IGFT NEWS 06/2022
-
Einleitung
Einleitung
Liebe Leser*innen!
Die Bundesregierung hat beschlossen, die Covid Maßnahmen ab 05. März weitestgehend aufzuheben. Bereits diesen Samstag, den 19.02. wird dort, wo derzeit 2G gilt, die 3G-Regel eingesetzt – das gilt auch für Veranstaltungen.
Herzlich gratulieren möchten wir der Gruppe Plaisieranstalt, die mit ihrem Stück ZEUGS (in Koproduktion mit STEUDLTENN) für die Mühlheimer Theatertage nominiert sind!
Der Europäische Dachverband der freien darstellenden Künste (EAIPA) hat sich vor zwei Wochen einen offenen Brief an den Kulturminister Sloweniens gerichtet, um gegen die zuletzt bekanntgegebenen massiven Kürzungen am Budget für Institutionen der freien darstellenden Künste zu protestieren. Den Brief könnt ihr unter „Aktuell IGFT“ lesen.
Wir suchen ein:e oder zwei Fachreferent:in(nen) zur Verstärkung unseres Teams. Die Stellenbeschreibung findet ihr unter „Aktuell IGFT“. Morgen, am Freitag, den 18.02. werden wir um 13 Uhr eine unverbindliche Online Infoveranstaltung per Zoom anbieten, bei der wir gerne alle möglichen Fragen zu den Aufgaben und zum Job beantworten. Alle Infos dazu ebenfalls unter „Aktuell IGFT“.
Wir möchten auch noch einmal an den Fair-Pay-Zuschuss des BMKÖS erinnern. Bis 31.03. kann man für bereits eingereichte bzw. erhaltende Förderungen einen Antrag auf den Zuschuss stellen. Infos dazu unter „News“.
Wie gewünscht haben wir für euch ein Netzwerktreffen für Produktionsleiter:innen und solche, die es werden wollen zum Kennenlernen, Austauschen und Partner:innen finden am 23.02. geplant. Und am 04.03. haben wir die Leiterinnen des Kultursommer Wien, Caro Madl und Siglind Güttler zu Gast, die alle Fragen zum diesjährigen Kultursommer klären. Infos zu allen Online Infoveranstaltungen findet ihr unter „Aktuell IGFT“.
Außerdem haben wir die Infoblätter zu Zahlen und Grenzen 2022, AMS und Sozialversicherung auf den neuesten Stand gebracht. Ihr findet sie bei unseren Infomaterialien.
Denkt auch an die nächste Einreichfrist für IG Netz Zuschüsse am 15.03.2022 für Anstellungen im zweiten Halbjahr 2021 (Juli-Dezember)!
Um Proberäume zu finden und selbst anzubieten, besucht gerne unsere Proberaumplattform!
Eine schöne Woche wünscht
euer IGFTeamFür eine Ausschreibung im Newsletter bitten wir, diese Voraussetzungen zu beachten. Achtung: Jobangebote werden nicht mehr von der IGFT überprüft. Wir empfehlen, die Honoraruntergrenze zu beachten.
Folgt uns auf Social Media:
Facebook: IG Freie Theaterarbeit
Facebook Mitglieder Gruppe: IGFT Mitglieder Community
Instagram: @ig_freietheaterarbeit
Twitter: @ig_theater
-
Aktuell IGFT
Wir suchen eine:n oder zwei Fachreferent:in(nen)!
Arbeitsplatzbeschreibung Fachreferent:in: Beratungen unserer Mitglieder, Info-Veranstaltungen, Projektmitarbeit
Die IG Freie Theaterarbeit sucht so bald wie möglich eine (Vollzeit) oder zwei (Teilzeit) Mitarbeiter:innen im Bereich der Mitgliederbetreuung.
Das Aufgabengebiet der Fachreferent:innen der IGFT umfasst ein breites Feld, allen voran Kontakt und die Betreuung von Künstler:innen, insbesondere Beratungen und Organisation von Informationsveranstaltungen für die Mitglieder der IGFT.
Inhaltliche Themengebiete der Beratungen (grundsätzliche Informationen) umfassen u.a. Corona-Unterstützungsleistungen und Maßnahmen, Sozialversicherung in Österreich, Arbeitsrecht und Vertragsrecht, Künstler-Sozialversicherungsfonds, Arbeitsmarktservice Österreich, korrekte Beschäftigungsverhältnisse (Anstellung – Selbstständigkeit), Vereinsgründung und Vereinsführung, Buchhaltung und Buchführung, Steuerrecht (Einkommensteuer, Umsatzsteuer), Subventionsmöglichkeiten, Förderansuchen (Projektbeschreibung und -kalkulation), Förderabrechnungen, Projektorganisation, Urheberrecht, Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation, Sponsoring und Spendenabsetzbarkeit, Kind und Beruf (Mutterschutzleistungen, Kinderbetreuungsgeld, Wiedereinstieg), Datenschutz.
Aufgabengebiete im Detail:
- Einzelberatung
- Organisation, Vorbereitung und Abhalten von Informationsveranstaltungen, Workshops und Vorträgen (Idee, Planung, Konzeption, Organisation, Umsetzung und Nachbearbeitung)
- Akquise und Kontakt zu Ausbildungsstätten
- Erstellen und Aktualisieren von Informationsmaterial zur Veröffentlichung auf der Webpage der IGFT
- Erstellung und Aktualisierung Kalkulationsvorlagen (Excel)
- Webredaktion bei Inhalten, die die Beratungen betreffen
- Mitarbeit bei Arbeitspapieren der IGFT, z.B. Jahresbericht, Strategiepapiere, Stellungnahmen, Anträgen etc.
- Berichtswesen: Führung und Auswertung von Beratungsstatistiken, Zwischenberichte etc.
Weitere mögliche Aufgabengebiete
- Redaktionelle und organisatorische Mitarbeit der Zeitschrift gift – zeitschrift für freie theaterarbeit, tanz und performance
- Mitarbeit bei Veranstaltungen und anderen Projekten der IGFT
Beschreibung der Stelle
Die Fachreferent:innen der IGFT sind erste Anlaufstellen für alle Mitglieder der IGFT zur Orientierung und Information. Dies setzt ein Fachwissen, gute Präsentations- und Vermittlungsfähigkeiten sowie menschliches Einfühlungsvermögen und gute Laune voraus. Geboten wird ein abwechslungsreiches Aufgabengebiet in hoher Eigenverantwortung und Flexibilität. Abseits der fachlichen Qualifikation sind gute Kenntnisse in MS Office erforderlich. Ein breites und verschriftlichtes Fachwissen ist in der IGFT bereits angelegt und dient als Basis der Beratungsarbeit.
Wir bieten eine Vollzeitstelle (40 h) bei brutto € 2.800 oder zwei Teilzeitstellen. Wir möchten die oben beschriebenen Aufgabengebiete abdecken und sind offen für themenspezifische Vorschläge der Bewerber:innen.
Wir bieten außerdem die Mitarbeit in einem wunderbaren kooperativen Team, spannende Einblicke in kulturpolitische Prozesse und Entwicklungen in Wien, in Österreich und europaweit. Wir sind offen für Ideen und Projekte und fördern unsere Mitarbeiter:innen so gut wie möglich (u.a. Weiterbildungsangebote, Unterstützung durch externe Fachexpertise, Backing im Team etc.). Von unseren Mitgliedern gibt es sehr viel positives Feedback, was für die Arbeit und Akzeptanz unserer Fachreferent:innen spricht.
Eine offene, unverbindliche Zoom-Info-Veranstaltung zur ausgeschriebenen Position machen wir am 18.2. um 13 Uhr (Anmeldung unter j.kronenberg[at]freietheater.at).
Danach freuen uns über Bewerbungen mit einer Darstellung (1-2 Seiten), warum Sie sich für die Position bewerben und einen aktuellen Lebenslauf an office[at]freietheater.at.Wir freuen uns!
-
EAIPA: Open Letter to Slovenia’s Minister of Culture on Funding Cuts
EAIPA on January 31st 2022
Funding cuts for contemporary art structures in Slovenia
Dear Mr. Vasko Simoniti,
EAIPA – the European Association of Independent Performing Arts wishes to express its concern regarding the current situation of the contemporary art scene in Slovenia. It has come to our attention that several important contemporary art structures in Slovenia have suffered a sudden and substantial cut in their funding.
