-
Aktuell IGFT
Read more05.06. Nachholtermin: Bootcamp: All About Finance: Steuer, Honorarnote und mehr
13.06. Auf einen Kaffee mit der IGFT (online)
21.06. Dürfen wir vorstellen: „Der Fairness Katalog!“ (online)
28.06. Online Generalversammlung 2023
Presseaussendung: Bessere soziale Absicherung für atypisch und hybrid Beschäftigte jetzt!
Offener Brief und Forderungskatalog: Sozialversicherung für Künstler:innen in Österreich
-
Aktuell IGFT
Read morePresseaussendung: Bessere soziale Absicherung für atypisch und hybrid Beschäftigte jetzt!
Offener Brief und Forderungskatalog: Sozialversicherung für Künstler:innen in Österreich
31.05. Bootcamp: Kulturpolitisches Agieren- Netzwerktreffen
01.06. DIY-Workshop: Steuererklärung II – Ausfüllhilfe
-
Aktuell IGFT
Read more„Was dir in der Ausbildung niemand sagt“ – Bootcamp für den Berufseinstieg als Künstler:in
22.05. DIY-Workshop: Steuererklärung I – Vorbereitung
22.05. Bundesländertour: Oberösterreich in Linz
23.05. Bootcamp: Vertrags- und Gehaltsverhandlungen in schwierigen Zeiten
25.05. Bootcamp: All About Finance: Steuer, Honorarnote und mehr
-
Aktuell IGFT
Read more„Was dir in der Ausbildung niemand sagt“ – Bootcamp für den Berufseinstieg als Künstler:in
11.05. EAIPA: FAIRNESS IN FOCUS – #4 intermittency systems
15.05. Bootcamp: Wie finanziere ich mein Projekt?
17.05. Bootcamp: Vertragsverhältnisse, Sozialversicherung und Pension
22.05. Bundesländertour: Oberösterreich in Linz
23.05. Bootcamp: Vertrags- und Gehaltsverhandlungen in schwierigen Zeiten
25.05. Bootcamp: All About Finance: Steuer, Honorarnote und mehr
-
Aktuell IGFT
Read more„Was dir in der Ausbildung niemand sagt“ – Bootcamp für den Berufseinstieg als Künstler:in
05.05. Bootcamp: Jobakquise und Arbeitsfelder
09.05. Bootcamp: Von der Idee zum Konzept
11.05. EAIPA: FAIRNESS IN FOCUS – #4 intermittency systems
15.05. Bootcamp: Wie finanziere ich mein Projekt?
17.05. Bootcamp: Vertragsverhältnisse, Sozialversicherung und Pension
23.05. Bootcamp: Vertrags- und Gehaltsverhandlungen in schwierigen Zeiten
25.05. Bootcamp: All About Finance: Steuer, Honorarnote und mehr
-
Aktuell IGFT
Read more„Was dir in der Ausbildung niemand sagt“ – Bootcamp für den Berufseinstieg als Künstler:in
03.05. Bootcamp: Sichtbarkeit & Casting – mit Stefany Pohlmann (Casterin)
05.05. Bootcamp: Jobakquise und Arbeitsfelder
09.05. Bootcamp: Von der Idee zum Konzept
11.05. EAIPA: FAIRNESS IN FOCUS – #4 intermittency systems
15.05. Bootcamp: Wie finanziere ich mein Projekt?
17.05. Bootcamp: Vertragsverhältnisse, Sozialversicherung und Pension
23.05. Bootcamp: Vertrags- und Gehaltsverhandlungen in schwierigen Zeiten
25.05. Bootcamp: All About Finance: Steuer, Honorarnote und mehr
-
Aktuell IGFT
Read more18.04. Theaterarbeitsgesetz und Gleichbehandlungsgesetz (online)
18.04. Bundesländertreffen Wien / Niederösterreich / Burgenland
Frohe Ostern! Wir sind ab dem 17. April wieder wie gewohnt für euch da.
Umfrage zur Altersvorsorge und -pension von freien darstellenden Künstler:innen in Österreich
Survey on Retirement and Retirement Provision of Independent Performing Artists in Austria
-
Aktuell IGFT
Read more31.03. DIY: Einnahmen-Ausgaben-Rechnung (online)
Umfrage zur Altersvorsorge und -pension von freien darstellenden Künstler:innen in Österreich
Survey on Retirement and Retirement Provision of Independent Performing Artists in Austria
-
Aktuell IGFT
Read more27.03. EAIPA: Share and Eco-Care – Let’s celebrate World Theatre Day!
