Freie Theater NEWS 05/2022
-
Einleitung
Einleitung
Liebe Leser:innen!
Für den 12.02. wurden weitere Lockerungen beschlossen. Die aktuelle bundesweite Verordnung findet ihr beim Sozialministerium, regionale Maßnahmen unter https://corona-ampel.gv.at/
Wir starten in eigener Sache: Wir suchen so bald wie möglich eine (Vollzeit) oder zwei (Teilzeit) Mitarbeiter:innen als Fachreferent:innen im Bereich der Mitgliederbetreuung. Unter „Aktuell IGFT“ findet ihr die Jobausschreibung mit Arbeitsplatzbeschreibung und Aufgabengebieten. Nächsten Freitag, den 18.02. wird es zur Position eine offene und unverbindliche Online Infoveranstaltung geben, bei der wir gerne alle Fragen zur Position und zum Aufgabengebiet erläutern. Wir freuen uns auf euch!
Nächsten Donnerstag, den 17.02. dürfen wir Angelika Hackel vom ÖkoEvent Beratungsservice bei uns als Gast begrüßen. Sie wird uns darüber informieren, wie man grüne Veranstaltungen organisiert. Am 04.03. haben wir eine Online-Infoveranstaltung zum Kultursommer Wien 2022 mit den Leiterinnen Caro Madl und Siglind Güttler für euch. Sie werden euch über die Einreichung informieren und alle offenen Fragen beantworten.
Denkt auch an die Einreichfrist für das IG NETZ (Anstellungen von Juli bis Dezember 2021) am 15.03.2022. Über das IG NETZ könnt ihr Zuschüsse zum Dienstgeber:innenanteil der Sozialversicherungskosten bei Anstellungen von darstellenden Künstler:innen und – nach Maßgabe der vorhandenen Mittel – Produktionsleiter:innen erhalten. Ersteinreicher:innen senden wir gerne einen Einladungslink zur Datenbank. Bitte hierfür den Dienstgeber:innennamen (Vereinsnamen im genauen Wortlaut) und eine Mailadresse, mit der der Account verwaltet werden soll per Mail an office[at]freietheater.at bekanntgeben.
Der Bundesverband Freie Darstellende Künste e.V. (BFDK) aus Deutschland hat im Rahmen des Projekts "Systemcheck" zwei neue Publikationen zu Solo-Selbstständigkeit und hybrider Beschäftigung in den darstellenden Künsten veröffentlicht. Sehr interessant! Zu finden unter „News“.
Wir freuen uns auch, dass sich die Vereinigung der Darstellenden Künstler:innen PERFAS (Performing Artists Association South Tyrol) 2021 gegründet hat und nun schon fast 300 Mitglieder zählt! Informationen findet ihr unter https://www.perfas.org/
Außerdem hat sich Ende 2021 NEKUDAK - Netzwerk Kulturvermittlung in den darstellenden Künsten gegründet und vertritt die Anliegen der Vermittelnden der darstellenden Künste in Österreich. Infos findet ihr unter „News“. Wir freuen uns sehr über so viele engagierte Kolleg:innen!
Um Proberäume zu finden und selbst anzubieten, besucht gerne unsere Proberaumplattform!
Eine schöne Woche wünscht
euer IGFTeamFür eine Ausschreibung im Newsletter bitten wir, diese Voraussetzungen zu beachten. Achtung: Jobangebote werden nicht mehr von der IGFT überprüft. Wir empfehlen, die Honoraruntergrenze zu beachten.
Folgt uns auf Social Media:
Facebook: IG Freie Theaterarbeit
Facebook Mitglieder Gruppe: IGFT Mitglieder Community
Instagram: @ig_freietheaterarbeit
Twitter: @ig_theaterwww.freietheater.at
www.theaterspielplan.at
proberaum.freietheater.at -
Aktuell IGFT
ACT OUT Gastspiel in der Schweiz
Förderungen bei ACT OUT werden laufend vergeben bis der Fördertopf leer ist. Solltet ihr ein Gastspiel oder eine Residency im Jahr 2022 planen, zahlt es sich daher aus, möglichst bald mit eurem Projekt einzureichen!
Nächste Woche fährt der Verein „ebner und flut“ nach Brig-Glis in die Schweiz, um im Zeughaus Kultur Brig ihr Kinderstück „bis einer heult“ zu zeigen. Wir wünschen der Truppe viel Erfolg mit ihrem Gastspiel!
Weiters nicht vergessen: Dieses Wochenende feiert Veza Fernández im brut nordwest Premiere mit ihrem Stück „Alalazo“, welches 2021 durch Teilförderung von ACT OUT eine Residency in Amsterdam hatte.
Eine weitere Möglichkeit internationale Kontakte zu knüpfen, bieten wir mit unserer Streaming-Plattform ACT OUT online. Diese Plattform fungiert als Auswahlkatalog für österreichische Kulturforen und Botschaften, die Interesse an einem Gastspiel oder einem Stream haben. Wenn ihre daran Interesse habt, eure Projekte über unsere Plattform einem internationalen Publikum zugänglich zu machen, dann schreibt bitte eine Mail an actout[at]freietheater.at.EBNER UND FLUT
http://materialschichten.at/
https://www.facebook.com/materialschichten
https://www.instagram.com/nichtstefanebner/
https://vimeo.com/user138301141ZEUGHAUS KULTUR BRIG
https://www.zeughauskultur.ch/
https://www.zeughauskultur.ch/home/event_id-23606/offset-0VEZA FERNANDEZ
www.veza.at
https://vimeo.com/user13423232brut wien
https://brut-wien.at/deACT OUT
https://freietheater.at/act-out/
https://vimeo.com/actoutaustria -
IG NETZ: Nächste Einreichfrist 15.03.2022
Die nächste Einreich-Deadline für das IG-Netz ist am 15. März 2022. Für das 2. Halbjahr 2021 (für Sozialversicherungsbeitragszuschüsse bei Anstellungen in Österreich von Juli bis inklusive Dezember 2021) - bitte fristgerecht bis 15. März 2022 einreichen. Verlängerungen der Einreichdeadline sind ausgeschlossen.
IG-Netz wird aus Mitteln der Kunstsektion des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport (BMKÖS) und der Kunst- und Kulturabteilungen der Bundesländer Tirol, Vorarlberg, Steiermark, Burgenland, Kärnten, Oberösterreich und der Stadt Wien finanziert.- Antragsberechtigt sind Theatergruppen / Vereine, deren jährliche Gesamtsubvention sämtlicher Gebietskörperschaften den Betrag von 570.000 Euro nicht übersteigen. Innerhalb der vorangegangenen zwei Kalenderjahre oder für das laufende Kalenderjahr muss eine produktionsbezogene Förderungszusage durch das IG-Netz finanzierende Gebietskörperschaften (Bund und/oder Bundesländer s.o.) erfolgt sein.
- Die Sozialversicherungsbeitrags-Zuschüsse liegen bei max. 300 €/Person/Monat
- Antragsteller*innen, die hauptsächlich durch das Land Niederösterreich und Salzburg gefördert werden, müssen nach wie vor eine Förderung durch den Bund innerhalb der letzten 3 Jahre nachweisen. Die Zuschüsse pro Person/Monat entsprechen denen der Bundesmittel (im 2. Halbjahr 2020 max. 220 € pro Person, im 1. Halbjahr 2021 max. 130 € pro Person).
- Alle Details s. Richtlinien IG Netz: https://freietheater.at/service/ig-netz/vergaberichtlinien/
Einreichungen bitte wie üblich über die IG Netz Datenbank (https://ig-netz.spdns.eu/user/login).
Ersteinreicher:innen senden wir gerne einen Einladungslink zur Datenbank. Bitte hierfür den Dienstgeber:innennamen (Vereinsnamen im genauen Wortlaut) und eine Mailadresse, mit der der Account verwaltet werden soll per Mail an office[at]freietheater.at bekanntgeben.
- Antragsberechtigt sind Theatergruppen / Vereine, deren jährliche Gesamtsubvention sämtlicher Gebietskörperschaften den Betrag von 570.000 Euro nicht übersteigen. Innerhalb der vorangegangenen zwei Kalenderjahre oder für das laufende Kalenderjahr muss eine produktionsbezogene Förderungszusage durch das IG-Netz finanzierende Gebietskörperschaften (Bund und/oder Bundesländer s.o.) erfolgt sein.