Affected structures such as Nomad Dance Academy Slovenija, Emanat, Gledališče Glej, Delak Institute, Maska, City of Women and Ana Monro have not only helped to shape and professionalise the contemporary art landscape in Slovenia over decades, they have also become renowned internationally for their high–quality artistic work as well as their active engagement on a European culture political level.
Slovenian contemporary artists and art structures have become powerful players in the European contemporary art landscape, bringing forward internationally acclaimed talents and representing Slovenia with a confident, vibrant and reflective arts scene. We are aware that a great majority of contemporary art practices are realised in the independent, non–governmental and non–profit part of the scene. The work of these organisations and individual artists are of immense value and meaning for the international art scene, and a sign of a developed and democratically framed society.
Those drastic cuts, paired with an absence of dialogue with the players from the scene, cause irreversible damage to this vibrant and internationally highly recognised scene, discrediting its achievements and endangering any further development. We see no reason why these organisations with such high artistic reputations should lose their funding, as all of them are flagships of the Slovenian contemporary art scene.
We hereby express deep concerns related to the current events between the independent art scene and the Ministry of Culture. As colleagues and long–term partners of the artistic associations and organisations in the independent scene, we are alarmed to mention this broad punch against Slovenian best–case projects.
Therefore, we protest over the current situation and appeal for:
• immediate and constant funding for the mentioned projects and organisations
• re–structuring of the decision–making processes and inclusion of the competent
professionals into the vital decision–making processes
• enlargement of the budgets for arts and culture
• reliable protection and continuous economic and political support from the Ministry
of Culture for the contemporary arts scene, the organisations, the Slovenian artists,
the Slovenian art professionals.With commitment and support to the art scene in Slovenia, we send our best regards,
Ulrike Kuner (President of EAIPA)
-
ACT OUT Gastspiel in der Schweiz und Residency in Paris
Förderungen bei ACT OUT werden laufend vergeben bis der Fördertopf leer ist. Solltet ihr ein Gastspiel oder eine Residency im Jahr 2022 planen, zahlt es sich daher aus, möglichst bald mit eurem Projekt einzureichen!
Diese Woche sind gleich zwei von ACT OUT geförderte Gruppen unterwegs:
Einerseits, wie bereits letzte Woche angekündigt, spielt der Verein „ebner und flut“ heute im Zeughaus Kultur Brig ihr Kinderstück „bis einer heult“.
Andererseits ergab sich auch spontan eine Residency für Sebastian Berger in Paris, der diese Woche in La Maison des Jonglages an einer neuen Kreation arbeitet.
Wir wünschen beiden Gruppen viel Erfolg mit ihren Projekten!
Eine weitere Möglichkeit internationale Kontakte zu knüpfen, bieten wir mit unserer Streaming-Plattform ACT OUT online. Diese Plattform fungiert als Auswahlkatalog für österreichische Kulturforen und Botschaften, die Interesse an einem Gastspiel oder einem Stream haben. Wenn ihre daran Interesse habt, eure Projekte über unsere Plattform einem internationalen Publikum zugänglich zu machen, dann schreibt bitte eine Mail an actout@freietheater.at.
EBNER UND FLUT
http://materialschichten.at/
https://www.facebook.com/materialschichten
https://www.instagram.com/nichtstefanebner/
https://vimeo.com/user138301141ZEUGHAUS KULTUR BRIG
https://www.zeughauskultur.ch/
https://www.zeughauskultur.ch/home/event_id-23606/offset-0SEBASTIAN BERGER
www.objektmanipulaton.at
www.facebook.com/fenfre.objectmanipulaton
https://vimeo.com/user3980953La Maison des Jonglages
http://maisondesjonglages.fr/fr
https://www.facebook.com/Maison-des-Jonglages-990911647610972/?ref=hl/
https://www.instagram.com/maison_des_jonglages/ -
IG NETZ: Nächste Einreichfrist 15.03.2022
Die nächste Einreich-Deadline für das IG-Netz ist am 15. März 2022.
Für das 2. Halbjahr 2021 (für Sozialversicherungsbeitragszuschüsse bei Anstellungen in Österreich von Juli bis inklusive Dezember 2021) - bitte fristgerecht bis 15. März 2022 einreichen. Verlängerungen der Einreichdeadline sind ausgeschlossen.
IG-Netz wird aus Mitteln der Kunstsektion des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport (BMKÖS) und der Kunst- und Kulturabteilungen der Bundesländer Tirol, Vorarlberg, Steiermark, Burgenland, Kärnten, Oberösterreich und der Stadt Wien finanziert.- Antragsberechtigt sind Theatergruppen / Vereine, deren jährliche Gesamtsubvention sämtlicher Gebietskörperschaften den Betrag von 570.000 Euro nicht übersteigen. Innerhalb der vorangegangenen zwei Kalenderjahre oder für das laufende Kalenderjahr muss eine produktionsbezogene Förderungszusage durch das IG-Netz finanzierende Gebietskörperschaften (Bund und/oder Bundesländer s.o.) erfolgt sein.
- Die Sozialversicherungsbeitrags-Zuschüsse liegen bei max. 300 €/Person/Monat
- Antragsteller*innen, die hauptsächlich durch das Land Niederösterreich und Salzburg gefördert werden, müssen nach wie vor eine Förderung durch den Bund innerhalb der letzten 3 Jahre nachweisen. Die Zuschüsse pro Person/Monat entsprechen denen der Bundesmittel (im 2. Halbjahr 2020 max. 220 € pro Person, im 1. Halbjahr 2021 max. 130 € pro Person).
Alle Details s. Richtlinien IG Netz: https://freietheater.at/service/ig-netz/vergaberichtlinien/
Einreichungen bitte wie üblich über die IG Netz Datenbank (https://ig-netz.spdns.eu/user/login).
Ersteinreicher:innen senden wir gerne einen Einladungslink zur Datenbank. Bitte hierfür den Dienstgeber:innennamen (Vereinsnamen im genauen Wortlaut) und eine Mailadresse, mit der der Account verwaltet werden soll per Mail an office[at]freietheater.at bekanntgeben.
- Antragsberechtigt sind Theatergruppen / Vereine, deren jährliche Gesamtsubvention sämtlicher Gebietskörperschaften den Betrag von 570.000 Euro nicht übersteigen. Innerhalb der vorangegangenen zwei Kalenderjahre oder für das laufende Kalenderjahr muss eine produktionsbezogene Förderungszusage durch das IG-Netz finanzierende Gebietskörperschaften (Bund und/oder Bundesländer s.o.) erfolgt sein.
-
18.02. Online Infoveranstaltung: Fachreferent:in bei der IGFT
Die IG Freie Theaterarbeit sucht so bald wie möglich eine (Vollzeit) oder zwei (Teilzeit) Mitarbeiter:innen im Bereich der Mitgliederbetreuung.
Das Aufgabengebiet der Fachreferent:innen der IGFT umfasst ein breites Feld, allen voran Kontakt und die Betreuung von Künstler:innen, insbesondere Beratungen und Organisation von Informationsveranstaltungen für die Mitglieder der IGFT.
Hier findet ihr Informationen zu Aufgabengebiet und Beschreibung der Stelle.
In einer offenen, unverbindlichen Zoom-Info-Veranstaltung zur ausgeschriebenen Position könnt ihr eure Fragen stellen. Danach freuen uns über Bewerbungen mit einer Darstellung (1-2 Seiten) der Gründe für die Bewerbung und einen aktuellen Lebenslauf an office[at]freietheater.at.
Termin: Freitag, 18.02.2022, 13:00 – 14:30 Uhr, Zoom
mit: Ulrike Kuner (IGFT)
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Teilnahme kostenlos. Informationen zur Mitgliedschaft unter https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
23.02.: Online-Netzwerktreffen für Produktionsleiter:innen
Wie gewünscht setzen wir unsere Netzwerktreffen fort. Eingeladen sind alle Produktionsleiter:innen, Produktionsmitarbeiter:innen und solche, die es werden wollen und auch Künstler:innen, die ihre Projekte selbst organisieren. Wir tauschen uns über eure täglichen Herausforderungen und Fragen aus, lernen wir voneinander und geben wir einander Feedback und Tipps.