31.03. DIY: Einnahmen-Ausgaben-Rechnung (online)
Meinungsbild zu professionellem Tanztraining und Probemöglichkeiten in Wien
Opinion on professional dance training and rehearsal opportunities in Vienna
Umfrage zur Altersvorsorge und -pension von freien darstellenden Künstler:innen in Österreich
Survey on Retirement and Retirement Provision of Independent Performing Artists in Austria
-
Aktuell IGFT
Read moreMeinungsbild zu professionellem Tanztraining und Probemöglichkeiten in Wien
Opinion on professional dance training and rehearsal opportunities in Vienna
21.03. Bundesländertour Tirol in Innsbruck
27.03. EAIPA: Share and Eco-Care – Let’s celebrate World Theatre Day!
Umfrage zur Altersvorsorge und -pension von freien darstellenden Künstler:innen in Österreich
Survey on Retirement and Retirement Provision of Independent Performing Artists in Austria
-
Aktuell IGFT
Read moreMeinungsbild zu professionellem Tanztraining und Probemöglichkeiten in Wien
Opinion on professional dance training and rehearsal opportunities in Vienna
15.03. Kulturverein betreiben: Tipps & Tricks (online)
16.03. Online Infoveranstaltung: Arbeiten mit SMART – mit Julia Kronenberg
21.03. Bundesländertour Tirol in Innsbruck
Umfrage zur Altersvorsorge und -pension von freien darstellenden Künstler:innen in Österreich
Survey on Retirement and Retirement Provision of Independent Performing Artists in Austria
-
Aktuell IGFT
Read moreIGFT sucht: IG Netz Assistenz (für 2 Monate/Jahr)
09.03. EAIPA: FAIRNESS IN FOCUS – #3 minimum fee recommendations & fair pay (online)
15.03. Kulturverein betreiben: Tipps & Tricks (online)
16.03. Online Infoveranstaltung: Arbeiten mit SMART – mit Julia Kronenberg
21.03. Bundesländertour Tirol in Innsbruck
Umfrage zur Altersvorsorge und -pension von freien darstellenden Künstler:innen in Österreich
Survey on Retirement and Retirement Provision of Independent Performing Artists in Austria
IG Netz: Antragstellung noch bis zum 15.03.2023 möglich
Honoraruntergrenzen-Empfehlung
-
Aktuell IGFT
Read moreIGFT sucht: IG Netz Assistenz (für 2 Monate/Jahr)
23.02. Produktionsleiter:innen Netzwerktreffen
02.03. Kulturverein gründen und betreiben (online)
09.03. EAIPA: FAIRNESS IN FOCUS – #3 minimum fee recommendations & fair pay (online)
15.03. Kulturverein betreiben: Tipps & Tricks (online)
Umfrage zur Altersvorsorge und -pension von freien darstellenden Künstler:innen in Österreich
Survey on Retirement and Retirement Provision of Independent Performing Artists in Austria
IG Netz: Antragstellung noch bis zum 15.03.2023 möglich
Honoraruntergrenzen-Empfehlung
-
Aktuell IGFT
Read more23.02. Produktionsleiter:innen Netzwerktreffen
09.03. EAIPA: FAIRNESS IN FOCUS – #3 minimum fee recommendations & fair pay (online)
Honoraruntergrenzen-Empfehlung
Kalkulationstool (Service-Kalkulationsmodell)
Neue Mitgliedsbeiträge ab 2023
EAIPA Policy Recommendations on Funding Structures for the Independent Performing Arts in Europe
-
Aktuell IGFT
Read more23.02. Produktionsleiter:innen Netzwerktreffen
09.03. EAIPA: FAIRNESS IN FOCUS – #3 minimum fee recommendations & fair pay (online)
Honoraruntergrenzen-Empfehlung
Kalkulationstool (Service-Kalkulationsmodell)
Neue Mitgliedsbeiträge ab 2023
EAIPA Policy Recommendations on Funding Structures for the Independent Performing Arts in Europe
-
Aktuell IGFT
Read more03.02. Netzwerktreffen mit den Kurator:innen der Stadt Wien – MA7 (online)
08.02. „Bring your applications“ – Feedback-Runde für Einreichungen (online)
23.02. Produktionsleiter:innen Netzwerktreffen
09.03. EAIPA: FAIRNESS IN FOCUS – #3 minimum fee recommendations & fair pay (online)
Honoraruntergrenzen-Empfehlung
Kalkulationstool (Service-Kalkulationsmodell)
Neue Mitgliedsbeiträge ab 2023
Jahresbericht 2022 – Ohne Euch kein Uns
EAIPA Policy Recommendations on Funding Structures for the Independent Performing Arts in Europe
-
Aktuell IGFT
Read more03.02. Netzwerktreffen mit den Kurator:innen der Stadt Wien – MA7 (online)
08.02. „Bring your applications“ – Feedback-Runde für Einreichungen (online)
23.02. Produktionsleiter:innen Netzwerktreffen
09.03. EAIPA: FAIRNESS IN FOCUS – #3 minimum fee recommendations & fair pay (online)
Honoraruntergrenzen-Empfehlung
Kalkulationstool (Service-Kalkulationsmodell)
gift - zeitschrift: Premierenkalender Einreichfristen
Jahresbericht 2022 – Ohne Euch kein Uns
ACT OUT Tour- und Residencyförderung 2023
Bericht: Umfrage zu den Arbeitsbedingungen im Sommertheater & auf Festivals
Neue Mitgliedsbeiträge ab 2023
EAIPA Policy Recommendations on Funding Structures for the Independent Performing Arts in Europe
-
Aktuell IGFT
Read more23.01. Einführung in die Projektförderung der Stadt Wien (MA 7) (online)
25.01. SVS und ÖGK – Wie bin ich versichert? (online)
03.02. Netzwerktreffen mit den Kurator:innen der Stadt Wien – MA7 (online)
08.02. „Bring your applications“ – Feedback-Runde für Einreichungen (online)
09.03. EAIPA: FAIRNESS IN FOCUS – #3 minimum fee recommendations & fair pay (online)
Jahresbericht 2022 – Ohne Euch kein Uns
ACT OUT Tour- und Residencyförderung 2023
Bericht: Umfrage zu den Arbeitsbedingungen im Sommertheater & auf Festivals
Neue Mitgliedsbeiträge ab 2023
EAIPA Policy Recommendations on Funding Structures for the Independent Performing Arts in Europe
-
Aktuell IGFT
Read more13.01. Online-Infoveranstaltung: Kultursommer Wien 2023 – Infos und Tipps zur Online-Bewerbung
