IGFT NEWS 10/2021
-
Einleitung
Einleitung
Liebe Leser*innen!
Gerne möchten wir euch nochmal auf unsere Umfrage "Was ihr wollt" zum Thema Beschäftigungsverhältnisse und Sozialversicherung hinweisen. Ihr könnt noch bis Sonntagabend, 21.3. daran teilnehmen. Die Umfrage richtet sich an Künstler*innen und Kunstschaffende in der freien darstellenden Szene in Österreich, sie bezieht sich nicht auf die Corona-Krise. Es sind sind 15 Fragen, Dauer ca. 4 Minuten. Mit eurer Teilnahme würdet ihr uns sehr bei unserer Arbeit helfen. Bitte auch gerne teilen und weitersagen! Vielen Dank!
Und: Der Kulturausschuss des Parlaments hat beschlossen, eine Vertrauensstelle für die Bereiche Kunst, Kultur und Sport einzurichten. Die IGFT begrüßt diesen Schritt, der dringend notwendig ist, wie wir immer wieder aus Rückmeldungen von Künstler*innen erfahren, und bringt sich stark und aktiv in die nun kommende Pilotphase zur Entwicklung und Ausgestaltung dieser Stelle ein.
Gerade erst in der letzten Woche hat sich eine solche Vertrauensstelle in Deutschland als hilfreich erwiesen. Die TAZ berichtete über einen aktuellen Anlassfall an der Berliner Volksbühne - einen Artikel dazu findet ihr unter „Mediensplitter“.Sehr spannend ist auch die letzten Montag begonnene Workshopreihe zur Einführung einer Honoraruntergrenze in Kärnten gemeinsam mit der IG Tanz Theater Performance Kärnten Koroška. Eingeladen waren die Künstler*innen der freien Szene in Kärnten, Vertreter*innen der Verwaltung des Senats in Berlin und des Bundesverbands Freie Darstellende Künste in Deutschland, Vertreter*innen der Kulturpolitik und -verwaltung in Kärnten, Villach und Klagenfurt. Wir konnten die Erfahrungen aus Berlin mit unseren aus Wien verknüpfen, viele Fragen beantworten und somit auf den nächsten Termin am 26.4. vorbereiten.
Für die nächste Woche haben wir Sabine Hellepart vom Künstlermanagement Hellepart eingeladen, die am Mittwoch, den 24.03. ein Karrierecoaching für Schauspieler*innen geben wird. Am 15.04. wird es aufgrund hoher Nachfrage ein dreistündiges Online-Intensivtraining mit Julia Kronenberg zum Thema Einkommensteuer geben. Alle Infos zu den Veranstaltungen findet ihr unter „Aktuell IGFT“.
Eine schöne Woche wünscht
euer IGFTeamFolgt uns auf Social Media:
Facebook: IG Freie Theaterarbeit
Facebook Mitglieder Gruppe: IGFT Mitglieder Community
Instagram: @ig_freietheaterarbeit
Twitter: @ig_theater -
Aktuell IGFT
Umfrage „Was ihr wollt” zu Beschäftigung und Sozialversicherung
Nach den Erfahrungen im letzten Jahr (Vertragsauflösungen, Verschiebungen, nicht zustande gekommene Projekte etc.) möchten wir ein Stimmungsbild über alternative Möglichkeiten für eine Beschäftigung und Sozialversicherung von freischaffenden Künstler*innen und Kulturschaffenden von euch einholen. Das hilft uns in unserer politischen Agenda, Schwerpunkte zu setzen und unser Beratungsangebot auf eure Bedürfnisse anzupassen.
Im Rahmen einer kurzen Umfrage möchten wir daher euer Feedback bezüglich Beschäftigungsformen (selbstständig, unselbstständig etc.) und Sozialversicherungsarten (SVS, ÖGK etc.) in der freien darstellenden Szene einholen. Die Umfrage richtet sich an Künstler*innen und Kunstschaffende in der freien darstellenden Szene in Österreich, sie bezieht sich nicht auf die Corona-Krise. Umfasst sind 15 Fragen, Dauer ca. 4 Minuten. Bitte mitmachen und weitersagen!
Hier geht es zur Umfrage: https://www.survio.com/survey/d/D2H8Y1E9C9G6C3Y7I
-
24.03. Online-Infoveranstaltung: Karrierecoaching für Schauspieler*innen
Wo stehe ich gerade in meinem Beruf und wo will ich hin? Was kann ich aktuell tun und wie gehe ich mit der Krise um? Wie bewerbe ich mich richtig, welches Material ist wichtig und soll wie aufbereitet sein? Welche Schritte kann ich setzen um mein Ziel zu erreichen? Wie bewerbe ich mich bei Agenturen? Was leistet eine Agentur, was leistet sie nicht? Wie funktioniert die Zusammenarbeit und was beinhaltet ein Agenturvertrag?