Themenvorschläge: Wie geht es euch mit den Verschiebungen? Gibt es genügend Proben- und Aufführungsorte? Wie viel Mehraufwand bedeutet das für die Produktionsleitung und wird bzw. wie kann euch dieser Mehraufwand entgolten werden und überhaupt: wie schaut es aus mit der Bezahlung? Was verlangt ihr für eure Arbeit, was bekommt ihr, was ist fair und was ist real?
Schickt uns eure Themenwünsche, wir nehmen sie gerne auf und werden sie in der Ausschreibung in unserem Kalender kontinuierlich ergänzen.
Da wir immer wieder nach Kontakten von Produktionsleiter:innen gefragt werden, könnt ihr uns gerne eure Lebensläufe an office[at]freietheater.at schicken, die wir auf Anfrage weiterversenden.
Termin: Mittwoch, 23.02.2022, 10-11:30 Uhr, Zoom
Moderation: Julia Kronenberg (IGFT)
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Zoom Link und Passwort werden einen Tag vorher an alle angemeldeten Teilnehmer:innen versendet.
Teilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
04.03. Online-Infoveranstaltung: Kultursommer Wien 2022
Als kultureller Nahversorger auf zahlreichen Open-Air-Bühnen in der ganzen Stadt hat sich der Kultursommer Wien in den vergangenen zwei Jahren bewährt. Auch 2022 wird es daher wieder einen Kultursommer Wien geben. Bei freiem Eintritt soll den Besucher:innen wieder ein Programm so vielfältig wie die Stadt selbst geboten werden. Nachdem die Stadt Wien Marketing GmbH die ersten zwei Kultursommerausgaben veranstaltet hat, wird der Wiener Kultursommer ab 2022 von der neu gegründeten Kultursommer Wien KS GmbH weitergeführt, einer Tochter der Basis.Kultur.Wien.
Die Programmierung erfolgt durch ein künstlerisches Board. Bewerbungen aus den Genres Rap, Pop, Klassik, Worldmusic, Wiener Lied, Tanz über Theater, Performance, transkultureller Kunst und Kultur, szenischen Literaturformaten, Lesungen, Zeitgenössischem Zirkus, Figuren- und Objekttheater, Kabarett werden bis Ende März möglich sein.
Wir reden mit Caro Madl und Siglind Güttler, Leitung Kultursommer Wien über die Programmierung, Einreichung und Auftrittsmöglichkeiten für Künstler:innen beim Kultursommer Wien 2022.
Weitere Informationen unter https://kultursommerwien.at/ werden folgen.
Termin: 04.03.2022 10:00-11:30 Uhr, Zoom
Mit: Caro Madl und Siglind Güttler – Leitung Kultursommer Wien
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Zoom Link und Passwort werden einen Tag vorher an alle angemeldeten Teilnehmer:innen versendet.
Teilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
News
BMKÖS: Fair-Pay-Zuschuss für die Freie Szene
Im Rahmen der bestehenden Förderungsprogramme der Sektion Kunst und Kultur des BMKÖS kann um einen Fair-Pay-Zuschuss für Vorhaben in der “Freien Szene” angesucht werden.
Unterlagen für Fair-Pay-Zuschüsse können bis 31. März für bereits eingereichte Vorhaben nachgereicht werden. Einreichungen für künftige Einreichfristen können ebenfalls Fair Pay-Zuschüsse berücksichtigten. Orientiert werden kann sich dabei an den Honorarempfehlungen der jeweiligen Interessengemeinschaft.
Honoraruntergrenzen der IGFT: https://freietheater.at/honoraruntergrenze/
Erforderliche Einreichunterlagen
- Angegebene Unterlagen lt. Förderungsprogramm der jeweiligen Fachabteilung (Jahresförderung, Projektkostenzuschuss etc.)
- Fair-Pay Datenblatt
- Bei bereits eingereichten/zugesagten Jahresförderungen für das Jahr 2022 ist zusätzlich zum Datenblatt allfällig eine aktualisierte Kalkulation vorzulegen.
Grundsätzlich ist dabei zu beachten:
- Die zur Verfügung gestellten Fördermittel sollen einen Beitrag zur faireren Bezahlung innerhalb Ihrer Organisation leisten.
- Berücksichtigung finden primär jene Honorare und/oder Gehälter, die einen hohen Fair-Pay-Gap aufweisen.
- Der Fair-Pay Zuschuss darf nur für bestehende Stellen eingesetzt werden, nicht für die Schaffung neuer Anstellungen.
- Die Zuschüsse werden explizit für Fair Pay Maßnahmen gewidmet.
Ausgenommen sind:
- Stipendien
- Organisationen im Eigentum von Gebietskörperschaften
- Organisationen, die Kollektivverträge anwenden”
Mehr lesen auf der Seite des BMKÖS.
-
Mediensplitter
Der Standard: Roma Janus ist neue Tanzchefin am Linzer Landestheater
In der Vorwoche hatte man sich von der Vorgängerin einvernehmlich getrennt. Eine Neuausrichtung der Sparte ist geplant
-
Der Standard: Österreichische Berlinale-Erfolge: Beckermann und Ayub ausgezeichnet
-
Veranstaltungen
EUROPÄISCHE THEATERNACHT / IG KULTUR ÖSTERREICH: WEBTALK „WISSEN SCHAFFT KULTUR“
WE WANT OUR AUDIENCE BACK!
Ein Gespräch mit dem Londoner Publikums-Forschungsinstitut „The Audience Agency“ über das Publikumsverhalten nach Corona Aufgrund der Aktualität des Themas wird die Live-Diskussion auf zwei Youtube-Kanälen sowohl im englischen Original wie auch mit deutscher Simultanübersetzung gestreamt.
Besucherrückgänge in der Kultur durch Covid-19
„Pandemischer Publikumsschwund“ (Neue Züricher Zeitung 24.1.22), „Publikumsschwund in Kulturbetrieben“ (ORF KulturMontag, 8.10.2021), „Die nächste Kultur-Krise“ (Süddeutsche Zeitung, 2.12.2021). Die Kulturberichterstattung europäischer Medien ist vom Ausdünnen der gewohnten Besucher*innen-Strukturen geprägt.
Dass nach dem Ende der Bedrohung durch den Virus und die Öffnung der Betriebe wie in den Jahren davor auch die Menschen wieder wie gewohnt Theater, Kinos und Konzerthäuser besuchen, darf bezweifelt, werden.
Die Gründe dafür sind vielfältig – doch welche Gründe sind es? Die Angst vor einer neuerlichen Ansteckung? Weniger Geld durch Jobverlust? Oder einfach: weil man es nicht mehr gewohnt ist, sich am Abend was live anzuschauen und man sich „eh ein Netflix-Abo“ angeschafft hat? Die Londoner Audience Agency hat vom Beginn der Pandemie an die Einstellungen verschiedener Publikumsschichtungen zu ihren Kulturbesuchen abgefragt. Aufgrund der gewonnen Daten lassen sich auch Rückschlüsse ziehen, was Besucher*innen benötigen, um wieder vermehrt die Programme vor Ort zu nutzen.
Der “Covid-19 Monitor” der Audience Agency
Grundlage ist eine landesweite Längsschnitt-Panelumfrage zu Veränderungen der Ansichten über die Teilnahme an kulturellen Aktivitäten während der Pandemie.
In fünf Befragungswellen wurden zwischen Okt. 2020 und Nov 2021 ca. 17.500 Personen befragt, wobei Stichproben aus der gesamten Bevölkerung genommen und alle Sektoren abgedeckt wurden.
Veränderungen an Einstellungen und Besuchergewohnheiten werden dabei sowohl den verschiedenen Kunstsparten wie auch den von der TAA geschaffenen 10 Besucher-Segmenten zugeordnet (z.B. Städtische Vielbesucher, am Zeitgenössischen Interessierte, Musikinteressierte aus kleineren Vorstädten, Nutzer*innen von Mainstream und Museen, Heimatverbundene aus Kleinstädten und ländlichen Gebieten oder ältere,
weniger engagierte Personen). Im Webtalk werden die Vertreter*innen der Audience Agency die wichtigsten Erkenntnisse dieser Forschung vorstellen, über Strategien zur Rückgewinnung von verlorenen Besucher*innen sowie über politische Implikationen berichten.
