Freie Theater NEWS 12/2021
-
Einleitung
Einleitung
Liebe Leser*innen!
Bevor wir uns ab morgen, 01.04. bis einschließlich nächsten Dienstag 06.04. in eine kurze Osterpause begeben, erreichen euch noch die neuesten Infos dieser Woche in einem frühen Newsletter:
Gemeinsam mit dem Wiener Forschungsinstitut educult haben wir eine Umfrage entwickelt mit dem Ziel einer österreichweiten Umschau zu Einschätzungen und Wünschen betreffend zukünftiger Strukturen und der Weiterentwicklung der freien darstellenden Künste.
Wir bitten euch herzlich um eure Teilnahme und Weiterverbreitung. Die Umfrage dauert ca. 10 Minuten und schließt am 18.4.2021.
Fragebogen für Einzelpersonen
Unter dem Titel „Perspektiven Innovation Kunst“ vergibt das BMKÖS Projektförderungen für innovative Vorhaben. Ausgewählte Projekte erhalten zunächst Förderungen von 5.000 Euro für die Ausarbeitung ihrer Konzepte. In der zweiten Phase werden aus diesen Konzepten Projekte ausgewählt, die umgesetzt werden sollen und dafür eine Förderung von bis zu 100.000 Euro erhalten können. Insgesamt ist das Förderprogramm mit 2 Millionen Euro dotiert. Informationen dazu unter "News".Nach der Ausschreibung für Kostenzuschuss für Video-Adaptionen und Streaming-Projekte startet das BMKÖS damit die zweite Ausschreibung aus dem „Neustart-Kultur“-Paket, in dem einige unserer konkreten Vorschläge aufgenommen wurden, worüber wir uns natürlich sehr freuen.
Außerdem hat das BMKÖS weitere Ausweitungen der Unterstützungen für Künstler*innen angekündigt: Ab morgen 1.4.2021 kann der Lockdown-Bonus für die Monate März und April bei der SVS beantragt werden sowie weitere 3.000 Euro aus der Überbrückungsfinanzierung für weitere drei Monate. Zudem wird die Beihilfe aus dem KSVF für das Jahr 2021 mit 1. April von 1.500 Euro auf 3.000 Euro erhöht.Und auch die nächsten Online Infoveranstaltungen stehen schon in den Startlöchern:
- Nächste Woche Mittwoch geht es bei unserem Gast Wolfgang Renzl rund ums Recht: Unser Anwalt des Vertrauens wird euch über alles Notwendige informieren, das ihr für Miete und Vermietung von Proberäumen wissen müsst.
- Am 15.04. gibt es ein dreistündiges Intensivtraining mit Julia Kronenberg zum Thema Einkommensteuer, das euch fit für die Selbstständigkeit und die nächste Steuererklärung macht.
- Am Samstag, den 17.04. dürfen wir wieder einen Gast begrüßen: Jan Machacek redet über digitale Formate in der darstellenden Kunst und gibt Tipps für den Einsatz neuer Medien.
- Weiter geht es am 28.04. mit Angela Vadori von Smart Coop Austria und groundworkers, die zu den viel gefragten Themen Ausländer-Abzugssteuer und internationale Rechnungslegung für Einzelpersonen informieren wird.
- Und für den 06.05 haben wir ein Online Netzwerktreffen geplant, bei dem ihr neue Projekte und Stücke pitchen könnt, um euch auszutauschen und eventuell eure zukünftigen Partner*innen für die Umsetzung zu finden.
Wir haben außerdem ein neues Infoblatt für euch erstellt, das euch über die Kriterien von Anstellungen/Selbstständigkeit/freies Dienstverhältnis informiert mit aktuellen Zahlen für 2021. Ihr findet es unter https://freietheater.at/service/igft-infomaterialien/
Zudem wollen wir auf unsere gift - zeitschrift für freies theater aufmerksam machen. Diese hat sich in den letzten Jahren zu einem interessanten Magazin mit Künstler*innenporträts, Infos über die freie Szene in anderen europäischen Ländern, Kommentaren, Interviews mit Politiker*innen, Hintergrundberichten und vielem anderen gemausert. Grund für alle, die kein Mitglied bei der IG Freie Theaterarbeit sind, ein Jahresabo abzuschließen: Mit €20 für 4 Ausgaben auch durchaus kostengünstig. Mehr Infos und Abo-Anmeldung unter office@freietheater.at. Die Ausgabe 1/2021 ist im Druck und wird in den nächsten Wochen ausgeliefert!
Frohe Ostern wünscht
euer IGFTeam
Folgt uns auf Social Media:
Facebook: IG Freie Theaterarbeit
Facebook Mitglieder Gruppe: IGFT Mitglieder Community
Instagram: @ig_freietheaterarbeit
Twitter: @ig_theater - Nächste Woche Mittwoch geht es bei unserem Gast Wolfgang Renzl rund ums Recht: Unser Anwalt des Vertrauens wird euch über alles Notwendige informieren, das ihr für Miete und Vermietung von Proberäumen wissen müsst.