Termin: Mittwoch, 24.03.2021, 10:00-12:00 Uhr, Zoom
Mit: Sabine Hellepart, Künstlermanagement Hellepart
Anmeldung: j.kronenberg@freietheater.atTeilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
15.04. Online-Intensivtraining: Einkommensteuer
Aufgrund der großen Nachfrage machen wir am 15.4. ein dreistündiges Intensivtraining zur Einkommensteuererklärung. Was bedeutet Umsatz, was sind Einnahmen, was bedeutet Einkommen oder Gewinn? Wie geht eine Einnahmen-Ausgaben-Rechnung, welche Ausgaben kann ich geltend machen, was hat das mit der Pauschalierung auf sich und was kann dann noch abgezogen werden? Wie lange muss ich Rechnungen aufbewahren, was muss ich alles nachweisen können? Wann muss ich eine Steuererklärung machen und wie geht das überhaupt? Was ist das E1a, was ist E1a-K und wo trage ich was ein?
Termin: Donnerstag, 15.04.2021, 10:00-13:00, Zoom
Mit: Julia Kronenberg
Anmeldung: j.kronenberg@freietheater.atTeilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
Mediensplitter
orf.at: Vertrauensstelle gegen Machtmissbrauch in der Kultur
Der Kulturausschuss hat gestern in einem parteienübergreifenden Antrag mit den Stimmen von ÖVP, Grünen, SPÖ und NEOS beschlossen, eine Vertrauensstelle für die Bereiche Kunst, Kultur und Sport zu schaffen. Die Einrichtung soll als Erstanlaufstelle für Betroffene dienen und gleichzeitig bestehende Angebote nutzen.
-
SN: Diskussion über Lehren aus dem Kultur-Lockdown:
Verlorene Körperlichkeit, neue Spielräume: Welche Bilanzen die freie Szene aus dem Lockdown zieht.
-
nachkritik.de: Volksbühnen-Intendant Klaus Dörr tritt zurück - Mit Worten und Blicken
Der Intendant der Berliner Volksbühne Klaus Dörr tritt wegen gegen ihn erhobenen Vorwürfen wegen Machtmissbrauch und sexueller Belästigung zurück. Das gibt Dörr selbst über die Pressestelle des Theaters bekannt.
-
Veranstaltungen
Wie weiter? Gespräche zur Zukunft der Kulturinstitutionen
Donnerstag, 25. März, 19.00, online
Alexandra Grausam, das weisse haus, Wien
Nina Tabassomi, Taxispalais Kunsthalle Tirol
Moderation: Nora Sternfeld und Beatrice Jaschke, schnittpunktViele große und auch dezentrale, kleine Kulturinstitutionen haben eine längere Geschichte, in der immer wieder Wandlungen und Neupositionierungen erfolgt sind. Anlässlich der Zäsur durch die Covid-Krise wollen wir nachfragen , wie es nun weitergeht. Welche Überlegungen, Strategien und Zukunftsvisionen gibt es in Bezug auf das Ausstellungsmachen, auf Aufführungskonzepte und auf das Verhältnis zum Publikum? Sind Demokratisierungskonzepte angedacht? Konnten - bei allen Schwierigkeiten - aus der Covid-Krise neue Ideen gewonnen werden?
Im Auftakt einer neuen Depot-Reihe, die von schnittpunkt. ausstellungstheorie & praxis (www.schnitt.org) moderiert wird, tauschen sich Nina Tabassomi vom Taxispalais Kunsthalle Tirol und Alexandra Grausam von das Weisse Haus in Wien aus.Link zur Online-Teilnahme:
https://us02web.zoom.us/j/89971388070?pwd=OTlIZFBqNHdnZDRUNGxPTWV5Wm9mdz09Meeting-ID: 899 7138 8070
Kenncode: 486056Depot Breitegasse 3 A-1070 Wien tel. +43 (0) 699 13 53 77 10 www.depot.or.at
Gefördert vom BM Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport sowie von der Stadt Wien Kultur - MA 7.
-
Aus-/Weiterbildung
Direktheit — Workshop mit der renommierten Casterin Eva Roth ( „Freud“, „Tatort“, „M“)
Direktes Spiel bedeutet den*die Zuschauer*in und Spielpartner*in unmittelbar und unverstellt am inneren Erleben einer Figur teilhaben zu lassen. Voraussetzungen dafür sind die Suche nach Wahrhaftigkeit auf der Bühne bzw. vor der Kamera und nach Authentizität innerhalb einer Rolle.
Wie vermeide ich falsche Töne und Pathos?
Wie mache ich mir eine Rolle „zu Eigen“?
Wie bin ich „im Moment“?
Diesen elementaren Fragen, wollen wir in unserem 3-tägigen Workshop anhand professioneller Übungen und Methoden nachgehen.Besonderes Augenmerk wird dabei auf dem Partnerspiel liegen: Zuhören – Impulse aufnehmen-Reagieren.Schwerpunkt des Trainings werden Duoszenen bilden, die wir zunächst für die Bühne und dann abschließend gemeinsam mit Eva Roth für die Kamera erarbeiten. Auf diese Weise wird auch die Unterschiedlichkeit der – für beide Medien erforderlichen-Spielweisen herausgearbeitet.
Alle Szenen und eine kurze, persönliche Präsentation des*der jeweiligen Teilnehmer*in werden von einem professionellen Kameramann mit langjähriger Erfahrung gefilmt. Teile des Materials sind für Demo-Tapes verwendbar. Zudem erhält jede*r Teilnehmer*in professionelle Porträtfotos, die sich zu Bewerbungszwecken bzw. für die eigene Homepage verwenden lassen.