-
17.02. Online Infoveranstaltung: ÖkoEvent17.02. Online Infoveranstaltung: ÖkoEvent
Schon mal darüber nachgedacht, die nächste Theaterproduktion grün zu produzieren? In dieser Onlinesession treffen wir Angelika Hackel von ÖkoEvent, die uns Auskunft über Möglichkeiten gibt, eine Veranstaltung umweltfreundlich auszurichten. Woran kann dabei alles gedacht werden, welche Maßnahmen können gesetzt werden, wo gibt es begleitende Unterstützung bei der Umsetzung eines Green Events? Und warum es manchmal einfach eine Frage der Entscheidung ist und nicht des Geldes.
Wir hören praktische Tipps für die Durchführung eines ÖkoEvents und erhalten weiterführende Informationen und Checklisten. Im Anschluss gibt es Zeit für Fragen.
Termin: Donnerstag, 17.02.2022, 10-11:30 Uhr, Zoom
Mit: Angelika Hackel (ÖkoEvent Beratungsservice, DIE UMWELTBERATUNG), Julia Kronenberg und Patrick Trotter (IGFT)
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Zoom Link und Passwort werden einen Tag vorher an alle angemeldeten Teilnehmer*innen versendet.
Teilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
18.02. Online Infoveranstaltung: Fachreferent:in bei der IGFT
Die IG Freie Theaterarbeit sucht so bald wie möglich eine (Vollzeit) oder zwei (Teilzeit) Mitarbeiter:innen im Bereich der Mitgliederbetreuung.
Das Aufgabengebiet der Fachreferent:innen der IGFT umfasst ein breites Feld, allen voran Kontakt und die Betreuung von Künstler:innen, insbesondere Beratungen und Organisation von Informationsveranstaltungen für die Mitglieder der IGFT.
Hier findet ihr Informationen zu Aufgabengebiet und Beschreibung der Stelle.
In einer offenen, unverbindlichen Zoom-Info-Veranstaltung zur ausgeschriebenen Position könnt ihr eure Fragen stellen. Danach freuen uns über Bewerbungen mit einer Darstellung (1-2 Seiten) der Gründe für die Bewerbung und einen aktuellen Lebenslauf an office[at]freietheater.at.
Termin: Freitag, 18.02.2022, 13:00 – 14:30 Uhr, Zoom
mit: Ulrike Kuner (IGFT)
Anmeldung: office[at]freietheater.at
Teilnahme kostenlos. Informationen zur Mitgliedschaft unter https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
23.02.: Online-Netzwerktreffen für Produktionsleiter:innen
Wie gewünscht setzen wir unsere Netzwerktreffen fort. Eingeladen sind alle Produktionsleiter:innen, Produktionsmitarbeiter:innen und solche, die es werden wollen und auch Künstler:innen, die ihre Projekte selbst organisieren. Wir tauschen uns über eure täglichen Herausforderungen und Fragen aus, lernen wir voneinander und geben wir einander Feedback und Tipps.
Themenvorschläge: Wie geht es euch mit den Verschiebungen? Gibt es genügend Proben- und Aufführungsorte? Wie viel Mehraufwand bedeutet das für die Produktionsleitung und wird bzw. wie kann euch dieser Mehraufwand entgolten werden und überhaupt: wie schaut es aus mit der Bezahlung? Was verlangt ihr für eure Arbeit, was bekommt ihr, was ist fair und was ist real?
Schickt uns eure Themenwünsche, wir nehmen sie gerne auf und werden sie in der Ausschreibung in unserem Kalender kontinuierlich ergänzen.
Da wir immer wieder nach Kontakten von Produktionsleiter:innen gefragt werden, könnt ihr uns gerne eure Lebensläufe an office[at]freietheater.at schicken, die wir auf Anfrage weiterversenden.
Termin: Mittwoch, 23.02.2022, 10-11:30 Uhr, Zoom
Moderation: Julia Kronenberg (IGFT)
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Zoom Link und Passwort werden einen Tag vorher an alle angemeldeten Teilnehmer:innen versendet.
Teilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
04.03. Online-Infoveranstaltung: Kultursommer Wien 2022
Als kultureller Nahversorger auf zahlreichen Open-Air-Bühnen in der ganzen Stadt hat sich der Kultursommer Wien in den vergangenen zwei Jahren bewährt. Auch 2022 wird es daher wieder einen Kultursommer Wien geben. Bei freiem Eintritt soll den Besucher:innen wieder ein Programm so vielfältig wie die Stadt selbst geboten werden. Nachdem die Stadt Wien Marketing GmbH die ersten zwei Kultursommerausgaben veranstaltet hat, wird der Wiener Kultursommer ab 2022 von der neu gegründeten Kultursommer Wien KS GmbH weitergeführt, einer Tochter der Basis.Kultur.Wien.
Die Programmierung erfolgt durch ein künstlerisches Board. Bewerbungen aus den Genres Rap, Pop, Klassik, Worldmusic, Wiener Lied, Tanz über Theater, Performance, transkultureller Kunst und Kultur, szenischen Literaturformaten, Lesungen, Zeitgenössischem Zirkus, Figuren- und Objekttheater, Kabarett werden bis Ende März möglich sein.
Wir reden mit Caro Madl und Siglind Güttler, Leitung Kultursommer Wien über die Programmierung, Einreichung und Auftrittsmöglichkeiten für Künstler:innen beim Kultursommer Wien 2022.
Weitere Informationen unter https://kultursommerwien.at/ werden folgen.
Termin: 04.03.2022 10:00-11:30 Uhr, Zoom
Mit: Caro Madl und Siglind Güttler – Leitung Kultursommer Wien
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Zoom Link und Passwort werden einen Tag vorher an alle angemeldeten Teilnehmer:innen versendet.
Teilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
News
Gründung von NEKUDAK - Netzwerk Kulturvermittlung in den darstellenden Künsten
Ende 2021 gegründet von Kunst- und Kulturpädagog*innen/-vermittler*innen als Netzwerk für alle Vermittelnden der darstellenden Künste in Österreich, nimmt dieser eingetragene Verein nun seine Arbeit auf. Ziel ist die Vertretung des Berufsstands der Kulturvermittler*innen in den darstellenden Künsten, die Vernetzung und gegenseitige Unterstützung von Kulturvermittler*innen sowie die Positionierung im Bereich der Kulturellen Bildung gegenüber der Kulturpolitik. NEKUDAK richtet sich an alle Interessierten und Berufsgruppen, die in den darstellenden Künsten pädagogische oder vermittelnde Arbeit leisten. Wer jetzt Mitglied wird (einfach an info[at]nekudak.at schreiben), kann bei der Generalversammlung am 29.03.2022 aktiv mitgestalten und auch den ersten Vorstand wählen. Weitere Infos unter www.nekudak.at
-
BMKÖS: Fair-Pay-Zuschuss für die Freie Szene
Im Rahmen der bestehenden Förderungsprogramme der Sektion Kunst und Kultur des BMKÖS kann um einen Fair-Pay-Zuschuss für Vorhaben in der “Freien Szene” angesucht werden.
Unterlagen für Fair-Pay-Zuschüsse können bis 31. März für bereits eingereichte Vorhaben nachgereicht werden. Einreichungen für künftige Einreichfristen können ebenfalls Fair Pay-Zuschüsse berücksichtigten. Orientiert werden kann sich dabei an den Honorarempfehlungen der jeweiligen Interessengemeinschaft.
Honoraruntergrenzen der IGFT: https://freietheater.at/honoraruntergrenze/
Erforderliche Einreichunterlagen
- Angegebene Unterlagen lt. Förderungsprogramm der jeweiligen Fachabteilung (Jahresförderung, Projektkostenzuschuss etc.)
- Fair-Pay Datenblatt
- Bei bereits eingereichten/zugesagten Jahresförderungen für das Jahr 2022 ist zusätzlich zum Datenblatt allfällig eine aktualisierte Kalkulation vorzulegen.
