierung der 1995er Erfolgsproduktion unter dem Titel Time*Sailors IV - The Return. In diesem Rahmen wird eine Assistenzstelle im Bereich zeitgenössischer Tanz/Performance geboten (für Studierende auch mit der Möglichkeit eine Seminar-/Bachelorarbeit in diesem Rahmen zu schreiben). Geringfügige Anstellung mit durchschnittlicher 12h Woche zu 485,85 Euro (Geringfügigkeitsgrenze).
Zeitraum: April bis Juli sowie Oktober 2022 und 1. Jänner-Hälfte 2023. Erste Besprechung nach Zusage, gefolgt von geblockten Proben (1-2 Blöcke à 2-5 Tage pro Monat) jeweils Ende April bis Juli 2022. Verfügbarkeit im Sommer für die Vorbereitung und Spieltermine (voraussichtlich 2. Juli-Hälfte und Oktober 2022).
Anforderungen: Interesse an Choreografie/Performance/Physical Theater. Praxis im Sektor Tanz-/Performance-/Theater durch vorausgegangene Hospitanzen bei Bühnenproduktionen und/oder deren Organisation von Vorteil.
Aufgaben: Mit-/Zusammenarbeit mit dem Choreografen, erstellen von Proben-Protokollen und Videoaufnahmen. Vor- und Nachbereitung der Proben Bühnenbild u. Kostüm, Dokumentation. Teilweise organisatorischer Mitarbeit, u.a. als Schnittstelle zwischen Künstler:innen und T*H Büro. Mögliche zusätzliche Archivarbeit nach Vereinbarung.
Bei Interesse sende uns Deine Bewerbung mit kurzem CV bis 11.4.2022 (Mittags) an:
Bert Gstettner, T*H Leitung & Choreografie
Kontakt: Mag.a Claudia Bürger, T*H Organisation: office@tanzhotel.at
Tanz*Hotel / Art*Act | Zirkusgasse 35 | 1020 Wien | www.tanzhotel.at
-
SEAD Salzburg: Communication Manager
SEAD Salzburg Experimental Academy of Dance is a training center for contemporary dancers and choreographers and was founded in 1993 by Susan Quinn. Coupled with the professional training company, SEAD is also a year-round production and event venue for contemporary dance and performance art. The dance academy and its international students enrich the cultural offer of the city of Salzburg with numerous events, in-house productions, guest events and guest performances. Today, SEAD is a well-known academy with more than 100 international students from over 30 countries who can attend different educational programs. SEAD is a meeting point for experimental collaborations, residencies, and performances. As a cultural space open for the general public SEAD offers an educational program for adults, teens and kids, and organizes various events in the field of contemporary dance and performance art which enriches the cultural scene in Salzburg. Since 2008, SEAD is home-base and residency for the internationally touring repertory-company BODHI PROJECT.
SEAD is looking for a person with experience, motivation and passion for contemporary dance to support our team as communication manager.
This person will take over the conception and implementation of external communication and marketing, is the contact person for cooperation partners and media representatives and has a key role in writing texts in German and English.
The activity covers the following areas
- Conception of marketing and public relations
- Implementation and coordination of marketing tools
- Acquisition and support of sponsors and cooperation partners
- Writing target group-oriented texts in English and German
- Media planning
- Budget responsibility
Requirements
- Completed studies in cultural management, dance or communication science or equivalentdegree
- Several years of professional experience in the field of culture management and marketing
- Very good overview and contacts to the cultural and media scene nationally and internationally
- Competence in writing target group-oriented texts
- Excellent organizational skills and computer literacy
- Extensive experience in social media, SEM/SEO
- Ability to work in a team, flexibility in terms of time and resilience
- Excellent language skills in German and English
- Ready to travel abroad
We offer a creative and challenging position.
Employment contract: 30-40 hours per week
Start of work from 15.6. 2022. The position is open-ended.
Annual gross salary of at least 29,000 euros for 30 weekly hours and includes free participation in SEAD movement courses, assistance with possible relocation or apartment search.
Applications by April 30th, 2022 by email to
SEAD / Margreth Lanzinger
M.Lanzinger@sead.at
-
AUSSCHREIBUNG DRAMATURGIE 30.03.2022
Die ARGEkultur Salzburg besetzt die Stelle des*der Dramaturg*in ab Herbst 2022 neu.
Die ARGEkultur ist das größte unabhängige Kulturzentrum in Salzburg. Als gemeinnützige
Kultureinrichtung verortet sie sich inmitten der (Stadt-)Gesellschaft. Sie ist Ort des dialogischen Miteinanders wie der kritischen Auseinandersetzung.