Für eine leckere Verpflegung wird gesorgt.
Leitung des Workshops: Luisa Stachowiak (mehr über mich unter: www.schauspielstudio-stachowiak.at)
Termin: 17.-19 April 2021, jeweils 10-18 Uhr
Ort: Stumpergasse 32/9, 1060 Wien
Kosten : 300 Euro pro Teilnehmer, Early Bird Rabatt bis 10.04.2021 : 275 Euro
Kontakt: info@schauspielstudio-stachowiak.at
Telefon: 0664 4315553 -
Upcoming Workshops at TheaterlaborX
Dear friends of the TheaterlaborX,
The laboratory is back again from the 15th of March!
We have planned exciting new theatre workshops for our weekly Mondaygatherings.
What if we agreed that we don’t know what we know and just embraced thesexiness of the unknown?
What makes uncertainty so (un)pleasant, and what is there in our livesthat we can be sure about? These are just a few of our pitstop questions in our great quest of EXPLORING DRAMATURGIES OF UNCERTAINTY.Look at the attached flyer for our upcoming workshop topics!
Theaterlabor X is facilitated by students of the Applied Theatre MA andtakes place every Monday from 17:30 to 19:00 online. Once the Covid-19 regulations change, we will be happy to welcome you onour stage in Franz Josef Strasse 2.
Theaterlabor X is an exchange and learning platform found in the middleground between theatre education and community building. We connect andexperience through game and critical reflection. We share and gainknowledge through theatre workshops, and we always have fun. No previoustheatre experience is needed, no fees are required, and nodiscrimination based on race, age, gender, ethnic background, sexuality,disability or financial situation.
If you’re more than excited, register now by sending an email back to applied-theatre@moz.ac.at. Anna, Aimée, Cat, Dominik and Jonas are looking forward to getting toknow you.
-
Klimawerkstatt Theater (DE)
Wie kann künstlerische Mobilität und (internationale) Theaterarbeit in Zukunft aussehen? Welche künstlerischen Konzepte gibt es? Was sind die relevanten betriebsökologischen Hebel im Theater? Im Zentrum der Klimawerkstatt Theater, welche die Kulturstiftung des Bundes am 12. April 2021 digital veranstaltet, stehen ästhetische und strukturelle Fragen nach Erzählungen, Formaten und Produktionsbedingungen der darstellenden Kunst in Zeiten des Klimawandels. Die Veranstaltung richtet sich spartenübergreifend an alle Akteurinnen und Akteure der deutschen Theaterlandschaft sowie an eine interessierte Fachöffentlichkeit.
Weitere Informationen finden Sie auf www.klimawerkstatt-theater.de
Eine Anmeldung ist bis zum 8. April möglich.
-
Embodied Myoreflex Therapy Practitioner (EMP) Certification
EMP is the further education for any dance and movement practitioner, arts and other educator, artist, therapist and social worker wanting to create an effective therapeutic and embedded embodied practice. As certified Myoreflex therapist using neuro-myo-fascial movement practice, the EMP is able to release the full range of movement potential of their clients, addressing a wide range of issues from pain, trauma, and functional derailings.
Through integrating elective ImPulsTanz dance and somatic workshops in the EMP curriculum, programme graduates build an individual professional profile transcending the therapeutic aspects, being able to apply the detailed physiological knowledge in other settings, such as educational, artistic and community work. The sensing, thinking and feeling bodies of EMP and client unfold abundant inner and outer relationships, stimulating agency and response-ability. Together they create an eco-somatic habitat - a tensegric embodiment.
Programme teachers are trailblazers in their areas of specialization. They make use of decades long teaching experience, and are committed to lerner- and process- oriented approaches and to reflective communication.Module 1: Myoreflex Therapy (manual trauma and pain therapy)
Module 2: Tensegric Embodiment (neuro-myo-fascial somatic movement education)More information: https://www.impulstanz.com/en/embodied-myoreflex-therapy/
-
Ausschreibungen
DANCE MENTORSHIP—WITH OLIVIA MITTERHUEMER
With the awarding of the annual performance grant from the State of Salzburg, Hip Hop and House dancer Olivia Mitterhuemer offers a 4-week dance mentorship for young up-and-coming dancers from Austria.
[EN] After a written application process, a total of 4 dancers will be selected in an audition on May 2nd, who will then receive mentoring in the period of June-August 2021.
CONTENT OF MENTORING ARE :
- Hip Hop & House Dance History
- Hip Hop and House Dance Technique
- Freestyle & Improvisation Tools
- Choreographic concepts
- Pedagogical concepts
- Musical know-how
- Theoretical units on the topics "Life as a dancer", "Cultural Appropriation in Hip Hop & House" (held by guest teacher)
- Attendance of networking events, dance pieces, battles, free trainings (by arrangement)
In addition, a short Dance piece will be worked out during the mentorship, which will be performed in Salzburg at the end of the period.
After the dancers have been selected, 4 intensive days of 8 hours each are agreed, during which the group is taught in the City of Salzburg. There will also be guest lecturers for 2 individual units. In addition to the 4 days, theater visits, battles, teaching assistances or similar will be planned.
The AUDITION will take place on May 2nd from 2 p.m. to 5 p.m. at tanz_house in ARGEkultur. A written application is required for the audition - applicants will receive a notice until April 15th if they are invited.
