Freie Theater NEWS 10/2022
-
Einleitung
Einleitung
Liebe Leser*innen!
Nur noch eine Woche bis zur Konferenz „Walk the Line – Fairness for the Independent Performing Arts in Europe“, ausgerichtet vom Europäischen Dachverband der freien darstellenden Künste (EAIPA). Ihr könnt vor Ort in Wien oder per Livestream teilnehmen – alle Infos findet ihr unter „Aktuell IGFT“. Wir freuen uns sehr auf unsere internationalen Gäste und euch!
Letzten Freitag fand über EAIPA ein Zoommeeting mit Alex Borovenskiy und Tetiana Shlepko vom ProEnglish Theatre in Kiew statt, das uns sehr berührt hat. Da das Theater in einem Keller gelegen ist, wurde es kurzerhand zum Bombenschutzbunker umfunktioniert. Weil sie das einzige englischsprachige Theater in der Ukraine sind, möchten sie gerne ihre Geschichte international teilen. Unter „News“ findet ihr Möglichkeiten, sie zu unterstützen, u.a. durch eine Initiative, bei der Gedichte von Taras Shevchenko verbreitet werden. Es würde Ihnen auch helfen, wenn ihr Ihnen auf Social Media folgt. Wir bleiben in Kontakt und hoffen, bald wieder gute Nachrichten von ihnen zu hören.
Gerne möchten wir euch nochmal bitten, den Fragebogen auszufüllen, der im Zuge einer Studie zum Einfluss der Corona-Pandemie auf die darstellenden Künste im D-A-CH-Raum erstellt wurde. Ihr könnt hier noch bis zum 20.03. teilnehmen und dadurch die internationale Kulturpolitik mitgestalten. Vielen Dank für eure Mithilfe!
Die Stadt Wien hat außerdem eine groß angelegte Frauenbefragung unter dem Motto „Wien, wie sie will.“ gestartet. Mindestens 5.000 Wienerinnen werden zu Themen wie Bildung, Erwerbsarbeit, unbezahlte Arbeit, Alltag/Freizeit und frauenspezifische Angebote befragt. Wienerinnen (und in Wien Wohnende) ab 14 Jahren sind unter https://frauenbefragung.wien.gv.at/ eingeladen, mitzumachen – bis 10. April.
Zudem freuen wir uns, dass unsere Mitglieder nun auch beim Vienna‘s English Theatre vergünstigte Karten bekommen!
Wir möchten noch einmal darauf hinweisen, dass Einzelberatungen zur Zeit nur online per Zoom oder telefonisch stattfinden können. Einen Beratungstermin könnt ihr bei Patrick Trotter unter beratungen[at]freietheater.at vereinbaren.
Es geht weiter mit unserem Jour Fixe, der immer dienstags zu folgenden Themen rotierend angeboten wird:
- 22.03. Beschäftigungsverhältnisse und Verträge
- 29.03. Social Insurance (English)
- 05.04. Sozialversicherung
- 12.04. Künstler-Sozialversicherungsfonds (KSVF)
Infos zu allen Veranstaltungen findet ihr unter „Aktuell IGFT“.
Um Proberäume zu finden und selbst anzubieten, besucht gerne unsere Proberaumplattform!
Eine schöne Woche wünscht
euer IGFTeamFür eine Ausschreibung im Newsletter bitten wir, diese Voraussetzungen zu beachten. Achtung: Jobangebote werden nicht mehr von der IGFT überprüft. Wir empfehlen, die Honoraruntergrenze zu beachten.
Folgt uns auf Social Media:
Facebook: IG Freie Theaterarbeit
Facebook Mitglieder Gruppe: IGFT Mitglieder Community
Instagram: @ig_freietheaterarbeit
Twitter: @ig_theaterwww.freietheater.at
www.theaterspielplan.at
proberaum.freietheater.at -
Aktuell IGFT
EAIPA: Walk the Line - Fairness for the Independent Performing Arts in Europe
Hybrid Conference – March 25th 2022 | 10 – 17 h CET
Venue: Theatercafé Spektakel, Hamburger Straße 14, 1050 Wien
Participation possible in person or via live stream on EAIPA website & Facebook
The event will be held in English languageWith the conference “WALK THE LINE – FAIRNESS FOR THE INDEPENDENT PERFORMING ARTS IN EUROPE”, EAIPA – the European Association of Independent Performing Arts focuses on various European fairness processes and tries to take stock:
Which processes regarding ‘fairness’ have emerged in Europe? How do they differ, what are their similarities? How far advanced are these processes in the respective countries and what can other nations learn from their experiences? What types of processes are there? (fair pay, minimum fees, artist status, fairness codes, codes of conduct, etc.) But also: Which political developments endanger the free performing arts scene and what do these movements say about the appreciation of democratic and European values in their countries?
International guests will report from their countries, present best practice models and provide an overview of both positive and negative developments for the independent performing arts sector.
There are 80 places for participation live in Vienna. We are looking forward to welcoming you also via livestream to this conference by EAIPA – European Association of Independent Performing Arts.Please note: For on-site participation a 2,5G-evidence (PCR-Test, vaccination or proof of recovery) is required. Participants also need to wear a FFP2-mask during the entire event. For live-participation please register by 21.03.2022 via info[at]eaipa.eu with your full name, E-Mail address and phone number.
-
Broschüre zum Intensivtraining für Produktionsleiter:innen ist online!
In dieser Broschüre wurden die Vorträge des im Herbst 2021 veranstalteten Intensivtraining für Produktionsleiter:innen: Hard Facts & Soft Skills verschriftlicht.
Die Inhalte sind:
- Aufgabengebiete der Produktionsleitung
- Beschäftigungsverhältnisse
- Sozialversicherung
- Neue digitale Formate in der darstellenden Kunst
- Kulturverein gründen und betreiben
- Kulturförderungen und Finanzierungsmöglichkeiten
- Better Practice: Green Event
- Projektbeschreibung und Kalkulation
- Einnahmen-Ausgaben-Rechnung und Vermögensübersicht
- Technische Voraussetzungen für ein digitales Arbeiten
- Social Media Marketing – Was kann Instagram?
- Förderabrechnung
- Residency, Gastspiel, Koproduktion
- Newsletter-Marketing
- Hochladen und Verwerten von digitalen Inhalten im Internet
- Resilienz und Konfliktlösung
Wir bedanken uns herzlich bei allen Vortragenden für das Teilen ihrer Expertise, bei unseren Mitgliedern und den Teilnehmer:innen für das große Interesse und bei der MA 57 – Frauenservice der Stadt Wien für die freundliche Unterstützung des Intensivtrainings.
Broschüre: Intensivtraining für Produktionsleiter:innen “Hard Facts & Soft Skills”
-
Studie zum Einfluss der Corona-Pandemie auf die darstellenden Künste in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Wir laden euch herzlich dazu ein, an der Umfrage zum Einfluss der Corona-Pandemie auf die darstellenden Künste in den D-A-CH Ländern teilzunehmen, welche aktuell im Rahmen des Forschungsprojekts Krisengefüge der Künste – Institutionelle Transformationsdynamiken in den darstellenden Künsten der Gegenwart durchgeführt wird. Ziel ist es, mittel- und langfristige organisatorische, soziale und ökonomische Veränderungen im Feld, vor dem Hintergrund der Corona-Krise, zu erfassen und somit eine Wissensbasis für die Arbeit an der Verbesserung der aktuellen Situation zu schaffen.
Mit der Corona-Pandemie wird ein Querschnittsthema adressiert, das alle Akteur:innen in den darstellenden Künsten betrifft. Angesprochen sind sowohl Akteur:innen und Organisationen der freien Szene als auch des Festspiel-, Stadt-, Staats- und Landestheaterbetriebs. Ihr könnt an der Umfrage als Einzelakteur:in – u.A. als Schauspieler:in, Performer:in, Regisseur:in, Produktionsleiter:in, Angestellte:r in einem Theater oder Kulturbetrieb etc. – oder als leitende:r Vertreter:in einer Organisation der darstellenden Künste teilnehmen – dazu zählen unter anderem künstlerische Leiter:innen, Kulturmanager:innen, Intendant:innen oder Verwaltungsleiter:innen von z.B. Stadt- und Staatstheatern, Festivals, Freien Gruppen, Produktionshäusern, Produktionsbüros, Landesbühnen und anderen.