Grundsätzlich ist dabei zu beachten:
- Die zur Verfügung gestellten Fördermittel sollen einen Beitrag zur faireren Bezahlung innerhalb Ihrer Organisation leisten.
- Berücksichtigung finden primär jene Honorare und/oder Gehälter, die einen hohen Fair-Pay-Gap aufweisen.
- Der Fair-Pay Zuschuss darf nur für bestehende Stellen eingesetzt werden, nicht für die Schaffung neuer Anstellungen.
- Die Zuschüsse werden explizit für Fair Pay Maßnahmen gewidmet.
Ausgenommen sind:
- Stipendien
- Organisationen im Eigentum von Gebietskörperschaften
- Organisationen, die Kollektivverträge anwenden”
Mehr lesen auf der Seite des BMKÖS.
-
Bundesverband Freie Darstellende Künste e.V. (BFDK): Fehler im System? (DE)
Zwei neue Publikationen beleuchten Solo-Selbstständigkeit und hybride Beschäftigung in den darstellenden Künsten
Beschäftigte in den darstellenden Künsten arbeiten häufig freiberuflich oder in kurzen Beschäftigungsverhältnissen – soziale Absicherung ist oftmals schwierig. Zwei neue Publikationen, erschienen im Rahmen des Forschungsprojektes „Systemcheck“ des Bundesverbandes Freie Darstellende Künste e.V. (BFDK), beleuchten die Herausforderungen dieser Solo-Selbstständigen und Hybrid-Beschäftigten. Das Projekt, das gemeinsam mit dem ensemble-netzwerk, dem Institute for Cultural Governance Berlin und dem Institut für interdisziplinäre Arbeitswissenschaften der Leibniz Universität Hannover durchgeführt wird, trägt erstmals umfangreiches Datenmaterial zu Arbeitsverhältnissen und zur sozialen Absicherung in den darstellenden Künsten zusammen.
„Wir erwarten von Künstler*innen, dass sie uns spielend die Welt erklären. Wenn aber normale Lebensereignisse wie Krankheit, Kinder oder Alter zu existenziellen Bedrohungen werden, denen nur mit immensem Verwaltungsaufwand begegnet werden kann, macht sich Hilflosigkeit breit. Wo bleibt in dieser Lage der Raum für das Spiel? Nur wer nicht mit dem Rücken zur Wand steht, hat Spielraum“, fasst das Projektteam des ensemble-netzwerks – Anica Happich, Sören Fenner und Laura Kiehne, drei von sieben Autor*innen des Themendossier – die Lage zahlreicher Beschäftigter in den darstellenden Künsten zusammen.
„Systemcheck“ trägt bis 2024 belastbares Datenmaterial zu Arbeitsverhältnissen und zur sozialen Absicherung in den darstellenden Künsten zusammen, wertet dieses aus und entwickelt Handlungsempfehlungen. Die jetzt erschienen Themendossiers „Die große Freiheit? – Solo-Selbstständige in den darstellenden Künsten und ein Check ihrer sozialen Absicherungssysteme“ und „Das Schlechteste aus zwei Welten? – Hybrid-Erwerbstätige in den darstellenden Künsten“ liefern Begriffsdefinitionen und geben anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis einen lebendigen Eindruck der Arbeitsrealitäten und ihrer Herausforderungen. Die Themendossiers bilden den Auftakt einer Reihe von Publikationen, die innerhalb des Forschungsprojektes entstehen und den Forschungsgegenstand sowohl aus wissenschaftlicher als auch aus der Praxis-Perspektive beleuchten werden.
Download: Die Publikationen können hier heruntergeladen werden.
Mitschnitte der ersten Fachkonferenz des Forschungsprojektes, die am 7. und 8. Dezember 2021 stattfand, können hier angeschaut werden, Mitschnitte aus dem ersten Workshop am 24. November 2021 sind hier zu finden.
Nächste Termine: Agiler Workshop „forever young? Soziale Absicherung und Erwerbsbiografien in den darstellenden Künsten" veranstaltet vom Institute for Cultural Governance am 2. März 2022. Weitere Informationen hier.
Weitere Termine und Veranstaltungen des Projektes finden Sie hier.
Pressekontakt BFDK:
Silke Eckert
Tel.: 0175 4111025
E-Mail: presse@darstellende-kuenste.de
Zum Projekt „Systemcheck“
„Systemcheck“ untersucht über drei Jahre die Arbeitsrealitäten von Soloselbstständigen und Hybrid-Beschäftigten. Diese Untersuchung findet auf verschiedenen Ebenen statt:- durch quantitative und qualitative Studien,
- durch Workshops mit Akteur*innen der Szene, die verschiedene Thematiken fokussieren,
- durch Themendossiers, die die Arbeitsrealitäten der Akteur*innen aus verschiedenen Perspektiven näher beleuchten, und
- durch mehrere Fachkonferenzen, die als Diskussions- und Vernetzungsorte dienen.
Angestrebtes Ergebnis des Projektes ist die Formulierung wissenschaftlich fundierter und partizipativ im Feld entwickelter Handlungsbedarfe zur zukünftigen Gestaltung der sozialen Absicherungssysteme.
Informationen und Neuigkeiten zum Projekt finden Sie auf der Website des BFDK. -
Veranstaltungen
Dialoggruppe zu den Schwerpunktthemen „Kultur, Klima, Ökologie“ und „Zukunft Kulturinstitutionen“ in Bregenz
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Künstler:innen und in der Kultur Tätige,die letzten Wochen und Monate waren angesichts der Zahl der COVID-19-Infektionen in Österreich für uns alle eine große Herausforderung. Nun gibt es Hoffnung, dass sich die Situation in absehbarer Zeit entspannen wird, sodass auch die Aktivitäten im Rahmen der Kunst- und Kulturstrategie des Bundes wieder in Präsenz durchgeführt werden können.
Zur Dialoggruppe zu den Schwerpunktthemen „Kultur, Klima, Ökologie“ und „Zukunft Kulturinstitutionen“ am 3. März 2022 (Einlass ab 12 Uhr) im Festspielhaus Bregenz in Vorarlberg möchte ich Sie herzlich einladen.
Im ersten Teil der Veranstaltung, der auch via Streaming übertragen wird, stellen Vertreter:innen der Kunst und Kultur aus Tirol und Vorarlberg die Schwerpunktthemen näher vor. Ein detailliertes Programm geben wir Ihnen rechtzeitig bekannt. Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich und wird in Gebärdensprache gedolmetscht.
Im zweiten Teil der Veranstaltung gibt es die Möglichkeit, im Rahmen von World-Cafés ins Gespräch zu kommen und die Themen gemeinsam zu vertiefen. Ergänzt werden diese durch themenoffene Tische. Wir bitten um Verständnis, dass die Anzahl der Teilnehmenden in Bregenz begrenzt ist, weshalb wir Teilnehmer:innen aus Tirol und Vorarlberg bevorzugt berücksichtigen. Weitere Dialoggruppen in anderen Bundesländern folgen.
Für die Teilnahme vor Ort in Bregenz – bitte beachten Sie auch die jeweiligen aktuellen COVID-19-Schutzmaßnahmen – melden Sie sich bitte bis spätestens 16. Februar über folgende Links an:
1. Anmeldung mit Teilnahme an einem Workshop um 15:30 Uhr*
2. Anmeldung mit Teilnahme an einem Workshop um 16:40 Uhr*
Für den Live-Stream des ersten Teils ist keine Anmeldung erforderlich. Der Link wird demnächst auf der Website des BMKÖS verfügbar sein.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Mit Ihrem Engagement und Ihren Ideen tragen Sie zur Weiterentwicklung der österreichischen Kunst und Kultur bei.
Herzliche Grüße,
Andrea Mayer
Staatssekretärin für Kunst und Kultur -
Festivals
28. Starke Stücke-Festival (DE)
Das Programm ist da!
Von 17. bis 28. März 2022: 28. Starke Stücke-Festival
Das Programm des 28. Starke Stücke-Festivals vom 17. - 28. März 2022 findet ihr jetzt auf unserer Website: http://www.starke-stuecke.net/de/
Wir haben ein starkes internationales Programm zusammengestellt: 21 spannende Inszenierungen aus Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Italien, den Niederlanden, Norwegen, der Slowakei und Spanien sind eingeladen. Rund 100 Vorstellungen für Kinder, Jugendliche und die ganze Familie sind an über 20 Spielorten geplant.