19.01. EAIPA: FAIRNESS IN FOCUS – #2 social insurance systems
23.01. Einführung in die Projektförderung der Stadt Wien (MA 7)
25.01. SVS und ÖGK – Wie bin ich versichert?
Jahresbericht 2022 – Ohne Euch kein Uns
ACT OUT Tour- und Residencyförderung 2023
Bericht: Umfrage zu den Arbeitsbedingungen im Sommertheater & auf Festivals
Neue Mitgliedsbeiträge ab 2023
EAIPA Policy Recommendations on Funding Structures for the Independent Performing Arts in Europe
-
Aktuell IGFT
Read more13.01. Online-Infoveranstaltung: Kultursommer Wien 2023 – Infos und Tipps zur Online-Bewerbung
19.01. EAIPA: FAIRNESS IN FOCUS – #2 social insurance systems
Jahresbericht 2022 – Ohne Euch kein Uns
ACT OUT Tour- und Residencyförderung 2023
Bericht: Umfrage zu den Arbeitsbedingungen im Sommertheater & auf Festivals
Neue Mitgliedsbeiträge ab 2023
EAIPA Policy Recommendations on Funding Structures for the Independent Performing Arts in Europe
-
Aktuell IGFT
Read moreACT OUT Tour- und Residencyförderung 2023
Bericht: Umfrage zu den Arbeitsbedingungen im Sommertheater & auf Festivals
Neue Mitgliedsbeiträge ab 2023
EAIPA Policy Recommendations on Funding Structures for the Independent Performing Arts in Europe
A Series of Online-Events: FAIRNESS IN FOCUS for the Independent Performing Arts in Europe
-
Aktuell IGFT
Read moreNeue Mitgliedsbeiträge ab 2023
EAIPA Policy Recommendations on Funding Structures for the Independent Performing Arts in Europe
A Series of Online-Events: FAIRNESS IN FOCUS for the Independent Performing Arts in Europe
-
Aktuell IGFT
Read moreNeue Mitgliedsbeiträge ab 2023
EAIPA Policy Recommendations on Funding Structures for the Independent Performing Arts in Europe
02.12. Wiener Kulturstrategie 2030
A Series of Online-Events: FAIRNESS IN FOCUS for the Independent Performing Arts in Europe
-
Aktuell IGFT
Read moreNeue Mitgliedsbeiträge ab 2023
EAIPA Policy Recommendations on Funding Structures for the Independent Performing Arts in Europe
01.12. Abschlusstreffen Produktionsleiter:innen: Wie geht es weiter? (Netzwerktreffen)
02.12. Wiener Kulturstrategie 2030
A Series of Online-Events: FAIRNESS IN FOCUS for the Independent Performing Arts in Europe
-
Aktuell IGFT
Read moreNeue Mitgliedsbeiträge ab 2023
EAIPA Policy Recommendations on Funding Structures for the Independent Performing Arts in Europe
Umfrageergebnisse: Zirkuskunst sucht Strukturen
A Series of Online-Events: FAIRNESS IN FOCUS for the Independent Performing Arts in Europe
Online Intensivtraining: Produktionsleiter:innen – Hot Topics & Cool Solutions
22.11. Kulturpolitisches Agieren – international (Netzwerktreffen)
24.11. Kulturpolitisches Empowerment für Künstler:innen (Netzwerktreffen)
01.12. Abschlusstreffen Produktionsleiter:innen: Wie geht es weiter? (Netzwerktreffen)
-
Aktuell IGFT
Read moreUmfrageergebnisse: Zirkuskunst sucht Strukturen
A Series of Online-Events: FAIRNESS IN FOCUS for the Independent Performing Arts in Europe
Online Intensivtraining: Produktionsleiter:innen – Hot Topics & Cool Solutions
10.11. EAIPA: FAIRNESS IN FOCUS – #1 funding structures
11.11. Nachhaltiges Produzieren (Netzwerktreffen)
15.11. Der Fairness Codex in der Anwendung (Netzwerktreffen)
17.11. Urheberrecht und Leistungsschutzrechte (Intensivmodul)
22.11. Kulturpolitisches Agieren – international (Netzwerktreffen)
24.11. Kulturpolitisches Empowerment für Künstler:innen (Netzwerktreffen)
01.12. Abschlusstreffen Produktionsleiter:innen: Wie geht es weiter? (Netzwerktreffen)
-
Aktuell IGFT
Read moreA Series of Online-Events: FAIRNESS IN FOCUS for the Independent Performing Arts in Europe
Online Intensivtraining: Produktionsleiter:innen – Hot Topics & Cool Solutions
08.11. Förderabrechnung (Intensivmodul)
10.11. EAIPA: FAIRNESS IN FOCUS – #1 funding structures
11.11. Nachhaltiges Produzieren (Netzwerktreffen)
15.11. Der Fairness Codex in der Anwendung (Netzwerktreffen)
17.11. Urheberrecht und Leistungsschutzrechte (Intensivmodul)