„The Audience Agency“ (TAA) in London
Die Audience Agency zählt zu den profiliertesten Organisationen der Publikumsforschung in Europa. Sie ist eine gemeinnützige Einrichtung. wird u.a. vom British Arts Council finanziert, und soll Kultureinrichtungen dabei zu helfen, ein besseres Verständnis für ihr aktuelles und potenzielles Publikum zu gewinnen. Sie betreibt Büros in London und Manchester, beschäftigt 50 Mitarbeiter*innen und hat Hunderte von Kunden im Vereinigten
Königreich und in Europa. Im Rahmen des Creative Europe Projekts ASSET (Audience Segmentation System in European Theatres) hat die IG Kultur Österreich mit den Kolleg*innen in London kooperiert und grundlegende Daten über den Typus des europäischen Theaterbesuchers/der europäischen Theaterbesucherin erarbeitet.
Details zu den Talk-Gästen:
Oliver Mantell
Oliver Mantell leitet das Evidenz - Forschungsteam, das sich auf jene Erkenntnisse konzentriert, die kulturellen Organisationen helfen, ihre Ziele zu erreichen. Er ist für das TAA Programm „Audience-Finder“ und den Monitor für die kulturelle Partizipation zuständig. Für die Evaluierung der Covid-Auswirkungen hat er mit dem Institut für kulturelle Werte an der Universität Leeds kooperiert.
Anne Torregiani
Geschäftsführende Direktorin der Audience Agency mit den Fachgebieten Publikumstrends, Insight-basierte Entscheidungsfindung, Strategische Planung und Kulturpolitik. Zu ihren Aufgaben gehört die Entwicklung zahlreicher Programme zur Organisationsentwicklung mit dem Ziel, das Publikum zu vergrößern und zu diversifizieren.
Wann: Mittwoch, 23. Februar 2022, 16:00 – 17.30 Uhr
Youtube-Streaming:
Youtube-Stream im englischen Original: https://youtu.be/oq1Z3j3tZ4c
Youtube-Stream mit deutscher Simultan-Übersetzung: https://youtu.be/guE-plHRDrk
Teilnahme am ZOOM-Meeting: Anmeldung bitte an office@theaternacht.atDer Link wird Ihnen am Veranstaltungstag zugesandt
Moderation: Dr. Gerald Gröchenig
Zum Einlesen: https://www.theaudienceagency.org
https://www.theaudienceagency.org/evidence/covid-19-cultural-participation-monitor
Die Gesprächsreihe „Wissen schafft Kultur“ ....
...stellt aktuelle Erkenntnisse aus der Wissenschaft vor und beleuchtet, inwiefern diese für die Kulturarbeit nutzbar sind. Der moderierte Talk lädt dazu ein, in den offenen Austausch zwischen Wissenschaftler*innen und Kulturakteur*innen zu treten, Fragen zu stellen, Input zu geben und so Lücken zwischen Forschung und Praxis zu schließen. Offen für alle in der Kunst und Kultur Tätigen und Interessierten.
-
TALK mit Stella Fürst (Agentur) & Silke Fintelmann (Casting)
Am 24. Februar 2022
Von 16:00 - ca. 18:00
via Zoombegrenzte Teilnehmer:innenanzahl
Preis: 40€ inkl. Mwst.
Anmeldungen unter www.drehuebung.com/termineTeilnahme mit 5er-Block möglich
Veranstalter: DREHÜBUNG | WIEN
Voraussetzung: Schauspieler:innen mit mind. 3 Jahren Erfahrung in Ausbildung/Beruf - mit & ohne Dreherfahrung.
Die Veranstaltung kann von der VdFS gefördert werden. -
Aus-/Weiterbildung
Info-Event: Ausbildung FILM und FILM&BÜHNE an der filmschool vienna
Am Freitag, den 18.02. um 18:00 Uhr lädt die filmschool vienna zum kostenlosen Online-Infoevent ein!
Du interessierst Dich für ein Vorsprechen für unsere Ausbildungszweige?
Bei unserem kostenlosen Info-Event auf ZOOM erhältst Du Informationen über
- Aufnahmeprüfungen im März
- Ablauf der Studiengänge Film und Film&Bühne
- jährliche Prüfungen mit Zeugnis
- Abschlussmöglichkeiten
- Paritätische Prüfung
- Kosten
- Finanzierungsmöglichkeiten
- die Besonderheiten der filmschool viennaDen Zoom-Link erhältst Du nach Anmeldung unter https://filmschoolvienna.com/bewerben/info-events/
-
Ausschreibungen
Open Call // Tanz Graz und spleen*graz laden ein:
FLOW - EIN GETANZTER RECHERCHEPROZESS
Gesucht werden Tänzer:innen, die künstlerisch im Zeitgenössischen oder Urbanen Tanz tätig sind und Interesse an einem intensiven kreativen Prozess haben. „Flow“ ist ein Trainingsprojekt für die Weiterbildung, Vernetzung und Professionalisierung der freien zeitgenössischen Tanzszene in der Steiermark und für die Teilnehmenden kostenlos.
Contemporary trifft auf Urban Dance, die Bühne auf die Straße, verschiedene Tänzer:innen aufeinander. Tanz Graz und spleen*graz initiieren Austausch, Kooperation und Bühnenarbeit.
Tänzer:innen mit Erfahrung in unterschiedlichen Tanzstilen erarbeiten in zwei Wochen eine kurze Performance, die im Rahmen des internationalen Festivals für junges Publikum spleen*graz gezeigt wird.
Choreografisch begleitet werden die Künstler:innen von Lin Verleger, einem deutschen Choreografen, Tänzer und Tanzpädagogen, der seine Wurzeln auf den Battlefloors der Breakdance-Szene hat, seine Flügel später aber im zeitgenössischen Tanztheater ausgebreitet hat. Er verbindet zwei (Tanz)welten und inspiriert Tanzende einander zu begegnen, voneinander zu lernen und miteinander performativ tätig zu werden.
Unter dem Arbeitstitel „FLOW“ teilt Lin zwei Wochen lang seine choreografischen Methoden mit den Teilnehmenden. Die Entwicklung der Performance entsteht unter Einbeziehung der Persönlichkeiten der einzelnen Tänzer:innen durch verschiedene Aufgabenstellungen und Improvisation.
TERMINE
Workshop / Rechercheprozess
Freitag, 13. Mai - Donnerstag, 26. Mai 2022 I täglich von 9:00 – 16:00 Uhr I Tanzhaus Graz
1 Tag Pause nach Vereinbarung
Solltest du grundsätzlich Interesse, aber nicht immer Zeit haben, kontaktiere uns gerne. Bei den Trainingszeiten gibt es ein gewisses Maß an Flexibilität.
Performances
Montag, 27. Juni 2022 I Probentag I open air
Dienstag, 28. und Mittwoch, 29. Juni 2022 I jeweils zwei Performances zwischen 14:00 und 18:00 Uhr I im öffentlichen Raum
Die Aufführungstermine sind für alle Teilnehmenden verbindlich.
TEAM
Workshopleitung & Choreografie: Lin Verleger
https://www.youtube.com/channel/UCAl3ySijzY0X9RpCNI_X9qQ/videos?view=0&sort=da
Produktionsmanagement: Hanni Westphal
INFOS & ANMELDUNG bis Freitag, 4. März 2022
Margret Hausegger I0664 24 38 334 I kontakt@tanz-graz.at -
Open Call – Residency at Arbeitsplatz Wien // Deadline 20.03.2022
The next opportunity for a WORK RESIDENCY at Arbeitsplatz is in the period from July to December 2022.
It includes 5 weeks rehearsal space as well as continuous desk space incl. facilities and storage in our shared office. The exact dates depend on your preferences and availability.
As an artist you should be based in Vienna and are eligible to apply if:
- you are at the beginning of your artistic journey
- you have fallen out of the financial support system or are currently in any kind of transition period in your careerApplication through online form on our website: https://arbeitsplatzwien.com/residence/
Arbeitsplatz was founded through the desire to create a working space where artists can continuously rehearse, share resources and have a place to work. In our office we come together, share knowledge and experiences and get away from working in isolation in our own living rooms. Arbeitsplatz consists of two studios that can be rented with fair prices. We want to make space available for artistic creation and research and to share knowledge and resources.