-
Aktuell IGFT
07.04. Online-Infoveranstaltung: Rund ums Recht: Proberäume mieten/vermieten mit Wolfgang Renzl
Worauf gilt es zu achten, wenn Proberäume vermietet werden? Gibt es Unterschiede für Eigentümer*innen und Untermieter*innen? Was sind die Rechte? Was sind die Pflichten? Und wenn ich einen Raum miete, womit kann ich rechnen? Wohin kann ich mich wenden, wenn es Probleme gibt? Gilt hier das Mietrecht?
Fragen wie diese rund ums Mieten und Vermieten von Proberäumen wird uns unser Anwalt des Vertrauens Wolfgang Renzl beantworten.
Termin: Mittwoch, 07.04.2021, 10:00 bis 11:30 Uhr, Zoom
mit Wolfgang Renzl
Anmeldung: p.trotter@freietheater.atTeilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: http://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
15.04. Online-Intensivtraining: Einkommensteuer
Aufgrund der großen Nachfrage machen wir am 15.4. ein dreistündiges Intensivtraining zur Einkommensteuererklärung. Was bedeutet Umsatz, was sind Einnahmen, was bedeutet Einkommen oder Gewinn? Wie geht eine Einnahmen-Ausgaben-Rechnung, welche Ausgaben kann ich geltend machen, was hat das mit der Pauschalierung auf sich und was kann dann noch abgezogen werden? Wie lange muss ich Rechnungen aufbewahren, was muss ich alles nachweisen können? Wann muss ich eine Steuererklärung machen und wie geht das überhaupt? Was ist das E1a, was ist E1a-K und wo trage ich was ein?
Termin: Donnerstag, 15.04.2021, 10:00-13:00, Zoom
Mit: Julia Kronenberg
Anmeldung: j.kronenberg@freietheater.atTeilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
17.04. Online Künstlergespräch: Digitale Formate in der darstellenden Kunst
Nicht erst seit Corona erobern digitale Formate die darstellende Kunst. Interdisziplinäres Arbeiten und hybride Projekte an der Schnittstelle zwischen Medienkunst und Performance schaffen neue Ästhetiken. Wo geht es hin im digitalen Zeitalter, wie hält Digitalität Einzug in die darstellende Kunst?
Jan Machacek gibt praktische Tips für die Digitalisierung einer Performance bzw. für den Einsatz neuer Medien. Anhand von Beispielen eigener Arbeiten reden wir über mögliche digitale Formate, veränderte Ästhetiken, interdisziplinäres Arbeiten, der Vermischung von darstellender Kunst und neuen Medien und die dadurch gewonnen neuen Möglichkeiten.
Seine letzte Arbeit EWIGE 80er hat Jan Machacek gemeinsam mit dem Musiker und Programmierer Oliver Stotz realisiert. Wegen der Schließung der Theater seit Herbst 2020 haben die beiden sich dazu entschlossen, keine Performance für ein Live Publikum zu entwickeln, sondern eine eigenständige Videoarbeit herzustellen. Diese ist seit ihrer online-Premiere im Februar 2021 auf der Webseite von brut Wien zu sehen: https://brut-wien.at/de/Magazin/New-Art-on-line/Jan-Machacek-Oliver-Stotz-EWIGE-80er
Termin: Samstag, 17.04.2021, 17:00-19:00, Zoom
Mit: Jan Machacek, Performer, Medienkünstler und Bühnenbildner sowie Ulrike Kuner, Julia Kronenberg und Patrick Trotter (IGFT)
Anmeldung: j.kronenberg@freietheater.atTeilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
28.04. Online-Infoveranstaltung: Ausländer-Abzugsteuer und internationale Rechnungslegung für Einzelpersonen
Du bist Künstler*in und international tätig? Was ist die Abzugsteuer, wann wird sie fällig und wie hoch ist sie? Wo liegt hier der Unterschied bei selbstständiger Tätigkeit oder bei einer Anstellung? Wie schreibe ich eine korrekte Honorarnote für internationale Tätigkeiten und warum brauche ich – als Kleinunternehmerin in Österreich – trotzdem eine UID? Und was ist das überhaupt? Was ist eine ZM und was geht mich das an?
Termin: 28.04.2021 10:00 bis 11:30 Uhr, Zoom
Mit: Angela Vadori, Smart Coop Austria und groundworkers
Anmeldung: j.kronenberg@freietheater.atTeilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
06.05. Online Netzwerktreffen: Pitching. Neue Stücke und neue Ideen für die darstellende Kunst
Künstler*innen vernetzt euch! Welche Autor*in hat ein aktuelles Stück, das noch auf eine Umsetzung wartet? Welche künstlerische Idee muss unbedingt umgesetzt werden, aber ihr braucht dazu noch die passende Gruppe? Wie gehen wir mit der verstärkten Digitalisierung in den darstellenden Künsten um, welche Möglichkeiten können hier noch gedacht werden, was kann noch erforscht werden?
Das Netzwerktreffen „Pitching: neue Stücke und neue Ideen für die darstellende Kunst“ richtet sich an Künstler*innen der darstellenden Kunst (Autor*innen, Regisseur*innen, Einzelkünstler*innen oder Gruppen, Produktionsleiter*innen etc.), die ihre Ideen in einem kurzen Pitch vorstellen und sich aktiv vernetzen wollen. Es geht dabei nicht um ausgearbeitete Konzepte oder fertige Stücke, sondern vielmehr darum, zukünftige kreative Partner*innen zu finden, mit denen neue Impulse gemeinsam ausgearbeitet und realisiert werden können.