Die Befragung dauert nicht länger als 15 min.
Wir bitten darum, den Fragebogen bis spätestens 20. März 2022 auszufüllen und abzusenden.
Der Fragebogen kann hier aufgerufen werden: https://www.scientific-surveys.uni-muenchen.de/evasys/online.php?p=CQDACH
Eure Teilnahme ist von hohem wissenschaftlichem und kulturpolitischem Wert.
Herzlichen Dank für euer Mitwirken!
-
ACT OUT Gastspiel in Bologna
Diese Woche fuhr die Gruppe „Breloque“ nach Bologna, um beim Festival „La Baracca - Testoni Ragazzi“ ihr Kinderstück „BRELOQUE Erinnerungen lost&found“ zu zeigen. Drei Vorstellungen und ein Workshop sind geplant. Wir freuen uns, das Projekt gemeinsam mit dem Österreichischen Kulturforum Mailand unterstützen zu können und wünschen viel Erfolg!
ACT OUT Budget 2022 erschöpft
Der Andrang war groß und unser Fördertopf klein. Wir müssen euch daher leider mitteilen, dass unser Budget für 2022 bereits erschöpft ist. Die Antragsformulare sind noch online und wir werden neue Anträge nach wie vor entgegen nehmen - bedenkt allerdings dabei bitte, dass ab jetzt ein positiv bewerteter Antrag nur noch gefördert werden kann, wenn nach der Abrechnung anderer Projekte wieder Gelder frei werden.
Unabhängig von unserem Tour- und Residency-Förderprogramm bieten wir nach wie vor die Möglichkeit, internationale Kontakte zu knüpfen mithilfe unserer Streaming-Plattform ACT OUT online. Diese Plattform fungiert als Auswahlkatalog für österreichische Kulturforen und Botschaften, die Interesse an einem Gastspiel oder einem Stream haben. Wenn ihre eure Projekte über unsere Plattform einem internationalen Publikum zugänglich zu machen möchtet, schreibt bitte eine Mail an actout[at]freietheater.at.
La Baracca – Testoni Ragazzi
www.testoniragazzi.itACT OUT
https://freietheater.at/act-out/
https://vimeo.com/actoutaustria -
22.03. Jour Fixe: Beschäftigungsverhältnisse und Verträge
Wir werden uns in diesem Jour Fixe damit beschäftigen, wie Künstler:innen, Produktionsleiter:innen und Mitwirkende in der freien Szene korrekt beschäftigt werden können: vom Dienstvertrag über den Freien Dienstvertrag zum Werkvertrag. Was bedeutet Anstellung, was Selbstständigkeit? Welche Beschäftigungsform ist die Richtige für welche Tätigkeit? Welche Verträge liegen ihnen zu Grunde? Und was ist überhaupt ein Vertrag?
Mit: Patrick Trotter (IGFT)
Termin: Dienstag, 22.03.2022, 10:00-11:00 Uhr, Zoom
Anmeldung: p.trotter[at]freietheater.atZoom Link und Passwort werden einen Tag vorher an alle angemeldeten Teilnehmer*innen versendet.
Teilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
29.03. Jour Fixe: Social Insurance
What’s the difference between ÖGK and SVS? Can I or do I have to be insured with both social security carriers? And what does “double insurance” mean? How high are the social security contributions that have to be paid and how are they calculated? What benefits will I be able to expect therefore? And what shall I do if I am currently not with any insurance?
On these and other with Social Insurance related topics we are going to elaborate.
With: Patrick Trotter (IGFT)
Date: Tuesday, 29.03.2022, 10:00-11:00 am, Zoom
Registration: p.trotter[at]freietheater.atZoom link and password are going to be provided to registered participants the day before.
Free participation for members of the IGFT. For non members the participation fee is € 50,-. Information for membership here: : https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
05.04. Jour Fixe: Sozialversicherung
Was ist der Unterschied zwischen ÖGK und SVS? Kann oder muss ich bei beiden versichert sein und was bedeutet „Mehrfachversicherung“? Wie hoch sind die Beiträge, die geleistet werden müssen und wie errechnen sie sich? Was für Leistungen bekomme ich dafür? Und was soll ich tun, wenn ich gerade nicht versichert bin?
Auf diese und andere wichtige Punkte zum Thema „Sozialversicherung“ werden wir beim Jour Fixe am 08.03.2022 eingehen.Mit: Patrick Trotter (IGFT)
Termin: Dienstag, 05.04.2022, 10:00-11:00 Uhr, Zoom
Anmeldung: p.trotter[at]freietheater.atZoom Link und Passwort werden einen Tag vorher an alle angemeldeten Teilnehmer:innen versendet.
Teilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
12.04. Jour Fixe: Künstler-Sozialversicherungsfonds (KSVF)
Der KSVF leistet Zuschüsse zu den Sozialversicherungsbeiträgen der selbständigen Künstlerinnen und Künstler, kann in besonderen Notfällen Beihilfen zahlen und hebt die Abgaben zur Aufbringung der hierfür erforderlichen Mittel ein.
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden? Was leistet der KSVF genau? Wie stelle ich einen Antrag?
Mit: Patrick Trotter (IGFT)
Termin: Dienstag, 12.04.2022, 10:00-11:00 Uhr, Zoom
Anmeldung: p.trotter[at]freietheater.atZoom Link und Passwort werden einen Tag vorher an alle angemeldeten Teilnehmer*innen versendet.
Teilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
19.04. Jour Fixe: Beschäftigungsverhältnisse und Verträge
Wir werden uns in diesem Jour Fixe damit beschäftigen, wie Künstler:innen, Produktionsleiter:innen und Mitwirkende in der freien Szene korrekt beschäftigt werden können: vom Dienstvertrag über den Freien Dienstvertrag zum Werkvertrag. Was bedeutet Anstellung, was Selbstständigkeit? Welche Beschäftigungsform ist die Richtige für welche Tätigkeit? Welche Verträge liegen ihnen zu Grunde? Und was ist überhaupt ein Vertrag?
Mit: Patrick Trotter (IGFT)
Termin: Dienstag, 19.04.2022, 10:00-11:00 Uhr, Zoom
Anmeldung: p.trotter[at]freietheater.atZoom Link und Passwort werden einen Tag vorher an alle angemeldeten Teilnehmer*innen versendet.
Teilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
26.04. Jour Fixe (English): Künstler-Sozialversicherungsfonds (KSVF)
KSVF is subsidizing social security contributions for self employed artists. In special emergencies it can also provide benefits.
What requirements have to be met to get support from KSVF? What exactly are the benefits KSVF grants and how do I apply?With: Patrick Trotter (IGFT)
Date: Tuesday, 26.04.2022, 10:00-11:00 am, Zoom
Registration: p.trotter[at]freietheater.atZoom link and password are going to be provided to registered participants the day before.
Free participation for members of the IGFT. For non members the participation fee is € 50,-. Information for membership here: : https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
News
Please support ProEnglishTheatre in Kyiv!
Last Friday, we had an incredibly touching zoom meeting with the Alex Borovenskiy and Tetiana Shlepko from the ProEnglish Theatre in Kyiv. With their venue being located in a cellar, they decided that this is currently the safest place to be – and their theatre was turned into an art shelter.
As the only English-speaking Theatre and Drama School in Ukraine, they would like to work internationally and spread the word about what is currently happening with theatre art in Ukraine.
If you want to support those incredibly spirited artists, you can do that in different ways:
SPREAD THE WORD!
follow and share their stories on social media:
Instagram @proenglish_theatre
Facebook @ProEnglishTheatre
Website: https://proenglishtheatre.com
Youtube channel: ArtShelter diary https://youtube.com/c/ProEnglishTheatre
DONATE!
You can support them financially through their Patreon page: https://patreon.com/proenglish_theatre
MAKE A POST OR VIDEO:
Show your support by joining the initiative of reciting Taras Shevchenko’s poetry in your language:
Record a video of yourself or of you and your friends reciting a poem by Shevchenko in any language you like and post it online or send it to ProEnglish Theatre Kyiv!
Links to Taras Shevchenko poetries:
We will stay in contact with our friends of ProEnglishTheatre and hope to hear some good news from them soon!