For more info contact us via e-mail: arbeitsplatzwien@gmail.com
Arbeitsplatz is supported by the MA7 - Kulturabteilung der Stadt Wien -
H13 2022 - NIEDEROESTERREICH PREIS FÜR PERFORMANCE
Der Kunstraum Niederoesterreich schreibt im Jahr 2022 zum 16. Mal den H13 - Niederoesterreich Preis für Performance aus. Performance ist eine Darstellungsform, ebenso vielfältig wie unterschiedlich in Inszenierung und Inhalt, die in der österreichischen Kunst bereits eine lange Tradition hat und in den letzten Jahren einer zunehmenden kunsthistorischen Aufarbeitung unterzogen wird. Mit dem Kunstpreis H13 soll den performativen Arbeiten der jüngeren Generation spezielle Aufmerksamkeit zuteil werden.
!!! ACHTUNG!!! Es werden ausschließlich Online-Einreichungen angenommen! Postalische Zusendungen werden nicht berücksichtigt.
Ende der Einreichfrist: FR, 15.04.2022
DOTIERUNG
- Der H13 2022 ist mit € 5.000,- dotiert.
- Die Siegerperformance wird am DO, 01.09.2022 im Kunstraum Niederoesterreich zur Aufführung kommen.
- Für die Produktion der Performance steht ein Budget von € 2.000,- (exkl. Ust.) zur Verfügung.
- Der Kunstraum Niederoesterreich stellt nach Vereinbarung (zeitlich begrenzt) eine Aufbauhilfe zur Verfügung.
TEILNAHMEKRITERIEN
- Die Ausschreibung richtet sich an alle Künstlerinnen und Künstler, die seit mindestens zwei Jahren in Österreich leben und arbeiten.
- Jede Bewerbung erfolgt unter Ausschluss des Rechtsweges. Alle Bewerber:innen anerkennen mit ihrer Teilnahme die Entscheidung der Jury. Die Bewerber:in muss Urheber:in sein (Urheberrechtsgesetz, § 10, Abs. 1).
- Bei den eingereichten Konzepten sollen die räumlichen Gegebenheiten des Kunstraum Niederoesterreich mitgedacht werden. Grundrissplan des Kunstraum Niederoesterreich (nicht verpflichtend zu verwenden) sowie eine Liste des vorhandenen technischen Equipments finden Sie hier zum Download.
- Die eingereichten Performances (in Form von Konzepten, siehe unten) dürfen bis zum 01.09.2022 nicht öffentlich aufgeführt worden sein.
EINREICHUNG
- Die Einreichung muss bis FR, 15.04.2022 erfolgt sein und folgende Angaben beinhalten:
- Das ausgefüllte Onlineformular
- Titel der Konzepteinreichung
- Konzeptbeschreibung: Das Konzept der Performance für den Kunstraum Niederoesterreich in schriftlicher Form mit max. 2 Seiten (sowie Skizzen, Fotos, etc.)
- Kostenkalkulation (im Rahmen von max. € 2.000,-, siehe oben) der Produktion der Performance (inkl. Auf- und Abbau, Transporte, zusätzliches technisches Equipment etc.)
- Biografie
- Portfolio
Der Beschluss der Jury ist endgültig und unanfechtbar.
Die Sieger:in wird bis zum 11.05.2022 benachrichtigt. -
tanz_netzwerk_bremen PROFESSIONAL: OPEN CALL FOR RESIDENCY #1 #2 #3 (DE)
tanz_netzwerk_bremen PROFESSIONAL schreibt im Jahr 2022 mehrere Residenzen in unterschiedlichen Produktionsstätten Bremens aus. Für die Dauer von maximal vier Wochen können Tanzschaffende die Räume zum Experimentieren und Erarbeiten neuer Projektvorhaben ergebnisoffen nutzen. Die Ausschreibungen richten sich an professionelle Akteur:innen der Bereiche Tanz und Choreographie aus Bremen und dem gesamten Bundesgebiet. Mindestens die Hälfte der Residenzen ist für Tanzschaffende aus Bremen vorgesehen. Kooperationen zwischen Akteur:innen aus der Region und anderen Bundesländern sind ausdrücklich erwünscht. Es können sich Einzelkünstler:innen wie auch Gruppen von max. 8 Personen bewerben. Ergebnisse des Projekts können in einem Showing gezeigt werden. Zur Förderung des Austauschs mit der lokalen freien Tanzszene sollten die ausgewählten Resident:innen ein frei wählbares Workshopformat anbieten. Für die Resident:innen besteht die Möglichkeit, sich während ihres Arbeitsprozesses projektbezogen und bedarfsorientiert von Mentor:innen begleiten zu lassen.
Die Residenzen werden von einer divers aufgestellten Jury vergeben.
Für die erste von zwei Bewerbungsrunden sind folgende Residenzen ausgeschrieben:
#1 tanzbar_bremen (Häschenstraße):
Von 30.05. – 26.06.2022
- ca. 200qm Gesamtfläche, davon 80qm Tanzboden
- Oberlicht, Tonanlage, WLAN
- Duschen, Umkleiden, Garderobe, Lagerfläche, Küche/Foyerbar, Toiletten, Lounge zur Mitbenutzung
- Hinweis: der Raum ist nicht barrierefrei und es gibt eine Säule im Raum
#2 Schaulust:
01.08. – 28.08.2022
- Raumgröße von ca. 240qm incl. Bühne, Foyer und Tribüne
- Tanzboden vorhanden
- Halle mit einer Bühnenfläche von 10x10m, max. Höhe 4,20m und Foyerbereich (5x10m) > auch als gesamte Fläche nutzbar
- Stellwerk, Garderobe, Toiletten und Dusche, große Küche mit Gasherd, Spülmaschine, Kaffeemaschine, Wasserkocher und Grundausstattung, Bistrotische, 8 Bierbankgarnituren, 200 Stühle
- Außenbereich direkt vor der Schaulust mit Terrasse
- Tonanlage und Proben-/Arbeitslicht, Leinwand, WLAN
- Hinweis: die Räume sind barrierefrei
#3 theaterkontor Bremen:
01.09. – 30.09.2022
- Raumgröße von ca. 44qm, 11x4,10m, Raumhöhe 3,30m
- Tanzboden vorhanden
- WLAN, Soundanlage, Scheinwerfer und Mischpult
- Umkleide, WC und Küchenmitbenutzung
- Hinweis: der Raum ist nicht barrierefrei
Die Bewerbung erfolgt über das Bewerbungsportal unter www.lafdk-bremen.de/tanznetzwerk/residenzen#Bewerbungsportal .
Bewerbungsfrist ist der 13.03.2022 (23:59 Uhr).
Eine zweite Ausschreibung erfolgt im April 2022. Ausführliche Informationen befinden sich in den Bewerbungskriterien und im Infoblatt zum Bewerbungsportal auf der Homepage.
Das erwartet die Resident:innen:
- Honorar in Höhe von max. 3.000 € pro Person / Monat (brutto)
- Kostenerstattung für Unterkunft und einmalige An- und Abreise (für Nicht-Bremer:innen)
- Begleitung durch ein projektbezogenes Mentoring
- Kostenfreie Nutzung des Residenzortes inkl. vorhandener technischer Ausstattung
- Möglichkeit der Präsentation der Arbeitsergebnisse in einem öffentlichen oder informellen Rahmen (variiert je nach Ort und Residenz)
- Austausch mit lokalen Künstler:innen und Partner:innen aus Bremen
- Support durch das Team von tanz_netzwerk_bremen PROFESSIONAL in den Bereichen Organisation, Administration und Öffentlichkeitsarbeit
- Access-Anforderungen und Care Bedarfe werden soweit möglich berücksichtigt und unterstützt
- Die Residenzen werden von einer Jury vergeben, deren Besetzung in Kürze auf der Homepage veröffentlicht wird. Die Auswahl erfolgt ausschließlich auf Grundlage der Bewerbungsunterlagen.
Für Rückmeldungen mit der Entscheidung der Jury ist die 14. Kalenderwoche angesetzt.
Bei Fragen hilft das Team vom tanz_netzwerk_bremen PROFESSIONAL unter 0421/69 680431 oder per Mail an tanznetzwerk@lafdk-bremen.de gerne weiter.
! ! Aufgrund der nach wie vor dynamischen COVID-19 Lage behalten wir uns vor, die Bedingungen einer Residenz in Rücksprache mit den Bewerber:innen ggf. anzupassen ! !
* Die Jurybesetzung wird in Kürze auf unserer Webseite veröffentlicht.