22.11. Kulturpolitisches Agieren – international (Netzwerktreffen)
01.12. Abschlusstreffen Produktionsleiter:innen: Wie geht es weiter? (Netzwerktreffen)
-
Aktuell IGFT
Read moreA Series of Online-Events: FAIRNESS IN FOCUS for the Independent Performing Arts in Europe
Umfrage zu den Arbeitsbedingungen im Sommertheater und auf Festivals
Survey on working conditions in summer theater and festivals
Online Intensivtraining: Produktionsleiter:innen – Hot Topics & Cool Solutions
03.11. Alternative Spielstätten (Intensivmodul)
08.11. Förderabrechnung (Intensivmodul)
10.11. EAIPA: FAIRNESS IN FOCUS – #1 funding structures
11.11. Nachhaltiges Produzieren (Netzwerktreffen)
15.11. Der Fairness Codex in der Anwendung (Netzwerktreffen)
17.11. Urheberrecht und Leistungsschutzrechte (Intensivmodul)
22.11. Kulturpolitisches Agieren – international (Netzwerktreffen)
01.12. Abschlusstreffen Produktionsleiter:innen: Wie geht es weiter? (Netzwerktreffen)
-
AKTUELL IGFT
Read moreA Series of Online-Events: FAIRNESS IN FOCUS for the Independent Performing Arts in Europe
Umfrage zu den Arbeitsbedingungen im Sommertheater und auf Festivals
Survey on working conditions in summer theater and festivals
Online Intensivtraining: Produktionsleiter:innen – Hot Topics & Cool Solutions
24.10. Kulturpolitisches Empowerment für Künstler:innen (Netzwerktreffen)
25.10. Social Media Strategie (Basiswissen)
27.10. Medien, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit (Intensivmodul)
03.11. Alternative Spielstätten (Intensivmodul)
08.11. Förderabrechnung (Intensivmodul)
10.11. EAIPA: FAIRNESS IN FOCUS – #1 funding structures
11.11. Nachhaltiges Produzieren (Netzwerktreffen)
15.11. Der Fairness Codex in der Anwendung (Netzwerktreffen)
17.11. Urheberrecht und Leistungsschutzrechte (Intensivmodul)
22.11. Kulturpolitisches Agieren – international (Netzwerktreffen)
01.12. Abschlusstreffen Produktionsleiter:innen: Wie geht es weiter? (Netzwerktreffen)
-
Aktuell IGFT
Read moreA Series of Online-Events: FAIRNESS IN FOCUS for the Independent Performing Arts in Europe
Umfrage zu den Arbeitsbedingungen im Sommertheater und auf Festivals
Survey on working conditions in summer theater and festivals
IG Netz Einreichfrist für das 1. Halbjahr 2022: 15.Oktober 2022
Online Intensivtraining: Produktionsleiter:innen – Hot Topics & Cool Solutions
14.10. IGFT Bundesländer-Tour 2022 nach Vorarlberg
15.10. IGFT Bundesländer-Tour 2022 nach Tirol
18.10. Projektbeschreibung und Kalkulation (Basiswissen)
20.10. Einnahmen-Ausgaben-Rechnung für gemeinnützige Vereine (Intensivmodul)
24.10. Kulturpolitisches Agieren – national (Netzwerktreffen)
25.10. Social Media Strategie (Basiswissen)
27.10. Medien, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit (Intensivmodul)
03.11. Alternative Spielstätten (Intensivmodul)
08.11. Förderabrechnung (Intensivmodul)
15.11. Der Fairness Codex in der Anwendung (Netzwerktreffen)
17.11. Urheberrecht und Leistungsschutzrechte (Intensivmodul)
22.11. Kulturpolitisches Agieren – international (Netzwerktreffen)
01.12. Abschlusstreffen Produktionsleiter:innen: Wie geht es weiter? (Netzwerktreffen)
-
Aktuell IGFT
Read moreIG Netz Einreichfrist für das 1. Halbjahr 2022: 15.Oktober 2022
Online Intensivtraining: Produktionsleiter:innen – Hot Topics & Cool Solutions
11.10. Kulturförderungen und Finanzierungsmöglichkeiten (Basiswissen)
14.10. IGFT Bundesländer-Tour 2022 nach Vorarlberg
15.10. IGFT Bundesländer-Tour 2022 nach Tirol
18.10. Projektbeschreibung und Kalkulation (Basiswissen)
20.10. Einnahmen-Ausgaben-Rechnung für gemeinnützige Vereine (Intensivmodul)
24.10. Kulturpolitisches Agieren – national (Netzwerktreffen)
25.10. Social Media Strategie (Basiswissen)
27.10. Medien, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit (Intensivmodul)
03.11. Alternative Spielstätten (Intensivmodul)
08.11. Förderabrechnung (Intensivmodul)