-
Stadt Wien: Frauenbefragung bis 10. April
Die letzten beiden Jahre waren für uns alle herausfordernd. Insbesondere Frauen waren und sind doppelt- und mehrfachbelastet. Corona hat das Leben der Frauen verändert. Um genau zu wissen wie, wurde die groß angelegte Frauenbefragung unter dem Motto „Wien, wie sie will.“ gestartet. Wir wollen als Stadt mehr über die Bedürfnisse, Sorgen und Wünsche der Wienerinnen erfahren. Mindestens 5.000 Wienerinnen werden zu Themen wie Bildung, Erwerbsarbeit, unbezahlte Arbeit, Alltag/Freizeit und frauenspezifische Angebote befragt. Die Ergebnisse werden die Basis für konkrete Maßnahmen sein, um Frauen und Mädchen in Wien in Zukunft noch besser unterstützen zu können. Alle Wienerinnen ab 14 Jahren sind unter https://frauenbefragung.wien.gv.at/ eingeladen, mitzumachen – bis 10. April.
-
Office Ukraine. Shelter for Ukrainian Artists
In response to the war against Ukraine and the hardship many artists art facing as a result of it, the Republic of Austria shows solidarity: a coordination office – the »Office Ukraine. Shelter for Ukrainian Artists« – is being set up for Ukrainian artists. It serves as a platform for the coordination of various initiatives by civil society as well as by institutions and acts as a liaison between the institutions in Austria and cultural workers from Ukraine.
-
Emergency Residency Program for Performative Artists from Ukraine in Munich (DE)
In response to the Russian war of aggression against Ukraine, the Playground team has initiated an emergency residency program for performing artists from Ukraine in Munich. The aim is to organize accommodation and financial support, as well as exchange and work opportunities for at least one month, but longer if possible. Whoever has a free room or apartment and can accommodate someone or wants to help in some other way - please get in touch! Who can support financially: please donate. By doing so, you make it possible to expand the program.
The first artists of the emergency residency program have already arrived and more artists are expected next week.. The program is meant to be the start of a long-term solidarity and artist-to-artist support, which will be continued for other artists and countries as well, in order to perpetuate this 'Nomadic Solidarity/ground solidairty' in the artistic work.
The emergency residency program is an initiative of Playground GbR in cooperation with Büro Grandezza e.V. and the support of other Munich artists. For accommodation, questions about the program and further support please contact playground@annakonjetzky.com.
Please send donations with the keyword "Not-Residenzprogramm" to Büro Grandezza e. V.
Credit institution: GLS-Bank
IBAN: DE86 4306 0967 1057 7639 00
All donors will receive a donation receipt and a statement of how the funds were used. If you have any questions about donations, please contact jz@buerograndezza.org.
-
Standard: Rechtsanwaltskammer Wien bietet kostenlose Beratung für ukrainische Flüchtlinge an
Menschen, die aus der Ukraine in Wien ankommen, können sich für ein kostenloses Beratungsgespräch an die Kammer wenden
Kontakt zur Beratungsstelle: ukraine@rakwien.at
-
Veranstaltungen
BMKÖS: Dialoggruppe für Salzburg und Oberösterreich zu den Themen Innovation und Digitalisierung
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Künstler:innen und in der Kultur Tätige,Am Donnerstag, den 7. April 2022, findet die nächste Dialoggruppe für die Bundesländer Salzburg und Oberösterreich zu den Schwerpunktthemen „Innovation“ und „Digitalisierung“ statt. Dazu möchte ich Sie herzlich ins Ars Electronica Center nach Linz einladen.
Der erste Teil der Veranstaltung mit einleitenden Statements von Vertreter:innen der Kulturszene wird wieder via Live-Stream übertragen. Der Link wird rechtzeitig auf der Website des BMKÖS verfügbar sein. Im Rahmen von World-Cafés werden die Themen im Anschluss diskutiert. Selbstverständlich wird es auch wieder themenoffene Tische geben, um auch Aspekte über die beiden Schwerpunktthemen hinaus einbringen zu können. Die Veranstaltung ist Teil der Arbeiten des BMKÖS zur „Strategie Kulturerbe digital“ – im Rahmen von NextGenerationEU und der Aufbau- und Resilienzfazilität der Europäischen Union sowie des Digitalen Aktionsplans der Republik Österreich.
Auf Ihre Teilnahme vor Ort in Linz freuen wir uns und bitten um Ihre Anmeldung bis spätestens 28. März über folgenden Link: Anmeldung zur Dialoggruppe in Linz am 7.4.2022.
Wir bitten um Verständnis, dass die Anzahl der Teilnehmenden begrenzt ist. Teilnehmer:innen aus Salzburg und Oberösterreich werden bevorzugt berücksichtigt.
Danke vielmals für Ihr Interesse, Teil dieser Kunst- und Kulturstrategie zu sein. Wir freuen uns auf einen bereichernden Austausch mit Ihnen in Linz.
Herzliche Grüße,
Andrea Mayer
Staatssekretärin für Kunst und Kultur -
Assitej Austria: Welttag des Theaters für junges Publikum am 20. März
Der Welttag des Theaters für junges Publikum ist eine bildungs- und kulturpolitische Angelegenheit. Die ASSITEJ – die Internationale Vereinigung des Theaters für Kinder und Jugendliche – feiert weltweit am 20. März eines jeden Jahres den Welttag des Theaters für junges Publikum. Der 20. März soll also der Tag sein, an dem die Theater für Kinder und Jugendliche der Öffentlichkeit zeigen, dass es sie gibt und an dem sie für diese Öffentlichkeit ihre Häuser öffnen. Jedes Kind und jede*r Jugendliche hat ein Recht auf die Teilhabe an Kunst und Kultur!
Viele Mitglieder der ASSITEJ Austria öffnen am 20. März auch Ihre Pforten um den Welttag für Theater für junges Publikum zu feiern!
Eine Liste mit Veranstaltungen in ganz Österreich findet ihr hier.
-
Aus-/Weiterbildung
Eva Roth/ Luisa Stachowiak Casting Workshop
Liebe Freund*Innen, der nächste Workshop mit der wunderbaren Eva Roth findet von 30.4.-2.5.22 statt. Early Bird Rabatt bis 19.4. Alle Infos hier:
Direktheit — Workshop mit der renommierten Casterin Eva Roth ( „Ich und die Anderen“, „Tatort Wien“, „Hochwald“)
Direktes Spiel bedeutet die Zuschauer*Innen und Spielpartner*Innen unmittelbar und unverstellt am inneren Erleben einer Figur teilhaben zu lassen.
Voraussetzungen dafür sind die Suche nach Wahrhaftigkeit auf der Bühne bzw. vor der Kamera und nach Authentizität innerhalb einer Rolle.
Wie vermeide ich falsche Töne und Pathos?
Wie mache ich mir eine Rolle „zu Eigen“ ?
Wie bin ich „im Moment“?
Diesen elementaren Fragen, wollen wir in unserem 3tägigen Workshop anhand professioneller Übungen und Methoden nachgehen.
Besonderes Augenmerk wird dabei auf dem Partnerspiel liegen: Zuhören – Impulse aufnehmen-Reagieren.
Schwerpunkt des Trainings werden Duoszenen bilden, die wir zunächst für die Bühne und dann abschließend gemeinsam mit Eva Roth für die Kamera erarbeiten.
Auf diese Weise wird auch die Unterschiedlichkeit der – für beide Medien erforderlichen-Spielweisen herausgearbeitet.
Alle Szenen und eine kurze, persönliche Präsentation der einzelnen Teilnehmer*Innen werden von einem professionellen Kameramann mit langjähriger Erfahrung gefilmt.
Teile des Materials sind für Demo-Tapes verwendbar. Zudem erhält jeder der Teilnehmenden ein professionelles Porträtfoto, dass sich zu Bewerbungszwecken bzw. für die eigene Homepage verwenden lässt.
Leitung des Workshops: Luisa Stachowiak (mehr über mich unter: www.schauspielstudio-stachowiak.at)
Termin: 30.4.-2.5.2022 10-18 Uhr
Ort: Stumpergasse 32/9, 1060 Wien
Kosten : 325 Euro pro Teilnehmer*in, Early Bird Rabatt bis 19.4.:300 Euro
Kontakt: info@schauspielstudio-stachowiak.at
Telefon: 0664 4315553 -
Stimmtraining & Einzelstunden: Atmen/Tönen/Singen
Körperorientierte und experimentelle Stimmarbeit, Atem/Stimmarbeit nach AtemeTonus Ton.
