IGFT NEWS 09/2022
-
Einleitung
Einleitung
Liebe Leser*innen!
Unsere Kollegin Vlada vom ukrainischen Verband der freien Szene hat sich aus Kiew gemeldet - und gibt sich sehr kämpferisch. Auch das ProEnglish Theatre in Kiew hat mit uns Kontakt aufgenommen und schreibt: "Right now we are serving as the bomb shelter for local people and artists". Die Aufgabe von Theatern in Zeiten des Krieges - Zuflucht und Schutz. Wir versuchen mit allen Kolleg:innen in Konkakt zu bleiben und hoffen so sehr auf ein baldiges Ende dieses Krieges und Frieden in Europa!
Das BMKÖS stellt mit 300.000 Euro ein Sonder-Förderbudget für eine Anlaufstelle für ukrainische Künstler:innen zur Verfügung. Die Stelle heißt "Office Ukraine – Shelter for Ukrainian Artists" und ist unter http://www.artistshelp-ukraine.at/en/ zu finden. Bitte die Info weiterverbreiten!
Gerne möchten wir euch bitten, an der universitären Studie zum Einfluss der Corona-Pandemie auf die darstellenden Künste in Deutschland, Österreich und der Schweiz teilzunehmen und den dazu erstellten Fragebogen auszufüllen: https://www.scientific-surveys.uni-muenchen.de/evasys/online.php?p=CQDACH
Mit eurer Teilnahme tragt ihr dazu bei, die Kulturpolitik aktiv zu gestalten und auf eure Bedürfnisse als professionelle Künstler:innen einzugehen. Bitte auch gerne teilen!Wir haben lange daran gearbeitet, die Kernthemen der im Herbst 2021 im Rahmen des Intensivtraining für Produktionsleiter:innen veranstalteten Vortragsreihe zusammenzufassen. Nun dürfen wir euch sehr gerne unsere Broschüre „Intensivtraining für Produktionsleiter:innen – Hard Facts & Soft Skills“ präsentieren. Ihr könnt sie unter „Aktuell IGFT“ downloaden; wir haben auch ein paar gedruckte Exemplare, die ihr in der IGFT abholen könnt (in die Bundesländer schicken wir auch welche per Post).
Außerdem ist das Programm für die Konferenz „Walk the Line – Fairness for the Independent Performing Arts in Europe“ online, die am Freitag, 25.03.2022 im Hybridformat stattfindet. Dazu hat der Europäische Dachverband der freien darstellenden Künste (EAIPA) internationale Gäste und EAIPA-Mitglieder eingeladen. Alle Infos und Anmeldung unter „Aktuell IGFT“. Wir freuen uns auf euch, es wird ein wirklich spannender Tag!
Nächsten Dienstag, am 15.03.2022 ist die Deadline für Einreichungen zum IG Netz Zuschuss für das 2. Halbjahr 2021. Bitte fristgerecht einreichen – Verlängerungen der Einreichfrist sind ausgeschlossen. Alle Infos zum IG Netz findet ihr unter „Aktuell IGFT“.
Leider ist das Budget für die ACT OUT Tour- und Residencyförderung für 2022 bereits erschöpft. Wir bemühen uns natürlich, noch mehr Geld zu bekommen; ihr könnt weiterhin den Service der ACT OUT Vimeoplattform nutzen. Infos unter https://freietheater.at/act-out/
Morgen wird euch unsere GF Ulrike Kuner in einer Online-Infoveranstaltung über den aktuellen Stand des Fairness Codex informieren, der im Rahmen des Fairness-Prozesses des BMKÖS gemeinsam mit BMKÖS, Bundesländern und IGs erarbeitet wird. Nächsten Dienstag gibt es wieder einen Jour Fixe mit Patrick Trotter; diesmal zum Thema Künstler-Sozialversicherungsfonds (KSVF). In der Woche darauf wird es beim Jour Fixe um das Thema Beschäftigungsverhältnisse und Verträge gehen und am Dienstag, den 29.03. um Sozialversicherung (auf Englisch). Infos zu allen Onlineveranstaltungen findet ihr ebenfalls unter „Aktuell IGFT“.
Um Proberäume zu finden und selbst anzubieten, besucht gerne unsere Proberaumplattform!
Eine schöne Woche wünscht
euer IGFTeamFür eine Ausschreibung im Newsletter bitten wir, diese Voraussetzungen zu beachten. Achtung: Jobangebote werden nicht mehr von der IGFT überprüft. Wir empfehlen, die Honoraruntergrenze zu beachten.
Folgt uns auf Social Media:
Facebook: IG Freie Theaterarbeit
Facebook Mitglieder Gruppe: IGFT Mitglieder Community
Instagram: @ig_freietheaterarbeit
Twitter: @ig_theaterwww.freietheater.at
www.theaterspielplan.at
proberaum.freietheater.at -
Aktuell IGFT
Broschüre zum Intensivtraining für Produktionsleiter:innen ist online!
In dieser Broschüre wurden die Vorträge des im Herbst 2021 veranstalteten Intensivtraining für Produktionsleiter:innen: Hard Facts & Soft Skills verschriftlicht.
Die Inhalte sind:
- Aufgabengebiete der Produktionsleitung
- Beschäftigungsverhältnisse
- Sozialversicherung
- Neue digitale Formate in der darstellenden Kunst
- Kulturverein gründen und betreiben
- Kulturförderungen und Finanzierungsmöglichkeiten
- Better Practice: Green Event
- Projektbeschreibung und Kalkulation
- Einnahmen-Ausgaben-Rechnung und Vermögensübersicht
- Technische Voraussetzungen für ein digitales Arbeiten
- Social Media Marketing – Was kann Instagram?
- Förderabrechnung
- Residency, Gastspiel, Koproduktion
- Newsletter-Marketing
- Hochladen und Verwerten von digitalen Inhalten im Internet
- Resilienz und Konfliktlösung
Wir bedanken uns herzlich bei allen Vortragenden für das Teilen ihrer Expertise, bei unseren Mitgliedern und den Teilnehmer:innen für das große Interesse und bei der MA 57 – Frauenservice der Stadt Wien für die freundliche Unterstützung des Intensivtrainings.
Broschüre: Intensivtraining für Produktionsleiter:innen “Hard Facts & Soft Skills”
-
EAIPA:WALK THE LINE – FAIRNESS FOR THE INDEPENDENT PERFORMING ARTS IN EUROPE
SAVE THE DATE and SPREAD THE WORD
Hybrid Conference – March 25th 2022 | 10 – 17 h CETVenue: Theatercafé Spektakel, Hamburger Straße 14, 1050 Wien
Participation possible in person or via live stream on EAIPA website & Facebook
The event will be held in English languageWith the conference “WALK THE LINE – FAIRNESS FOR THE INDEPENDENT PERFORMING ARTS IN EUROPE”, EAIPA – the European Association of Independent Performing Arts focuses on various European fairness processes and tries to take stock:
Which processes regarding ‘fairness’ have emerged in Europe? How do they differ, what are their similarities? How far advanced are these processes in the respective countries and what can other nations learn from their experiences? What types of processes are there? (fair pay, minimum fees, artist status, fairness codes, codes of conduct, etc.) But also: Which political developments endanger the free performing arts scene and what do these movements say about the appreciation of democratic and European values in their countries?