15.11. Der Fairness Codex in der Anwendung (Netzwerktreffen)
17.11. Urheberrecht und Leistungsschutzrechte (Intensivmodul)
22.11. Kulturpolitisches Agieren – international (Netzwerktreffen)
01.12. Abschlusstreffen Produktionsleiter:innen: Wie geht es weiter? (Netzwerktreffen)
-
Aktuell IGFT
Read moreOnline Intensivtraining: Produktionsleiter:innen – Hot Topics & Cool Solutions
04.10. Administrative Hürden beim internationalen Arbeiten: Deutschland – Österreich
06.10. Lohnverrechnung und Anstellung als Kulturverein (Intensivmodul)
11.10. Kulturförderungen und Finanzierungsmöglichkeiten (Basiswissen)
14.10. IGFT Bundesländer-Tour 2022 nach Vorarlberg
15.10. IGFT Bundesländer-Tour 2022 nach Tirol
18.10. Projektbeschreibung und Kalkulation (Basiswissen)
20.10. Einnahmen-Ausgaben-Rechnung für gemeinnützige Vereine (Intensivmodul)
24.10. Kulturpolitisches Agieren – national (Netzwerktreffen)
25.10. Social Media Strategie (Basiswissen)
27.10. Medien, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit (Intensivmodul)
03.11. Alternative Spielstätten (Intensivmodul)
08.11. Förderabrechnung (Intensivmodul)
15.11. Der Fairness Codex in der Anwendung (Netzwerktreffen)
17.11. Urheberrecht und Leistungsschutzrechte (Intensivmodul)
22.11. Kulturpolitisches Agieren – international (Netzwerktreffen)
01.12. Abschlusstreffen Produktionsleiter:innen: Wie geht es weiter? (Netzwerktreffen)
-
Aktuell IGFT
Read moreOnline Intensivtraining: Produktionsleiter:innen – Hot Topics & Cool Solutions
26.09. Aufgabengebiet eine:r Produktionsleiter:in (Netzwerktreffen)
29.09. Kulturverein gründen, betreiben und auflösen (Basiswissen)
29.09. Rechnungsprüfung für Vereine (Intensivmodul)
04.10. Administrative Hürden beim internationalen Arbeiten: Deutschland – Österreich
06.10. Lohnverrechnung und Anstellung als Kulturverein (Intensivmodul)
11.10. Kulturförderungen und Finanzierungsmöglichkeiten (Basiswissen)
14.10. IGFT Bundesländer-Tour 2022 nach Vorarlberg
15.10. IGFT Bundesländer-Tour 2022 nach Tirol
18.10. Projektbeschreibung und Kalkulation (Basiswissen)
20.10. Einnahmen-Ausgaben-Rechnung für gemeinnützige Vereine (Intensivmodul)
24.10. Kulturpolitisches Agieren – national (Netzwerktreffen)
25.10. Social Media Strategie (Basiswissen)
27.10. Medien, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit (Intensivmodul)
03.11. Alternative Spielstätten (Intensivmodul)
08.11. Förderabrechnung (Intensivmodul)
15.11. Der Fairness Codex in der Anwendung (Netzwerktreffen)
17.11. Urheberrecht und Leistungsschutzrechte (Intensivmodul)
22.11. Kulturpolitisches Agieren – international (Netzwerktreffen)
01.12. Abschlusstreffen Produktionsleiter:innen: Wie geht es weiter? (Netzwerktreffen)
-
Aktuell IGFT
Read moreOnline Intensivtraining: Produktionsleiter:innen – Hot Topics & Cool Solutions
19.09. Hot Topics & Cool Solutions: Warm-Up (Netzwerktreffen)
26.09. Aufgabengebiet eine:r Produktionsleiter:in (Netzwerktreffen)
29.09. Kulturverein gründen, betreiben und auflösen (Basiswissen)
29.09. Rechnungsprüfung für Vereine (Intensivmodul)
04.10. Administrative Hürden beim internationalen Arbeiten: Deutschland – Österreich
06.10. Lohnverrechnung und Anstellung als Kulturverein (Intensivmodul)
11.10. Kulturförderungen und Finanzierungsmöglichkeiten (Basiswissen)
18.10. Projektbeschreibung und Kalkulation (Basiswissen)
20.10. Einnahmen-Ausgaben-Rechnung für gemeinnützige Vereine (Intensivmodul)
24.10. Kulturpolitisches Agieren – national (Netzwerktreffen)
25.10. Social Media Strategie (Basiswissen)
27.10. Medien, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit (Intensivmodul)
03.11. Alternative Spielstätten (Intensivmodul)
08.11. Förderabrechnung (Intensivmodul)
15.11. Der Fairness Codex in der Anwendung (Netzwerktreffen)
17.11. Urheberrecht und Leistungsschutzrechte (Intensivmodul)
22.11. Kulturpolitisches Agieren – international (Netzwerktreffen)