Es erwarten Euch viele spannende Theatererlebnisse in der ganzen Region: Konzerte im Wald, Tanz in Klassenzimmern und Turnhallen, Akrobatik zum Staunen, Klanginstallationen zum Mitmachen sowie Objekt- und Erzähltheater und vieles mehr.
Durch die andauernde Zeit der Unsicherheiten fühlen wir alle uns ein wenig wackelig auf den Beinen aber gleichzeitig voller Tatendrang. Denn nie war es wichtiger, den Perspektiven der Kinder und den Perspektiven der Kunst so viel Platz einzuräumen wie nur irgend möglich und die internationalen Beziehungen zu Künstler*innen wieder aufleben zu lassen.
Unser Team von erfahrenen Theaterpädagog*innen bietet auch in diesem Jahr Workshops für Schulklassen und Kindergruppen an, in denen Kinder und Jugendliche Theater auch als Akteur*innen erleben können.
Bleibt gesund! Wir hoffen, dass wir uns im März wiedersehen!
-
18th International Festival of Making Theater 2022 (GR)
July 4th – 9th 2022
Athens Greece
INVITATION FOR TEACHERS
During four days of creative interaction, Theater Makers from different parts of the world will have the opportunity to share and get acquainted with new working methods and ideas, regarding the following three sectors: Acting, Movement and Voice.
English will be the official language of the festival.
The festival's program is the following:
Monday July 4th : Arrival day
Tuesday July 5th – Friday July 8th
Workshops, Discussions & Presentations.
Saturday July 9th : Departure day
Theater of Changes invites acting, movement and voice teachers to teach at the 18th International Festival of Making Theater (In.F.o.Ma.T.) which will be held in Athens, Greece, July 4th - 9th 2022, at the Theater of Changes, 19a, Tritis Septemvriou str, 104 32, Athens, Greece.
The selected teachers will present the same workshop three times to a different group of participants each time, over a three-hour workshop. Furthermore, teachers - in their turn - will be able to witness and keep themselves updated with other teachers' methods and working techniques.
The selection will be completed in three phases:
a) All teachers should express their interest by sending an
email to info@toc.gr with all the necessary information (short CV, workshop description, max 50 words, title of the workshop) no later than February 28th.
b) Agreeing with the terms and conditions that will be emailed
back, the selected teachers should confirm their acceptance.
c) Having sent the email of acceptance of the terms and conditions, the selected teachers will receive the final confirmation of their participation at the Festival.
For more information contact the Theater of Changes at info@toc.gr
Theater of Changes http://www.toc.gr -
Aus-/Weiterbildung
UNESCO: Kritische Diversität im Kultursektor
EINLADUNG
3. März 2022, 15:00-18:00, online
Präsentation & Workshop
Was bedeutet „kritische Diversität“ und wie können wir diese im Kunst- und Kultursektor verankern? Gemeinsam mit Kunst- und Kulturakteur*innen, Verwaltung und Politik öffnen wir den Raum, um die gesammelten Empfehlungen von Teilnehmer*innen der Reihe Forum Fair Culture zu diskutieren und Schritte für eine inklusivere und faire Zukunft ins Auge zu fassen.
Teil I: 15:00 - 15:45 - Präsentation
Moderation: Djamila Grandits
Impulse:
- Klara Koštal (Öst. UNESCO-Kommission) Forum Fair Culture: Kulturpolitik in Zugzwang
- Anne Wiederhold-Daryanavard (Brunnenpassage): Allianzen und Partnerschaften
- Galina Baeva: (kulturen in bewegung und kültüř gemma!)
Künstlerische Interventionen - marginalisierte Positionen
Teil II: 16:00 - 18:00 - Workshop
Rassismuskritisch Denken. Üben mit Dunia Khalil
Ein interaktiver Workshop bietet Akeur*innen aus Kunst- und Kultur die Möglichkeit, eigene
Privilegien zu reflektieren sowie anhand von Beispielen rassismuskritisches Arbeiten zu üben.
Pro Organisation/Institution ist die Teilnahme einer Person möglich.
Sprache: Deutsch, bei Bedarf bemühen wir uns um Übersetzung ins Englische
Die Teilnahme ist kostenlos und um Anmeldung wird gebeten.
Informationen zur Veranstaltungsreihe unter: www.unesco.at
ANMELDUNG bis 28. Februar 2022 hier: https://www.unesco.at/ueber-uns/anmeldung/forum-fair-culture
Plätze für Teil II sind aufgrund des interaktiven Format auf 20 Personen
limitiert und werden nach einem frist come first serve Prinzip vergeben.
-
MA SODA (solo/dance/authorship)- Master of Arts
Application period and entrance requirements
1st February – 1st April 2022 for the next summer semester 2023
Your application procedure step by stepMA SODA (solo/dance/authorship) is a practice-led master’s degree that explores body-based performance practices within a two-year, full-time programme, focusing on individual research trajectories. The programme provides a lively and supportive research environment for students who are encouraged to bring their specific realities and concerns in order to further develop them through different disciplines in the arts and beyond. The course challenges existing student performance practices within an academic structure amongst diverse group of peers and in dialogue with other artists, thinkers and practitioners.
One of course’s core values is that a body-based approach to research is needed more than ever due to the increasing complexity of contemporary life. Considering the body simultaneously as witness, document, and agent, the course questions what kind of artistic strategies can be developed as a response.
MA SODA is concerned with the intersection of aesthetics, politics, and ethics and a critical awareness of systems of knowledge production in relation to the body. This implies confronting existing geopolitical, economical and symbolic hegemonies in art.
MA SODA is taught in English. It is designed for students wishing to undertake a consistent and structured development of their artistic research trajectory whilst learning to become as articulate as possilbeabout one‘s practice and its context. It offers a rigorous grounding in how to write, situate and talk about one’s artistic practice and helps to frame, document and present students’ work in different formats. The programme includes a broad spectrum of international guest lecturers as well as members of the independent Berlin art scene.
Your application procedure step by step
Contact: soda_support[at]hzt-berlin.de
-
P.A.R.T.S. is calling for new students (BE)
Training cycle 2022-2025
Bachelor in contemporary dance
Brussels
international pre-selections Training cycle 2022-2025P.A.R.T.S. is an internationally oriented school for contemporary dance in Brussels. The student community consists of about 50 students with diverse backgrounds. PARTS offers the Bachelor program Training (3 years) for dancers and choreographers and the Master program STUDIOS (2 years) for choreographers.
P.A.R.T.S. only opens up its BA Training program every three years to students between the ages of 18 and 23. The new Training program begins its three-year course in September 2022 for which pre-selections are organised between January and March of 2022.
Only candidates who are selected at a pre-selection can take part in the final audition in Brussels from April 4-9, 2022.
Pre-selections will now happen in 20 cities in Europe and beyond: Athens, Barcelona, Brussels, Bucharest, Budapest, Florence, Hamburg, Helsinki, London, New York, Paris, Porto, Reykjavik, Riga, São Paulo, Stockholm, Tokyo, Tunis, Vienna and Zürich.
ALL INFO about the program, the preselections, the audition process & registration and much more: https://parts.be/audition-process-and-registration
For any further questions write to auditions@parts.be
www.parts.be -
Ausschreibungen
MOSAÏQUE: Open Call für alle Disziplinen!
Wir sind auf der Suche nach drei Tessera für unser erstes MOSAÏQUE am 26.03.2022!
“Wie schön sind manche Dinge im Werden, bevor sie sind.”
Hast du etwas Unfertiges, eine angefangene Idee?
Was ist dein Prozess?
Welche Bedeutung haben Fehler, Scheitern und Unfertiges in eurer Arbeit?
Was ist dein persönliches Mosaïque?
Wir wollen davon hören und in unserem Format MOSAIQUE darüber sprechen!