Unterstützt durch DIEHL+RITTER/TANZPAKT RECONNECT, gefördert von der/dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen der Initiative NEUSTART KULTUR. Hilfsprogramm Tanz und dem Senator für Kultur der Freien Hansestadt Bremen.
-
Jobs
Kultursommer Wien: Marketing
Der Kultursommer Wien setzt sich seit 2020 das Ziel, ein vielfältiges kulturelles Sommerprogramm in Wien dezentral, einem breiten Publikum kostenfrei zugänglich zu machen und die mehrsprachige Kulturvermittlung im öffentlichen Raum in den Bezirken zu stärken.
Wir besetzen ehestmöglich die Stelle Junior Marketing Manager*in (m/w/d)Aufgaben
- Mitarbeit bei der Planung, Umsetzung und Evaluierung von On- und Offline Marketing Projekten
- Organisation und Koordination verschiedenster Werbemaßnamen in Zusammenarbeit mit Agenturen und Grafiker*innen
- Planung, Erstellung und Optimierung von Newsletter-Kampagnen
- Redaktionelle Betreuung der Website, laufende Analyse und Reporting zur Performance
- Bildredaktion
- Unterstützung des Social Media Teams
- Unterstützende Tätigkeiten im Marketingcontrolling
Voraussetzungen
- Ausbildung im Bereich Marketing oder mehrjährige Berufserfahrung
- Sicherer Umgang mit MS-Office und CRM-Systemen
- Erfahrung mit CMS-Systemen (Wordpress)
- Erfahrung mit SEO, Analysetools, Reporting und Controlling (Google Analytics usw.)
- Ausgezeichnetes Beherrschen der Adobe Creative Suite (Photoshop, Illustrator, InDesign, Acrobat)
- Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten und ausgezeichnete Rechtschreibkenntnisse
- Selbstständige, strukturierte und zielgerichtete Arbeitsweise sowie eine schnelle Auffassungsgabe und vernetztes Denken
- Organisationstalent
- Flexibel und belastbar
Wir bieten
- Spannendes und abwechslungsreiches Arbeitsumfeld
- Eigenverantwortliche Tätigkeit
- Gestaltungs- und Entfaltungsmöglichkeiten in einem neuen Team
Beschäftigungsausmaß: 40 Wochenstunden
Laufzeit: Unbefristet
Arbeitsantritt: Ehestmöglich
Bruttomonatsgehalt: € 2.400.- auf Vollzeitbasis.Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (inkl. Gehaltsvorstellung) bis 28. Februar 2022 per mail an info@kultursommer.wien.
-
OeAD: Datenbank- und Zielgruppenmanagement (m/w/d) - Kulturvermittlung / Bildung und Gesellschaft
Der Bereich Kulturvermittlung mit Schulen in der Abteilung Bildung und Gesellschaft arbeitet an der Schnittstelle zwischen Schule, Kunst und Kultur. Wir unterstützen Projekte, entwickeln Programme zur Zusammenarbeit zwischen Schulen und Kultureinrichtungen bzw. Künstler/innen und führen diese durch. Umfassende Beratung und Vernetzung für Lehrer/innen, Künstler/innen und Vermittler/innen ergänzen das Angebot.
Datenbank- und Zielgruppenmanagement (m/w/d) - Kulturvermittlung
Bitte senden Sie uns bei Interesse Ihre ausführlichen Bewerbungsunterlagen unter der Bezeichnung Datenbank- und Zielgruppenmanagement (m/w/d) bis 06. März 2022 ausschließlich per E-Mail an bewerbung@oead.at.
Für Ihre Bewerbung verwenden Sie bitte die Europass Dokumente unter www.europass.at.
-
Theater Akzent: Lehre Bürokauffrau/-mann (m/w/d)
Stellenbeschreibung:
Das Theater Akzent sucht mit Anfang September 2022 einen Lehrling für den Beruf „Bürokauffrau/-mann“ (m/w/d)
Das Theater Akzent im Herzen des 4. Wiener Gemeindebezirkes bietet einen Mix an bekannten Künstler*innen und Nachwuchstalenten. Das Programm ist auf aktuelle gesellschaftliche Themen: Theater, Konzerte, Kabarett, Kinderveranstaltungen, Lesungen aber auch interkulturelle Programme ausgerichtet. Außerdem zeichnet es sich durch seine moderne technische Ausstattung aus.
Aufgabengebiet:
- Erledigung kaufmännischer Tätigkeiten
- Erledigung organisatorischer Tätigkeiten
- Telefonkommunikation
- Schriftverkehr
- Pflege und Aktualisierung von Datenbanken
- Arbeiten im Posteingang und Postausgang erledigen
- Unterstützung des Teams
Voraussetzungen:
- Positiver Pflichtschulabschluss
- Freude an der Arbeit mit EDV
- Lernbereitschaft und Freude an neuen Herausforderungen
- Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit
- Freundliches Auftreten und gepflegtes Erscheinungsbild
- Selbstständigkeit und Eigeninitiative
- Kaufmännisches Verständnis und Organisationstalent
- Teamfähigkeit
Wir bieten:
- Fundierte Ausbildung in allen Teilbereichen der Bürokauffrau/-mann
- Offene Arbeitsatmosphäre in einem kleinen Team
- Die Möglichkeit deine Ideen einzubringen und kreative Entscheidungen zu treffen
Monatliches Bruttogehalt:
Entlohnung entsprechend Lehrlingseinkommen laut KV Wiener Bühnenverein.
Bewerbungen bitte bis 31.03.2022 an barbara.buchmann@akzent.at
-
Landestheater Niederösterreich: Theaterpädagog*in
Das Landestheater Niederösterreich in St. Pölten ist ein hochkarätiges Sprechtheater mit eigenem Ensemble. Das vielfältige Programm bietet Eigen- und Koproduktionen, Kinder- und Jugendtheater, internationale Gastspiele, Lesungen und umfangreiche Vermittlungsangebote. Zudem ist das Landestheater Niederösterreich im Zusammenhang mit dem Peter-Turrini-Dramatiker*innen-Stipendium eine Plattform für zeitgenössische Literatur.
Die Landestheater Niederösterreich Betriebs GmbH ist Teil der NÖKU Gruppe und sucht am Standort St. Pölten ab Anfang April 2022 für 10h/Woche eine*n Theaterpädagog*in zur Verstärkung der Theatervermittlung (Abteilung Kommunikation).Ihr Aufgabengebiet
- Unterstützung bei der Organisation/Administration und Bewerbung der Theatervermittlungsprogramme sowie der Kommunikation mit den jeweiligen Zielgruppen
- Konzeption, Organisation, Bewerbung und praktische Durchführung bestehender Vermittlungsangebote des Landestheaters Niederösterreich für unterschiedliche Zielgruppen (außerschulisch: Kinder, Jugendliche, Familien, Migrant*innen, Senior*innen etc.)Mitarbeit und Leitung von Vermittlungsangeboten für pädagogische Einrichtungen (Kindergarten, Schule, Universität/Fachhochschule) wie z.B. Vor- und Nachbereitungen in Schulen und Kindergärten
- Erstellung von Materialmappen
- Organisation und Begleitung der Klassenzimmerstücke sowie deren inhaltliche Nachbereitung mit Schulklassen
- Verfassen von Texten für die Theatervermittlung (Newsletter, Drucksorten) und Unterstützung der Theaterpädagogik in der Entwicklung von Marketing-Strategien
- Betreuung diverser Kooperationen und Veranstaltungen (z.B. Jugendabo-Backstage oder Infoveranstaltungen für Pädagog*innen)
Ihr Profil
- Erfahrungen und/oder Ausbildung als Theaterpädagog*in
- Kontakt- und Kommunikationsfreude
- selbstständiges Arbeiten und Flexibilität
- Experimentierfreude und die Fähigkeit zu begeistern
- gutes Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift
- Interesse am Theaterbetrieb und an Kunst und Kultur
- Der Schutz der Gesundheit unserer Mitarbeiter*innen sowie Gäste ist uns sehr wichtig, daher wird ein Impfnachweis erbeten.