International guests will report from their countries, present best practice models and provide an overview of both positive and negative developments for the independent performing arts sector.
There are 80 places for participation live in Vienna. We are looking forward to welcoming you also via livestream to this conference by EAIPA – European Association of Independent Performing Arts.Please note: For on-site participation a 3G-evidence (PCR-Test, vaccination or proof of recovery) is required. Participants also need to wear a FFP2-mask during the entire event. For live-participation please register by 21.03.2022 via info[at]eaipa.eu with your full name, E-Mail address and phone number.
Full program can be found here.
-
IG NETZ: Nächste Einreichfrist 15.03.2022
Die nächste Einreich-Deadline für das IG-Netz ist am 15. März 2022 für das 2. Halbjahr 2021 (für Sozialversicherungsbeitragszuschüsse bei Anstellungen in Österreich von Juli bis inklusive Dezember 2021) - bitte fristgerecht bis 15. März 2022 einreichen. Verlängerungen der Einreichdeadline sind ausgeschlossen.
IG-Netz wird aus Mitteln der Kunstsektion des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport (BMKÖS) und der Kunst- und Kulturabteilungen der Bundesländer Tirol, Vorarlberg, Steiermark, Burgenland, Kärnten, Oberösterreich und der Stadt Wien finanziert.- Antragsberechtigt sind Theatergruppen / Vereine, deren jährliche Gesamtsubvention sämtlicher Gebietskörperschaften den Betrag von 570.000 Euro nicht übersteigen. Innerhalb der vorangegangenen zwei Kalenderjahre oder für das laufende Kalenderjahr muss eine produktionsbezogene Förderungszusage durch das IG-Netz finanzierende Gebietskörperschaften (Bund und/oder Bundesländer s.o.) erfolgt sein.
- Die Sozialversicherungsbeitrags-Zuschüsse liegen bei max. 300 €/Person/Monat
- Antragsteller*innen, die hauptsächlich durch das Land Niederösterreich und Salzburg gefördert werden, müssen nach wie vor eine Förderung durch den Bund innerhalb der letzten 3 Jahre nachweisen. Die Zuschüsse pro Person/Monat entsprechen denen der Bundesmittel (im 2. Halbjahr 2020 max. 220 € pro Person, im 1. Halbjahr 2021 max. 130 € pro Person).
Alle Details s. Richtlinien IG Netz: https://freietheater.at/service/ig-netz/vergaberichtlinien/
Einreichungen bitte wie üblich über die IG Netz Datenbank (https://ig-netz.spdns.eu/user/login).
Ersteinreicher:innen senden wir gerne einen Einladungslink zur Datenbank. Bitte hierfür den Dienstgeber:innennamen (Vereinsnamen im genauen Wortlaut) und eine Mailadresse, mit der der Account verwaltet werden soll per Mail an office[at]freietheater.at bekanntgeben.
- Antragsberechtigt sind Theatergruppen / Vereine, deren jährliche Gesamtsubvention sämtlicher Gebietskörperschaften den Betrag von 570.000 Euro nicht übersteigen. Innerhalb der vorangegangenen zwei Kalenderjahre oder für das laufende Kalenderjahr muss eine produktionsbezogene Förderungszusage durch das IG-Netz finanzierende Gebietskörperschaften (Bund und/oder Bundesländer s.o.) erfolgt sein.
-
11.03. Online-Infoveranstaltung: Update Fairness Codex
Im Rahmen des Fairness Prozesses von BMKÖS, Bundesländern und IGs wurde in den letzten Monaten intensiv an der Formulierung eines Fairness Codex gearbeitet. Was dieses Papier ist und was es bewirken soll bzw. über den aktuellen Stand informieren wir gerne alle Künstler:innen, Kunstarbeiter:innen und v.a. Leiter:innen von Companien, Gruppen und Theater.
Informationen zum Fairnessprozess des BMKÖS
Mit: Ulrike Kuner (IGFT)
Termin: Freitag, 11.03.2022, 11:00-12:00 Uhr, Zoom
Anmeldung: beratungen[at]freietheater.atZoom Link und Passwort werden einen Tag vorher an alle angemeldeten Teilnehmer:innen versendet.
Teilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
15.03. Jour Fixe: Künstler-Sozialversicherungsfonds (KSVF)
Der KSVF leistet Zuschüsse zu den Sozialversicherungsbeiträgen der selbständigen Künstlerinnen und Künstler, kann in besonderen Notfällen Beihilfen zahlen und hebt die Abgaben zur Aufbringung der hierfür erforderlichen Mittel ein.
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden? Was leistet der KSVF genau? Wie stelle ich einen Antrag?
Mit: Patrick Trotter (IGFT)
Termin: Dienstag, 15.03.2022, 10:00-11:00 Uhr, Zoom
Anmeldung: p.trotter[at]freietheater.atZoom Link und Passwort werden einen Tag vorher an alle angemeldeten Teilnehmer*innen versendet.
Teilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
22.03. Jour Fixe: Beschäftigungsverhältnisse und Verträge
Wir werden uns in diesem Jour Fixe damit beschäftigen, wie Künstler:innen, Produktionsleiter:innen und Mitwirkende in der freien Szene korrekt beschäftigt werden können: vom Dienstvertrag über den Freien Dienstvertrag zum Werkvertrag. Was bedeutet Anstellung, was Selbstständigkeit? Welche Beschäftigungsform ist die Richtige für welche Tätigkeit? Welche Verträge liegen ihnen zu Grunde? Und was ist überhaupt ein Vertrag?
Mit: Patrick Trotter (IGFT)
Termin: Dienstag, 22.03.2022, 10:00-11:00 Uhr, Zoom
Anmeldung: p.trotter[at]freietheater.atZoom Link und Passwort werden einen Tag vorher an alle angemeldeten Teilnehmer*innen versendet.
Teilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
29.03. Jour Fixe: Social Insurance
From the 8.3.2022 on we are going to periodically provide a „Jour Fixe“ from 10am to 11am for our members to the following topics:
- Social Insurance/Double Insurance
- KSVF (Artists Social Insurance Fund)
- Forms of Engagement/Contracts (Self employment vs. Employment)
Additionally the fourth presentation date will always be held in English language on one of the topics above cycling in the same order (meaning one of the topics every 3 months).
29.03. Social Insurance
What’s the difference between ÖGK and SVS? Can I or do I have to be insured with both social security carriers? And what does “double insurance” mean? How high are the social security contributions that have to be paid and how are they calculated? What benefits will I be able to expect therefore? And what shall I do if I am currently not with any insurance?
On these and other with Social Insurance related topics we are going to elaborate.
With: Patrick Trotter (IGFT)
Date: Tuesday, 29.03.2022, 10:00-11:00 am, Zoom
Registration: p.trotter[at]freietheater.atZoom link and password are going to be provided to registered participants the day before.