Der Kern dieser Arbeit beruht auf der Erfahrung der Korrelation von Atem, Stimme und Körper, und wie sie sich gegenseitig beeinflussen.
Der Fokus liegt dabei auf der Förderung und Entwicklung der jeweils einzigartigen individuellen Stimme, der Entdeckung und Erforschung ihrer spezifischen Qualitäten (Farben, Texturen).
Deshalb wird den unterschiedlichen körperlichen Bereichen und Resonanzräumen, aus denen sich die Stimme generiert bzw. generieren lässt, besondere Aufmerksamkeit gewidmet.
Ein weiterer wichtiger Teil ist die Sensibilisierung der Hör-Fähigkeit. Erforscht wird die Spannung zwischen Innen/Außen, Klang/Stille, Bewegung/Ruhe, eigene Stimme/Umfeld, individuelle Stimme/gemeinsame Stimme.
Darüber hinaus werden wir auf eine intuitive, wahrnehmungsbasierte Art ein Gefühl für Rhythmus, Dynamik und Melodie entwickeln.
Der Unterricht besteht grundsätzlich aus Körper- und Stimmtraining, sowie Gesangs-, Rhythmus- und Improvisationsübungen. Mit dem Erlernen von Liedern werden wir uns weiter mit diesen Prinzipien auseinandersetzen.
Wann: Donnerstag 19.00- 20.30 Uhr
Wo: 1100, Grüner Markt Maria-Lassnig-Strasse 32/2/8 Yogaraum
Max Teilnehmeranzahl 6 PersonenTermine und Preis: 21., 28. April, 5., 12. , 19. Mai, 2., 9., 23 Juni - (Anmeldeschluss: 18. Apr)
Block: € 180 – (Student*innen/Kolleg*innen € 160)
Bitte beachten: 3G-Regeln
Einzelstunde nach VereinbarungAnmeldung Training und Einzelstunden:
Irene Coticchio
0676/9185856
irene.coticchio@chello.at -
MEISNER TECHNIK SCHAUSPIEL WORKSHOPS IN WIEN
Geleitet von Steven Ditmyer,
(Regisseur und Schauspiel – Coach aus NYC, Schüler von Sanford Meisner
BEGRENZTE PLÄTZE!
SPEZIAL: 3 Stunden Meisner Technik Intensiv Kurs
Montag, 2. Mai, von 18:00 bis 21:00 im Studio Iaspis, Roßauer Lände 23A, 1090 Vienna
(Eine großartige Möglichkeit mehr über die Meisner Technik zu erfahren und über die Art wie Steven unterrichten.)*Anmeldung erforderlich/Buchungen über Eventbrite (https://www.eventbrite.com/e/3-hour-meisner-technique-introduction-with-steven-ditmyer-tickets-292240337717)
Workshop 1 - Foundation of Meisner Technique
Montag, 9. Mai, bis Freitag, 13. Mai 2022, jeweils von 18:00 bis 21:30 Uhr.
(Geeignet sowohl für Diejenigen, die schon Meisner Erfahrung haben, als auch für Diejenigen, die noch keine haben).
Workshop 5 – Domestic Relationships
Dienstag, 3. Mai, bis Freitag, 6. Mai, 2022, jeweils von 18:00 bis 21:30 Uhr und Samstag, 7. Mai von 13:00 bis 16:30.
(Geeignet für Diejenigen, die mindestens an den Workshops 1 und 2 mit Steven Ditmyer teilgenommen haben, oder an inhaltlich gleichen Meisner Trainings).
Am 2. Mai, 2022, nach 2 Jahren Unterbrechung wegen den weltweiten COVID – 19 Regierungsvorschriften und Maßnahmen, kann Steven Ditmyer endlich wieder zurück nach Wien kommen! Während diesen zwei Jahren, hat Steven einige Remote- und Online Workshops weltweit geleitet; dennoch, sind wir nun sehr glücklich ihn wieder life in Person bei uns haben zu dürfen! Er wird nun zum elften Mal in Wien sein, um mit seinen Schülern der letzten Jahre weiter aufzuarbeiten und vertiefen, und wir werden auch nochmals einen Workshop 1 für neu interessierte anbieten. Es besteht auch die Möglichkeit, einen oder mehrere Workshops zu wiederholen, um die Technik in einem Jeden als Schauspieler zu vertiefen und zu verstärken.
-
Physical Theatre Intensive Workshop: TheaterspielFlow
mit Mina Tinaburri und Ulrich Erniz aus Berlin vom Atelier für physisches Theater.
Das Thema ist "SPIELEFLOW" (Spielelust und Spielefreude).
Das theatrale Spiel: TheaterspielFlow*
Spielimpuls & Spiellust als Basis szenischer Kreation
Der/die Schauspieler:in ist das ewige Kind, das sich immer wieder aufs Neue auf
die Reise in die Welt des Unbekannten aufmacht. Wie ein Don Quijote begibt
er/sie sich auf die Suche nach der genialen Idee - verführt von den unbegrenzten
Möglichkeiten des Spiels und der Freude „Narrheiten/Unsinn“ zu begehen. Das
Entréebillet zur Spielfreude als Basis der Schauspielkreation ist die Bereitschaft,
sich dem Spiel voll hinzugeben. Das unbekannte Neue zu riskieren und doch keine
Gelegenheit zu verpassen, sich in seinem Tun zu amüsieren. Im Spiel re-agiert
der/die Schauspieler:in voller Intensität, wach und authentisch auf die konkreten
Impulse und nimmt so eine Leichtigkeit an, die es ihm/ihr ermöglicht - ohne
irgendwelche Art von inneren Konflikten - in die verschiedensten dramatischen
Interpretationen zu springen: von der Tragödie in die Komik, vom Theater der
Antike in zeitgenössische Genre.
* Flow (= „Fließen, Rinnen, Strömen“) bezeichnet das Gefühl der völligen Vertiefung und des Aufgehens in einer Tätigkeit, auf Deutsch in etwa Schaffens- bzw. Tätigkeitsrausch oder Funktionslust. Der Glücksforscher Mihály Csíkszentmihályi gilt als Schöpfer der Flow-Theorie. Quelle: Wikipedia
Links: CV Mina Tinaburri und Ulrich Ernitz
Mina Tinaburri Blog: https://minatinaburri.wordpress.com/
Absurda Comica: https://www.facebook.com/absurda.comica
Instagram https://www.instagram.com/absurdacomica/
ZEITEN:
Samstag 02.04.: 10:00-13:00 & 15:00-18:00
Sonntag 03.04.: 10:00-13:00 & 14:00-17:00WO:
"Körperatelier Anna Manhardt"
Neubaugasse 38, 1070 WienKOSTEN:
Min. 60€ + Extra
(Je nach individuellen Möglichkeiten)NÄHERE INFOS&ANMELDUNG:
+436609234894
brandstettery@gmail.com -
Michaela Obertscheider: Kreativ-Workshops in Wien
Vielleicht ein Ostergeschenk ?
Für … ? Oder für Euch selbst !?
Kreativ-Workshops für Anfänger:innen und professionelle Personen in Wien
mit Michaela Obertscheider
Theatermacherin, Rednerin, Autorin, Improcoach, Trainerin für rhetorische Präsenz und Selbstwert, Mentorin für kreatives Schreiben und visionäre Lebensgestaltung
„MACH ES RICHTIG FALSCH!“
Humor und Resilienz,
Spontaneität, Flexibilität, Innovation und Perspektivenwechsel
durch Spiel, Schauspiel und Improtheater
Sa 2.4. 2022 von 18:00 -22:00
So 3.4. 2022 von 11:00 - 15:00
240€ excl. Ust.
Anmeldung ausschließlich bei Michaela direkt
————- und
„VERGNÜGT EUCH!!!“
Genussfähigkeit und Motivation,
Zuversicht, Selbstwirkamkeit, mentale Gesundheit und Inspiration
Sa 14.5. 2022 von 18:00 - 22:00
So 15.5. 2022 von 11:00 - 15:00
240€ excl. Ust.
Anmeldung ausschließlich bei Michaela direkt
wo ?
im SpielRaum Atelier
Thaliastrasse 132, 1160 Wienwas noch?