Wir bieten Raum für neue Inputs, neue Möglichkeiten und Zusammenarbeiten, das Denken neuer Ästhetiken und den Ausbau eures Netzwerks. Gemeinsam ist es leichter. Bitte um Anmeldung und kurze Beschreibung des Interesses. Die IG Freie Theaterarbeit moderiert den Abend.
Termin: Donnerstag, 06.05.2021, 17:00 bis 18:30 Uhr, Zoom
Mit: Ulrike Kuner, Julia Kronenberg, Patrick Trotter (IGFT)
Anmeldung: j.kronenberg@freietheater.atTeilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
Umfrage: Strukturen, Transformation und Zukunft der freien darstellenden Künste
Gemeinsam mit dem Wiener Forschungsinstitut educult haben wir eine Umfrage entwickelt mit dem Ziel einer österreichweiten Umschau zu Einschätzungen und Wünschen betreffend zukünftiger Strukturen und der Weiterentwicklung der freien darstellenden Künste.
Wir sprechen sowohl Künstler*innen und Kulturschaffende der Freien Szene in Wien und ganz Österreich an, als auch alle an der Szene interessierten Menschen. Oft überschneiden oder ergänzen sich die Rollen, sodass wir den Fragebogen entsprechend aufgebaut haben.
Fragebogen für Einzelpersonen
Wir bitten euch herzlich um eure Teilnahme und Weiterverbreitung. Die Umfrage dauert ca. 10 Minuten und schließt am 18.4.2021. Die Ergebnisse der Studie werden voraussichtlich noch im April 2021 veröffentlicht. -
News
Petition: dance.pray.care
Die Tänzerin und Choreographin Claudia Grava hat eine humanitäre Kampagne für die Kinder von Kara Tepe gestartet und tritt dafür in einen Hungerstreik.
Hier findet ihr die Facebook-Seite: https://www.facebook.com/dancepraycare-106373524869060
und eine Petition dazu: https://mein.aufstehn.at/petitions/dance-pray-care-humanitare-kampagne-fur-die-kinder-von-kara-tepe
-
“Perspektiven Innovation Kunst”: BMKÖS vergibt neue Projektförderungen für innovative Vorhaben
Nach der Ausschreibung für einen Kostenzuschuss für Video-Adaptionen und Streaming von Bühnenproduktionen startet das BMKÖS die zweite Ausschreibung aus dem “Neustart-Kultur”-Paket und vergibt Projektförderungen für innovative Kunst- und Kulturformate.
Die Ausschreibung startet ab 31. März. Die Einreichung wird erstmals über ein Online-Tool erfolgen. Diese Neuerung soll mittelfristig auf sämtliche Förderaktivitäten des BMKÖS ausgedehnt werden.
Insgesamt ist das Förderprogramm mit 2 Millionen Euro dotiert. Es wird sowohl die Konzept- als auch die Umsetzungsphase gefördert: Von einer Jury werden Projekte ausgewählt, die in der ersten Phase 5000€ für die Ausarbeitung eines Konzepts erhalten. In der zweiten Phase werden anhand dieser Konzepte PRojekte ausgewählt, die für die Umsetzung Förderungen von bis zu 100.000€ erhalten können.
Weitere Informationen findet ihr auf der Seite des BMKÖS.
-
Weitere Unterstützungen für Künstler*innen
Das BMKÖS hat angekündigt, einige Unterstützungsmaßnahmen auszuweiten:
- ab dem 01.04. können bei der SVS 3000€ aus der Überbrückungsfinanzierung für weitere drei Monate beantragt werden
- ab dem 01.04. kann bei der SVS der Lockdownbonus für die Monate März und April beantragt werden
- beim Covid-19-Fonds des KSVF (Künstler-Sozialversicherungsfonds) wird die Beihilfe für das Jahr 2021 mit 1. April von 1.500 Euro auf 3.000 erhöht. Die Auszahlung für Antragstellerinnen und Antragsteller, die bereits im ersten Quartal 2021 beantragt haben, erfolgt unter der Voraussetzung, dass nach wie vor eine besondere Notlage besteht, automatisch.
Weitere Informationen hier und Antragstellung bei der SVS hier.
-
Mediensplitter
tki.at: Endlich wieder…
Die battlegroup for art interviewt die battlegroup for art zur Plakataktion ENDLICH WIEDER… in Kooperation mit dem Künstler Patrick Bonato.
Endlich wieder Disco, Diskurs und Drama! Endlich wieder Kunstflanieren! Endlich wieder in der Menge baden! Vieles, was Kunst und Kultur ausmacht, war und ist uns zurzeit verwehrt und das erzeugt nicht nur persönliche Sehnsüchte, sondern auch strukturelle und gesellschaftliche Leerstellen, die sich nicht mehr wegleugnen lassen. Die battlegroup for art wünscht sich und ihrem Publikum mit diesem Plakat in allen Facetten und Dimensionen: Endlich wieder Kultur! -
deutschlandfunkkultur.de: Landestheater Tübingen spielt vor Publikum
In kleinen Schritten zurück zur Normalität
Thorsten Weckherlin im Gespräch mit Janis El-BiraAuch in Tübingen finden im Rahmen eines Pilotprojekts wieder vorsichtige Theateraufführungen vor Publikum statt – eine Teststrategie macht es möglich. Intendant Thorsten Weckherlin berichtet von enthusiastischer Aufbruchstimmung.