Participation in the mentorship is free. Travel and accommodation costs must be paid by the participants.
REQUIREMENTS for participation in the audition:
- Place of residence or place of birth in Austria
- Age: 15-26
- At least 2 years of dance experience in the field of hip hop and / or house dance
Please send your APPLICATION by APRIL 1st with the following documents to info@potpourri.dance
- Name, place of residence, age, dance experience
- Letter of motivation (max. 1500 characters without spaces)
- Short representative dance video (max. 2 min. length)
If you have any QUESTIONS, please contact info@potpourri.dance
-
Open Call: Saari Residence 2022 (FI)
Ort: Mynämäki, Finnland
Einreichungen bis: 31.03.21
Arbeitszeitraum: Januar – Februar 2022; März – April 2022; September – Oktober 2022; November – Dezember 2022; Groupresidencies (2-4 Wochen) in den Monaten Mai, Juni, Juli und August 2022Vergütung: Je nach Erfahrung (€2500/€3000/€3600 pro Monat)
Kontakt: saari@koneensaatio.fi
Einreichung: https://koneensaatio.apurahat.net/login.aspx?lcid=1033Die Saari Residence, verwaltet durch die in Helsinki ansässige Kone Foundation, ist eine internationale Residence, die professionellen Künstler*innen aller Disziplinen und Nationalitäten die Gelegenheit bietet, sich ungestort auf kreative Arbeit zu konzentrieren, sowie die Möglichkeit sich mit anderen Künstler*innen zu vernetzen.
Künstler*innen sind auch dazu eingeladen, sich für die Planungsphase ihrer Projekte zu bewerben. Die Residenz verfügt über ein Tanzstudio, drei Studios für bildende Künstler*innen, Nähmaschinen und eine Holzwerkstatt. Gruppen die während den Sommermonaten an der Residenz arbeiten konnen außerdem die unbeheizten Außengebäude nutzen. Resident*innen müssen sich die Arbeitsplätze nicht teilen. Die individuelle Residenzzeit bietet für jede*n Künstler*in ein Mentoringprogramm mit in Finnland lebenden Fachleuten aus dem jeweiligen Kunstbereich.
Link: https://koneensaatio.fi/en/saari-residence/residency-applicants/
-
Open Call: Kintai Arts - Hello can You Hear Me?/ We'll meet again! (LT)
Ort: Kintai, Litauen
Einreichung bis: 15.03.21
Arbeitszeitraum: 01.04. - 01.05.21
Vergütung: Kostenlose Unterkunft für zwei ausgewählte Künstler*innen
Kontakt: paulina@kintaiarts.ltEinreichung: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSfWqnhUXEedkVGwDAtKbVflHM6BlDpNzOXucSjB_7Y_VwNfxw/viewform
Die internationale, multidisziplinäre Residency Kintai Arts lädt Künstler*innen und Kurator*innen ein, nach neuen Methoden der Darstellung und Kommunikation während der Covid-19 Pandemie zu suchen. Von virtuellen Ausstellungen und Online-Ausstellungsräumen bis hin zum Broadcasting sind Künstler*innen eingeladen, die Rolle von Institutionen in ihrer Praxis zu überdenken, ihr Publikum vielleicht zu erweitern und ihre Methoden der Repräsentation und Kommunikation durch den Einsatz von Online-Tools neu zu konzipieren.
In dieser prozessorientierten Residency sind Künstler*innen eingeladen, den Galerieraum frei zu interpretieren und ihn in eine "Szene", eine Plattform, ein offenes Atelier oder einen Spielplatz zu verwandeln und die kreativen Prozesse mit ihrem virtuellen Publikum zu teilen. Daher laden wir Künstler*innen, Kurator*innen und Forscher*innen ein, die bereit sind, offene und lebendige Diskussionen, künstlerische Szenarien, kreative Workshops und kreative Präsentationen zu entwickeln.
Link: http://www.kintaiarts.lt/en/blog/open-call-hello-can-you-hear-me-well-meet-again-2/
-
Invitation for next Dance Festival / Competition in Barcelona (SPAIN) 2022!
Easter Spring Time Dance World Championship on 2022 in Spain for Dance Schools, Companies and Groups from all over is ready to welcome your dance group to BE PROTAGONIST by performing in specialized Theaters in dance activities, with all the prerequisites for Your artistic success.
An Event for Dance, Ballet, Contemporary, Modern, Hip Hop and each other kind of dance art,
Dance Team Showcases, Workshop Opportunities & International Dance Competitions.
..in order to be the protagonist of a great European Dance TOURNÉES in Spain!
To find out how to qualify, mail the office: in this year space has been limited and many groups have failed to register, so Directors should act right away for next year 2022
For Program and Fee: danceurope2021@gmail.com -
Danzad Danzad 2021 Festival is looking for open air dance pieces between 10 and 15 minutes (ES)
Where: Pamplona, Spain
When: August 2021
Deadline for applications: 31rst of MarchWe are looking for dance pieces that will be performed at the historical area of Pamplona.
Dance and movement arts languages are welcome.