Michaela bietet auch individuelle Einzelstunden für mehr Motivation/Entspannung/ Selbstbeziehung im Alltag und Beruf
Anfragen, mehr Infos und Kontakt: michaelaobertscheider.at
-
Ausschreibungen
Tender Steps Residency: Open Call // Site Specific
Tender Steps Residency 25.04. - 15.05.2022
incl. Performance at Raw Matters on 15.05.2022
Joint Ventures feat. toZOMIA and Bears in the Park
INTERESTED IN APPLYING?
JOIN THE LOCATION INFO TOUR ON
TUESDAY 15.03. at 13:00 // toZOMIA, Blochbauer Promenade 22, 1100 Wien (Duration aprox. 2hrs)
Application online
Deadline: 27.03.2022 -
Open Call: Ab 18! – Das Dokumentarfilmprojekt von 3sat
Die 3sat-Reihe präsentiert Dokumentarfilme, die in die Erlebnis- und Gefühlswelt junger Erwachsener eintauchen. Gesucht werden unkonventionelle Portraits, die durch einen persönlichen filmischen Stil den Nerv einer Generation treffen und mit filmischen Ästhetiken und Erzählformen abseits des medialen Mainstreams experimentieren. Noch bis 1. Juni können Projekte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz eingereicht werden. Mehr hier: bit.ly/3tqmyvL
-
TANZ GRAZ: CALL FOR RESIDENCY
TANZ GRAZ – Verein für die zeitgenössische Szene in der Steiermark schreibt 2022 vier zweiwöchige Residenzen für professionelle Künstler:innen, Kompanien und Kollektive aus dem zeitgenössischen Tanz sowie genreübergreifende Zusammenarbeiten aus. Zwei dieser Residenzen richten sich an Tänzer:innen/Choreograf:innen aus der Steiermark, zwei an Künstler:innen aus anderen Teilen Österreichs bzw. Europas.
Residenz
Die Residenz ermöglich fokussiertes Arbeiten an einem frei gewählten Thema.- Die Räume des Tanzhaus Graz (110 m2 großer Raum / 70m2 kleiner Raum plus Teeküche und Aufenthaltsraum) und die Infrastruktur (Soundanlage, Parkettboden) stehen den Künstler:innen zu festgelegten Zeiten zur Verfügung
- Das Team von Tanz Graz unterstützt die Künstler:innen bei organisatorischen Anliegen (Unterkunftssuche, Transport, Netzwerk)
- Während des Residenz sind die Künstler:innen eingeladen, für die lokale Szene einen von Tanz Graz organisierten Workshop anzubieten
- Bei Interesse organisiert Tanz Graz am Ende der Residenz ein informelles Showing
- Tanz Graz übernimmt Reise- und Nächtigungskosten und stellt den Raum im Tanzhaus zur Verfügung. Es wird kein Honorar ausbezahlt.
Bewerbung
Bewerbungen sind ab sofort möglich. Folgende Unterlagen bitte per E-mail an kontakt@tanz-graz.at schicken:- Tabellarischer Lebenslauf, der das künstlerische Schaffen zeigt inkl. Links zu Videos, wenn vorhanden
- Gewünschter Zeitraum für die Residenz (inkl. Alternativtermin)
- Ein paar Sätze: An was möchtet ihr während der Residenz arbeiten?
Kontakt & Fragen
Mag. Margret Hausegger I +43 (0)664 24 38 334 I kontakt@tanz-graz.at -
Jobs
Werk X-Petersplatz: Mitarbeiter*in Künstlerisches Betriebsbüro & Assistent*in der Geschäftsführung / Back Office
Das WERK X-Petersplatz ist ein zeitgenössisches Kooperationshaus für innovatives Sprechtheater und gesellschaftspolitisch relevante Kulturveranstaltungen. Das Theater wird im Spielstätten- bzw. Verwaltungsverbund mit dem WERK X Meidling geführt.
Für unser Betriebsbüro in 1010 Wien suchen wir ab 19. April 2022 eine*n Mitarbeiter*in
Künstlerisches Betriebsbüro & Assistent*in der Geschäftsführung / Back Office
Zu Ihren Aufgaben gehören u. a.
Künstlerisches Betriebsbüro:
- Disposition (Vorstellungen, terminliche und räumliche Probenplanung, Termin- und Personalkoordination), Leitung der wöchentlichen Dispo-Sitzungen
- Gesamtkoordination und -organisation aller innerbetrieblichen Abläufe von Bauproben bis zur technischen Einrichtung, Probenvorbereitung, Abendvorstellungen in enger Abstimmung mit den Abteilungen künstl. Leitung, techn. Leitung, künstl. Stab, Gastro sowie allen externen Mitarbeiter*innen und Zulieferer*innen
- Bearbeitung von externen und internen Kartenreservierungen (online und telefonisch)
- Direktionsabenddienste im Theater im turnusmäßigen Wechsel (auch am Wochenende)
Administrative Tätigkeiten:
- Selbstständige Büroorganisation & Administration: Abwicklung klassischer Office-Agenden wie Korrespondenz (Telefon), Postverwaltung, Ablageorganisation, Datenbankverwaltung und -pflege, Annahme von Lieferungen
- Vorbereitung Rechnungswesen & Buchhaltung: Bearbeitung & Ablage von Rechnungen, Kassaführung, Gruppeabrechnungen
- Assistenz der Geschäftsführung: Vor- und Nachbereitung von Meetings, Protokollführung, Aufbereitung von Informationen und Dokumentationen etc.
- Recherchetätigkeiten, diverse Online-Redaktionstätigkeiten, Website-Befüllung
Ihr Profil:
- Hohe Affinität für Kunst und Kultur
- kaufmännische Ausbildung von Vorteil
- Umfassende mehrjährige einschlägige Berufspraxis (vorzugsweise in einem Kulturbetrieb)
- Ausgezeichnete MS-Office-Anwenderkenntnisse, Erfahrung mit oeticket-Kartenvertriebssoftware wünschenswert
- Ausgezeichnetes Deutsch und Englisch in Wort und Schrift
- Verantwortungsbewusstsein, Eigeninitiative und selbstständiges Arbeiten, Genauigkeit und Zuverlässigkeit, hohe Loyalität, Stressresistenz, technisches Grundverständnis
- Redaktionelles Know-how und Social Media Kenntnisse, Wordpress-Kenntnisse von Vorteil
- Freundliches, serviceorientiertes Auftreten, Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
Wir bieten bei 40 Std./Woche mit einem Bruttojahresgehalt von € 32.200,- eine vielfältige,
herausfordernde Tätigkeit in einem erfolgreichen Theaterbetrieb in guter Arbeitsatmosphäre in einem engagierten Team.
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung ausschließlich per E-Mail bis spätestens 28. März 2022 an buero@werk-x-petersplatz.at
WERK X-Petersplatz, Marc-Aurel-Straße 3/6, 1010 Wien, z.H. Fr. Mag.a Cornelia Anhaus | www.werk-x.at
-
NEXT LIBERTY JUGENDTHEATER GMBH: BELEUCHTER*IN/BELEUCHTUNGS-STELLWERKER*IN (m/w/d)
Wir bieten ein kompetentes und kollegiales Team, Vollzeitanstellung (38 Wochenstunden), Einstufung ab Lohngruppe G2/1 bis max. G2/5 nach dem geltenden Kollektivvertrag für das technische Personal: Monatsgehalt 14 x jährlich ab € 2.017,50 brutto (bei Einstufung G2/1) zzgl. 14 x jährlich Theaterbetriebspauschale € 88,80 und 12x jährlich Pauschalzulage 2 mit € 102,84.
Anforderungsprofil:
- abgeschlossene Ausbildung als Fachkraft für Veranstaltungstechnik, elektrotechnischer Beruf oder in einem artverwandten Beruf mit Erfahrung als Beleuchter*in im Stellwerk
- Vorzugsweise Compulite Erfahrung und gute Kenntnisse in Netzwerktechnik
- Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit und freundliche Umgangsformen
- Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten (Proben- und Vorstellungsbetrieb), zu Schichtdienst und Wochenendarbeit
Ihre Aufgaben:
- Auf- und Abbau der für Proben und Vorstellungen benötigten Licht- und Videotechnik und szenische Umbauten
- Betreuung von Gastspielen und Fremdveranstaltungen
- Programmierung und Bedienung der Lichtpulte
- Wartung und Instandsetzung von Lichtequipment
- Dokumentation und deren Änderungen von beleuchtungstechnischen Einrichtungen und dem Lichtnetzwerk
- Programmierung und Bedienung der Lichtpulte, Videopulte und Programme
- Bereitschaft zum Eintritt in die Betriebsfeuerwehr
Eintrittsdatum ab: Mitte April 2022 bzw. nach Vereinbarung
Bewerbungsfrist: 7.04.2022
Wir freuen uns auf Bewerbungen mit Foto, Lebenslauf und E-Mail-Adresse bitte an: sandra.marak@nextliberty.com
-
Landestheater Linz: Assistenz der künstlerischen Leitung Tanz
Das Landestheater Linz und das Bruckner Orchester Linz sind in der OÖ. Theater und Orchester GmbH (TOG) zusammengefasst. Mit mehr als 350.000 Besucher:innen und mehr als 800 Mitarbeiter:innen ist das Unternehmen eine der größten Kultureinrichtungen Österreichs.