-
Festivals
Zoom in: Festival zum Netztheater in der Freien Szene auf nachtkritik.online
vom 15. bis 17. April 2021
herzlich laden wir Sie ein zu Zoom in – einem dreitägigen Online-Festival zum Netztheater in der Freien Szene mit Gastspielen, Diskussionsrunden und Künstler:innengesprächen.
Das Festival läuft vom 15. bis 17. April 2021 auf der neu entstehenden Präsenz nachtkritik.online, die in Kürze freigeschaltet werden wird.
Seit mehr als einem Jahr gehen die Theater in der Corona-Krise online und entdecken und entwickeln dort neue Bühnen und Formate.
Die meisten und innovativsten Netztheater-Produktionen stammen von freien Theatermacher*innen und Gruppen, bekannten und neuen.
Die Freie Szene verfügte im Netztheater bereits vor der Pandemie über einen Wissenvorsprung, den sie nun noch ausgebaut hat. Über drei Tage zeigt das nachtkritik-Festival "Zoom in" mit sechs Gastspielen in verschiedenen Medien den aktuellen Stand im Netztheater.
Wir zeigen:
- Der Kult der toten Kuh (Festival Edition) von Laura Tontsch & Co.;
- Twin Speaks von vorschlag:hammer;
- A Room of Our Own von Swoosh Lieu;
- Goodbye Kreisky von Nesterval;
- Brigitte Reimann besteigt den Mont Ventoux von Marlene Kolatschny, Jan Koslowski;
- werther.live von punktlive.
Workshops zu "Rechtlichen Fragen zum Netztheater" (Leitung: Dr. Till Jaeger), "Dramaturgischen und technischen Fragen in der Hybrid-Theaterproduktion" (Leitung: Nina Tecklenburg und Mario Simon) und einer "Einführung ins Programmieren" (Leitung: Sophia Petrova) machen Weiterbildungsangebote, Künstler:innengespräche und zwei mit zentralen Akteur:innen besetzte Panels zu "Plattformen und Paywalls" sowie "Netztheater als Guerillatheater" ziehen eine Zwischenbilanz der Entwicklung des digitalen Theaters in der Freien Szene.
Zum Abschluss des Festivals ziehen Festival-Beobachter:innen Jana Zöll und Steven Solbrig in einer Resümee-Rede Bilanz.
Zum ausführlichen Programm geht es hier: Infos zum Programm.
Da die Zahl der Teilnehmenden bei einem Teil der Produktionen und in den Workshops begrenzt ist, bitten wir um Anmeldung unter anmeldung@nachtkritik.de
"Zoom in" wird gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und läuft vom 15. bis 17. April 2021 auf der neu entstehenden Präsenz nachtkritik.online, Freischaltung in Kürze. -
Aus-/Weiterbildung
Futures of Liveness or Hello, Liveness. Where are you? (CH)
Research Academy Performative Practice with Philip Auslander
August 21 to 26 in Zurich
The RESEARCH ACADEMY invites applications from artists, practitioners, and theorists working in the field of theatre and performance to be part of this annual international research-lab based at Zurich University of the Arts (ZHdK). In this 7th edition our focus is on Liveness as a concept and practice in the performing arts.
Where are we in terms of Liveness today? Without a doubt, the pandemic has intensified the longing for Liveness at the same time as making it disappear - perhaps forever? Will it come back, and, if so, will it look and feel the same as it did before the covid 19 cessation of live events? What does this mean for artists? Will digital forms of Liveness permanently take their place alongside co-presentational forms? Will audiences return to live events?
As the quality of Liveness is ever changing and interacting with the landscape of media we ask: Have the conditions for Liveness shifted - through the internet as the new leading medium, through streaming services, through digital interactive media, through the gaming industry?
One of the leading voices in the discussion on Liveness, Philip Auslander, will share his concepts, ask current questions and challenge both himself and the participants to come up with research projects to capture new aspects of Liveness in the performing arts.
The RESEARCH ACADEMY 2021 provides a supportive environment for experimentation and discussion, each participant pursuing her or his or their own research, sharing and taking it to the next level with the help of peer-to-peer feedback. The process will be facilitated by Philip Auslander and Gunter Loesel.
The RESEARCH ACADEMY will take place “live” at the Zurich University of the Arts, or, if necessary in an online version.
- if you are at a point of your artistic career where you want to question Liveness and the according practices in your work
- if you feel that the general basis for Liveness is becoming unstable and you want to understand what is happening
- if you have even a vague idea of how research might help to stabilize that basis or find a new one …
…please apply.
For more information: click here.