01.12. Abschlusstreffen Produktionsleiter:innen: Wie geht es weiter? (Netzwerktreffen)
-
Aktuell IGFT
Read moreOnline Intensivtraining: Produktionsleiter:innen – Hot Topics & Cool Solutions
12.09. Online Infoveranstaltung: Bring your applications
19.09. Hot Topics & Cool Solutions: Warm-Up (Netzwerktreffen)
20.09. IG-Netz – Sozialversicherungs-Zuschüsse für Dienstgeber:innenbeiträge bei Anstellungen (Netzwerktreffen)
26.09. Aufgabengebiet eine:r Produktionsleiter:in (Netzwerktreffen)
29.09. Kulturverein gründen und betreiben und auflösen (Basiswissen)
29.09. Rechnungsprüfung für Vereine (Intensivmodul)
-
Aktuell IGFT
Read more06.09. Online Infoveranstaltung mit den Kurator:innen zum Einreichtermin 15.09. / Stadt Wien – MA7
12.09. Online Infoveranstaltung: Bring your applications
-
Aktuell IGFT
Read moreUmfrage zu den Arbeitsbedingungen von zeitgenössischen Zirkuskünstler:innen in Österreich / Survey on the working conditions for contemporary circus artists in Austria
30.08. Online Infoveranstaltung: Die neuen Honoraruntergrenzen
06.09. Online Infoveranstaltung mit den Kurator:innen zum Einreichtermin 15.09. / Stadt Wien – MA7
-
Aktuell IGFT
Read more30.08. Online Infoveranstaltung: Die neuen Honoraruntergrenzen
06.09. Online Infoveranstaltung mit den Kurator:innen zum Einreichtermin 15.09. / Stadt Wien – MA7
-
Aktuell IGFT
-
Aktuell IGFT
Read more -
Aktuell IGFT
Read more -
Aktuell IGFT
Read moreHonoraruntergrenzen NEU (ab Einreichtermin 15.09.2022)
Vera – Vertrauensstelle gegen Belästigung und Gewalt in Kunst, Kultur und Sport nimmt ab September Betrieb auf
-
AKTUELL IGFT
Read more -
Aktuell IGFT
Read more17.06. Online Infoveranstaltung: Fairness Codex – Fairness Catalogue #4
21.06. Jour Fixe: Beschäftigungsverhältnisse und Verträge
23.06. Online Infoveranstaltung: Gefördert, was nun?
23.06. Online Infoveranstaltung: Nicht gefördert, was nun?
-
Aktuell IGFT
Read more10.06. Online Infoveranstaltung: Fairness Codex – Fairness Catalogue #3
14.06. Jour Fixe: Künstler-Sozialversicherungsfonds
17.06. Online Infoveranstaltung: Fairness Codex – Fairness Catalogue #4
21.06. Jour Fixe: Beschäftigungsverhältnisse und Verträge
23.06. Online Infoveranstaltung: Gefördert, was nun?
23.06. Online Infoveranstaltung: Nicht gefördert, was nun?
-
Aktuell IGFT
Read more03.06. Online Infoveranstaltung: Fairness Codex – Fairness Catalogue #2
07.06. Jour Fixe: Sozialversicherung
09.06. Online Netzwerktreffen für Produktionsleiter:innen
10.06. Online Infoveranstaltung: Fairness Codex – Fairness Catalogue #3
14.06. Jour Fixe: Künstler-Sozialversicherungsfonds
17.06. Online Infoveranstaltung: Fairness Codex – Fairness Catalogue #4
21.06. Jour Fixe: Beschäftigungsverhältnisse und Verträge
-
Aktuell IGFT
Read morezirkusinfo.at ist online!
Neue Ermäßigungen für IGFT MitgliederFAIRNESS CODEX – Kunst und Kultur in Österreich
Umfrage zur gift – zeitschrift für freie theaterarbeit, tanz und performance
Licht-/Ton-/Videotechniker:innen: Schickt uns eure Infos!
27.05 Online Infoveranstaltung: Fairness Codex – Fairness Catalogue
07.06. Jour Fixe: Sozialversicherung
14.06. Jour Fixe: Künstler-Sozialversicherungsfonds
21.06. Jour Fixe: Beschäftigungsverhältnisse und Verträge
-
Aktuell IGFT
Read morezirkusinfo.at ist online!
Neue Ermäßigungen für IGFT MitgliederFAIRNESS CODEX – Kunst und Kultur in Österreich
Umfrage zur gift – zeitschrift für freie theaterarbeit, tanz und performance
Subscribe to our ACT OUT Newsletter!
Licht-/Ton-/Videotechniker:innen: Schickt uns eure Infos!
24.05. Jour Fixe: [EN] Forms of Engagement and Contracts
25.05. Kulturverein gründen und führen
07.06. Jour Fixe: Sozialversicherung
14.06. Jour Fixe: Künstler-Sozialversicherungsfonds
21.06. Jour Fixe: Beschäftigungsverhältnisse und Verträge
-
Aktuell IGFT
Read moreUmfrage zur gift – zeitschrift für freie theaterarbeit, tanz und performance
Subscribe to our ACT OUT Newsletter!
Licht-/Ton-/Videotechniker:innen: Schickt uns eure Infos!