Für unsere Tanzsparte suchen wir aufgrund einer neuen strukturellen und künstlerischen Ausrichtung zu Beginn der Spielzeit 2022/23 (Arbeitsbeginn 18. August 2022) eine:n
ASSISTENT:IN DER KÜNSTLERISCHEN LEITUNG (M/W/D)
Zu Ihren Aufgaben zählen
- Enge Zusammenarbeit mit der künstlerischen Leitung der Tanzsparte
- Organisation und Betreuung betrieblicher Abläufe innerhalb der Produktionsphasen einzelner Stücke
- Kommunikation mit den organisatorischen und technischen Stellen des Hauses
- Teilnahme an Regiesitzungen
- Mitarbeit beim Archivieren von produktionsbezogenen Materialien, Archivierung der Videos
- Unterstützung der Tänzer:innen in der Kommunikation und Administration zu den Schnittstellen des Hauses sowie externer Physiotherapie
- Betreuung von Gastchoreografen und externen Teams
SIE bieten uns
- Berufserfahrung im Bereich Organisation/Produktion in einer Tanz- oder Theatercompany oder in vergleichbarer Position an einem freien Produktionshaus bzw. einem Stadt- oder Staatstheater
- Ausgeprägtes Organisationsgeschick und Kommunikationsfähigkeit, Stressresistenz und hohe soziale Kompetenz
- Selbstständige und strukturierte Arbeitsweise sowie die Bereitschaft zu unregelmäßigen Arbeitszeiten auch an Wochenenden
- Hohes Verantwortungsbewusstsein und Engagement
- Freude an der Arbeit im Team
- Mühelose Beherrschung der deutschen Sprache sowie Englisch in Wort und Schrift (Company Sprache ist Englisch)
- Eine Covid-19-Vollimmunisierung ist für diesen Arbeitsbereich notwendig
WIR bieten Ihnen
- Eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe
- Kollegiale und offene Arbeitsatmosphäre in einem internationalen Team
- Mitarbeit an drei Tanz-Produktionen pro Spielzeit mit renommierten Gastchoreografen und Sonderprojekten
- Ein Monatsentgelt von 2.000,– brutto, 14 x jährlich; abhängig von der ausschreibungsrelevanten Erfahrung und Qualifikation ist eine Überzahlung möglich
Erfüllen Sie unser Anforderungsprofil und würden gerne in einem der führenden Kulturbetriebe Österreichs mitarbeiten?
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit Betreff „Assistenz Tanz“ bis spätestens 27. März 2022 ausschließlich per E-Mail an bewerbung@landestheater-linz.at.
Wir weisen Sie höflich darauf hin, dass Kosten im Zusammenhang mit dieser Bewerbung nicht übernommen werden.
-
IMZ International Music + Media Centre: Mitarbeiter*in Marketing + Kommunikation
Position: Mitarbeiter*in Marketing + Kommunikation
Stundenausmaß: Vollzeit 40h/Woche
Gehalt: 2.400 brutto
Bewerbungsfrist: 31.03.2022
Anstellungsart: Vollzeit
Arbeitgeber: IMZ International Music + Media Centre
Kontakt: office@imz.at / +43 (01) 8890315.
Infos: https://www.imz.at/about/jobs/Das IMZ International Music + Media Centre ist Herz + Knotenpunkt der weltweiten Musik- und Tanzfilmbranche. Als global agierendes Netzwerk mit Sitz in Wien betreut das IMZ rund 150 internationale Mitgliederorganisationen, von öffentlichen + privaten Rundfunkanstalten, über Distributoren + Produzenten bis hin zu Kulturinstitutionen + Streaming Plattformen und bietet ihnen relevante Services und Hilfestellungen.
DAS IMZ BIETET:
+ eine abwechslungsreiche Kommunikationstätigkeit in einem international renommierten Netzwerk
+ spannende Einblicke in eine spezialisierte Industrie an der Schnittstelle von Musik, Tanz, Film + (digitalen) Medien
+ eine ideenfreundliche Unternehmenskultur
+ eigenverantwortliches Arbeiten innerhalb eines jungen motivierten TeamsAUFGABEN:
+ Umsetzung der IMZ Kommunikations- und Marketingagenden (u.A. Website, Newsletter, Mailings, Print, Presse + Präsentationen)
+ Positionierung und Weiterentwicklung der IMZ Marke + IMZ Projekte
+ Aktualisierung der Webseiten + Social Media Kanäle
+ Pflege + Aufbau von nachhaltigen Beziehungen zu relevanten Kommunikationspartnern
+ Betreuung von Anzeigenkunden und Sponsoren
+ Erstellung und Koordinierung von Anzeigen- und Drucksorten
ANFORDERUNGSPROFIL:
+ Einschlägige Ausbildung bzw. mindestens 2 Jahre Berufserfahrung im Bereich Kommunikation, Marketing, Content Marketing, Copywriting (od. vergleichbar)
+ Leidenschaft + Routine in der Erstellung verschiedener zielgruppenspezifischer Textsorten und Online-Content auf Englisch
+ Freude + Geschick bei der Aufbereitung von diversem Grafikmaterial
+ Englisch und Deutsch fließend in Wort und Schrift
+ Motivation, Eigenständigkeit, Strukturiertheit, Belastbarkeit
+ Kreativität, Teamfähigkeit und Offenheit für internationales Netzwerken
+ Sehr gute MS-Office/ Mac / Adobe-Kenntnisse
+ Grundkenntnisse mit Typo3 / HTML
+ Interesse an der Film-/ Musik-/ Kultur- und Medienbranche -
Wachau Kultur Melk GmbH: Produktionsleitung Sommerspiele Melk
Die Wachau Kultur Melk GmbH, Teil der NÖKU-Gruppe, veranstaltet die traditionsreichen Sommerspiele Melk, die renommierten Internationalen Barocktage Stift Melk, die beliebte Programmreihe Wachau in Echtzeit und betreibt die Kabarett- und Kleinkunstbühne Tischlerei Melk Kulturwerkstatt. Als ganzjähriger, innovativer Kulturbetrieb bietet die Wachau Kultur Melk ein vielfältiges und hochwertiges Kulturangebot für alle Geschmäcker und Altersstufen.