Die ARGEkultur ist als Veranstalterin und Produzentin von zeitgenössischer Kultur ebenso Ort für experimentelle Kunstprojekte wie für Alltags- und Popkultur. Jährlich finden bis zu 350 Veranstaltungen – aus den Bereichen Theater / Tanz / Performance, Medienkunst, Musik, Kabarett, Text / Diskurs und Vermittlung – statt. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Festivals und transdisziplinären Formaten sowie auf dem Themenfeld Digitalität. – Darüber hinaus ist die ARGEkultur Arbeitsplatz und Treffpunkt für zahlreiche Salzburger*innen – für temporäre Nutzer*innen (z.B. durch Workshops, Kurse, Seminare oder Proben) ebenso wie für ein gutes Dutzend permanenter Initiativen und Gruppen aus dem zivilgesellschaftlichen, künstlerischen, sozialen sowie dem Bildungs- und Medienbereich.
Nähere Informationen zur ARGEkultur finden Sie auf unserer Website www.argekultur.at . Dort finden Sie auch unser Leitbild sowie unsere detaillierten Tätigkeitsberichte 2020 und 2021 zum Download. Haben Sie Lust, sich in Salzburg zu verorten und in den kommenden Jahren das Programm wie den Ort ARGEkultur aktiv mitzugestalten und weiterzuentwickeln?
Dann schicken Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen bis spätestens 8. Mai 2022 per E-Mail an den Künstlerischen Geschäftsführer, Sebastian Linz (linz@argekultur.at).Bitte schicken Sie uns dabei Ihren tabellarischen Lebenslauf, die einschlägigen Nachweise zu
Ausbildung und beruflicher Tätigkeit – und schildern Sie uns ausführlich Ihre Motivationen und Zielvorstellungen Ihrer Bewerbung an der ARGEkultur.
Die Kenntnis der detaillierten Ausschreibung ist für die Bewerbung erforderlich. Nähere Infos siehe: https://www.argekultur.at/Ars/Arge/Press/PressDetails.aspx?PressID=1432
Bewerbungsschluss: 8. Mai 2022
ARGEkultur gemeinnützige GmbH
Ulrike-Gschwandtner-Str. 5 | 5020 Salzburg | Österreich
Sebastian Linz | linz@argekultur.at | www.argekultur.at -
Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien: Professur für Performance Art
An der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien ist ab dem Studienjahr 2022/2023* folgende Stelle zu besetzen:
Professur für Performance Art im Ausmaß von 10 Lehrendenwochenstunden (50% einer vollen Lehrverpflichtung)
Im Zuge der Entwicklung eines Masterstudiums Performance Studies an der MUK wird eine Professur für Performance Art ausgeschrieben.
Der geplante Studiengang wird praxisorientiert und interdisziplinär, zugleich aber theoriegeleitet sowie durch einen Fokus auf Artistic Research gekennzeichnet sein.
Wir suchen:
Eine Persönlichkeit mit abgeschlossenem Hochschulstudium und herausragender künstlerischer Tätigkeit sowie Erfahrung in der Lehre im Bereich der zeitgenössischen Performance Art. Bewerber*innen sollen über vielfältige internationale künstlerische
Erfahrungen sowie über Kenntnisse von unterschiedlichen Formen und Konzepten der Performancekunst verfügen. Die Bewerber*innen sollen zudem ein Interesse an interdisziplinärem Denken und Arbeiten aufweisen. Der Nachweis von künstlerischer
Forschungstätigkeit wird vorausgesetzt (siehe dazu Artistic Research an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien unter www.muk.ac.at/artistic-research). Erfahrungen mit organisatorischen Tätigkeiten werden erwartet. Vorausgesetzt werden weiters gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift bzw. die Bereitschaft, diese zu erwerben.
Ihre Aufgabenbereiche (siehe dazu Aufgaben der Professor*innen im § 16 der Satzung unter www.muk.ac.at/satzung):
- Abhaltung von Lehrveranstaltungen im zukünftigen Master-Studium Performance Studies sowie ggf. im zukünftigen
- künstlerisch-wissenschaftlichen Doktoratsstudium
- Entwicklung und Durchführung künstlerischer Projekte
- Weiterentwicklung des Fachbereichs Performance Art in Forschung und Lehre
- Betreuung von Abschlussarbeiten sowie künstlerisch-wissenschaftlichen Doktorarbeiten im Fachbereich Performance Art
- Internationale Forschungstätigkeit inkl. Drittmittelakquise im Bereich der künstlerischen Forschung
- Bereitschaft zur Gestaltung und Mitwirkung an universitären Projekten und die damit verbundene administrative Arbeit
- Teilnahme an der Entwicklung und Erschließung der Künste sowie die Mitwirkung an der akademischen Selbstverwaltung
- im Rahmen der gesamten Universität
Ihrem Bewerbungsschreiben schließen Sie bitte an:
- Lebenslauf unter besonderer Berücksichtigung der künstlerischen, pädagogischen und forschenden Tätigkeiten (ggf. Publikationsliste)
- Nachweise einschlägiger Studienabschlüsse und weiterer Qualifikationen
Nach Sichtung der Unterlagen durch die nach den Bestimmungen der Berufungsordnung eingesetzten Kommission (siehe Satzung
der MUK auf www.muk.ac.at/satzung) werden ausgewählte Bewerber*innen zu einem Hearing (bestehend aus wissenschaftlicher
oder künstlerisch-wissenschaftlicher Präsentation, Lehrprobe und Kolloquium) am 8. oder 9. September 2022 eingeladen.
