IGFT NEWS 05/2025

Liebe Leser:innen!

Besorgt haben auch wir die Berichte aus dem Theater der Jugend in Wien vernommen. Bedauerlicherweise gab es in den letzten Jahren wiederholt Berichte über Machtmissbrauch in Theatern. Solltet ihr bei eurer Arbeit Schwierigkeiten haben, stehen wir euch immer zur Seite und bieten für Mitglieder auch eine erste unverbindliche Einschätzung in Rechtsfragen. Betroffene von Missbrauch, Gewalt oder Belästigung in Kunst und Kultur können sich darüber hinaus kostenlos an die Vertrauensstelle vera* wenden, übrigens auch, wenn ein Geschehnis länger zurückliegt. Genauso wie bei der IGFT, werden auch bei vera* alle Anfragen vertraulich behandelt. Weitere Informationen findet ihr unter „News“ sowie „Mediensplitter“.

Wir freuen uns, dass wir mit dem Land Niederösterreich ein weiteres Bundesland für das IG Netz begeistern konnten. Alle Gruppen und Vereine, die im zweiten Halbjahr 2024 in Niederösterreich künstlerische Mitarbeiter:innen angestellt haben, können neuerdings also ebenfalls einen Zuschuss zu den Sozialversicherungsbeiträgen beantragen. Abgesehen vom Bundesland Salzburg stellen inzwischen alle Bundesländer neben dem BMKÖS Mittel zur Finanzierung bereit. Die Einreichfrist endet am 15. März! Für alle Interessierten und Neueinreicher:innen beim IG Netz gibt es am 19. Februar eine Online-Infoveranstaltung, bei der alle Fragen beantwortet werden. Mehr unter „Aktuell IGFT“.

Die zweite Folge unseres neuen Podcasts „Spielfläche“ ist draußen! In der zweiten Ausgabe tauschen wir uns mit dem Kollegen und IGFT-Referenten Patrick Trotter im Szenecheck über die Aufgabe bzw. Tradition der Medienberichterstattung aus. Anschließend haben wir Choreografin Silke Grabinger zum Gespräch eingeladen und sprechen mit ihr über die Verknüpfung von Kunst mit politischem Engagement und über ihren Arbeitsschwerpunkt in der Robotik. Das Gespräch wurde Mitte Januar aufgezeichnet. Den Podcast findet ihr auf unserer Website oder auf Spotify. Falls es Themen gibt, über die ihr gerne mehr hören würdet, schreibt uns Vorschläge an unseren Podcast-Briefkasten (derzeit noch an office@freietheater.at). Direkte Links findet ihr auch unter „Aktuell IGFT“

Übernächste Woche endet am 17. Februar die Einreichfrist für Projektförderungen und Wiederaufnahmen bei der Kulturabteilung der Stadt Wien (MA 7). Am Montag standen die Mitarbeiterinnen der MA 7 selbst Rede und Antwort und konnten so viele Fragen persönlich beantworten; vielen Dank für die vielen Teilnehmer:innen und die spannende Veranstaltung. Wenn ihr noch Fragen zum Einreichprozess Einreichung, zur Kalkulation oder zu den Honoraruntergrenzen habt, meldet euch gerne bei uns – je früher, desto besser! Beachtet bei euren Einreichungen auch Fair Pay-Maßnahmen und den neuen Verhaltenskodex der Stadt Wien. Beides ist verpflichtend für Einreicher:innen zu akzeptieren. Dies gilt ebenso für die Konzeptförderung, welche ab dem 15. März für den Förderzeitraum 2027-2030 ausgeschrieben wird. Hier läuft die Einreichfrist bis zum 15. April. Und für alle frisch geförderten – aber auch für alle, die bei der letzten Einreichung keine Förderung bekommen haben, findet kommenden Montag, 10. Februar, mit „1x1 Gefördert! Nicht gefördert! Was nun?“ noch die letzte Veranstaltung unseres „Förderungs-1x1“ statt. Weitere Infos unter „News“ und „Aktuell IGFT“.

Beachtet bitte auch, die vorverlegte Frist für den Projektkostenzuschuss des BMKÖS für Projekte im zweiten Halbjahr 2025. Einreichungen sind nur bis zum 28. Februar möglich!

Am kommenden Donnerstag, 13. Februar findet die zweite Online-Veranstaltung des europäischen Dachverbands EAIPAPolitics in Focus“ statt. Die Veranstaltung „South-East Dialogue: Definitions of Art, Visibility and Funding“ findet auf Englisch statt und ist öffentlich. Zu diesem Termin kommen Künstler:innen, Produzent:innen und Vertreter.innen von Kulturverbänden und Interessengruppen aus süd- und osteuropäischen Ländern zusammen und diskutieren über Möglichkeiten, wie die Kunstszene ohne große staatliche Unterstützung funktionieren kann. Es wird also wieder sehr spannend und aufschlussreich. Zur Anmeldung kommt ihr unter „Aktuell IGFT“.

Letzte Woche endete die Einreichfrist für die internationale Residencyförderung ACT OUT für Residenzen im ersten Halbjahr, welche vom BMEIA – Auslandskultur gefördert wird. Wir haben uns sehr über die vielen Einreichungen gefreut und melden uns bis spätestens Mitte März mit den Juryentscheidungen bei euch. Bis zum 31. März sind noch Einreichungen für Residenzen in der zweiten Jahreshälfte 2025 möglich.

Zum Abschluss noch ein Veranstaltungstipp für alle Kultur- und Politik-Interessierten: Kommenden Mittwoch, 12. Februar, findet im Rabenhof Theater der 23. Protestsongcontest statt. Michael Ostrowski moderiert den FM4-Klassiker.

Eine schöne Woche wünscht
euer IGFT Team

Please note: Our consultations via zoom, phone or email are also possible in English.

Um Proberäume zu finden und selbst anzubieten, besucht gerne unsere Proberaumplattform! Den Fairness Codex und den Fairness Katalog als praktische Umsetzung findet ihr hier. Unser Tipp: Bei allen Fördereinreichungen und Projektbeschreibungen explizit einen Absatz zu euren fairen Arbeits- und Produktionspraxen formulieren. 

Falls ihr schon einen unserer Services in Anspruch genommen habt und uns bewerten möchtet, könnt ihr das gerne hier auf Google tun. Das hilft uns sehr, da sich unsere Fördergeber:innen über unsere Leistungen informieren können. Vielen Dank!

Für eine Ausschreibung im Newsletter bitten wir, diese Voraussetzungen zu beachten. Achtung: Jobangebote werden nicht mehr von der IGFT überprüft. Wir empfehlen, die Honoraruntergrenzen zu beachten.

Folgt uns auf Social Media:

Facebook: IG Freie Theaterarbeit
Facebook Mitglieder Gruppe: IGFT Mitglieder Community
Signal Mitglieder Gruppe: 
IGFT Community
Instagram: @ig_freietheaterarbeit
Threads: @ig_freietheaterarbeit
*NEU* Podcast SPIELFLÄCHE: auf Spotify & unserer Website

www.freietheater.at
www.theaterspielplan.at
proberaum.freietheater.at
zirkusinfo.at

Wir sind Mitglied bei EAIPA - European Association of Independent Performing Arts:
Website: www.eaipa.eu
Facebook: 
EAIPA European Association of Independent Performing Arts
Instagram: 
@eaipa_association
*Neu* Threads: 
@eaipa_association