Die Wachau Kultur Melk GmbH sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt mit Dienstort Melk eine*n Produktionsmitarbeiter*in (m/d/w) (Karenzvertretung, Vollzeit für 40 Wochenstunden).Ihr Aufgabengebiet
- Als Mitglied der Produktionsabteilung sind Sie gemeinsam mit dem Team für die Organisation und Durchführung der Veranstaltungen der Wachau Kultur Melk mitverantwortlich
- Erstellen von Dienst- und Ablaufplänen
- In Absprache mit der technischen Abteilung, Einholen von Angeboten & Beauftragung externer Dienstleister
- Probenbetreuung
- Abendspielleitung
- Enge Zusammenarbeit mit Technik, Marketing und Ticketing
Ihr Profil
- Einschlägige Berufserfahrung im Produktionsbüro eines Kulturbetriebes mit Kenntnissen der österreichischen Kulturlandschaft; vorzugsweise im Theaterbereich
- Organisationstalent, Kommunikationsstärke, Flexibilität, hohe soziale Kompetenz
- Kenntnisse im Vertrags-, Steuer- und Arbeitsrecht sowie des Theaterarbeitsgesetzes, kaufmännisches Verständnis von Vorteil
- Ausgezeichnete Ausdrucksweise in Deutsch; Kommunikation teilweise in Englisch
- Kenntnisse und Sensibilität im Umgang mit allen Bedarfsgruppen; v.a. Künstler*innen und Behörden
- Kreativität und Freude am Entwickeln und Umsetzen neuer Ideen und Konzepte
- Hands on Mentalität gepaart mit einer selbstständigen Arbeitsweise
- Bereitschaft zu Abend- und Wochenenddiensten
Wir bieten Ihnen
- Eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit mit der Möglichkeit eigene Ideen einzubringen
- Befristete Anstellung bis Ende Dezember 2023 mit Option auf Verlängerung
- Flexible Arbeitszeitgestaltung mit saisonalen Spitzen (April – Mitte August; Oktober, November) und der Möglichkeit des mobilen Arbeitens
- Ein attraktives Vergütungspaket, Ihren Qualifikationen und Erfahrungen entsprechend von mindestens EUR 2.200,- brutto pro Monat
- Benefits innerhalb der Holding: freie bzw. vergünstigte Tickets für Veranstaltungen und Ausstellungen der Betriebe unserer Unternehmensgruppe mit der „NÖKU-Card“
- Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Das Klimaticket bei öffentlicher Anreise
- Die Möglichkeit flexibel und mobil bzw. von zu Hause aus zuarbeiten
Ihre Bewerbung
Sie sind eine ambitionierte, dynamische Persönlichkeit mit Hands-on-Mentalität? Sie begeistern sich für das Bühnengeschehen in all seinen Facetten? Dann schicken Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen in digitaler Form bis spätestens 16. März 2022 an die Wachau Kultur Melk GmbH z.H. Frau Petra Kofler, die Ihnen für Rückfragen unter 02752 54060-560 zur Verfügung steht.
-
Theater Reichenau GmbH: Bühnentechniker*innen (m/w/d)
Die Theater Reichenau GmbH als jüngster Teil der NÖKU-Gruppe und als neuer Tochterbetrieb der NÖ Kulturwirtschaft GesmbH. setzt in Kooperation mit der Marktgemeinde Reichenau an der Rax ab dem Jahr 2022 die Erfolgsgeschichte des überregional renommierten Theaterstandorts fort und leitet eine neue Weiterentwicklungsphase ein. Der inhaltliche Fokus des Betriebs sind weiterhin die Eigenproduktionen im Sprechtheaterbereich in den Monaten Juli und August. Darüber hinaus sind zukünftig auch Koproduktionen und Gastspiele möglich. Die Kooperation mit dem Max Reinhardt Seminar als Teil der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien stellt eine spannende Entwicklungsperspektive dar. Das Theaterangebot wird durch ein anspruchsvolles, künstlerisches Rahmenprogramm abgerundet.
Ab 1. Mai bis 15. August 2022 suchen wir Bühnentechniker*innen (m/w/d) für die Festspiele Reichen mit 40 Wochenstunden in Reichenau an der Rax.
Ihr Aufgabengebiet
- Mitarbeit bei der technischen Betreuung von Proben und Vorstellungen sowie bei der Organisation von Auf- und Abbau der Dekorationen im Repertoirebetrieb
- Mitbetreuung von technischen Einrichtungen
- Mitarbeit bei der Einrichtung der Probebühnen inklusive Vorbereitung von einfachen Probendekorationen
- Transport von Bühnenbildern und technischem Equipment
- Wartungs-, Instandhaltungs- und Erneuerungsarbeiten an Dekorationen und an bühnentechnischen Einrichtungen sowie Durchführung von kleinen Reparaturen
Ihr Profil
- optimalerweise abgeschlossene handwerkliche Ausbildung
- Hohe Zuverlässigkeit, körperliche Belastbarkeit und handwerkliches Geschick
- Führerschein B und C
- Freude an der Arbeit im Team
- Bereitschaft zu unregelmäßigen Arbeitszeiten (Abend, Wochenende, Feiertag)
- Arbeitserfahrung in einem Theaterbetrieb von Vorteil
Wir bieten Ihnen
- Eine Fixanstellung im Zeitraum von 1.Mai bis 15. August 2022, zu je 40 Wochenstunden, Arbeitstage hauptsächlich MI- SO (Probenzeit kann variieren)
- Monatlicher Bruttobezug ab € 1.700, - zuzüglich anteiliger Sonderzahlungen sowie zzgl. allfälliger Überstundenpauschale
- Eine abwechslungsreiche Aufgabe im Kunst- und Kulturbereich
Ihre Bewerbung
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen inkl. Gehaltsvorstellungen online z.H. Frau Tina Schmidt, die Ihnen auch telefonisch bei Fragen unter 02742 90 80 40-445 zur Verfügung steht.
-
ART for ART Theaterservice, Wien: Supervisor*in für den Kartenvertrieb
Bewerbungsfrist: 10.4.2022
Die ART for ART Theaterservice GmbH sucht
für die Bundestheaterkassen in Wien zum ehest möglichen Eintritt eine/n
Supervisor/in (m/w/d) für den Kartenvertrieb in Teilzeit (30 h/Woche)
Wer wir sind
ART for ART ist ein Tochterunternehmen der Österreichischen Bundestheater und zählt zu den größten Theaterdienstleistern Europas. Neben den Kostüm- und Dekorationswerkstätten sowie der Gebäudetechnik betreut ART for ART außerdem die zentralen Kassen der Österreichischen Bundestheater im neuen Opernfoyer. Hier werden Karten für Wiener Staatsoper, Burgtheater, Akademietheater, Kasino am Schwarzenbergplatz, Vestibül und Volksoper Wien vertrieben.
Ihre Aufgaben
- Als Supervisor/in überwachen und kontrollieren Sie die Abläufe an den Kassen im neuen Opernfoyer und fungieren als Schnittstelle zwischen Kassen und Verwaltung
- Sie erstellen Dienstpläne, koordinieren und organisieren die Zuteilung der MitarbeiterInnen
- Sie gehen Ihren KollegInnen an den Kassen im Bedarfsfall zur Hand, unterstützen sie bei Kundengesprächen und finden Lösungen bei auftretenden Problemen
- Sie erledigen auch administrative Aufgaben
Unsere Anforderungen
- Sie haben eine abgeschlossene Ausbildung/Lehre vorzugsweise in einem kaufmännischen Beruf
- Sie haben Freude an Kundenberatung & Verkauf und verfügen idealerweise über Erfahrung im Kartenvertrieb
- Sie haben Interesse an Kunst und Kultur
- Sie verfügen über sichere Umgangsformen, ein gepflegtes Auftreten, sind höflich, geduldig, und
- überzeugen persönlich durch selbstständige und lösungsorientierte Arbeitsweise sowie Einsatz- und Lernbereitschaft. Stressresistenz, ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit und Zuverlässigkeit gehören zu Ihren Stärken. Kundenorientiertes und freundliches Verhalten setzen wir voraus. Wir geben Ihnen die Möglichkeit Ihre Ideen und Ihre Erfahrung einzubringen. Erfahrene Kolleg*innen unterstützen Sie während Ihrer ersten Zeit im Unternehmen
- Darüber hinaus sollten Sie teamfähig, pünktlich und verlässlich sein. Sie verfügen außerdem über ausgezeichnete Deutsch- und Englischkenntnisse; Genauigkeit, Flexibilität und Spontanität setzten wir voraus. Außerdem verfügen Sie über sehr gute EDV-Kenntnisse (Windows) und sind bereit auch an Wochenenden oder Feiertagen zu arbeiten. Sie müssen unbescholten sein (Strafregisterbescheinigung erforderlich).
Was wir bieten
- Eine interessante, vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit innerhalb der Österreichischen Bundestheater
- Ein angenehmes Betriebsklima sowie sehr gute Arbeitsbedingungen in einem dynamischen Team
- diverse Vorteile wie, Dienstort zentral im 1.Bezirk, Jobticket, günstige Verpflegungsmöglichkeit.
- Diese Position ist auf Basis einer Vollzeitbeschäftigung mit einem Monatsgehalt (14x jährlich) € 2.500, – brutto dotiert. Das kollektivvertragliche Mindestgehalt beträgt € 2.058,23 brutto pro Monat auf Basis einer Vollzeitbeschäftigung.