-
Ausschreibungen
Open Call: Favorit - der Platz-Transformer-Performer
FAVORIT ist eine informelle Pavillon-Bühne zwischen „Hochkultur“ und „Volkskultur“ – zwischen allen Kulturen, Beheimateten und Neuankömmlingen in den neuen Wohnvierteln. Der FAVORIT wird am Beginn der Fußgängerzone Favoritenstraße, am Eingang zum 10.Bezirk beim Hauptbahnhof im Mai 2021 installiert werden, und diesen untergenutzten Raum in einen Ort zur Aneignung durch die Bevölkerung transformieren. Somit soll der FAVORIT zum aktiven Ort des Austausches zwischen den vielfältigen und unterschiedlichen Lebenserfahrungen der Favoritner*innen und zwischen Performer*innen und Publikum werden.
Der FAVORIT steht von Mai bis September 2021 allen noch unentdeckten Talenten oder bereits bekannten Künstler*innen sowie Vereinen verschiedenster Sparten für Performances zur Verfügung: Musiker*innen, Chören, Rapper*innen, für Poetry Slam, Lesungen, künstlerische Performances, Storytelling, Theater-Solos, etc. Wer Interesse hat den FAVORIT zu bespielen, meldet sich am besten gleich unter info@stand129.at bei Özge Dayan-Mair.
Für die Programmierung vom FAVORIT sind Kunstschaffende aller Disziplinen zudem eingeladen, einen Beitrag einzureichen. Für nähere Informationen zum Open Call findet sich weiter unten auf dieser Seite ein Dokument zum Download.
Der FAVORIT ist ein Projekt von transparadiso (Barbara Holub/ Paul Rajakovics) und wird im Rahmen von SHIFT IV/ Basiskultur Wien gefördert. Die Programmierung und Koordination des Programms sowie die Bewerbung und der technische Support werden vom Team des Stand 129/ Kulturhaus Brotfabrik umgesetzt.
-
Nah dran! Stücke für das Kinder- und Jugendtheater (DE)
Autor*innen sowie Theater werden eingeladen, sich gemeinsam um eine Nah dran!-Förderung für ein Stückentwicklungsprojekt im professionellen Kindertheater zu bewerben. Mit dem Förderprogramm Nah dran! sollen Autor*innen sowie Theater zur Kooperation angeregt werden, um sich gemeinsam für das Kindertheater und seine Theatertexte zu engagieren. Durch die Förderung der Zusammenarbeit von Autor*innen mit diversen Abteilungen der Theater, insbesondere der Regie, sollen Stückentwicklungsprozesse ermöglicht und die neuen Theatertexte für das Kinderpublikum auf die Bühne gebracht werden.
Die Förderung
Bis zu vier Autor*innen erhalten ein Auftragshonorar von jeweils 8.000 Euro für die Entwicklung eines neuen Stücks. Die beteiligten Theater, die die neuen Stücke bis zum 1. Juli 2023 uraufführen müssen, erhalten einen projektbezogenen Zuschuss von jeweils 1000 Euro, mit dem ermöglicht werden soll, dass die Autor*innen angemessen an dem Entwicklungs- und Inszenierungsprozess im Theater beteiligen werden können.
-
Balletto Teatro di Torino is looking for two male / dancers (IT)
with a good foundation in ballet and contemporary technique, strong ability in floor work and improvisation.
Where: Balletto Teatro di Torino – via cigna 5 Torino 10152 TO, Italy
Deadline for applications: 30/05/21
Balletto Teatro di Torino are looking for professional male dancers, ready to jump into group processes, and open to experiment with different genres of body work. AGE 18 – 40.
To apply, please send CV and video. The audition is only by invitation.
giulia@ballettoteatroditorino.org / www.ballettoteatroditorino.itFor further information, please visit https://www.facebook.com/ballettoteatroditorino/
-
Invitation for teachers and participants 2021 - 17th International Festival of Making Theater (GR)
August 2nd – 7th 2021, Athens, Greece
During a whole week of creative interaction, Theater Makers from different parts of the world will have the opportunity to share and get acquainted with new working methods and ideas, regarding the following three sectors: Acting, Movement and Voice.
English will be the official language of the festival.
The festival's program is the following:
Monday August 2nd : Arrival day
Tuesday August 3rd – Friday 6th: Workshops, Discussions & Presentations
Saturday August 7th : Departure day
In.F.o.Ma.T.'s preparation plan will be completed in two phases:
• The first phase - completed by April 30th 2021 - regards the INVITATION for TEACHERS. Teachers are considered all acting, movement and voice teachers. Their response will finalize the festival's syllabus which will be announced no later than May 10th 2021.
• The second phase - which will be completed by July 31st 2021 - regards the INVITATION for PARTICIPANTS. Participants are considered all those interested in attending the festival's workshops.
INVITATION for TEACHERS
Theater of Changes invites acting, movement and voice teachers to take part in the 17th International Festival of Making Theater (In.F.o.Ma.T.) which will be held in Athens, Greece, August 2nd – 7th 2021, at the Theater of Changes, 19a, Tritis Septemvriou str, 104 32, Athens, Greece. The selected teachers will present the same workshop three times to a different group of participants each time, over a three-hour workshop. Furthermore, teachers - in their turn - will be able to witness and keep themselves updated with other teachers' methods and working techniques.