Reiche dein Tessera (Teil eines Mosaïques) ein!Hard Facts:
Deadline: Montag, 28.02.2022
- Öffentliches Showing: Samstag, 26.03.2022
- Pro Projekt 15-20 Minuten + Austausch mit den anderen Beteiligten und Zuschauer:innen
- 1 gemeinsames Treffen mit allen drei Projekten vorab
- 1h Probierzeit im Raum vorab
- Die Präsentationen müssen unter technisch einfachen Umständen umsetzbar sein
Einreichung an echo@lot.wien :
- Darstellung deines Arbeitsstandes/deines Prozesses
- Infos über KünstlerInnen
- Info über Disziplin(en)
- Welche Bedeutung haben Fehler, Scheitern und Unfertiges in deiner Arbeit?
- Welche Bedeutung hat die Auseinandersetzung mit Zuschauer:innen für deinen Prozess? Was erhoffst du dir dadurch?
- Insgesamt maximal 2 DIN A4 Seiten
Mosaïque ist ein Diskurs-Format, um Ideen und Prozesse aus verschiedenen Disziplinen zu zeigen und Austausch über Arbeitsweisen und Zwischenstände zu ermöglichen. Mosaique rückt das Rohe, Fehlerhafte und Unfertige in den Fokus und feiert den Moment des Schaffens und Denkens, abseits des Präsentierens von fertigen, abgerundeten Arbeiten.
Der Austausch und das Aufeinandertreffen der verschiedenen Disziplinen und damit verbundenen Arbeitspraxen steht dabei im Zentrum, genauso wie für alle Disziplinen einen Weg finden zu können, ihren Prozess öffentlich zu kommunizieren.
Mosaïque reagiert damit auf das Bedürfnis von Künstler:innen, nicht nur fertige Werke zu präsentieren, sondern sich auch über Forschungsstände, Entstehungsprozesse und Arbeitsweisen auszutauschen und diesem Austausch einen eigenen Stellenwert zu geben.
Wie performativ oder nicht-performativ dein Prozess auch sein mag – wir wollen ihn sehen und mit dir diskutieren. Die Bereitschaft, über den Prozess zu sprechen und mit den Zuschauer:innen zusammen im Nachgespräch mehr darüber herauszufinden, ist erwünscht.
Es wird bewusst allen künstlerischen Disziplinen der Raum gestellt und demnach ausgewählt. Die Auswahl bei größerer Anfrage erfolgt unter der Prämisse, möglichst verschiedenen Disziplinen an einem Abend. Fertige Arbeiten werden nicht akzeptiert.
Das Format versteht sich als entscheidender Beitrag des kollektiven Lernens in der freien Szene und möchte dem Klischee, dass Künstler:innen nach ihrer Ausbildung ausgelernt haben entgegenwirken und der damit verbundenen „Geheimniskrämerei“ um die eigene Arbeitsweise.
Für das erste Mosaïque werden drei Tessera (Steine eines Mosaïques) ausgewählt!
Let´s fail together! Wir freuen uns auf eure Einreichungen!
-
Ausschreibung exil-Dramatiker*innenpreis 2022
Eine Initiative zur Förderung von Gegenwartsdramatik der WIENER WORTSTAETTEN und des Schauspiel Leipzig in Kooperation mit Verein exil – zentrum für interkulturelle kunst und antirassismusarbeit.
Gesucht werden abendfüllende, noch nicht uraufgeführte Theaterstücke, die sich im weitesten Sinne mit den Themen Identität, Integration und dem Leben zwischen den Kulturen auseinandersetzen.
Alle Texte müssen von den Autor*innen, egal welcher Herkunft sie sind, selbst in deutscher Sprache verfasst worden sein. Übersetzungen sind nicht zugelassen. Eine Altersgrenze gibt es nicht.
Gebeten wird um die Einreichung in elektronischer UND postalischer Form (in einfacher Ausfertigung). Einsendungen allein auf elektronischem Wege werden nicht berücksichtigt. Eine Rücksendung der eingereichten Texte ist nicht möglich.
Der Einreichung sollen außerdem beiliegen: Kurzbiografie und Bibliografie sowie Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse der Autorin/des Autors.
Der exil-Dramatiker*innenpreis besteht aus einem Preisgeld in Höhe von 3.000,– € und einer damit verbundenen Uraufführung des Gewinnerstücks im Herbst 2023 am Schauspiel Leipzig.
Die Uraufführungspauschale ist Bestandteil des Gesamtpreises; die Vorstellungstantiemen werden zwischen Schauspiel Leipzig und dem/r Autor/in gesondert vertraglich vereinbart.Einsendeschluss: 30. April 2022 (es gilt der Poststempel)
Einsendungen ab sofort und ausschließlich an:
WIENER WORTSTAETTEN, KW: exil-Dramatiker*innenpreis 2022,
Oswaldgasse 35A, 1120 Wien
UND über das Onlineformular: https://www.wortstaetten.at/projects/dramatikerinnenpreis/ -
Cinars Biennale 2022: The Deadline for the Official Programming - Call for Applications is extended !
You now have until February 16 to submit your application to present a showcase in the official programming of the 20th edition of the CINARS Biennale hybrid version, which will take place in Montreal from November 7 to 12, 2022.
As part of its official programming, CINARS BIENNALE 2022 will present full-length showcases (maximum 90 minutes) in dance, theatre, multidisciplinary arts/circus, and digital arts and excerpted showcases (25 minutes) in music. Besides the regular music showcases, there will be two special showcases: classical music and Francophone music presented in collaboration with the Festival Coup de Coeur Francophone.
The call is open to artists from all countries.
A non-refundable processing fee will be charged for every submission:
- before February 16, 2022 (5pm time in Montreal): CAD $125 (taxes included)
The official programming will be presented in person as well as online via the Swapcard platform.
Read the official programming policies;
Fill out the application form.
-
Jobs
Kulturverein THEATERKUSS: Schauspieler gesucht
Kulturverein THEATERKUSS in Koproduktion mit der AK OÖ
präsentiert ab Juli 2022 ein Jugendtheaterstück ab 15+: SIRALEX
Uraufführung von Margit Mezgolich
Inszenierung: John F. KutilGesucht wird noch
1 männlicher Darsteller - Spielalter zwischen 25 und 35 Jahren
für ein 4 Personen-Stück
Vorzugsweise Schauspieler aus dem Raum Linz
Zeitraum März - Anfang April sowie 1. Juliwoche und Oktober 2022
Proben: 1. März bis 7. April 2022 in Linz (30 St. / Woche)
Premiere: 1. Juli 2022 in der Arbeiterkammer Linz
Vorstellungen von 1. - 7. Juli ( Premiere + 8 Vorstellungen) in Linz
Weiters ein Block im Herbst:
30.9. bis maximal 21. 10. 2022 (18 - 22 Vorstellungen) in Linz und Oberösterreich
Vorstellungen finden um 9h + 11.30h statt. Außer Premiere: 1. Juli abends.
Für Proben und die Vorstellungen im Juli im Anstellungsverhältnis 3000 .- € gesamt. Ab der 10. Vorstellung im Oktober können 150.- € pro Vorstellung.
Alle Beträge sind brutto inkl. Sonderzahlungen.
Für die Tournee von 11. - 21. Oktober gibt es zusätzlich Tages-Diäten.
Vorsprechen online jederzeit nach Vereinbarung
Bewerbungen bis 15. Februar bitte mit Foto und Lebenslauf an john.f.kutil@gmail.com
In einer nicht all zu fernen - besseren - Zukunft. Wir haben alle Seuchen und Krankheiten hinter uns gelassen. SIRALEX sei Dank!
SIRALEX ist nicht nur ein Sprachassistent, der dein Home smarter macht. Mittels implantierten Chip macht er auch dich smarter und hilft dir dabei dein Leben rund um die Uhr optimal zu gestalten. Die Firma SIRALEX garantiert darüber hinaus - trotz Freigabe aller persönlichen Details – eine nie dagewesene Sicherheit in Sachen Datenschutz. In dieser fast perfekten Welt haben Leon und Oana ihr erstes Date. Das perfekte Match – laut der Datingplattform “Love Shipper“. Alles läuft bestens – bis sie beschließen zum ersten Mal in ihrem Leben offline zu gehen ...