Ihre Bewerbung mit Foto und aussagekräftigem Lebenslauf richten Sie bitte per Mail an kurt.rothfuss@theaterservice.at
Ihre Daten der Bewerbung (Name, Anschrift, Kontaktdaten, Lebenslauf, Empfehlungsschreiben) werden ausschließlich zum Zwecke des Bewerberauswahlverfahrens erhoben, verarbeitet und genutzt. Die Daten werden längstens 7 Monate nach Abschluss des Verfahrens vollständig gelöscht. Fahrtkosten zu den Bewerbungsgesprächen werden nicht erstattet.
-
ART for ART Theaterservice, Wien: Support Mitarbeiter*in
Bewerbungsfrist: 10.4.2022
Die ART for ART Theaterservice GmbH sucht
für die Bundestheaterkassen in Wien zum ehest möglichen Eintritt eine/n
Support Mitarbeiter*in (m/w/d) in Teilzeit (30 Stunden)
Wer wir sind
ART for ART ist ein Tochterunternehmen der Österreichischen Bundestheater und zählt zu den größten Theaterdienstleistern Europas. Neben den Kostüm- und Dekorationswerkstätten sowie der Gebäudetechnik betreut ART for ART außerdem die zentralen Kassen der Österreichischen Bundestheater im neuen Opernfoyer. Hier werden Karten für Wiener Staatsoper, Burgtheater, Akademietheater, Kasino am Schwarzenbergplatz, Vestibül und Volksoper Wien vertrieben.
Für den internen und externen Support unseres Kartenvertriebssystems suchen wir engagierte Mitarbeiter*innen die sowohl eine Affinität zur Technik haben also auch kommunikativ herausragend sind.
Ihre Aufgaben
Als Support Mitarbeiter*in fungieren Sie als Schnittstelle zwischen den einzelnen Bühnengesellschaften der Bundestheater- Holding, dem externen Dienstleister und externen Kund*innen. Sie sind für ein erfolgreiches Zusammenspiel zwischen Vertrieb und Marketing verantwortlich. Erfahrene Kolleg*innen unterstützen Sie während Ihrer ersten Zeit im Unternehmen.
- Hilfestellung für Anwenderprobleme jeglicher Art (für Kassenmitarbeiter*innen, Mitarbeiter*innen der Österreichischen Bundestheater, externen Kund*innen)
- Aufbau und Pflege langfristiger und nachhaltiger Kundenbeziehungen in alle Richtungen (extern und intern)
- Kund*innen telefonisch und schriftlich über Lösungen informieren
- Weiterleiten von nicht lösbaren Problemen an externen Dienstleister
- Pflege von Datenbanken
- Verstehen des Vertriebssystems der Bundestheater
Unsere Anforderungen
- Sie haben ausgeprägte Kommunikationskenntnisse, sind empathisch, geduldig und gleichzeitig hartnäckig im Verfolgen von Lösungen
- Sie lieben es, Probleme zu lösen, sind proaktiv und kundenorientiert
- Sie denken und handeln eigenständig und sind daran interessiert, ein Vertriebssystem kennenzulernen und zu verstehen
- Technische Probleme machen Ihnen keine Angst, sondern spornen Sie an, diese zu lösen
- Sie sind stressresistent, belastbar und an einem langfristigen Dienstverhältnis interessiert
- Sie interessieren sich für Kunst und Kultur
- Bereitschaft im Schichtdienst zu arbeiten (Abends bis 20.15 Uhr, Wochenende und Feiertag)
Was wir bieten
- Eine interessante, vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit innerhalb der Österreichischen Bundestheater; ein angenehmes Betriebsklima in einem dynamischen Team; diverse Vorteile wie Dienstort Nähe Hauptbahnhof, Jobticket, günstige Verpflegungsmöglichkeit.
- Diese Position ist auf Basis einer Vollzeitbeschäftigung mit einem Monatsgehalt (14x jährlich) € 2.700, – brutto dotiert. Das kollektivvertragliche Mindestgehalt beträgt € 2.058,23 brutto pro Monat auf Basis einer Vollzeitbeschäftigung.
Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte an: Kurt.Rothfuss@theaterservice.at
Ihre Daten der Bewerbung (Name, Anschrift, Kontaktdaten, Lebenslauf, Empfehlungsschreiben) werden ausschließlich zum Zwecke des Bewerberauswahlverfahrens erhoben, verarbeitet und genutzt. Die Daten werden längstens 7 Monate nach Abschluss des Verfahrens vollständig gelöscht. Fahrtkosten zu den Bewerbungsgesprächen werden nicht erstattet.
-
Volkstheater Wien: Leitung Kommunikation & Marketing
Bewerbungsfrist: 28.3.2022
Bruttolohn ab € 4.500
Das Volkstheater zählt zu den größten Sprechbühnen im deutschen Sprachraum. Mit rund 200 Mitarbeitenden und rund 360 Veranstaltungen pro Saison im Volkstheater und in weiteren Spielstätten im Wiener Stadtgebiet ist es ein Ort der Kunst und der Auseinandersetzung, für Literatur und Grenzerfahrung, Gegenwart und Utopie, Diskurs und Pop. Es versteht sich als politischer Ort für die Stadt und die Menschen, die in ihr leben.
Das Volkstheater Wien sucht ab der Spielzeit 2022/2023 zum 01. September 2022 eine
„Leitung Kommunikation und Marketing (m/w/div)“
Die Stelle wird mit 40 Wochenstunden (Vollzeit) auf Basis des gültigen Kollektivvertrags des Wiener Bühnenvereins ausgeschrieben.
Ihre Aufgaben – Gestalten, Mitwirken und Teilhaben
Ihre Aufgabe ist die strategische Konzeption und Umsetzung von kreativer, zeitgemäßer und zielgerichteter Medienarbeit in Print und Online. Sie übernehmen die Verantwortung für das mehrköpfige Kommunikationsteam.
Zu Ihren Aufgaben gehören insbesondere:
- Leitung der Abteilung Kommunikation und Marketing einschließlich der fachlichen und disziplinarischen Verantwortung mit 5 Mitarbeiter*innen
- Inhaltliche und konzeptionelle Steuerung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Koordination und Steuerung des Personal- und Ressourceneinsatzes
- Koordination von Presseterminen, -konferenzen und -reisen, Interviews, Fotoshootings und Filmproduktionen
- Entwicklung integrierter Marketing-Kampagnen mit klarem Fokus auf Vertrieb
- Konzeption von für Sponsoring-Leistungen gemeinsam mit der Sponsorship-Stabsstelle
- Aufbau und Pflege eines nachhaltigen internationalen Beziehungsnetzwerkes zu Jour-nalist*innen, Influencer*innen, Blogger*innen und Multiplikator*innen
- Beobachtung aktueller Trends in der Medienlandschaft und Erschließen von relevan-ten neuen Kommunikationskanälen und -plattformen
- Konzeption und Weiterentwicklung von Kommunikationsschwerpunkten, insbesonde-re von Digital-Strategien, Storytelling und Marketingmaßnahmen
Ihr Profil:
Sie sind eine agile, kommunikationsstarke und teamorientierte Führungspersönlichkeit, die Freude daran hat, alle kommunikativen Themen des Volkstheaters in Zusammenarbeit mit der Theaterleitung zu verantworten. Sie nehmen aktiv an aktuellen Diskursen der Gegenwartskunst teil und haben Sensibilität für die besonderen Belange einer gemeinnützigen Kultureinrichtung sowie der Kunstschaffenden.
Im Einzelnen wünschen wir uns:
- Ein abgeschlossenes einschlägiges Hochschulstudium
- Idealerweise mehrjährige Berufserfahrung im Kulturbereich
- Sehr gute Kenntnisse der nationalen und internationalen Presse- und Medienlandschaft
- Führungskompetenz und -erfahrung einschließlich entsprechender Budget- und Personalverantwortung
- Gute Kenntnisse im Bereich der digitalen Entwicklungen und sicherer Umgang mit der Anwendung von Standardsoftware (Word, Excel, Outlook) und von gängigen Content-Management- und CRM-Systemen
- Sie verfügen über exzellentes Sprachgefühl, sehr gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen sowie gute Englischkenntnisse
- Affinität für das Theater und Bereitschaft zu theaterüblichen Arbeitszeiten in den Abendstunden und am Wochenende
- Teamfähigkeit und soziale Kompetenz
- Hohes Maß an Engagement, Eigenverantwortlichkeit, Flexibilität und Belastbarkeit
Bewerbungen: bewerbung@volkstheater.at