Free participation for members of the IGFT. For non members the participation fee is € 50,-. Information for membership here: : https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
Studie zum Einfluss der Corona-Pandemie auf die darstellenden Künste in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Wir laden euch herzlich dazu ein, an der Umfrage zum Einfluss der Corona-Pandemie auf die darstellenden Künste in den D-A-CH Ländern teilzunehmen, welche aktuell im Rahmen des Forschungsprojekts Krisengefüge der Künste – Institutionelle Transformationsdynamiken in den darstellenden Künsten der Gegenwart durchgeführt wird. Ziel ist es, mittel- und langfristige organisatorische, soziale und ökonomische Veränderungen im Feld, vor dem Hintergrund der Corona-Krise, zu erfassen und somit eine Wissensbasis für die Arbeit an der Verbesserung der aktuellen Situation zu schaffen.
Mit der Corona-Pandemie wird ein Querschnittsthema adressiert, das alle Akteur:innen in den darstellenden Künsten betrifft. Angesprochen sind sowohl Akteur:innen und Organisationen der freien Szene als auch des Festspiel-, Stadt-, Staats- und Landestheaterbetriebs. Ihr könnt an der Umfrage als Einzelakteur:in – u.A. als Schauspieler:in, Performer:in, Regisseur:in, Produktionsleiter:in, Angestellte:r in einem Theater oder Kulturbetrieb etc. – oder als leitende:r Vertreter:in einer Organisation der darstellenden Künste teilnehmen – dazu zählen unter anderem künstlerische Leiter:innen, Kulturmanager:innen, Intendant:innen oder Verwaltungsleiter:innen von z.B. Stadt- und Staatstheatern, Festivals, Freien Gruppen, Produktionshäusern, Produktionsbüros, Landesbühnen und anderen.
Die Befragung dauert nicht länger als 15 min.
Wir bitten darum, den Fragebogen bis spätestens 20. März 2022 auszufüllen und abzusenden.
Der Fragebogen kann hier aufgerufen werden: https://www.scientific-surveys.uni-muenchen.de/evasys/online.php?p=CQDACH
Eure Teilnahme ist von hohem wissenschaftlichem und kulturpolitischem Wert.
Herzlichen Dank für euer Mitwirken!
-
News
Office Ukraine. Shelter for Ukrainian Artists
In response to the war against Ukraine and the hardship many artists art facing as a result of it, the Republic of Austria shows solidarity: a coordination office – the »Office Ukraine. Shelter for Ukrainian Artists« – is being set up for Ukrainian artists. It serves as a platform for the coordination of various initiatives by civil society as well as by institutions and acts as a liaison between the institutions in Austria and cultural workers from Ukraine.
-
Arts Rights Justice Austria fordert Soforthilfe für Künstler*innen und Kulturarbeiter*innen auf der Flucht
Veröffentlicht von ÖUK am 8. März 2022
Der Angriff Russlands auf die Ukraine ist ein Angriff auf Künstler*innen, Kulturarbeiter*innen und die Kultur der Demokratie insgesamt. Arts Rights Justice Austria (ARJ) solidarisiert sich mit Kunst- und Kulturakteur*innen in der Ukraine und appelliert für die essentielle Wahrung der künstlerischen Freiheit. Vor diesem Hintergrund begrüßt ARJ die Initiative der Österreichischen Bundesregierung, Soforthilfe für Künstler*innen und Kulturarbeiter*innen aus der Ukraine zur Verfügung zu stellen, um im Falle der Flucht in Österreich weiter leben und arbeiten zu können. Diese Hilfe ist ein wesentlicher Schritt und soll als Ausgangspunkt auch auf Geflüchtete aus anderen Ländern ausgeweitet werden. Die Solidarität gilt allen Kunst- und Kulturakteur*innen auf der Flucht. Ein Auf- und Ausbau der Unterstützungsprogramme für künstlerische und kulturelle Arbeit im Exil ist unabdingbar.
Arts Rights Justice Austria
Brunnenpassage
D/Arts
Dachverband der Filmschaffenden
IG Architektur
IG Bildende Kunst
IG Freie Theaterarbeit
IG Kultur Österreich
IG Kultur Wien
Kulturrat Österreich
Österreichische UNESCO-Kommission
Smart mobility -
IG Freie Musikschaffende: Umfrage zur Arbeitssituation Musikschaffender
Liebe freischaffende Musiker:innen,
im Moment tut sich sehr viel in der “Fokusgruppe Fair Pay” des BMKÖS (https://tinyurl.com/3r4znc5t) - in den Arbeitstreffen werden Kulturinitiativen und Interessensgemeinschaften vernetzt, es wird über faire Arbeitsbedingungen diskutiert. In Kürze werden die Fokusgruppe und die Arbeitsgruppen der Länder aufeinandertreffen. Das Ziel aller beteiligten Menschen an diesem Prozess ist eine Analyse der aktuellen Situation in Österreich und das Erarbeiten eines Prozesses, um endlich die Arbeitsbedingungen der freischaffenden Künstler:innen deutlich zu verbessern. (Kennt ihr übrigens schon die Statistik zu diesem Thema von 2007/2017?) https://tinyurl.com/mw9d48k8
Eine große Umfrage für die Sparte Musik wurde bereits angeboten, der vom Gallup-Institut erstellte Fragebogen richtete sich aber eher an Musiker:innen, die selber auch Veranstalter:innen sind und für Projekte Leute engagieren. Wir von der IGFM haben nun eine sogenannte “Shadow-Studie” erstellt, eine Umfrage, die die Situation all der Musiker:innen abfragen soll, für die in der Umfrage des BMKÖS “kein Platz” war oder die einfach anders arbeiten und die Fragen nicht gut beantworten konnten.
Wir laden euch herzlich ein, unter dem folgenden Link an unserer Shadow-Studie teilzunehmen, bitte teilt den link auch fleißig unter Freund:innen und Kolleg:innen. Die Ergebnisse unserer Studie werden direkt in die Arbeit der Fokusgruppe des BMKÖS einfließen, es ist also wichtig, dass viele Musiker:innen diese Chance wahrnehmen und mithelfen!
Hier gehts zur Umfrage (Dauer ca. 5 Minuten):
https://www.survio.com/survey/d/ifgmoe-einkommenssituation
Deadline ist der 20.03.2022.
Vielen Dank für eure Mitarbeit - je besser wir die Situation der freischaffenden Musiker:innen in Zahlen ausdrücken können, desto besser können Instrumente (pun intended!) gefunden werden, die unsere Arbeitssituation verbessern können!
Euer Team der IGFM
www.igfmoe.at -
Ensemble-netzwerk: Petition zur Erhöhung der Mindestgage (DE)
Liebe Mitglieder, liebe Freund*innen und Kolleg*innen,
wir möchten Euch auf die Petition zur Erhöhung der Mindestgage an den deutschen Theatern der GDBA aufmerksam machen.
Wir freuen uns, wenn ihr unterschreibt, teilt und verbreitet!