Ab diesem Zeitpunkt ist nichts mehr wie es war und die anfängliche Love-Story wird zum unaufhaltsamen Cyber-Krimi. SIRALEX ist ein spannendes, witziges, energiegeladenes Jugendtheaterstück, dass uns einen Ausschnitt einer möglichen Zukunft zeigt, die bald Realität werden könnte und die Frage aufwirft: Wie viel bist du bereit von dir preiszugeben - für ein vermeintlich besseres Leben?
-
Komödienspiele Neulengbach sucht Regieassistenz für Sommerproduktion
Für die Open-Air-Sommerproduktion 2022 „DAS GEHEIMNIS DER DREI TENÖRE“ von Ken Ludwig suchen wir eine/n Regieassistentin / Regieassistenten.
Aufgaben:
- ab Ende Mai: Organisation und Betreuung der Proben in Wien und Neulengbach, Führen des Regiebuches, Backstagemanagement und Betreuung/Aufbau/Einrichtung der Requisiten vor Proben und Vorstellungen, Soufflieren, gelegentliche Einkäufe, Aufsperren und Abschließen des Probenraums
- ab Anfang Juli: Betreuung der Vorstellungen (Backstagemanagement), Einrichtung der Requisiten auf der Bühne, Abendkassa
Vorraussetzungen:
Begeisterung, Teamfähigkeit, Engagement, Verlässlichkeit, Freundlichkeit, Empathie, Genauigkeit, Erfahrungen im Event/Theaterbereich und Führerschein B von Vorteil
Zeitraum:
Proben in Wien Ende Mai bis Mitte Juni, Mo.-Fr. von 10-14 Uhr
Ab Mitte Juni Proben in Neulengbach ab ca. 17-21 Uhr
Zehn Vorstellungen von 1. bis 30. Juli jeden Freitag und Samstag
Die Proben finden in Wien und Neulengbach statt, die Vorstellungen in Neulengbach
Gesamtgage pauschal: ca. 1900 Euro (brutto, angemeldet)
Bewerbung mit Foto bitte an: sommertheater@gmx.at
www.komödienspieleneulengbach.at
Bewerbungsfrist ist der 20. Februar 2022
-
Kultursommer Wien: SOCIAL MEDIA und DIGITALE KOMMUNIKATION
Der Kultursommer Wien setzt sich seit 2020 das Ziel, ein vielfältiges kulturelles Sommerprogramm in Wien dezentral, einem breiten Publikum kostenfrei zugänglich zu machen und die mehrsprachige Kulturvermittlung im öffentlichen Raum in den Bezirken zu stärken.
Wir besetzen die Stelle Mitarbeiter*in Social Media und Digitale Kommunikation (m/w/d)Aufgaben
- Strategische Planung und Weiterentwicklung des Social Media Auftritts
- Kreation und Konzeption von Social Media Content (Text, Bild, Video) für unterschiedliche Kanäle und Zielgruppen
- Weiterentwicklung und Betreuung eines konsolidierten Redaktionsplans in Abstimmung mit dem Marketingteam
- Umsetzung, Optimierung und Reporting von Paid Kampagnen auf Facebook, Instagram, YouTube usw.
- Beobachtung und Integration Zielgruppenrelevanter neuer Social Media Trends
- Unterstützung bei der Medien- und Pressearbeit (Aufbereitung von Texten, Vorbereitung von Presseunterlagen)
Voraussetzungen
- Ausbildung im Bereich Digital Marketing, Social Media oder mehrjährige Berufserfahrung
- Hohe Affinität zu allen relevanten Social-Media-Kanälen und sämtlichen digitalen Medien
- Erfahrung und Freude am Verfassen von Content und Text (Presse-Aussendungen, Social Media Postings, Newsletter, Website, Storytelling)
- Ausgezeichnetes sprachliches Ausdrucksvermögen in Deutsch/Englisch in Wort und Schrift
- Erfahrung mit SEO, Analysetools, Reporting und Controlling (Facebook Insights, Google Analytics usw.)
- Ausgezeichnetes Beherrschen der Adobe Creative Suite (Photoshop, Illustrator, InDesign, Acrobat, …) sowie Erfahrung im Videoschnitt
- Kreativ, ideenreich und eigeninitiativ
- Strukturierte und selbstständige Arbeitsweise
- Flexibel und belastbar
- Hohe Affinität zu Kunst und Kultur
Wir bieten
- Spannendes und abwechslungsreiches Arbeitsumfeld
- Eigenverantwortliche Tätigkeit
- Gestaltungs- und Entfaltungsmöglichkeiten in einem neuen Team
- € 1.700.- brutto für 30h.
Beschäftigungsausmaß: ab 30 Wochenstunden
Arbeitsantritt: Ehestmöglich
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (inkl. Gehaltsvorstellung) bis 28. Februar 2022 per mail an info@kultursommer.wien.
-
Schauspielhaus Wien: Künstlerische Leitung
Die Stadt Wien sucht ab der Spielzeit 2023/2024 eine neue künstlerische Leitung für das Schauspielhaus Wien
Die Stadt Wien ist Eigentümerin der Schauspielhaus Wien GmbH und wird durch eine Ausschreibung gemäß Stellenbesetzungsgesetz mit Start der Spielzeit 2023/2024 die Position der künstlerischen Leitung neu besetzen.
Gesucht wird eine international vernetzte Persönlichkeit mit mehrjähriger Erfahrung im Theaterbetrieb, die dem traditionsreichen Haus ein eigenständiges künstlerisches Profil gibt.
Programmatisch sollen insbesondere innovative und aktuelle Tendenzen des Sprechtheaters Berücksichtigung finden, einen speziellen Schwerpunkt soll die Uraufführung zeitgenössischer Texte bilden. Insbesondere die enge Zusammenarbeit und nachhaltige Förderung von Nachwuchsautor:innen und -künstler:innen soll weitergeführt werden.
Die Vernetzung mit der heimischen und internationalen Theaterszene wird ausdrücklich begrüßt.
Die Funktionsperiode beläuft sich auf 4 Jahre und kann einmal verlängert werden. Das vorgesehene Jahresgehalt beläuft sich auf brutto 80.000,- Euro. Der gesuchten Persönlichkeit ist eine bereits eingearbeitete kaufmännische Leitung zugeordnet. Das Gesamtjahresbudget des Schauspielhauses beträgt rd. 2,3 Mio. Euro.
Die Bewerbung von Frauen, die diesem Anforderungsprofil entsprechen, wird besonders begrüßt.
Angaben zur Geschichte des Hauses und zu dessen technischer Ausstattung finden sich unter www.schauspielhaus.at
Interessierte Personen können bis einschließlich 31. März 2022 ihre Bewerbungen unter Beilage eines Lebenslaufs, eines aussagekräftigen künstlerischen Konzeptes und eines skizzierten Budgetprofils an die Leiterin der Kulturabteilung der Stadt Wien (MA 7), Frau Anita Zemlyak, unter bewerbungen@ma07.wien.gv.at, richten.
Die amtsführende Stadträtin für Kultur und Wissenschaft behält sich vor, über den Kreis der BewerberInnen hinaus nach geeigneten Kandidat:innen zu suchen.
-
Österreichische Zentrum für Kriminalprävention: Mitspieler:innen
Das Österreichische Zentrum für Kriminalprävention sucht Mitspieler und Mitspielerinnen in OÖ, Tirol, Kärnten.
Für unser mehrfach erfolgreich evaluiertes und ausgezeichnetes Programm gegen sexuelle Gewalt „MEIN KÖRPER GEHÖRT MIR“ suchen wir Mitspieler und Mitspielerinnen, für das gesamte Bundesland
OBERÖSTERREICH, TIROL, KÄRNTEN
an Volksschulen, ab dem Jahr 2022 und weitere.