The selection will be completed in three phases:
a) All teachers should express their interest by sending an
email to info@toc.gr with all the necessary information (short bio, workshop
description, max 50 words, title of the workshop) no later than April 30th 2021
b) Agreeing with the terms and conditions that will be emailed
back, the selected teachers should confirm their acceptance.
c) Having sent the email of acceptance of the terms and conditions, the selected
teachers will receive the final confirmation of their participation at the Festival.
No applications will be accepted after April 30th 2021
INVITATION for PARTICIPANTS
Theater of Changes invites, actors, directors, drama/acting school students, dancers, choreographers, singers, acting, voice and movement teachers and finally all those with a vivid interest in performing arts to attend the workshops of the 17th International Festival of Making Theater (In.F.o.Ma.T.), which will be held August 2nd – 7th 2021 at the Theater of Changes, 19a, Tritis Septemvriou str, 104 32, Athens, Greece.
Registration
To apply for participation candidates should send an email to info@toc.gr in order to receive payment guidelines.
Participation fee (for all the workshops)
160 € (only tuition) / 360 € (tuition with private acommodation) / 310 € (tuition with shared acommodation)
140 € for toc students.
100 € for groups (5+) and for previous In.F.o.Ma.T’s participants (only tuition) / 300 € (tuition with private acommodation) / 250 € (tuition with shared acommodation)
5O € for those who wish to attend the workshops without participating (only tuition) / 250 € (tuition with private acommodation) / 200 € (tuition with shared acommodation)
For more information contact the Theater of Changes at info@toc.gr
Theater of Changes http://www.toc.gr -
Instadance(x)pression (online)
Salvatore Nicolosi invites all dancers of any stile in his competition Instadance(x)pression with the possibility to win a financial award.
Where: Instagram account: Instasadance (World Wide Web)
When: April 1,2021
Deadline for applications: May 16,2021
Open call
To all the dancers of any styles.
Salvatore Nicolosi with the assistance of Carlotta Squeri will be teaching you an original choreography. Learn the basic steps and perform it in a way to express yourself by choosing your music, style and editing, which will give you the possibility to win a financial award.- A workshop of the choreography will be available in IGTV on the Instagram page : Instasadance.
- We will be accepting only video recordings from mobile or camera which have a good quality. Upload the video on Instagram and tag @Instasadance or send us a Youtube/Vimeo link of your recording.
- The recording must include the full choreography but you are free to choose the order of the basic steps. The minimum length of the video must be 2 minutes.
You can partecipate as individual, duet or groups. - Deadline: May 16th 2021
- The award will be announced on May 17th 2021
For more info please follow and contact: Instasadance and www.salvatorenicolosi.com
-
Call for dance short films (online)
Compagnie Humaine / Eric Oberdorff launches a call for dance short films in partnership with Nice European Short film Festival for its 2021 edition.
Where: Nice, France
When: 8 to 15 October 2021
Deadline for applications: June 21st, 2021
Since 2018, “Un festival c’est trop court!” celebrates dance by including a selection of dance films in its programming in partnership with Éric Oberdorff, choreagrapher-director of Compagnie Humaine.
We are very happy to launch our 4th call for NICE DANCE FILM.Registrations are open exclusively on FilmFreeway platform: https://filmfreeway.com/NiceDanceFilm
You will also find all detailed information, terms and selection criteria.Free for participants.
Contact details: Eric Oberdorff / Compagnie Humaine
eric@compagniehumaine.com
+33 (0)489 03 95 34For further information, please visit https://www.facebook.com/cie.humaine
-
Jobs
Next Zone is looking for passionate, highly skilled and energetic professional female & male dancers (international)
for new projects and repertory fusing urban dance, new dance and new circus .
Where: To be announced
When: To be announced
Deadline for applications: July 1
The company is looking for highly skilled urban dancers (break, popping, power, electro, house etc.), and acrobats with dance skills.
Applicants must have a high technical level, good improvisation skills, a strong performance presence and must be open minded to all forms of working methods and people.
Next Zone is a dance company based in Denmark and tours extensively internationally.
Working language will be English.
Audition by invitation only –
Successful candidates will receive detailed information about the audition upon acceptance of their application.
The period of work and performances depend on which projects the performer is hired for.
Both long and short term contracts available between April 2021 and July 2024.
Salary from 750 euros a weekTo apply, please send CV , Photos, Video excerpts and a short letter of motivation. Indicate which discipline/ style you are the strongest in.
Only by e-mail to nextzone7@gmail.com by July 1st the latest.
Use AUDITION in the header of your email.For further information, please visit nextzonemoves.dk
-
Kulturmanagement: Kultur und Freizeit, Vöcklabruck
Bruttolohn ab € 1.295
Bewerbungsfrist: 15.4.2021
Stundenausmaß: 25,0 StundenDie Kultur und Freizeit GmbH ist Betreiberin des Stadtsaals Vöcklabruck.
Wir suchen für unser
KULTURMANAGEMENT
ab 1.9.2021 eine/einen Mitarbeiter/in (Karenzvertretung)
mit einem Beschäftigungsausmaß von 25 Wochenstunden.