Euer ensemble-netzwerk
-
Mediensplitter
nachtkritik.de: Spitze der Bewegung
Kolumne: Die vierte Säule – Zum Internationalen Frauentag
Heute ist Internationaler Frauentag. Aber wer feiert hier überhaupt? Sind wirklich alle Frauen gemeint und dabei? Und gibt's überhaupt etwas zu feiern? Oder fließen hier bloß weiße Tränen durch patriarchale Täler?
-
Veranstaltungen
BMKÖS: Dialoggruppe für Salzburg und Oberösterreich zu den Themen Innovation und Digitalisierung
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Künstler:innen und in der Kultur Tätige,Am Donnerstag, den 7. April 2022, findet die nächste Dialoggruppe für die Bundesländer Salzburg und Oberösterreich zu den Schwerpunktthemen „Innovation“ und „Digitalisierung“ statt. Dazu möchte ich Sie herzlich ins Ars Electronica Center nach Linz einladen.
Der erste Teil der Veranstaltung mit einleitenden Statements von Vertreter:innen der Kulturszene wird wieder via Live-Stream übertragen. Der Link wird rechtzeitig auf der Website des BMKÖS verfügbar sein. Im Rahmen von World-Cafés werden die Themen im Anschluss diskutiert. Selbstverständlich wird es auch wieder themenoffene Tische geben, um auch Aspekte über die beiden Schwerpunktthemen hinaus einbringen zu können. Die Veranstaltung ist Teil der Arbeiten des BMKÖS zur „Strategie Kulturerbe digital“ – im Rahmen von NextGenerationEU und der Aufbau- und Resilienzfazilität der Europäischen Union sowie des Digitalen Aktionsplans der Republik Österreich.
Auf Ihre Teilnahme vor Ort in Linz freuen wir uns und bitten um Ihre Anmeldung bis spätestens 28. März über folgenden Link: Anmeldung zur Dialoggruppe in Linz am 7.4.2022.
Wir bitten um Verständnis, dass die Anzahl der Teilnehmenden begrenzt ist. Teilnehmer:innen aus Salzburg und Oberösterreich werden bevorzugt berücksichtigt.
Danke vielmals für Ihr Interesse, Teil dieser Kunst- und Kulturstrategie zu sein. Wir freuen uns auf einen bereichernden Austausch mit Ihnen in Linz.
Herzliche Grüße,
Andrea Mayer
Staatssekretärin für Kunst und Kultur -
Symposion POSITIONEN 022 | Diskurse + Dialoge im Zeitgenössischen Tanz
focus on HYBRID FORMATS #curatedbyaks
➔ 01 – 03 APRIL 2022
➔ 01 - 02 APRIL + Performances
➔ bilingual [Deutsch + Englisch]
Contact
➔ INFO ➔ Registration
Andrea K. Schlehwein . Contemporary Art Projects
aks.office@andreakschlehwein.com
+43 4766 35250
Location
ART SPACE stift millstatt
Stiftgasse 1
9872 Millstatt . Österreich
Online
http://www.andreakschlehwein.com
http://www.netzwerkaks.blogspot.com -
BFDK + Bühnenverein: Let’s perform Sustainability (DE)
Der Bundesverband Freie Darstellende Künste (BFDK) und der Deutsche Bühnenverein laden am 14. März 2022 von 18 bis 20 Uhr zu einer offenen digitalen Diskussion zum Thema Nachhaltigkeit und Theater ein. „Let’s perform Sustainability“ bildet den Auftakt der Diskursreihe „Let’s perform Future“, die sich Zukunftsthemen der darstellenden Künste widmet und als Austausch- und Netzwerkformat konzipiert ist.
Impulsvorträge u.a. von:
- Franziska Pierwoss, Autorin des „BFDK ECO RIDER 2022“
- Annekatrin Klepsch, Zweite Bürgermeisterin und Beigeordnete für Kultur und Tourismus der Landeshauptstadt Dresden
- Tobias Wolf, designierter Intendant der Oper Leipzig
- Louisa Kistemaker und Katia Münstermann, Performing for Future – Netzwerk Nachhaltigkeit in den Darstellenden Künsten
- Sandra Hinz, Verwaltungsdirektorin Deutsches Theater Göttingen, und Carlsson Kemena, Assistent der Geschäftsleitung Deutsches Theater Göttingen
- Vera Gertz, Dramaturgin Staatstheater Augsburg
Moderation: Claudia Schmitz, Geschäftsführerin des Deutschen Bühnenvereins, und Helge-Björn Meyer, Geschäftsführer des BFDK
Bitte melden Sie sich bei Interesse unter diesem Link für die Veranstaltung an: https://us02web.zoom.us/meeting/register/tZMrcuqvpjsoHtDBxFA2U_kro1UFUk4eaV_I
Weitere Informationen gibt es hier: https://darstellende-kuenste.de/de/service/termine/3903-diskurs-let-s-perform-sustainability.html
-
Festivals
Tricky Women/Tricky Realities Animation Festival
Hybrid Festival: 9.-13.03.2022
Von Technofeminismus über Turbokapitalismus und Klimawandel zu persönlichen Lebensgeschichten: Das (weltweit erste und einzige) Festival, das den Fokus auf Animationsfilme von Frauen* legt, findet vom 9. bis 13. März online und in Wien statt. Rund um die Filmprogramme gibt es etwa auch Lectures und Künstler*innengespräche. Erstmals wird im internationalen Wettbewerb auch die mit 10.000 Euro dotierte »Goldene Filmrolle der Maria Lassnig« verliehen. Mehr hier: bit.ly/3pAUwhY
-
Aus-/Weiterbildung
Brazilian Body Music with Charles Raszl
Sat 26/03 & Sun 27/03; 10 - 13h each day
Contribution: 85,- two days, 45,- one day
Registration: anita.gritsch@gmail.com
Location: Tanz*Hotel, Zirkusgasse, 1020
Through body music we will explore different Brazilian rhythms (such as samba, baião, ijexá, capoeira, coco, caboclinho / perré, tambor de mina), musical composition exercises, choreographic improvisation and vocal arrangements.
We will fuse singing and movements from the world of Brazilian gestural dance with body percussion techniques and Lear about creative and socio-cultural ideas. You will get to know some aspects of Brazilian popular culture and its encounter with other cultural manifestations.
What you learn in this course may have a pedagogical application or can be used as a tool for performance creation.
Participants will thus be inspired through an approach in which the body is at the same time a percussive, melodic and harmonic tool that dances and tells individual and collective stories.
The seminar is aimed at musicians, dancers, capoeiristas, teachers of music, dance and theater who wish to expand their pedagogical repertoire and to all those who are interested in approaching this stimulating discipline.
—————————————————
Charles Raszl is guitarist, conductor, performer, arranger, composer, art educator and musical and theatrical director. He graduated from the Federal University of São Carlos in Music Education.
After completing the Classical Conservatory of Guitar, he joins the vocal group of the University of Sao Paulo, where he meets Fernando Barba, founder of Barbatuques, a reference group for body percussion in Brazil of which Charles is still a member today.