-
Aktuell IGFT
Read moreSubscribe to our ACT OUT Newsletter!
Licht-/Ton-/Videotechniker:innen: Schickt uns eure Infos!
06.05. Have a Nice Cup of Tea and a Sit Down: Verbinden wir uns!
10.05. Jour Fixe: Künstler-Sozialversicherungsfonds (KSVF)
12.05. Online Infoveranstaltung: Fördermöglichkeiten - Basics vom Bezirk bis zum BMKOES
-
Aktuell IGFT
Read moreUnsere neuen Fachreferent:innen!
03.05. Jour Fixe: Sozialversicherung
06.05. Have a Nice Cup of Tea and a Sit Down: Verbinden wir uns!
10.05. Jour Fixe: Künstler-Sozialversicherungsfonds (KSVF)
-
Aktuell IGFT
Read moreUnsere neuen Fachreferent:innen!
26.04. Jour Fixe (English): Künstler-Sozialversicherungsfonds (KSVF)
28.04. Online Infoveranstaltung: Kalkulieren und Budgetieren von Kunst- und Kulturprojekten
03.05. Jour Fixe: Sozialversicherung
06.05. Have a Nice Cup of Tea and a Sit Down: Verbinden wir uns!
10.05. Jour Fixe: Künstler-Sozialversicherungsfonds (KSVF)
-
Aktuell IGFT
Read moreUnsere neuen Fachreferent:innen!
19.04. Jour Fixe: Beschäftigungsverhältnisse und Verträge
26.04. Jour Fixe (English): Künstler-Sozialversicherungsfonds (KSVF)
28.04. Online Infoveranstaltung: Kalkulieren und Budgetieren von Kunst- und Kulturprojekten
29.04. Online Infoveranstaltung: IGFT Position in Findungskommission Dschungel Wien, Werk X Meidling und Petersplatz, Schauspielhaus Wien
03.05. Jour Fixe: Sozialversicherung
06.05. Have a Nice Cup of Tea and a Sit Down: Verbinden wir uns!
10.05. Jour Fixe: Künstler-Sozialversicherungsfonds (KSVF)
-
Aktuell IGFT
Read morenetztzeit: Umfrage zu einem gemeinschaftlichen Kostümfundus in Wien
12.04. Jour Fixe: Künstler-Sozialversicherungsfonds (KSVF)
19.04. Jour Fixe: Beschäftigungsverhältnisse und Verträge
26.04. Jour Fixe (English): Künstler-Sozialversicherungsfonds (KSVF)
06.05. Have a Nice Cup of Tea and a Sit Down: Verbinden wir uns!
-
06.05. Have a Nice Cup of Tea and a Sit Down: Verbinden wir uns!
Read moreGespräche zur Kulturellen Bildung: Theorie – Praxis – Wirkung
Verbinden wir uns!
Freitag, 6. Mai 2022, 10–12 UhrNetzwerken ist Verbindung. Das neue Netzwerk Kulturvermittlung in den darstellenden Künsten NEKUDAK will „Mögliches möglich machen“. Anja Sczilinski ist eine der Initiator_innen des neuen Netzwerks und legt ihr Augenmerk auf ein gutes und starkes Miteinander. Was genau versteht sie unter einem guten Netzwerk? Wie kann das Miteinander funktionieren? Welche Ziele stellt sich das Netzwerk und wie ist Teilhabe möglich? Auf diese Aspekte fokussiert dieses offene Forum für entschleunigte Diskussion zur kulturellen Bildung.
Zu Gast: Anja Sczilinski, Leitung Burgtheaterstudio
In Zusammenarbeit mit IG Freie Theaterarbeit, Educult, Denken und Handeln in Kultur und Bildung, Assitej Austria und Dschungel Wien
Rückfragen und Anmeldung unter:
Nina Liebich–Koller, 01 408 32 50 17, n.liebich–koller[at]jugendzentren.at
Musisches Zentrum Wien, Zeltgasse 7, 1080 Wien
musisches-zentrum[at]jugendzentren.at +43 1 408 32 50 -
26.04. Jour Fixe (English): Künstler-Sozialversicherungsfonds (KSVF)
Read moreKSVF is subsidizing social security contributions for self employed artists. In special emergencies it can also provide benefits.
What requirements have to be met to get support from KSVF? What exactly are the benefits KSVF grants and how do I apply?With: Patrick Trotter (IGFT)
Date: Tuesday, 26.04.2022, 10:00-11:00 am, Zoom
Registration: p.trotter[at]freietheater.atZoom link and password are going to be provided to registered participants the day before.
Free participation for members of the IGFT. For non members the participation fee is € 50,-. Information for membership here: : https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
19.04. Jour Fixe: Beschäftigungsverhältnisse und Verträge
Read moreWir werden uns in diesem Jour Fixe damit beschäftigen, wie Künstler:innen, Produktionsleiter:innen und Mitwirkende in der freien Szene korrekt beschäftigt werden können: vom Dienstvertrag über den Freien Dienstvertrag zum Werkvertrag. Was bedeutet Anstellung, was Selbstständigkeit? Welche Beschäftigungsform ist die Richtige für welche Tätigkeit? Welche Verträge liegen ihnen zu Grunde? Und was ist überhaupt ein Vertrag?