Ihr Aufgabenbereich:
- Organisation und Abwicklung der KUF.KULTUR-Veranstaltungen (inkl. Künstlerbetreuung, Abendspielleitung)
- Betreuung und Abwicklung der Abonnements
- Redaktion und Koordination der Gestaltung von Werbemitteln und deren Distribution; Umsetzung von Marketingmaßnahmen
- Abwicklung und Verwaltung der Vermietungsagenden
- Kommunikation mit KünstlerInnen, Agenturen
Ihre Qualifikation:
- Sehr gute Kenntnisse und breite Erfahrung im Kulturmanagement
- Ausbildung im Kultur- bzw. Veranstaltungsmanagement von Vorteil
- Sehr gute Kenntnisse in Projektbudgeterstellung und -verwaltung
- Umfassende EDV Kenntnisse: MS-Office
- breites Kulturinteresse und besondere Belastbarkeit, Stressresistenz und Selbständigkeit
- Schnelle Auffassungsgabe und gute Ausdrucksweise
- Hohe Sozialkompetenz (Teamfähigkeit, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit)
- Bereitschaft zu Wochenend- und Abenddiensten sowie Mehr- und Überstundenleistungen
Was wir bieten:
- Die Entlohnung richtet sich nach der OÖ Gemeinde-Einreihungsverordnung, GD 20
- Bereitschaft zur Überzahlung je nach Qualifikation und Arbeitserfahrung
- Teilzeitstelle (25 Std.) vorerst befristet bis 31.1.2023 (Karenzvertretung)
Wenn Sie an dieser abwechslungsreichen und interessanten Position interessiert sind, freuen
wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung, die Sie mit dem ausgefüllten Bewerbungsbogen (abrufbar unter www.kuf.at) und etwaigen Zeugnissen über fachlich relevante Ausbildungen bis spätestens 15.4.2021 an die Kultur und Freizeit GmbH, z. H. Frau GF Mag. Simone
Lindinger M.A., Klosterstraße 9, 4840 Vöcklabruck – simone.lindinger@kuf.at – richten.
-
Projektmanagement & Kommunikation: Fluxguide, Wien
Bruttolohn ab € 3.000
Bewerbungsfrist: 16.4.2021
Stundenausmaß: 38,5 StundenProjektmanagement & Kommunikation für digitale Vermittlungs-Projekte
Du möchtest innovative Konzepte für digitale Vermittlungslösungen entwickeln? Du hast Erfahrung in der Arbeit mit interdisziplinären Teams, bist motiviert und möchtest spannende Projekte umsetzen? Du weißt, was sich hinter dem Begriff UX-Experience verbirgt und kannst den Unterschied zwischen AR und VR erklären? Dann melde dich bei uns!
Über Fluxguide
Fluxguide gestaltet digitale Wissensvermittlung für Besuchererlebnisse, E-Learning und Smart Cities. Unsere Lösungen sind international praxiserprobt und vielfach preisgekrönt. Mit Hauptsitz in Wien unterstützen wir Kunden und Partner weltweit, sind führend in F&E und explorieren laufend neue Möglichkeiten. Es erwarten Dich spannende, innovative und abwechslungsreiche Projekte, state-of-the-art Technologien, ein motiviertes multidisziplinäres Team, Weiterentwicklungspotential und ein Büro im 7. Bezirk in Wien!
Deine Aufgaben
Visionen entwickeln: Konzeption digitaler Lösungen entwickeln und im Team umsetzen
Kundenorientierte Projektarbeit
Schnittstelle Vermittlung und digitale Innovation
Entwicklungsprozess steuern: UX Design & Softwareentwicklung begleiten, Testing & Bug-Reporting
Präsentationen und Termine bei Kunden und Partnern Vorort
F&E-Projekte: Reporting, Teammeetings und Reviews
Unterstützende Tätigkeit bei strategischen sowie operativen Marketingagenden
Redaktionelles Aufbereiten unserer Themen und Inhalte
Business Development / Administration
Deine Kompetenzen
Know-How digitale Technologien
Projektsteuerung und Koordination
Kreativität und Gestaltungs-Skills
Selbstbewusstsein und Wortgewandtheit
Kommunikations- und Präsentations-Skills
Teamplayer mit viel Eigeninitiative und Motivation
Perfekte Deutsch- sowie sehr gute Englischkenntnisse in Wort & Schrift
Von Vorteil: Kenntnisse Apple, Adobe CC, WordPress
Sicherer Umgang mit Social Media Kanäle
Kontakt
Email: office@fluxguide.com
Tel: +43 1 9974214
www.fluxguide.comDiverse Incentives, flexible Arbeitszeiten, ausgewogene Work-Life-Balance, faire Entlohnung. Das Mindestgehalt liegt bei monatlich € 3.000,- brutto. Überbezahlung je nach Qualifikation.
-
Diverses
Arbeitstraining – Kunst- und Kulturverein ProSiBe (m/w/x)
Bewerbungsfrist: 15.04.2021
Der Kunst- und Kulturverein ProSiBe freut sich auf interessierte Menschen (m/w/x) , die ein Arbeitstraining für bis zu 12 Wochen angehen möchten. Ein Arbeitstraining muss im Vorfeld mit dem/der AMS Berater_in vereinbart werden und die Fördervoraussetzungen gem. Bundesrichtlinie Aus- und Weiterbildungsbeihilfen (BEMO), müssen gegeben sein. Hierfür zuständig ist der/die zuständige AMS-Betreuer_in.