He moves to Europe, Asia, North America, South America and Brazil through various Body Music festivals (such as the IBMF-International Body Music Festival, PDF / France / Paris, MC Uruguay Festival and Body Rhythm Festival of Hamburg) bringing his teaching , the result of research into traditional Brazilian body music and dance techniques.
————————————
Anita Gritsch
BODY - RHYTHM - SOUND
http://anita.gritsch.org -
FILMCOACHING mit Teresa Harder (D) in Wien
Von 22. - 24. April 2022
Fr 17:30 - 20:30 / Sa & So 11-19
earlybird-Preis 470€ inkl. Mwst. (bis 15.3)
Normalpreis 490€ inkl. Mwst.
Bewerbungen bis 01. April unter www.drehuebung.com
Die Veranstaltung kann von der VdFS gefördert werden.
Voraussetzung: Schauspieler:innen mit mind. 3 Jahren Erfahrung in Ausbildung/Beruf inkl. professioneller Dreherfahrung! Vita & Link zum Demoband bei Anmeldung bitte mitschicken.
REFRESHMENT
__mein Instrument __meine Ressourcen __meine Spielfreude
Dieses Coaching legt den Schwerpunkt auf verschiedene Zugänge zur Anregung individueller Potentiale von Schauspieler:innen.
Eine effektive gezielte Vorbereitung und eine gestärkte mentale Herangehensweise sind die Voraussetzung für einen erfolgreichen und erfüllenden Drehtag. Diese Grundbausteine werden die Basis für dieses Coaching bilden.
Ein weiterer Fokus wird auf die inneren Fähigkeiten gelegt, immer wieder einen lebendigen Kontakt zu sich, zur Figur und den Spielpartner:innen zu erschaffen. Auf Kameraaufzeichnung wird bei diesem Workshop verzichtet.
Teresa Harder absolvierte ihre Schauspielausbildung an der Hochschule der Künste in Berlin. Nach dem Abschluss zieht es sie nach New York, wo sie für ein weiteres Jahr Tanz und Gesang studierte. Zurück in Berlin begibt sie sich in zahlreiche Theaterengagements und startet parallel & begeistert ihre Film- & Fernsehkarriere, bis Teresa sich ausschließlich für das Spielen vor der Kamera entscheidet. 2007 wird sie Mitglied des Coachingteams Frank Betzelt, nachdem sie eine zweijährige Coachingausbildung bei ihm absolviert hat. Mehr Infos zu ihrer Arbeit gibt es auf teresaharder.de
DREHÜBUNG | WIEN
www.drehuebung.com -
ImPulsTanz – Aus- und Fortbildungsprogramme 2022
das ImPulsTanz – Vienna International Dance Festival präsentiert von 7. Juli bis 7. August 2022 herausragende internationale Positionen aus Tanz und Performance. Darüber hinaus ist das Festival eine wichtige Plattform zur Förderung und Vernetzung der internationalen Tanzszene. Für professionelle Tänzer*innen und Choreograf*innen bietet ImPulsTanz unterschiedliche Aus- und Fortbildungsprogramme. Die Bewerbungsfrist für das choreografische Trainingsprogramm ATLAS – create your dance trails endet am 31. März 2022. Auch die Trainingsprogramme ImPacT und Team up! werden wieder angeboten. Diese widmen sich dem Austausch mit erfahrenen Tanzschaffenden und der Verbesserung von Techniken durch individuelle Trainingspläne. Bewerbungsschluss ist jeweils der 31. Mai 2022.
Darüber hinaus freuen wir uns über den erfolgreichen Start der Ausbildung zum Embodied Myoreflex Therapy Practioner von Kurt Mosetter und Kerstin Kussmaul im Juni 2021, die noch bis April 2024 läuft. Informationen zum Kursprogramm sind auf www.impulstanz.com/embodied-myoreflex-therapy zu finden.ATLAS – create your dance trails ist ein fünfwöchiges Trainingsprogramm für Choreograf*innen. Es bietet jungen Künstler*innen mit ersten choreografischen Erfahrungen und Künstler*innen in der Mitte ihrer Laufbahn ein dynamisches Umfeld für ihre persönliche und künstlerische Entwicklung. Das Programm bietet Studio Space für Research-Arbeiten und zur Stückentwicklung und neuen Input durch individuelle Workshop-Programme, den Besuch internationaler Produktionen und den Austausch mit Künstler*innen aus 100 Ländern. Inhaltlich begleitet Guy Cools die Teilnehmer*innen. Als Tanzdramaturg arbeitete er unter anderem mit Akram Khan und Sidi Larbi Cherkaoui.
ATLAS – create your dance trails: 6. Juli bis 10. August 2022
Bewerbungsschluss: 31. März 2022, 12:00 Uhr (MEZ)
Information und Bewerbung: www.impulstanz.com/atlasImPacT ist eine zweiwöchige Summer Academy speziell für Tanzstudierende, um sich mit der professionellen internationalen Tanzwelt zu vernetzen. Das Programm bietet neben dem Besuch von Workshops und Performances auch Networking-Events und Gespräche mit Festival-Künstler*innen, Dozent*innen und Organisator*innen. Die Student*innen werden dabei von Kerstin Kussmaul als Mentorin begleitet.
ImPacT: 17. Juli bis 1. August 2022
Bewerbungsschluss: 31. Mai 2022, 12:00 Uhr (MEZ)
Information und Anmeldung: www.impulstanz.com/impactDas einwöchige Dance Camp Team up! richtet sich speziell an Gruppen ab acht Personen jeden Levels, die ihr Training vertiefen, ihre Technik verbessern und neuen Input erhalten wollen. Durch individuelle Trainingspläne mit Workshops wird auf die Bedürfnisse der Teilnehmer*innen eingegangen. Performance-Besuche geben kreative Impulse.
Team up!: 7. Juli bis 7. August 2022, einwöchig, Zeitraum variabel
Bewerbungsschluss: 31. Mai 2022, 12:00 Uhr (MEZ)
Information und Anmeldung: www.impulstanz.com/team-up -
Ausschreibungen
Open Call CHANGING SPACES Wien-Vorarlberg 2022
Artist in Residence für Tanz/Performance
Im Rahmen von Im_flieger CHANGING SPACES national in Kooperation mit netzwerkTanz Vorarlberg
Fr 11. Juli bis 7. August 2022 in Wien
CHANGING SPACES Wien-Vorarlberg ist ein nationales Artist-in-Residence-Austauschprojekt zwischen Im_flieger Wien und netzwerkTanz Vorarlberg.Neben der Arbeit am eigenen künstlerischen Projekt sollen Begegnung und Austausch von Vorarlberger Künstler*innen mit der Wiener, bzw. internationalen Tanzszene gefördert werden. Die Residenz wird für 1 Projekt und max. 2 Personen ausgeschrieben.
Unterstützung/Konditionen:
- Proberaum (6h/Tag) in Wien für eigene Recherche/Proben (Im_flieger Studio und/oder im öffentlichen Raum 1050 Wien, z.B. auf der Im_flieger Landebahn in der Bräuhausgasse 40.)
- Präsentation des Arbeitsergebnisses oder eines Ausschnitts der Produktion Im_flieger Studio oder im öffentlichen Raum.