Wir bieten Ihnen
- eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem renommierten Theaterbetrieb mit einem engagierten Team und einem guten Betriebsklima
- abhängig von Qualifikation und Erfahrung ein Gehalt von € 500,- bis € 600,- für 10 Stunden pro Woche
- einen Fahrtkostenzuschuss für Ihre öffentliche Anreise zum Dienstort
- freie bzw. vergünstigte Tickets für die Veranstaltungen und Ausstellungen der Betriebe unserer Unternehmensgruppe mit der „NÖKU-Card“
- Essensgutscheine für umliegende Gastronomiebetriebe
- einen Arbeitsplatz im Herzen von St. Pölten, der durch regelmäßige Zugverbindungen von und nach Wien Hauptbahnhof/ Wien Meidling bzw. Wien Westbahnhof sehr gut erreichbar ist (ca. 30 Min Zugfahrt, 5 Gehminuten vom Bahnhof entfernt)
- individuelle und bedarfsorientierte Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Kontakt
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen z.H. Mag. Julia Perschon (Leitung Theatervermittlung) über unser Jobportal karriere.noeku.at.
Für telefonische Anfragen steht Ihnen Mag. Julia Perschon unter 0664 604 99 694 zur Verfügung. -
Landestheater Niederösterreich: Mitarbeiter*in im Publikumsdienst
Das Landestheater Niederösterreich in St. Pölten ist ein hochkarätiges Sprechtheater mit eigenem Ensemble. Das vielfältige Programm bietet Eigen- und Koproduktionen, Kinder- und Jugendtheater, internationale Gastspiele, Lesungen und umfangreiche Vermittlungsangebote. Zudem ist das Landestheater Niederösterreich im Zusammenhang mit dem Peter-Turrini-Dramatiker*innen-Stipendium eine Plattform für zeitgenössische Literatur.
Die Landestheater Niederösterreich Betriebs GmbH ist Teil der NÖKU Gruppe und sucht ab sofort auf Basis einer geringfügigen Beschäftigung eine*n Mitarbeiter*in im Publikumsdienst (m/d/w).Ihr Aufgabengebiet
Zu Ihren Aufgaben zählen die Betreuung der Publikumsgarderobe, der Programmheftverkauf, die Kontrolle der Eintrittskarten bei Publikumseinlass, die Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen für den Publikumsbereich sowie Aufgaben des allgemeinen Kund*innendiensts im Rahmen einer Vorstellung inkl. Kinderbetreuung
Ihr Profil
- Sie sind freundlich, höflich, haben ein gepflegtes Erscheinungsbild und können gut mit Kindern umgehen.
- Sie arbeiten gerne im Kundendienst, verfügen über sehr gute Deutschkenntnisse, interessieren sich für Theater und sind bereit, abends, nachmittags und vormittags Dienste zu übernehmen.
Wir bieten Ihnen
- Wir bieten eine geringfügige Beschäftigung im Team unseres Publikumsdiensts. Die Anzahl und Termine der Dienste werden in Absprache monatlich eingeteilt.
- Bezahlung nach Kollektivvertrag, Lohngruppeneinteilung L: 1 Dienst bei Proben oder Vorstellungen (max. 4,5 Stunden): € 29,61
- eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem engagierten Team
- ein gutes Betriebsklima
- freie bzw. vergünstigte Tickets für die Veranstaltungen und Ausstellungen aller weiteren Betriebe unserer Unternehmensgruppe mit der „NÖKU-Card“
- individuelle und bedarfsorientierte Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Kontakt
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen über unser Jobportal.
Für telefonische Anfragen steht Ihnen Frau Mag.(FH) Marion Schunack, stv. Leitung der Kommunikationsabteilung, auch telefonisch unter 02742 90 80 60-695 zur Verfügung.
Wir bitten um Verständnis, dass Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass der Bewerbung entstehen, nicht übernommen werden können.
Impfung gegen COVID-19 bzw. Impfbereitschaft wünschenswert. -
Theater in der Josefstadt: Regieassistenz & Abendspielleitung
Bruttolohn ab € 2.125
Bewerbungsfrist: 31.3.2022Zur Verstärkung des Szenischen Diensts sucht das Theater in der Josefstadt ab Mai 2022 und für die Spielzeit 2022/2023 eine:n Kolleg:in als Regieassistenz & Abendspielleitung in Vollzeit (40h)
Aufgaben
- Assistenz der Regie und Verantwortung für das Regiebuch
- Begleitung der Produktion von Probenbeginn bis Premiere
- Ansprechperson für Leading-Team und Ensemble
- Planung und Betreuung der Proben, inklusive Vor- und Nachbereitung
- Bindeglied und Kommunikator zwischen der Produktion und dem Künstlerischen Betriebsbüro, sowie den künstlerischen und technischen Abteilungen des Hauses
- Betreuung von Vorstellungen als Abendspielleitung
- Konzeption und Leitung von Umbesetzungen und Wiederaufnahmen, bei Bedarf Erstellen und Umsetzung von Cut-Versionen
Qualifikation und Anforderungen
- Professionelle Erfahrung als Regieassistenz und Abendspielleitung
- Verständnis für künstlerische und technische Prozesse
- Ausgeprägtes Organisationstalent, hohe Kommunikationsbereitschaft und hohe soziale Kompetenz
- Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit und Stressresistenz
- Lösungsorientiertes und bereichsübergreifendes Denken
- Ausgeprägte Teamfähigkeit
- Bereitschaft zu theaterüblichen Arbeitszeiten (auch an Wochenenden, Feiertagen und Abenden)
Wir bieten eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem professionellen Team mit sympathischem Betriebsklima.
-
handikapped unicorns Niederösterreich, Retz: Assistenz der Produktion
Bruttolohn ab € 485
Bewerbungsfrist: 6.3.2022
Stundenausmaß: 12,0 StundenAssistenz der Produktion sowie der Regie – Arbeitstraining
Für die Stationen-Theaterproduktion Die Wunderland-Affäre – Was Alice vertuschte im Erlebniskeller Retz sucht der Verein handikapped unicorns Niederösterreich – Verein zur Förderung von Kunst- und Kulturprojekten eine Assistenz des Leitungsteams im Bereich Produktion und Regie von Mitte März bis Anfang Mai 2022 vor Ort in Retz.
Ein früherer Einstieg ist nach Absprache möglich.
Die Arbeit erfolgt entweder im Rahmen eines Volontariats oder als unter bestimmten Bedingungen förderfähiges AMS-Arbeitstraining.
Anforderungen: Organisatorisches Talent, Neugierde und Interesse an der Theaterarbeit. sicheres und freundliches Auftreten im Umgang mit Menschen, im Idealfall auch Grundkenntnisse im Bereich Social Media. Erste praktische Erfahrungen im Bereich Organisation/Produktion im kulturellen Bereich und/oder der Arbeit in einem Theater/ in der Freien Theaterszene sind erwünscht aber keine zwingende Voraussetzung. Eine Covid19-Vollimmunisierung ist für diesen Arbeitsbereich notwendig.
Was wir bieten: Spannende Einblicke in die Produktions- und Arbeitsstrukturen freier Theaterarbeit in einem jungen und auf Augenhöhe agierenden Team, die stets mit inhaltlichem Austausch sowie Eigenverantwortung verbunden ist und wertvolle Lernmöglichkeiten bietet.
Zum Projekt: Alice ist erwachsen geworden und kehrt ins Wunderland zurück! – Das Publikum taucht ein in das unterirdische Labyrinth des Retzer Erlebniskellers und wird von dem weißen Kaninchen in das fantastische Wunderland entführt. Dort begegnet es dem verrückten Hutmacher, der Raupe, Humpty Dumpty und vielen mehr. Doch die Figuren sind anders als man denkt… – Skurril, charmant und humoristisch, in der absurden Tradition von Loriot oder Monty Python, lernen die ZuschauerInnen das Wunderland von einer ganz anderen Seite kennen, die niemand erwartet hat!
Das Team rund um das bewährte Regieduo Ursula Leitner und Nikolaus Stich, kürzlich ausgezeichnet mit dem Niederösterreichischen Kulturpreis 2021, konzipiert die Geschichte um die sagenumwobene „Alice“ exklusiv für den Retzer Spielort als abwechslungsreichen Stationenreigen. Der Erlebniskeller in Retz bietet mit seinem 20 km langen Labyrinth aus verwinkelten Nischen und Räumen, eine einmalige und stimmungsvolle Kulisse für dieses zauberhafte, teilweise auch düstere Wunderland.