The festival will cover cache, hotel and communication.To apply, send us the information below to this mail address:
dinamodanza@gmail.com
-short description of the piece
-short bio of the artist or company
-link to a full video of the piece
-team
-cache
-2 photos
-contact detailsFor further information, please visit www.danzadmalditos.com
-
Twilight in the Round – Call for Emerging European Dance Companies (IT)
project aims to host, promote and support new creations by young and emerging Italian and European choreographers and dance companies.
Where: Chiostro Grande Santa Maria Novella , Firenze, Italy
When: from June 20th to July 31st 2021
Deadline for applications: March 30th 2021The dance project, TWILIGHT IN THE ROUND 2021, comes to life in the form of a CALL FOR ARTISTS, organized by the Florence Dance Festival in order to facilitate the mobility and exchange of artists from the international dance scene. The project aims to host, promote and support new creations by young and emerging Italian and European choreographers and dance companies.
The project is part of the 32nd edition of the Florence Dance Performing Arts Festival which will be held between the 20th of June and the 31st of July 2021 in the Great Cloister of Santa Maria Novella – Florence, within the Estate Fiorentina Summer Festival of the city of Florence.In view of this year’s celebrations for the 700th anniversary of Dante Alighieri’s death, Florence will promote various initiatives that will highlight the relationship between the great poet, his hometown and his art. Based on this, the artistic proposals concerning Dante will be taken into particular consideration, however companies are encouraged to submit original artistic proposals for participation in the ‘Twilight in the Round’ dance project.
The novelty of the 32nd Florence Dance Festival features a circular stage of 12 meters in diameter, with an audience of up to 200 spectators arranged at 360 degrees around the stage. The show will be presented at 8.30 pm, at sunset, with the twilight reinforced by fixed, brilliant theatrical lighting projected on the dancers. This type of lighting will highlight the poetry and the physical impact of dance as the theatrical strength will remain on the presence of the dancers and the choreographic work as an artistic proposal.
The shows will also be streamed live and / or deferred to reach a wider international audience.
Eligibility
Eligible participants include:
young Italian and European companies;
young emerging and creative choreographers;
professional companies enthusiastic about the prospect of performing in Florence to an eager audience.
All participating dancers must be at least 18 years old.Categories
Category 1 – Reserved for soloists and duos, with the duration of the choreography from 7 minutes minimum to a maximum of 10 minutes.Category 2 – Reserved for groups of 3 dancers, with the duration of the choreography from 15 minutes minimum to a maximum of 20 min.
Category 3 – Reserved for groups of at least 4 dancers, with the duration of the choreography from 15 minutes minimum to a maximum of 20 minutes.
Category 4 – Reserved for groups of at least 6 dancers, with the duration of a full length performance from 50 minutes minimum to a maximum of 70 minutes.
Attendance Fees
All costs regarding the participation of the choreographers / dancers (travel expenses, board and lodging) will be fully borne by the interested parties.
The creation of the costumes, sets, set-up and production of the work will be entirely the responsibility of the interested parties.Category 1
The soloists will receive an attendance fee of 200 euros. The duos will receive an attendance fee of 400 euros.Category 2
The trios will receive an attendance fee of 600 eurosCategory 3
Groups will receive an attendance fee of 1000 euros.Category 4
Companies will receive an attendance fee of 1500 euros All attendance fees are all-inclusive.COVID-19
Considering the particularity of the moment with the pandemic still in progress, the groups and individual members must scrupulously adhere to the national and international Covid-19 regulations which will be in force at the time of presentation on stage, and be required to exhibit the required documentation in advance.Project Development
The selected performances will be staged from July 3rd until July 9th at 20.30 in the Great Cloister of Santa Maria Novella in Florence. The exhibition dates will be communicated according to the calendar established by the Festival management.The circular stage has a diameter of 12 meters, and will be equipped with a professional audio and lighting system designed for the space.
The performance must take place on the stage, it will not be possible to use other spaces. The seats for the audience will be positioned around the stage at 360 °, in the round.
The shows will take place at sunset – in the twilight – with reinforced lighting on the dancers and the stage.The rehearsals will be programmed the day before the show from 19:00 to 21:00, with a warm-up on the stage on the day of the show from 19:00 to 20:00 pm.
Promotion and visibility
For the benefit and support of the selected finalists, a series of specific actions will be devised to promote the “Twilight in the Round” project by the press office of the Florence Dance Festival
creation of specific printed and on-line material.
communication via social networks and promotional channels.
production of video material.selected finalists will be featured on the official website www.florencedancefestival.org accompanied by the show card, photos and presentation of the artists.
How to apply / register: Participation
To participate in the selection, the following documentation must be sent:Description of the choreographic project to be presented
Biography of the company and curriculum vitae of the artists
Video documentation of the performance to be presented for the Call for Artists or a video of the work in progress accompanied by a video of a previous work, which well represents the physiognomy of the company.The required documentation must be sent to the following e-mail address: festival@florencedance.org no later than March 30th 2021.
The results of the selection will be published on the official website www.florencedancefestival.org by April 1, 2021.
The selected artists and companies will be contacted personally by the Florence Dance Festival following results publication.
For further information contact us by e-mail: festival@florencedance.org or visit our website https://www.florencedancefestival.org
-
Khadidiatou Bangoura is looking for dancers (DE)
(preferably based in NRW,Germany) for an open-air dance production about everyday racism.