Eine Lehrverpflichtung von 10 Wochenstunden ist mit einem Bruttojahresgehalt von mindestens EUR 24.978,38 dotiert.
Zur Erhöhung des Anteils an Frauen in männerdominierten Arbeitsbereichen werden Frauen besonders nachdrücklich zur Bewerbung
eingeladen. Gleiches gilt für Männer in frauendominierten Arbeitsbereichen. Kosten, die im Zusammenhang mit einer
Bewerbung an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien entstehen, können leider nicht ersetzt werden.
Bewerbungen richten Sie bitte ausschließlich in elektronischer Form in einem Dokument bis spätestens 13. Mai 2022 an:
Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien GmbH
Johannesgasse 4a, 1010 Wien
Tel.: +43 1 512 77 47-240 | personal@muk.ac.at | www.muk.ac.at
* bzw. in Anwendung der Bestimmungen des § 3 (3) Berufungsordnung (Anhang 2 Satzung) der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien
-
Vereinigte Bühnen Wien: Dramaturg*in für die Musicalintendanz (m/w/d)
Die Vereinigten Bühnen Wien suchen zum ehest möglichen Eintritt eine*n engagierte*n
Dramaturg*in für die Musicalintendanz (m/w/d)
Vollzeit, unbefristete Stelle, Dienstort: Wien
Ihre Aufgaben
- Lektüre, Beurteilung und dramaturgische Analysen von Werken
- Kreative inhaltliche Begleitung von neuen Stückentwicklungen
- Kreative inhaltliche Begleitung von neuen Übersetzungen
- Erstellung von Übertiteln
- Konzeption und Redaktion von Programmheften
- Konzeption und mehrsprachige Moderation von Einführungsveranstaltungen und Werkeinführungen
- Mitarbeit an der Website
Ihr fachliches Profil
- Geisteswissenschaftliches Studium von Vorteil
- Mehrjährige Berufserfahrung in der Dramaturgie im Musiktheaterbereich
- Umfangreiches Wissen hinsichtlich der klassischen und modernen Musical-Literatur
- Erfahrung in der Kritik und in dramaturgischen Analysen von Stücken
- Erfahrung in der Analyse und im Schreiben von Drehbüchern und Theaterstücken von Vorteil
- Ausgezeichnete Fähigkeiten im Formulieren verschiedener Texte
- Fließendes Englisch in Wort und Schrift, weitere Fremdsprachen von Vorteil
Ihr persönliches Profil
- Große Einsatzbereitschaft
- Ausgeprägtes Organisationstalent
- Souveräner Umgang mit internationalen, auch prominenten Kreativen
- Teamfähigkeit
Unser Angebot
- Vielfältige Position mit Gestaltungsspielraum in einem namhaften Wiener Kulturbetrieb
- Angenehme Arbeitsatmosphäre und wertschätzender Umgang
- Sehr gute öffentliche Erreichbarkeit und attraktive Infrastruktur in der Umgebung
- Sozialleistungen wie Mitarbeiter*innenrabatte, Kantine, Tickets, Events, etc.
- Das Mindestgehalt lt. Kollektivvertrag (Stufe 1) für 40 Wochenstunden beträgt € 2.724,34 brutto pro Monat (14 x im Jahr). Die tatsächliche Bezahlung wird mit Ihnen auf Basis Ihrer Qualifikation und Erfahrung festgelegt
Interessiert?
Wir freuen uns über Ihre Onlinebewerbung unter https://www.vbw.at/de/unternehmen/jobs bis spätestens 17.04.2022. Bei Fragen kontaktieren Sie bitte Maria Laza unter +43 1 58830 1121.
Der guten Ordnung halber möchten wir darauf hinweisen, dass etwaige Vorstellungskosten (wie Anfahrtskosten etc.) von Bewerber*innen selbst zu tragen sind, sofern nichts Gegenteiliges vereinbart wurde.