Bei uns bekommst du umfangreiche Einblicke, wie Produzieren in der freien Szene funktioniert und welche Schritte nötig sind, um die künstlerische Idee auf die Bühne zu bringen, oder in den öffentlichen Raum. Du unterstützt uns bei den Förderanträgen, den Verträgen mit allen Beteiligten, der Einholung von Genehmigungen und den Abrechnungen. Und natürlich benötigen wir auch Unterstützung vor Ort bei den Proben, dem Auf- und Abbau und während der Vorstellungen.
Du erlernst oder vertiefst u.a. den Umgang mit der Website (WordPress) und unseren Social Media Kanälen; Erstellung eines Newsletters; Arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Möglichkeiten/Vorschriften für Künstler_innen, veranstaltungsrechtliche Möglichkeiten und Vorschriften, Erstellen von Förderanträgen und Abrechnungen.
Aufwand: bis zu 40 Stunden/Woche /max. 12 Wochen
Kunst- und Kulturverein ProSiBe
Der Kunst- und Kulturverein ProSiBe führt im Schnitt pro Monat eine Produktion durch. Entweder in Koproduktion mit freien Gruppen und Koproduktionshäusern oder auch im öffentlichen Raum. Wir begleiten die freien Gruppen von der Antragsstellung über die Umsetzung bis zur Abrechnung ihrer Projekte.Bei Interesse freuen wir uns auf deine Informationen: produktion@prosibe.net
-
Festival theaterzeit//Freistadt: Produktions- und Festivalassistenz
Festival theaterzeit//Freistadt, OÖ - 15. April bis 15. August 2021
Jobprofil: teamfähig, kommunikativ, stressresistent, freundlich, eigenverantwortlich, flexibel, (mobil - eigener Pkw von Vorteil),
idealerweise Wohnmöglichkeit in OÖ (sonst Unterkunft in Freistadt inkludiert)
Bereitschaft und Engagement, ein breitgefächertes Aufgabengebiet von Kommunikation, PR & Social Media Betreuung, organisatorischen Tätigkeiten im Produktionsbereich und mehr im dynamischen theaterzeit//Team zu übernehmen
Termine: 15. April bis 14. Mai Produktionsvorbereitungen in Wien (oder je nach Wohnort selbständig zuhause, Treffen nach Absprache)
Von 15. Mai bis 15. August Produktionstätigkeiten für das Festival in Freistadt / OÖ
Gage: 1.230,- brutto / mtl. 15. Mai bis 15. August : 40 Stunden / Woche, Anstellung, Tätigkeit in Freistadt
15. April bis 15. Mai 1.200 auf Honorarnotenbasis / Werkvertrag (Aufwand max. 20 Stunden /Woche, Arbeit von Zuhause bei freier Zeiteinteilung)
Wir freuen uns über aussagekräftige Bewerbungen mit Vita und bisherigen Referenzen bis spätestens zum 05. 04. 2021 an office@theaterzeit.at z.H. Susanna Bihari
-
Festival theaterzeit//Freistadt: Regie- und Festivalassistenz KAFKAS SCHLOSS
(Arbeitstitel /Regie Ulf Dückelmann)
Festival theaterzeit//Freistadt, OÖ - 14. Mai bis 10. August 2021
Jobprofil: teamfähig, kommunikativ, stressresistent, freundlich, eigenverantwortlich, flexibel, (mobil - eigener Pkw von Vorteil), idealerweise Wohnmöglichkeit in OÖ (sonst Unterkunft in Freistadt inkludiert)
Die Begeisterung, ein breitgefächertes Aufgabengebiet für die Theaterproduktion Kafkas Schloss im Rahmen des Festival theaterzeit//Freistadt zu übernehmen: Regieassistenz bei Proben, Mitarbeit im Bereich Requisiten- und Kostüm, Bühnenbild, Inspizienz, Mitarbeit als allgemeine Festivalassistenz im engagierten theaterzeit//Team
Termine: 14. Mai bis 15. Juli Probenzeit in Freistadt und 16. Juli bis 10. August 2021 Festivalzeitraum in Freistadt / OÖ
Gage: 1.230,- brutto /mtl., 40 Stunden /Woche
Zeitaufwand: VollzeitWir freuen uns über aussagekräftige Bewerbungen mit Vita und bisherigen Referenzen bis spätestens zum 15. 04. 2021 an office@theaterzeit.at z.H. Susanna Bihari
-
A Safety Guide for Artists
When an artist first faces risk, there are not a lot of roadmaps: the experience can be incredibly isolating and disorienting. A Safety Guide for Artists explores topics such as defining and understanding risk, preparing for threats, fortifying digital safety, documenting persecution, finding assistance, and recovering from trauma.
Tips and strategies were drawn from testimony of artists who have faced persecution, including Cuban performance artist Tania Bruguera, Lebanese singer Hamed Sinno, American visual artist Dread Scott, and Kenyan filmmaker Wanuri Kahiu, as well as the research and expertise of ARC’s vast network of partners.