- Proberaum (1 Woche nach Vereinbarung) und Präsentation des Arbeitsergebnisses in Vorarlberg im Rahmen des nächsten openSpace (Termin folgt)
- Unterkunft in Wien
- Fahrtkosten Wohnort-Wien retour, sowie für öffentliche Verkehrsmittel in Wien
- Kosten für Teilnahme an 1 Workshop und 3 Aufführungen bei z.B. ImPulsTanz-Vienna International Dance Festival
- Koproduktionsmittel (Honorar/Material) 1200 € (1 Person), 2200 € (2 Personen) + Gage 250€/Person in Wien
Wer kann einreichen?
In Vorarlberg lebende Künstlerinnen sowie auch außerhalb Vorarlbergs lebende Mitglieder von netzwerkTanz Vorarlberg, die ein Projekt in Arbeit, eine Projektidee oder eine Recherche im Feld des zeitgenössischen Tanzes / Performance realisieren wollen.
Einreichunterlagen:
Anmeldeformular auf www.netzwerktanz.at + max. 2 A4 Seiten(Projekt/Recherche Infos, CV, videolinks) senden bis 10.4.2022 an: kontakt@netzwerkTanz.at
Kuration:
Der Vorstand von netzwerkTanz Vorarlberg (Carmen Pratzner, Silvia Salzmann) und Im_flieger (Anita Kaya, Johanna Nielson)Info: www.netzwerktanz.at und www.imflieger.net
-
CBA Awards 2022
CBA vergibt am 23.04. erstmalig zwei Preise für herausragende Community Konzepte!
Bis 04.04. sind Einreichungen möglich. Alle Infos dazu findet ihr hier.
Am 23.04.2022 findet mit dem CBA Summit ein Netzwerktreffen für euch statt. Dabei wollen wir nicht nur voneinander lernen, sondern auch besondere Community Konzepte ins Rampenlicht stellen. Deshalb vergibt Community Building Austria heuer erstmalig zwei Preise für herausragende Community Building Konzepte. Hier könnt ihr die Ausschreibung herunterladen. Die Einreichung ist ab sofort möglich. Bitte benutzt diese Google Form. Deadline ist der 04.04.2022.
-
Ausschreibung - Kulturpreise des Landes NÖ 2022
Seit dem Jahr 1960 vergibt das Land Niederösterreich Preise für herausragende Leistungen in den Bereichen Kunst und Kultur.
NEU seit 2019: Die Kategorie Volkskultur und Kulturinitiativen wird gemeinsam mit den anderen Kategorien ausgeschrieben; eine eigene Ausschreibung zu einem späteren Zeitpunkt erfolgt daher nicht mehr.
Die Einreichung erfolgt ausschließlich ONLINE.
Die Einreichfrist läuft bis 8. April 2022.
Hier gelangen Sie zur AUSSCHREIBUNG.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Kunst und Kultur, 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1, Tel 02742/9005-17010, Mail kulturpreis@noel.gv.at.
-
Jobs
Im_flieger KünstlerInnen_Initiative sucht Produktionsleitung!
Im_flieger KünstlerInnen_Initiative – Freiraum und Experimentierfeld für Tanz, Performance und transmediale Kunst sucht Produktionsleitung für das Projekt Temporäre Schule zur Entwicklung schöner Gesten. Performative Kunst. Öffentlicher Raum. Anwesenheit. (Durchführung 1.4.- 18.6. & Oktober 2022). Mehr zum Projekt: https://www.imflieger.net/format/schule-im_flieger/
Voraussetzung: Kommunikationsfreude; Interesse an Tanz, Performance und transmedialer Kunst; Organisationstalent; Teamarbeit. Englisch- und Deutschkenntnisse in Schrift und Wort
Tätigkeitsfeld: Koordination von Abläufen; Betreuung von internationalen und nationalen KünstlerInnen, sowie von Veranstaltungen im öffentlichen Raum; selbständige Arbeit im Home-Office; Pressearbeit; Projektabrechnung und Dokumentation; Zusammenarbeit mit Im_flieger Team und künstlerischer Leitung der Schule@Im_flieger.
Möglichkeit der Projektleitung auch anderer Im_flieger Projekte und/oder Assistenz der Geschäftsleitung.
Angebot: Mitarbeit in einer von KünstlerInnen geleiteten Struktur, Pauschal € 2000,-
Bewerbung: Kurzes Motivationschreiben & CV an imflieger@gmail.com
-
Vienna’s English Theatre: Bühnenallroundkraft
Das Vienna’s English Theatre
sucht ab sofort eine Bühnenallroundkraft (m/w/d) mit sehr guten Englischkenntnissen für eine Position in einem kleinen, engagierten Team (Vollzeit/40 Wochenstunden)
Ihre Aufgaben:
- Mitarbeit beim Kulissenbau/Dekoration und Requisite
- Maler- und Tapezierarbeiten
- Waschen, Bügeln und Ausbesserungsarbeiten/Instandhaltung der Kostüme
- Hilfe bei Kostümwechsel während der Aufführungen
Unsere Anforderungen:
- Theatererfahrung von Vorteil
- Handwerkliches Geschick und Erfahrung
- Körperliche Belastbarkeit für Umbau- und Kulissenbauarbeiten
- Schneidereigrundkenntnisse
- Sehr gute Englischkenntnisse
- Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten
(Vorstellungsbedingt größtenteils Abenddienste ca. 17:00 bis 22:30, während der Bühnenaufbauphase größtenteils Tagesdienste)
Arbeitsort: Vienna’s English Theatre, Josefsgasse 12, 1080 Wien
Bruttogehalt: für 40 WSt je nach Erfahrung € 2.100 – 2.300 € /monatlich
Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen und ein Motivationsschreiben in englischer Sprache an monika.volk@englishtheatre.at. Bewerbungsfrist: 31.3.2022
Vienna’s English Theatre
Josefsgasse 12
1080 Wien -
Aerowaves searches an outstanding new CEO/Director
Aerowaves plays a unique role in connecting choreographers, dance programmers and dance enthusiasts. A network of 47 Partners in 34 countries, they bring the most promising new contemporary dance to audiences across Europe.
We are seeking an outstanding new CEO/Director to lead the network into the next phase of life when founder John Ashford steps down after 25 years.
A senior professional with extensive dance sector experience, the CEO/Director will have a current overview of contemporary dance across Europe, and a track record of working in partnership with artists and presenters.
The new director will have a vision for how Aerowaves can contribute to artform and audience development, and the expertise to lead and work collaboratively with the Aerowaves partners. She/he/they will also need to be resident in one of the Creative Europe countries, or able to relocate and work there for the period of the appointment.
Aerowaves promotes equality and recognises the positive values of diversity. Applications from people from all backgrounds and identities are welcomed and encouraged.