Where: Bonn/Cologne, Germany
When: April 3rd 2021
Deadline for applications: March 21st 2021
For an open-air dance production in Bonn about everyday racism, Khadidiatou Bangoura is looking for expressive professional (contemporary) dancers (preferably based in NRW) with a high level of musicality, an appreciation of improvisation and research, and a love of choreographic work.
Availability is required on the following dates:
Audition: 3.4.2021 (in Bonn)
1st rehearsal block: 31.05.2021 – 18.06.2021
2nd rehearsal block: 02.08.2021 – 02.09.2021
Premiere: 03.09.2021
Show dates: 05.09.2021; 11.09.2021; 12.09.2021
Participation in the audition – which will be conducted under corona-compliant hygiene measures – is by invitation only.
Looking forward to your applications!
How to apply: Dancers affected by everyday racism and non-affected dancers with an interest in the topic are invited to apply with a CV (PDF), photo, link to video material (max. 4 min) and a short letter of motivation (100 – 300 words) to the following address: fareboronyi@gmail.com by March 21st 2021.
For further information, please visit kharaba.com/audition
-
Jobs
Kurator*in und Vermittler*in für das Festivalprojekt St. Pölten 2024 (Arbeitstitel) – (m/w/d)
Die Bewerbung der Stadt St. Pölten gemeinsam mit dem Land Niederösterreich um den Titel der Kulturhauptstadt Europas 2024 hat das Fundament und den Rahmen für die Weiterentwicklung St. Pöltens als zukunftsweisende, lebenswerte Mittelstadt geschaffen. Dieser Prozess wird nun mit der Erarbeitung und Durchführung des „Kunst- und Kulturschwerpunkts St. Pölten 2024“ sowie mit der Entwicklung und dem Betrieb des „KinderKunstLabors“ konsequent weitergeführt.
Ziel des Gesamtprojektes ist es, St. Pölten durch ein vielschichtiges, sozial inklusives und ökologisch orientiertes Programm als aufstrebende, innovative Kunst-, Kultur- und Bildungsstadt weiter zu profilieren und damit als lebendiges, kulturelles Zentrum im niederösterreichischen Zentralraum, in Österreich und im mitteleuropäischen Kontext zu positionieren.
Die NÖ Kulturlandeshauptstadt St. Pölten GmbH suchst möglichst zum 01.07.21 mit Dienstort St. Pölten, vorerst Teilzeit ca. 50% (tbd) und ab 01.01.2022 Vollzeit inkl. Überstundenpauschale, befristet bis 31.12.2024 eine/n Kurator*in und Vermittler*in (m/w/d) für das „Festivalprojekt St. Pölten 2024“ (Arbeitstitel)Ihr Aufgabengebiet
- Sie sind Teil des vom Künstlerischen Leiter berufenen kuratorischen Teams. Ihre Tätigkeit verfolgt das Ziel, die Aktivitäten des Festivalprojekts in der Bevölkerung von St. Pölten und Umgebung zu verankern. Hierzu zählen der Kontakt mit und die Pflege von bereits bestehender Publikumsschichten ebenso wie die Erschließung neuer Zielgruppen. So unterstützen und gestalten Sie unser zentrales Anliegen, mit unterschiedlich ausgerichteten inhaltlichen Angeboten die Gesellschaft in ihrer Gesamtheit abzubilden und mit ihr in den Sprachen der Kunst zu kommunizieren.
- Innerhalb des Teams, in von Ihnen entwickelten Programmen und Initiativen sowie bei der Erschließung von Zielgruppen formulieren und stärken Sie Leitlinien, die dem Gedanken der Diversität und der Inklusion verpflichtet sind. Darüber hinaus legen Sie größtes Augenmerk auf Werte und Strategien wie Empowerment, Partizipation, Capacity Building, Internationalität und Nachhaltigkeit.
- Vor diesem Hintergrund entwickeln Sie gemeinsam mit der Künstlerischen Leitung und in Abstimmung mit der Leitung der Kommunikation einen Vermittlungsansatz und eine Programmstrategie. Sie erarbeiten insbesondere soziokulturelle Veranstaltungsformate, die beide Bereiche – künstlerische Praxis und Vermittlung – zusammenführen.
- Es ist Ihnen ein Anliegen, das Festivalgeschehen speziell für strukturell benachteiligte Bevölkerungsgruppen zu öffnen. Hierzu zählen wir insbesondere Menschen mit niedrigem Einkommen, (post-)migrantischer Biografie, geistiger und / oder körperlicher Behinderung und / oder von der Norm abweichender sexueller Orientierung. Bei der Umsetzung dieser Aufgaben gehen Sie aufgeschlossen und empathisch auf Menschen zu.
- Bereits im Prozess der Programmvorbereitung denken Sie Strategien der Netzwerkbildung mit und bauen diese Stück für Stück weiter aus. In diesem Kontext forcieren Sie den Ausbau und die Weiterentwicklung von Partner*innenschaften mit lokalen, regionalen, überregionalen und internationalen Institutionen, zivilgesellschaftlichen Initiativen und Bildungseinrichtungen.
- Sie leisten Unterstützung bei der Anbahnung und Lukrierung zusätzlicher Finanzierungsmittel in Form von Förderungen und Drittmitteln.