Die Aufführungsserie von Die Wunderland-Affäre – Was Alice vertuschte findet zwischen dem 24. März und 01. Mai 2022 statt. Das Projekt entsteht in Kooperation mit dem Kellermuseum Retz sowie dem Tourismusbüro Retzer Land und wird gefördert durch die Kulturabteilung des Landes Niederösterreich und der Stadtgemeinde Retz.
Zum Verein: Der Theaterverein wurde von den Regisseuren Ursula Leitner und Nikolaus Stich mit dem Ziel gegründet Kunst- und Kulturprojekte im Retzer Land sowie speziell im Erlebniskeller zu Veranstalten. Mit „Der Hexer“ von Edgar Wallace feierten Sie 2018 und 2019 große Erfolge und sorgten für viel Gesprächsstoff in Niederösterreich und Wien. Die bereits ausverkaufte Produktion „Sherlock Holmes” musste 2020 leider abgesagt werden. Mit der Adaption von “Alice im Wunderland” folgte 2021 eine an die aktuelle Situation angepasste Theaterproduktion im Erlebniskeller Retz, welche 2022 zur Wiederaufnahme kommt. Die professionelle und künstlerisch hochwertige Arbeit der letzten Jahre wurde im November 2021 mit der Ernennung zum Kulturpreisträger des Landes Niederösterreich in der Kategorie darstellende Kunst belohnt!
Die Bewerbungen sind inkl. einem kurzen Bewerbungsschreiben und Lebenslauf zu richten an: mail@theater-retz.at – Betreff: Arbeitstraining
Mehr Informationen zum Projekt auch unter www.theater-retz.at
-
Opernhaus Graz GmbH: Souffleur/Souffleuse
Die Opernhaus Graz GmbH sucht ab der Saison 2022/2023 einen Souffleur (w/m/d) für Oper, Operette, Musical in Vollzeit mit Dienstbeginn im September 2022.
Die Opernhaus Graz GmbH ist Teil der Bühnen Graz und ein Mehrspartenhaus (Oper, Operette, Musical, Konzert, Ballett) mit zwei Spielstätten im Repertoirebetrieb. Pro Spielzeit entstehen ca. 10 Neuproduktionen auf der Hauptbühne und es werden pro Saison ca. 300 Vorstellungen gespielt. Mit rund 180.000 Besucher:innen und mehr als 350 Mitarbeiter:innen ist die Oper Graz eines der größten Opernhäuser Österreichs.
Anforderungsprofil:
- Erfahrung als Souffleur:se
- Kenntnisse im Notenlesen
- Musikalisches Verständnis
- Sehr gute Deutschkenntnisse
- Kenntnis der italienischen und französischen Sprache
- Kenntnis einer slawischen Sprache von Vorteil
- Einfühlungsvermögen
- Gepflegte Umgangsformen
- Bereitschaft zu unregelmäßigen Arbeitszeiten
Die Entlohnung erfolgt auf Basis des geltenden Kollektivvertrages für das künstlerische Personal und beträgt mindestens EUR 1.873,69 (14 x jährlich) vor Anrechnung von Vordienstzeiten und Berücksichtigung besonderer Qualifikationen; Urlaubsanspruch lt. KV: derzeit 8 Wochen pro Spielzeit.
Ihre aussagekräftige Bewerbung übermitteln Sie bitte bis 20. März 2022 ausschließlich online über www.oper-graz.com/job
-
Burgtheater, Wien: Organisatorische Leitung
Das Burgtheater ist die wichtigste Schauspielbühne Österreichs und verbindet Tradition, Vielfalt und Zeitgenössisches in höchster Qualität. Mit seinem mehr als 70-köpfigen Ensemble zählt es zu den größten Sprechbühnen Europas und spielt in der deutschsprachigen wie auch internationalen Theaterlandschaft eine unbestrittene Führungsrolle.
Im Burgtheaterstudio entdecken Familien, Kinder und Jugendliche in Inszenierungen und szenischen Lesungen die Welt des Theaters. In den theaterpraktischen Angeboten erforschen Teilnehmende aller Altersgruppen gemeinsam mit Theatermacher*innen selbst die Bühne.
Spezielle Formate für Schulklassen, Studierende, Auszubildende und Lehrkräfte ergänzen das umfassende Angebot.
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort eine
Organisatorische Leitung Burgtheaterstudio (Teilzeit, unbefristet)
Ihr Aufgabenbereich
- Personalverantwortung inkl. -planung
- Ansprechpartner*in für die Künstler*innen, Kooperationspartner*innen und freien Kolleg*innen
- Budgetverantwortung
- enge Zusammenarbeit mit der künstlerischen Leitung des Burgtheaterstudios und der Direktion des Burgtheaters.
- organisatorische Projektplanung in Hinblick auf Machbarkeit, Ressourcen und Budget
- Vertragswesen
- Direktionsdienste
Unsere Anforderungen
- mindestens 2 Jahre Erfahrung als Führungskraft / Management inkl Personal- und Budgetverantwortung
- sehr gute Kenntnisse der Abläufe und Zusammenhänge in einem Theaterbetrieb
- organisatorisches Geschick, Durchsetzungskraft, selbständiges Arbeiten, hohe Belastbarkeit und Stressresistenz
- sehr gute Team- und Kommunikationsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Diskretion
- sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- sehr gute MS-Office-Kenntnisse
Wir bieten Ihnen
Für diese spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit mit namenhaften Künstler*innen und Pädagog*innen bieten wir Ihnen je nach Qualifikation und Erfahrung ein monatliches kollektivvertragliches Bruttomindestgehalt in der Höhe von derzeit 2.445,47 € (bei Vollzeit/ 40 Stunden) mit der Bereitschaft zur Überzahlung.
Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte ausschließlich per E-Mail bis zum 20.02.2022 an bewerbungen@burgtheater.at.
Ihre Daten der Bewerbung (Name, Anschrift, Kontaktdaten, Lebenslauf, Zeugnisse) werden entsprechend unserer Datenschutzerklärung ausschließlich zum Zwecke des Bewerber*innenauswahlverfahrens erhoben, verarbeitet und genutzt. Die Daten werden längstens 7 Monate nach Abschluss des Verfahrens vollständig gelöscht. Bei Fragen zum Umgang mit Ihren Bewerber*innendaten stehen wir Ihnen unter datenschutz@burgtheater.at gerne zur Verfügung.
-
The city of La Teste de Buch is seeking four contemporary dancers (FR)
to join the choreographer Marion Plantey in an original creation for the closure show of the festival “Mouvement D’Arts”
Where: La Teste de Buch, France
When: 28 March 2022
Deadline for applications: 20 March 2022 – Midnight
For the new edition of the festival “Mouvement D’Arts” the city of La Teste de Buch is seeking 4
contemporary dancers to join the creation residency of the choreographer Marion Plantey and the
musician Fabien Abadi and to participate in the closure show of the festival Saturday 29 of October
2022.For the second edition of its festival, the town of La Teste de Buche has decided to focus its attention on three major arts: sculpture, music and dance.
The theme of this year’s festival: “The integration of nature in the urban environment through art”.
Driven by their respective work, choreographer Marion Plantey and musician Fabien Abadi combine their personalities, visions, and skills to share a lively interpretation of the different sculptures created during the festival.
Having previously collaborated in the first version of the festival as emerging artists, the two creators use a strong connection already established to explore the theme and implement perfect osmosis between music, dance, and sculpture.Dancers requirement:
Contemporary dancer with a strong technical base, comfortable in improvisation work (including on
stage), available for the ENTIRE period of residency.
Dancers coming from other dance backgrounds are welcome to apply as long as they are
comfortable with contemporary work and willing to work in a crossing styles method.
Basic knowledge of French is mandatory.
Experience is appreciated but not obligatory.
This is a paid opportunity: 1500e.*We will privilege applications from dancers from the region since this is an event organized by the commune of La Teste de Buch.
To apply, please apply IN FRENCH to mouvement.arts@latestedebuch.fr AND marion.plantey@gmail.com, sending the following elements:
– Your CV (with portrait picture)
– A short improvisation footage and/or solo footage (max 2min30) showing your movement identity
– A short text introducing yourself (a few lines are enough)Contact details: If you have any further questions don’t hesitate to contact the festival team at mouvement.arts@latestedebuch.fr or the choreographer directly at marion.plantey@gmail.com
For further information, please visit https://www.marionplantey.com/