To apply
A full job description, person specification and details of how to apply can be found in the Aerowaves CEO-Director recruitment pack. https://aerowaves.us6.list-manage.com/track/click?u=ffaab55d66caa23d1aa2a9e04&id=0f0143df52&e=2bd3ebfda7
The closing date for applications is Tuesday 29 March 12.00 GMT
-
Tiroler Künstler:innenschaft, Innsbruck: Geschäftsführung & Kuratierung
Geschäftsleiter:in und Kurator:in für die Bereiche Kunstpavillon, Neue Galerie in der Hofburg Innsbruck und Interessenvertretung
WER IST DIE TIROLER KÜNSTLER:INNENSCHAFT?
Der Verein Tiroler Künstler:innenschaft ist ein Forum für Kunst in Tirol. Er bildet eine gemeinnützige, politisch unabhängige Vereinigung bildender Künstler:innen in und aus Tirol. Die Tiroler Künstler:innenschaft zählt derzeit knapp 360 Mitglieder. Zweck des seit 1946 bestehenden Vereins mit Sitz in Innsbruck ist es, die kulturellen, wirtschaftlichen und sozialen Interessen bildender Künstler:innen zu vertreten und zu fördern.
Die Tiroler Künstler:innenschaft betreibt den Kunstpavillon, die Neue Galerie Innsbruck und das Künstlerhaus Büchsenhausen. Während das Hauptaugenmerk im Kunstpavillon und der Neuen Galerie auf Ausstellungstätigkeit liegt, bietet das Künstlerhaus Büchsenhausen Studios für in Tirol lebende Künstler:innen an und ist Austragungsort des Fellowship-Programms für Kunst und Theorie. Darüber hinaus betreut der Verein seit 14 Jahren die Förderaktion Kunst im öffentlichen Raum des Landes Tirol. Mit ihren vielfältigen Aktivitäten fördert die Tiroler Künstler:innenschaft die Produktion qualifizierter Diskurse zu Kunst und Gesellschaft im lokalen sowie globalen Kontext. Eine ebenso wichtige Aufgabe des Vereins ist die berufspolitische Interessenvertretung: die Tiroler Künstler:innenschaft engagiert sich österreichweit federführend für eine gerechte Bezahlung aller Akteur:innen im Kunstbereich (Fair Pay Agenda).
AUFGABENBEREICHE:
Das Ausstellungsprogramm im Kunstpavillon und in der Neuen Galerie, das die lokalen Szenen in einen Austausch mit überregionalen Positionen setzt, wird gemeinsam mit dem Vorstand des Vereins generiert. Gegenwärtig geschieht dies unter anderem über einen internationalen Open Call. Die Geschäftsleiter:in und Kurator:in des Kunstpavillons und der Neuen Galerie ist für die Organisation, Produktion und die kuratorische Begleitung der Projekte zuständig. Darüber hinaus kuratiert sie eine Ausstellung pro Jahr selbst – unabhängig von dem Open Call. Die Geschäftsleiter:in und Kurator:in für die Bereiche Kunstpavillon, Neue Galerie und Interessenvertretung bildet zusammen mit der Geschäfts- und Programmleitung des Künstlerhauses Büchsenhausen die Gesamtgeschäftsleitung des Vereins.
Weitere Aufgabenbereiche:
- Wirtschaftliche Leitung und Überwachung der finanziellen Gebarung in den Bereichen Kunstpavillon, Neue Galerie und Interessenvertretung;
- Verwaltung der Belange des Vereins in den o.a. Bereichen;
- Koordination der Mitarbeiter:innen in den o.a. Bereichen;
- Betreuung der Kommunikation mit den Vereinsmitgliedern als erste:r Ansprechpartner:in für deren Anliegen;
- Aktive Vertretung der Tiroler Künstler:innenschaft in regionalen wie überregionalen kulturpolitischen Netzwerken (Interessenvertretung);
- Organisatorische Betreuung der Förderaktion Kunst im öffentlichen Raum des Landes Tirol, solange die Tiroler Künstler:innenschaft mit dieser Aufgabe betraut ist;
- Konzeption und Betreuung der Öffentlichkeitsarbeit für die o.a. Bereiche;
- Pflege der Beziehungen zu öffentlichen Stellen, Subventionsgeber:innen und Sponsor:innen, sowie zu Kunst- und Kulturinstitutionen und zur Presse für die o.a. Bereiche;
- Weiterentwicklung der Kunstvermittlung im Kunstpavillon und der Neuen Galerie.
ANFORDERUNGSPROFIL:
Wir bieten eine abwechslungsreiche Führungstätigkeit für eine Person mit kuratorischer Erfahrung und hohem kunst- und kulturpolitischem Engagement. Das Interesse an zeitgenössischer Kunst in all ihren Ausprägungen und Freude am Kommunizieren sind genauso Voraussetzung wie eine abgeschlossene kunstwissenschaftliche Ausbildung oder ein gleichwertiger fachverwandter Studienabschluss. Zudem sollten Sie Erfahrungen im Subventionswesen und Fundraising mitbringen. Sie sind außerdem ein:e Teamspieler:in, besitzen Organisationstalent, sind praktisch veranlagt und flexibel, beherrschen Deutsch und Englisch ausgezeichnet in Wort und Schrift, haben Lust, neue Präsentations- und Vermittlungsformate zu entwickeln, arbeiten gerne in fachspezifischen wie interdisziplinären, kulturpolitischen Vernetzungsgruppen, sprechen gerne vor Publikum und haben keine Scheu vor Repräsentation (Abendtermine)? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Monatliches Einstiegsgehalt: 3.200,- Euro brutto (verhandelbar, 14 Gehälter)
Wöchentliche Arbeitszeit: 40 Std
Dienstort: Innsbruck
Dienstbeginn: September 2022, wenn möglich früher.
Die Tiroler Künstler:innenschaft wertschätzt Vielfalt und begrüßt daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Dis/Ability, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität der Interessierten.
BEWERBUNGEN AN: Bitte richten Sie Ihre Bewerbungsunterlagen inkl. mind. zwei Textproben (nach Möglichkeit unterschiedliche Textsorten) bis 6. Mai 2022 an: bewerbung@kuenstlerschaft.at.
-
Salzburger Festspielfonds: Produktionsassistenz Schauspielbüro
Die Salzburger Festspiele suchen befristet für den Zeitraum von 01. Juni bis 31 August 2022 zur Vorbereitung und Durchführung der Salzburger Festspiele 2022 Verstärkung in Ihrem Künstlerischen Betriebsbüro Schauspiel:
Produktionsassistenz Schauspielbüro (m/w/d) (Teilzeit – 30 Stunden/Woche)
Die Salzburger Festspiele gelten als das weltweit bedeutendste Festival der klassischen Musik und darstellenden Kunst. Alljährlich mehr als 200 Veranstaltungen werden in sechs Festspielwochen von in etwa 250.000 internationalen Gästen besucht. Werden Sie ein Teil unseres Festspielteams mit höchsten künstlerischen Ansprüchen und erhalten Sie einen umfassenden Einblick in den Theaterbetrieb.
In dieser Funktion unterstützen Sie unser Team im Schauspielbüro in sämtlichen administrativen und organisatorischen Bereichen.