- Sie programmieren Workshops und Diskussionsrunden und erfinden innovative Veranstaltungsformate.
- Sie beteiligen sich an der Erschließung von Spielstätten und achten darauf, dass die darin stattfindenden Veranstaltungen niedrigschwellig und barrierefrei sind.
Ihr Profil
- Profunde und mehrjährige Erfahrung in der Konzeption, Planung und Durchführung von Kulturveranstaltungen und Vermittlungsangeboten
- Arbeitssprachen Deutsch und Englisch, weitere Fremdsprachenkenntnisse erwünscht
- Vertrautheit mit der künstlerischen Praxis und partizipativen Ansätzen, vor allem im Bereich der Darstellenden Künste, mit gesellschaftskritischen Diskursen sowie ausgeprägtes Interesse an spartenübergreifender Arbeit
- Hervorragende Kontakte zu regionalen, überregionalen und internationalen Kulturinstitutionen, Bildungseinrichtungen und zivilgesellschaftlichen Initiativen
- Herausragende Fähigkeiten, künstlerische Konzeptionen und komplexe Sachverhalte auch in einfacher Sprache versiert und elegant zu beschreiben
- Medienaffinität, routinierter Medienauftritt und idealerweise Versiertheit in den sozialen Medien
- Hohe soziale, kommunikative und integrative Kompetenz
- Idealerweise ein abgeschlossenes Studium, weiterführende Ausbildungen und / oder Nachweis vergleichbarer Kenntnisse bzw. Berufserfahrungen
- Vertrautheit mit akademischen Diskursen, insbesondere der Soziologie und der Kulturwissenschaften, zu Themen wie Rassismus und Sexismus, Diskriminierung und strukturelle Benachteiligung
- Große Umsetzungsstärke
Wir bieten Ihnen
- Eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe
- Die Möglichkeit zur Mitgestaltung und Entwicklung eines überaus spannenden Kunst- und Kulturprojektes
- Ein Monatsgehalt in Höhe von € 3.000,-- brutto, Vollzeit inkl. Überstundenpauschale, mit der Bereitschaft zur Überzahlung in Abhängigkeit von Qualifikation und Erfahrung
- Individuelle und bedarfsorientierte Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Freie bzw. vergünstigte Tickets für die Veranstaltungen und Ausstellungen der Betriebe unserer Unternehmensgruppe mit der „NÖKU-Card“
- Essensgutscheine für umliegende
Gastronomie - Fahrtkostenzuschuss für Ihre öffentliche Anreise zum Dienstort St. Pölten
Ihre Bewerbung
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen inkl. Lebenslauf und Motivationsschreiben bis spätestens 11.04.2021 z.Hd. Frau Mag. Angelika Schopper, MAS unter karriere.noeku.at
Bei gleicher Eignung werden Bewerber*innen aus strukturell benachteiligten Bevölkerungsgruppen im o.a. Sinne bevorzugt beschäftigt. -
Lehár Festival: Gewandmeister*in/Chefgarderobiere
Das mehrfach ausgezeichnete Lehár Festival zählt zu den renommiertesten, erfolgreichsten Festspielen Österreichs in dessen Mittelpunkt die Operette steht. Für die Spielsaison 2021 suchen wir noch eine
GewandmeisterIn/Chefgarderobiere
für die Produktionen
„Die Csárdásfürstin" von Emmerich Kálmán und
„Der Zarewtisch" von Franz Lehár
Aufgabengebiet:
- Besprechung mit dem Kostümbildner
- Leitung der Kostümabteilung
- Miterarbeitung des Kostümbildes
- Herstellung und Änderungen von Kostümen
- Selbständiges Arbeiten
- Leitung und Organisation der Künstlergarderoben und des Kostümteams
- Einweisung der Garderobiere zum laufenden Vorstellungsbetrieb
- Reguläre Garderobierentätigkeiten
FACHLICHE ANFORDERUNGEN
- mehrjährige Berufserfahrung als GewandmeisterIn/SchneiderIn/Chefgarderobiere im (Musik-)Theaterbereich
- Organisationstalent
- Selbständiges Arbeiten
- Stressresistenz und Flexibilität
- Bereitschaft zu theaterüblichen Arbeitszeiten (Abend- und Wochenenddienste)
- eigenes Auto von Vorteil
ARBEITSZEITEN
-20. Juni 2021 bis 31. August 2021, eventuell Vorarbeiten nach Absprache
-Anwesenheitspflicht zur Bühnenproben- und Endprobenbetreuung im so wie während der Vorstellungen. Spielplan: https://www.leharfestival.at/home/spielplan/
WAS WIR IHNEN BIETEN
- eine spannende, herausfordernde Tätigkeit im Theaterbereich
- gutes Arbeitsklima in einem ambitionierten Team
-intensive Einblicke in die Arbeit auf und hinter der Bühne eines preisgekrönten Festivals
-Gehalt: € 8.000,-- für die Gesamtperiode
- einen Arbeitsplatz in einer der schönsten Ferienregionen Österreichs
BEWERBUUNGSFRIST: 21.April 2021
Das klingt genau nach dem richtigen Job für Sie? Dann bewerben Sie sich noch heute!