- Wohnort im jeweiligen Bundesland
- Spaß an der Arbeit mit Kindern im Volksschulalter (3. und 4. Klasse Volksschule)
- Freude an Theater (idealerweise Erfahrungen als Theaterpädagog*in und/oder Schauspieler*in) aber auch Quereinstieg möglich
- zeitliche Flexibilität vormittags (Beginn: 1. Unterrichtsstunde, meistens 4 Stunden hintereinander je Vormittag)
- Spielerische Flexibilität ist erforderlich, da man viele unterschiedliche Charaktere, Kinder sowie Erwachsene, in schneller Abfolge spielen muss
- Beschäftigungsausmaß: durchschnittlich 2 - 3 Mal pro Woche vormittags bis ggf. frühen Nachmittag, und vorher stattfindender Elternabend
- wir bieten eine gründliche Einarbeitung in das Theaterprogramm und in das Thema sexueller Missbrauch an Kindern
- Vergütung auf Honorarbasis, pro Projekt (4 Klassen) 525 Euro + km-Geld
- Werkvertrag
- Ein eigener PKW bzw. Führerschein ist von Vorteil, sowie Bereitschaft zu Fahrten im gesamten Bundesland
- Gitarre von Vorteil, da auch ein Lied gesungen wird
Bewerbung mit Lebenslauf und Foto an Herrn Burr bewerbungen@aktiv4u.at mailen.
Wenn Sie unserem Bewerbungsprofil entsprechen, nehmen wir gerne Kontakt mit Ihnen für ein Bewerbungsgespräch auf!
Sollte das Bewerbungsgespräch positiv verlaufen, werden Sie zu unserer Ausbildung im Februar/März 2022, nach Absprache, (Dauer 1 Woche), in Graz, eingeladen.
Die Ausbildungskosten trägt unser Verein, alle anderen Kosten wie Unterkunft, Verpflegung etc. sind selbst zu organisieren und zu tragen.
Bewerbungsende: 25. Februar 2022
Weitere Infos: https://www.aktiv4u.at/der-verein/jobs
-
Landestheater Niederösterreich: Inspizent*in
Das Landestheater Niederösterreich in St. Pölten ist ein hochkarätiges Sprechtheater mit eigenem Ensemble. Das vielfältige Programm bietet Eigen- und Koproduktionen, Kinder- und Jugendtheater, internationale Gastspiele, Lesungen und umfangreiche Vermittlungsangebote. Zudem ist das Landestheater Niederösterreich im Zusammenhang mit dem Peter-Turrini-Dramatiker*innen-Stipendium eine Plattform für zeitgenössische Literatur.
Die Landestheater Niederösterreich Betriebs GmbH ist Teil der NÖKU Gruppe und sucht am Standort St. Pölten ab 01.05.2022 eine*n Inspizient*in (Vollzeit, Karenzvertretung bis 30.06.2023)
Ihr Aufgabengebiet
- Koordination des gesamten künstlerischen und technischen Ablaufs einer Bühnenaufführung
- Regelung des zeitlichen Ablaufs vor und während der Vorstellung für die Mitwirkenden und das Publikum
- Aktive Einbindung in die Probenprozesse als Bindeglied zwischen Kunst und Technik
- Einrufen der Schauspieler*innen zu ihren Auftritten
- Zeichen für Einsätze der verschiedenen technischen Abteilungen (Umbauten, Einspielungen und Lichtstimmungen)
- Koordination von Requisite, Maske und Garderobe
- Verfassung von Vorstellungsberichten für die Theaterleitung in Zusammenarbeit mit der Abendspielleitung
Ihr Profil
- Mehrjährige Berufserfahrung im Repertoire-Betrieb in einem produzierenden Theater – optimalerweise als Inspizient*in oder Regieassistent*in
- Vertrautheit mit den künstlerischen und technischen Abläufen eines großen Bühnenbetriebs
- Hohe Zuverlässigkeit und Kommunikationsstärke
- Freude an der Arbeit am Theater sowie an der Zusammenarbeit mit Künstlerinnen und Künstlern und an der Realisierung künstlerischer Konzepte
- Bereitschaft zur Leistung von Abend- und Wochenenddiensten (Samstage)
- Der Schutz der Gesundheit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Gäste ist uns sehr wichtig, daher wird ein Impfnachweis erbeten.
Wir bieten Ihnen
- ein Gehalt, das anhand Ihrer Qualifikationen und Ihrer anrechenbaren Vordienstzeiten bzw. Ihrer Berufserfahrung vereinbart wird; aufgrund gesetzlicher Vorschriften sind wir zur Angabe eines Mindestgehalts verpflichtet, das für diese Position laut Kollektivvertrag bei € 1.873,69 brutto pro Monat liegt
- einen Arbeitsplatz im Herzen von St. Pölten, fünf Gehminuten durch die Fußgängerzone vom Hauptbahnhof entfernt und mit der Bahn gut und schnell erreichbar
- einen Fahrtkostenzuschuss für Ihre Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Dienstort
- eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem engagierten Team
- ein gutes Betriebsklima
- freie bzw. vergünstigte Tickets für die Veranstaltungen und Ausstellungen aller weiteren Betriebe unserer Unternehmensgruppe mit der „NÖKU-Card“
- Essensgutscheine für umliegende Gastronomiebetriebe
- individuelle und bedarfsorientierte Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Kontakt
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen inklusive Gehaltsvorstellung z.H. Mag. Tanja Miedler (Leitung künstlerisches Betriebsbüro) über unser Jobportal karriere.noeku.at.
Für allfällige telefonische Rückfragen steht Tanja Miedler unter +43 (2742) 908060-696 zur Verfügung.
Wir bitten um Verständnis, dass Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass der
Bewerbung entstehen, nicht vergütet werden können. -
Theater an der Gumpendorferstraße, Wien: Bühnen- und Haustechnik
Bewerbungsfrist: 13.2.2022
Bühnen- und Haustechnik
- Arbeitsbeginn: ab sofort
- Umfang: 30 Wochenstunden
- Bruttogehalt: 1.550 Euro pro Monat
Aufgabenbereich
– Bühnen-Aufbauten und -Umbauten im Repertoirebetrieb
– Einrichtung von Gastspielen, Konzerten und anderen Veranstaltungen
– Herstellung von Dekorationsteilen und technische Betreuung der Probenarbeit
– Betreuung der Haustechnik
– Wartungs-, Instandsetzungs- und Reparaturarbeiten im Theater
Anforderungen
– Erfahrung im Veranstaltungsbetrieb, Dekorationsbau bzw. in vergleichbaren technischen Bereichen
– Handwerkliches Know-How und Geschick, Basiswissen Holzverarbeitung
– Verantwortungsvoller und lösungsorientierter Arbeitsstil
– Freundliches Auftreten und Teamgeist
– Interesse am Kulturbetrieb
– Bereitschaft zu unregelmäßigen Arbeitszeiten und Wochenend- und Abenddiensten
Bei Interesse senden Sie bitte bis 13. Februar 2022 per E-Mail Ihre aussagekräftige Bewerbung, inkl. eines Motivationsschreibens, an: Ferdinand Urbach, mail@dasTAG.at
-
Theater Reichenau GmbH: Regieassistenz & Abendspielleitung
Bewerbungsfrist: 28.2.2022
Die Theater Reichenau GmbH als jüngster Teil der NÖKU-Gruppe und als neuer Tochterbetrieb der NÖ Kulturwirtschaft GesmbH. setzt in Kooperation mit der Marktgemeinde Reichenau an der Rax ab dem Jahr 2022 die Erfolgsgeschichte des überregional renommierten Theaterstandorts fort und leitet eine neue Weiterentwicklungsphase ein. Der inhaltliche Fokus des Betriebs sind weiterhin die Eigenproduktionen im Sprechtheaterbereich in den Monaten Juli und August. Darüber hinaus sind zukünftig auch Koproduktionen und Gastspiele möglich. Die Kooperation mit dem Max Reinhardt Seminar als Teil der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien stellt eine spannende Entwicklungsperspektive dar. Das Theaterangebot wird durch ein anspruchsvolles, künstlerisches Rahmenprogramm abgerundet.
Vom 1. Mai bis 15. August 2022 suchen wir eine Regieassistenz und Abendspielleitung (m/w/d) für die Festspiele Reichenau mit 40h/Woche.