Ihre Aufgaben liegen unter anderem im Bereich:
- Organisation und Vergabe der Künstlerkarten in Zusammenarbeit mit dem KBB Schauspiel und dem Kartenbüro der Salzburger Festspiele;
- Unterstützung bei organisatorischen und administrativen Bürotätigkeiten;
- Betreuung von Künstler*innen;
- Organisation und das Einladungsmanagement von Premierenfeiern in Absprache mit dem KBB Schauspiel und der Leitung Produktion Schauspiel.
Erwartet werden:
- Arbeitserfahrungen im Bereich Schauspiel und Kulturmanagement;
- sehr gute Englischkenntnisse (weitere Fremdsprachen erwünscht);
- sehr gute MS Office-Kenntnisse (v.a. Excel, Word, Outlook, Teams);
- zuverlässiges, sorgfältiges, selbständiges und strukturiertes Arbeiten;
- hohe Belastbarkeit sowie freundliches Auftreten auch in Stresssituationen;
- hohe soziale Kompetenz und Sensibilität insbesondere im Umgang mit Künstler*innen;
- ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit;
- Bereitschaft zu unregelmäßigen Arbeitszeiten (Wochenend- und Abenddienste), Überstunden in den Monaten Juli und August.
Für diese Position ist bei einem Stundenausmaß von 30 Std/Woche ein Monatsbruttogehalt iHv € 1.628,50 vorgesehen. Eine Überzahlung ist abhängig von Ihren Erfahrungen und Qualifikation möglich.
Bitte lassen Sie uns Ihre schriftlichen, aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Ausbildungs-/Dienstzeugnisse) bis 15.04.2022 über unser Karriereportal oder per E-Mail an personal@salzburgfestival.at zukommen.
Salzburger Festspielfonds
z.H. Frau Solveig Eckert
Leitung Personal
A – 5020 Salzburg, Hofstallgasse 1 -
Opernhaus Graz: Musik-Theaterpädagog*in
Die Opernhaus Graz GmbH sucht ab der Saison 2022/2023 zur Mitarbeit in der Abteilung OperAktiv! eine:n Musik-/Theaterpädagog:in (w, m, d) in Vollzeit (40 Wochenstunden) mit Dienstbeginn am 01.09.2022.
Die Opernhaus Graz GmbH ist Teil der Bühnen Graz und ein Mehrspartenhaus (Oper, Operette, Musical, Konzert, Ballett) mit zwei Spielstätten im Repertoirebetrieb. Pro Spielzeit entstehen ca. 10 Neuproduktionen auf der Hauptbühne und es werden pro Saison ca. 300 Vorstellungen gespielt. Mit rund 180.000 Besucher:innen und mehr als 350 Mitarbeiter:innen ist die Oper Graz eines der größten Opernhäuser Österreichs.
Aufgabengebiet:
- Aktive Zugänge zur Welt des Musiktheaters schaffen, für Kinder und Jugendliche sowie Student:innen und Erwachsene
- Vermittlung zwischen der Oper und verschiedenen Bildungseinrichtungen (Kindergärten, Schulen, Jugendeinrichtungen, Pädagogische Hochschule, Universität Graz etc.)
- Beratung und Betreuung von Lehrpersonen für die Vor- und Nachbereitung von Opern, Operetten, Musicals, Konzerten und Balletten im Klassenunterricht
- Planung, Konzeption und Durchführung von inszenierungsvor- und nachbereitenden Workshops
- Erstellung und Aufbereitung inszenierungsbegleitender Materialien
- Planung, Konzeption und Durchführung von verschiedenen Musiktheaterprojekten und theaterpädagogischen Formaten in schulischen und außerschulischen Kontexten
- Planung und Durchführung gezielter Projekte für Menschen mit Migrationshintergrund
- Mitarbeit im Bereich der Publikumsbeobachtung und Zuschauerresonanz
- Moderation von Werkeinführungen und Nachgesprächen
- Administrative Tätigkeiten im Rahmen der Vermittlungsformate
Anforderungsprofil:
- Ausbildung im Bereich Musiktheaterpädagogik bzw. Theaterpädagogik (vorzugsweise: abgeschlossenes Studium; anerkannter Berufsabschluss Theaterpädagog:in BuT) oder Studienabschluss in ähnlicher Fachrichtung
- Zusätzlich eine Ausbildung mit musikpädagogischem Schwerpunkt oder mit Schwerpunkt Musik- oder Kulturvermittlung
- Berufserfahrung in der Musikvermittlung, Konzert- und Musiktheaterpädagogik
- Affinität zu Ballett und Tanz(theater) wünschenswert
- Fachlich-theoretische sowie künstlerische und spielpraktische Kompetenzen
- Kenntnisse von Lern- und Bildungsprozessen bei Kindern und Jugendlichen
- Begeisterung für die Vermittlung musiktheaterpädagogischer Formate und musikalischer/theatraler Inhalte
- Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeit und Organisationstalent
- eigenverantwortliche, selbständige und strukturierte Arbeitsweise
- Hohe soziale Kompetenz und Teambereitschaft
- Hohe Einsatzbereitschaft und Zuverlässigkeit (Dienste auch am Wochenende, abends)
Wir bieten:
– Angenehme Arbeitsatmosphäre in einem engagierten Team
– Eine interessante, vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit
– Aus-, Fort- und Weiterbildungen in fachlichen und persönlichen Bereichen
– Die Möglichkeit, eigene Ideen und Optimierungsvorschläge einzubringen
– Ein entwicklungsfreundliches Arbeitsumfeld und ein sehr gutes Betriebsklima
– Arbeitserfahrung in einer modernen Theaterorganisationsform
Entlohnung:
Die Entlohnung erfolgt in Anlehnung an den Kollektivvertrag für das künstlerische Personal mit einem monatlichen Mindestgehalt von EUR 2.022,17 brutto (14 x jährlich). Der Urlaubsanspruch pro Spielzeit lt. Kollektivvertrag beträgt 8 Wochen.
Ihre aussagekräftige Bewerbung übermitteln Sie bitte ausschließlich online bis 07. April 2022 über www.oper-graz.com/jobs.
-
Diverses
Theatereinrichtung zu vergeben
Da wir uns entschlossen haben, unser Theater in der Dreihackengasse 26, 8020 Graz aufzugeben, trennen wir uns von der Theatereinrichtung:
1. Bühne 8 x 3 m (8 Elemente) Alu/Siebdruck, 60cm
2. Tontechnik
1 x Mischpult Yamaha MG16FX
1 x Endstufe 2 x 800"
1 x Stagebox 16x4
1 x Boxenpaar Dynacord 2 x 300 W
3. Lichtechnik
1 x 16 Kanal, 2 Ebenen Lichtpult, programmierbar
2 x 1000 W Fresnell Scheinwerfer
2 x 500 " Fresenell Scheinwerfer
1 x 500/1000 W Verfolger
2 x Dimmerpack
4. Theatervorhänge, schwarz, schwer entflammbar 3 x 5 x 3 m x 2,50 hoch
Für weitere Informationen:
Christian Jabornig, Kulturwerkstatt GbR
Dreihackengasse 26
8020 Graz
0699/110 68 171