Eine aussagekräftige Bewerbung (mit Lebenslauf und Foto, Motivationsschreiben und ggf. Zeugnissen und Empfehlungen) senden Sie an bewerbung@leharfestival.at. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
-
Toihaus Theater, Salzburg: Administrative Leitung
Bruttolohn ab € 2.200
Bewerbungsfrist: 31.3.2021
Stundenausmaß: 30,0 StundenDas Toihaus Theater unter der künstlerischen Leitung von Cornelia Böhnisch und Katharina Schrott sucht ab sofort oder nach Vereinbarung
eine*n flexible*n Teamplayer*in, der/die administrative Leitung des Toihaus Theaters in Salzburg von unserer Kollegin übernimmt, die dem Heimweh nachgegeben hat und zurückauswandert.
Das Toihaus Theater liegt im Zentrum von Salzburg und produziert jährlich vier bis sechs Produktionen für Kinder und Erwachsene. Die Kernkompetenz des Hauses liegt dabei in der Erschaffung von künstlerisch anspruchsvollen Produktionen für die Allerjüngsten und der experimentellen Arbeit für Erwachsene. Seit 2007 veranstaltet das Theater auch das biennal stattfindende Festival für Klein(st)kinder BimBam und ist international vernetzt und regelmässig mit Gastspielen im In- und Ausland unterwegs.
Aufgabenbereiche
-Verantwortung über Förderanträge und -berichte inkl. Kontaktpflege
-Verantwortung der Theaterverwaltung (Verträge, Organisation, Disposition)
-Budgetplanung
-Verantwortung und Koordination des Personalwesens (Personalplanung, Verträge, Zusammenarbeit mit der Lohnverrechnung)
-Mitverantwortung Kommunikation/Öffentlichkeitsarbeit
-Koordination Abrechnung EU-Projekt
-Mitarbeit im Theaterbetrieb inkl. Wochenend- und Abenddienste
Profil
-Ausbildung und Erfahrung in der administrativen Leitung eines Kulturbetriebes
-Zahlenaffinität und Interesse an betriebswirtschaftlichen Themen im Umfeld einer Non-Profit-Organisation
-Organisierte, selbständige Arbeitsweise sowie ein hohes Maß an Verständnis für künstlerische Prozesse
-Gutes Verständnis von Öffentlichkeitsarbeit im kulturellen Umfeld
-Gute Anwenderkentnisse von Office-Programmen, insbesonere Excel
-Gute Deutsch- und Englischkentnisse
-Kenntnisse des österreichischen Bühnenrechts von Vorteil
-Flexible*r Teamplayer*in mit Humor!
Wir bieten
-Eine spannende und vielseitige Stelle in einem dynamischen und motivierten Team
-Familienfreundliches Arbeitsumfeld mit flexiblen Arbeitszeiten
-Große Gestaltungsmöglichkeiten und viel Raum für eigene Ideen
-Arbeitsplatz im Zentrum von Salzburg
-Eine Anstellung im Umfang von mind. 30 Wochenstunden
-Gehalt bei 30 Wochenstunden: 2200 Eur Brutto, 14 Monatsgehälter, 25 Urlaubstage
Bewerbungen
Wir freuen uns über Bewerbungen mit Lebenslauf und Motivationsschreiben an bewerbung@toihaus.at, Gespräche können ab sofort stattfinden. Bitte keine Postdossiers senden!
Auskunft:
Cornelia Böhnisch (Künstlerische Leitung)
Cornelia.boehnisch@toihaus.at
+43 6766356675Piet Six (Obmann)
ppunktsix@gmail.com
Weitere Infos: www.toihaus.at -
Gebhardt Productions/ SOKO Linz: Assistent/in der Ausstattung & Requisite
Bruttolohn ab € 2.303
Bewerbungsfrist: 31.3.2021
Stundenausmaß: 40,0 StundenDie Gebhardt Production sucht für die neue TV Serie SOKO LINZ
eine/n Assistent/in der Ausstattung und Requisite
von ca. Mitte April 2021 bis Ende September 2021,
aus Linz oder Umgebung, bzw. mit eigener Wohnungsmöglichkeit in Linz.
Nach §7 KV für Filmschaffende handelt es sich um ein befristetes Dienstverhältnis mit 60h/Woche (5 Werktage à 12h), mit einer Wochengage pauschal (KV 60h inkl ÜSt.und Sonderzahlungen) ab € 960,- Brutto Verhandlungsbasis (je nach Qualifikation)
Du solltest motiviert und ausdauernd sein für lange Arbeitstage, als auch versiert im Umgang mit Adobe AI / PS / XD (oder ähnlichem) für die Erstellung unterschiedlichster Print-/ Digitalgrafiken und Zuspieler im Zuge der Erfordernisse der Dreharbeiten.
Des weiteren Freude und (handwerkliches) Geschick am tatsächlichen Einrichten und Dekorieren, sowie eigenständigem Organisieren von Requisiten, Möbeln, Fahrzeugen und dergleichen, als auch Koordination von Personal.
Vorerfahrung im Bereich Film & TV ist nicht notwendig, aber wünschenswert.
Hingegen wird ein Führerschein Klasse B vorausgesetzt, sowie auch Ortskenntnisse.
Bewerbungen gerne an mail@zruk.at