Ihr Aufgabengebiet
-Regieassistenz: Organisation und Betreuung der Proben, Führen des Regiebuches
-Betreuung der Requisiten, Soufflieren (bei Bedarf), dramaturgische Recherche zum Stück (bei Bedarf)
-Abendspielleitung und Inspizienz: Betreuung der ca. 20 Vorstellungen, Einrufen der Künstler*innen, Betreuung der Requisiten
Ihr Profil
-Erfahrungen als Regieassistent*in
-Hohe Zuverlässigkeit
-Flexibilität zeitlich sowie örtlich (teilweise Proben in Wien)
-Führerschein B und eigener PKW aufgrund des Standortes von Vorteil
-Freude an der Arbeit im Team
Wir bieten Ihnen
-Eine abwechslungsreiche Aufgabe im Kunst- und Kulturbereich
-Ein gutes Betriebsklima und ein engagiertes Team
-Eine Fixanstellung im Zeitraum von 1. Mai bis 15. August 2022, zu je 40 Wochenstunden
-Freie bzw. vergünstigte Tickets für die Veranstaltungen und Ausstellungen der Betriebe der NÖKU-Gruppe
-Fahrtkostenzuschuss für Ihre öffentliche Anreise zum Dienstort
-Monatlicher Bruttobezug ab € 2.000, – zuzüglich anteilig Sonderzahlungen, Bereitschaft zur Überzahlung bei entsprechender Qualifikation und Berufserfahrung
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen inkl. Gehaltsvorstellungen online z.H. Frau Miriam Herz-Kestranek, die Ihnen auch telefonisch bei Fragen unter +43 664 – 60 499 870 zur Verfügung steht: https://karriere.noeku.at/Regieassistenz-und-Abendspielleitung-mwd-de-j616.html
-
Theater Akzent, Wien: Lehre Veranstaltungstechnik (m/w/d)
Das Theater Akzent sucht mit Anfang September 2022 einen Lehrling für den Beruf „Veranstaltungstechniker/in“ (m/w/d)
Das Theater Akzent im Herzen des 4. Wiener Gemeindebezirkes bietet einen Mix an bekannten Künstler*innen und Nachwuchstalenten. Das Programm ist auf aktuelle gesellschaftliche Themen: Theater, Konzerte, Kabarett, Kinderveranstaltungen, Lesungen aber auch interkulturelle Programme ausgerichtet. Außerdem zeichnet es sich durch seine moderne technische Ausstattung aus.
Deine Qualifikationen:
- Positiver Pflichtschulabschluss
- Hohe Lern- und Leistungsbereitschaft
- Ausgeprägtes technisches Verständnis und Interesse
- Handwerkliches Geschick
- Verantwortungsbewusstsein und Selbstständigkeit
- Ausdauer und Belastbarkeit
- Gute Englischkenntnisse
- Teamfähigkeit
- Kreativität
- Gute IT-Kenntnisse sind von Vorteil
Tätigkeitsfeld:
- Auf- und Abbau von Bühnenkulissen
- Bedienung und Wartung von Beleuchtungs- und Beschallungs-, sowie Multimediaequipment
- Einrichtung von Veranstaltungen
- Betreuung von Proben und Vorstellungen
Wir bieten:
- Fundierte Ausbildung in allen Teilbereichen der Veranstaltungstechnik.
- Offene Arbeitsatmosphäre in einem kleinen Team
- Abwechslungsreiche Veranstaltungen und Tätigkeiten
- Zugang zu modernster Technik in allen Bereichen
- Die Möglichkeit deine Ideen einzubringen und kreative Entscheidungen zu treffen.
Monatliches Bruttogehalt: Entlohnung entsprechend Lehrlingseinkommen laut KV Wiener Bühnenverein.
Bewerbungen bitte bis 31.03.2022 an barbara.buchmann@akzent.at
-
ARBEITSTRAINING - ASSISTENZ DER PRODUKTION SOWIE DER REGIE
Bewerbungsfrist: Freitag, 25.02.2022
Stundenausmaß: bis zu 40 Stunden pro Woche / max. 12 WochenAusschreibung: Für die Stationen-Theaterproduktion Die Wunderland-Affäre – Was Alice vertuschte im Erlebniskeller Retz sucht der Verein handikapped unicorns Niederösterreich – Verein zur Förderung von Kunst- und Kulturprojekten eine Assistenz des Leitungsteams im Bereich Produktion und Regie von Mitte März bis Anfang Mai 2022 vor Ort in Retz. Ein früherer Einstieg ist nach Absprache möglich.
Ein Arbeitstraining muss im Vorfeld mit dem/der AMS Berater_in vereinbart werden und die Fördervoraussetzungen gem. Bundesrichtlinie Aus- und Weiterbildungsbeihilfen (BEMO), müssen gegeben sein. Hierfür zuständig ist der/die zuständige AMS-Betreuer_in.
Die Bewerbungen sind inkl. einem kurzen Bewerbungsschreiben und Lebenslauf zu richten an: mail@theater-retz.at – Betreff: Arbeitstraining -
Niederösterreichische Tonkünstler Betriebsges.m.b.H.: Praktikant:in Musikvermittlung
Das Tonkünstler-Orchester Niederösterreich zählt zu den wichtigsten Institutionen der österreichischen Musikkultur. Als erstes österreichisches Orchester haben die Tonkünstler 2003 eine eigene Abteilung für Musikvermittlung eingerichtet und brachten bisher mit ihrem Vermittlungsprogramm «Tonspiele» über 70.000 Kinder und Jugendliche mit Musik in Kontakt. Das Vermittlungsprogramm findet an den drei Residenzen des Orchesters im Musikverein Wien, Festspielhaus St. Pölten und dem Standort Grafenegg statt.
Die Niederösterreichische Tonkünstler Betriebsges.m.b.H., Teil der NÖKU-Gruppe, sucht für die Musikvermittlungsabteilung "Tonspiele" ehestmöglich, aber spätestens ab 1.April 2022 eine/n engagierte/n Praktikanten/in (befristet bis 30. Juni 2022 im Ausmaß 20 Wochenstunden, flexible Zeiteinteilung und Aussicht einer Anstellung als Karenzvertretung ab Juli 2022 für 1 Jahr im Ausmaß von bis zu 20 Wochenstunden)Ihr Aufgabengebiet
- Mitarbeit in der Planung und Umsetzung aller Projekte der Musikvermittlungsabteilung "Tonspiele" in Wien, St. Pölten und am Festivalstandort Grafenegg
- Entwicklung und Betreuung diverser Workshopformate und Begleitmaterialien.
- sentation und Kommunikation nach Außen bzw. Kundenakquise an Bildungseinrichtungen und Kooperationspartner/innen.
- Als Praktikant/in, sowie als Karenz vertretende Musikvermittler/in sind Sie Teil eines hoch motivierten Teams in einem modern aufgestellten Orchestermanagement
- Konzeption/Initiierung von neuen Angeboten und Strategien
Ihr Profil
- vorzugsweise begonnene/abgeschlossene Ausbildung in Musikvermittlung, Musikpädagogik oder Kulturmanagement (Universität, Fachhochschule) oder vergleichbare Studien, sowie gerne mit Vorerfahrung in den Bereichen Projektmanagement.
- aufgeschlossene Persönlichkeit, die es vermag, andere zu begeistern
- ausgeprägtes Organisationsgeschick und selbstständige, eigenverantwortliche Arbeitsweise
- Verständnis für die Thematik der inklusiven Kultur und die aktuellen Handlungsfelder der Musikvermittlung
- hohe soziale Kompetenz, Flexibilität und Einsatzfreude
- Flexibilität, auch am Abend und an Wochenenden zu arbeiten
Wir bieten Ihnen
- Praxiserfahrung und eine spannende, herausfordernde und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem der führenden Orchester in Österreich
- ein gutes Betriebsklima und ein engagiertes Team
- freie bzw. vergünstigte Tickets für die Veranstaltungen und Ausstellungen aller weiteren Betriebe unserer Unternehmensgruppe mit der „NÖKU-Card“
- individuelle und bedarfsorientierte Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Das Praktikum ist mit einem Bruttomonatsgehalt von EUR 800,- dotiert (auf Basis einer 40 Wochenstunden Beschäftigung)
Ihre Bewerbung
Wenn Sie an einer spannenden Aufgabe in einem sympathischen Team interessiert sind, freuen wir uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen online über unser Jobportal bis spätestens 28. Februar 2022. Für Fragen steht Ihnen das Tonspiele Team mit Sara Franchini und Veronika Prünster unter +43 (0)664 60499734 oder +43 664 60499 736 gerne zur Verfügung.