Mit: Patrick Trotter (IGFT)
Termin: Dienstag, 19.04.2022, 10:00-11:00 Uhr, Zoom
Anmeldung: p.trotter[at]freietheater.atZoom Link und Passwort werden einen Tag vorher an alle angemeldeten Teilnehmer*innen versendet.
Teilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
12.04. Jour Fixe: Künstler-Sozialversicherungsfonds (KSVF)
Read moreDer KSVF leistet Zuschüsse zu den Sozialversicherungsbeiträgen der selbständigen Künstlerinnen und Künstler, kann in besonderen Notfällen Beihilfen zahlen und hebt die Abgaben zur Aufbringung der hierfür erforderlichen Mittel ein.
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden? Was leistet der KSVF genau? Wie stelle ich einen Antrag?
Mit: Patrick Trotter (IGFT)
Termin: Dienstag, 12.04.2022, 10:00-11:00 Uhr, Zoom
Anmeldung: p.trotter[at]freietheater.atZoom Link und Passwort werden einen Tag vorher an alle angemeldeten Teilnehmer*innen versendet.
Teilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
ACT OUT online
Read moreUnabhängig von unserem Tour- und Residency-Förderprogramm, bieten wir nach wie vor die Möglichkeit, internationale Kontakte zu knüpfen mithilfe unserer Streaming-Plattform ACT OUT online. Diese Plattform fungiert als Auswahlkatalog für österreichische Kulturforen und Botschaften, die Interesse an einem Gastspiel oder einem Stream haben.
Im ersten Quartal haben bereits einige Künslter:innen Videos hochgeladen. Ihr könnt seit Neustem folgende Trailer sehen:
kollektiv kunststoff: Plastik im Blut: https://vimeo.com/manage/videos/670177732
Beseder Verein für darst. Kunst: Unter der Haut: https://vimeo.com/manage/videos/670706504
kollektiv kunststoff: MeinAllesaufderWelt: https://vimeo.com/manage/videos/671067161
Ursula Graber: Mallorca a Estíria – SCHWGRMTTRTCHTRSRPCHN: https://vimeo.com/manage/videos/672482867/privacy
Compagnie Filou: Paule | Ein Bademeisterstück: https://vimeo.com/manage/videos/676210555/privacy
Eva-Maria Schaller: Recalling Her Dance - a choreographic encounter with Hanna Berger: https://vimeo.com/manage/videos/676243039/privacy
Daphna Horenczyk: Diorama: stories: https://vimeo.com/manage/videos/682984187/privacy
Daphna Horenczyk: Above& Beyond: https://vimeo.com/manage/videos/683192986/privacy
Fort Willy: TERRA MINI: https://vimeo.com/manage/videos/685799763/privacy
Die Mitschnitte sind nur für österreichische Kulturforen zugänglich. Wenn ihr auch eure Projekte über unsere Plattform einem internationalen Publikum zugänglich zu machen möchtet, oder einfach ein Archiv für eure Stücke sucht, dann schreibt bitte eine Mail an actout[at]freietheater.at.ACT OUT
https://freietheater.at/act-out/
https://vimeo.com/actoutaustria
ACT OUT Budget 2022 erschöpft
Der Andrang war groß und unser Fördertopf klein. Wir müssen euch daher leider mitteilen, dass unser Budget für 2022 bereits erschöpft ist. Die Antragsformulare sind noch online und wir werden neue Anträge nach wie vor entgegen nehmen - bedenkt allerdings dabei bitte, dass ab jetzt ein positiv bewerteter Antrag nur noch gefördert werden kann, wenn nach der Abrechnung anderer Projekte wieder Gelder frei werden.
-
Umfrage zu einem gemeinschaftlichen Kostümfundus
Read moreAuf Anregung von Nora Scheidl («netzzeit») starteten wir kurz vor Weihnachten eine Umfrage zu einem gemeinschaftlichen Kostümfundus in Wien. Gerne möchten wir noch einmal zur Teilnahme aufrufen. Mit den folgenden Fragen möchten wir gerne herausfinden, ob sich die Nutzung eines solchen Fundus sinnvoll für die freie Szene in Wien erweisen würde.
Es wäre sehr hilfreich, wenn die, die noch nicht geantwortet haben und die dieses Thema betrifft, sich einige Minuten Zeit nehmen um die Umfrage zu beantworten. um den Bedarf möglichst großflächig im Vorfeld einzuschätzen.
Die Antworten werden anonym erfasst.
Vielen Dank für die Teilnahme!
-
26.04. Jour Fixe (English): Künstler-Sozialversicherungsfonds (KSVF)
Read moreKSVF is subsidizing social security contributions for self employed artists. In special emergencies it can also provide benefits.
What requirements have to be met to get support from KSVF? What exactly are the benefits KSVF grants and how do I apply?With: Patrick Trotter (IGFT)
Date: Tuesday, 26.04.2022, 10:00-11:00 am, Zoom
Registration: p.trotter[at]freietheater.atZoom link and password are going to be provided to registered participants the day before.
Free participation for members of the IGFT. For non members the participation fee is € 50,-. Information for membership here: : https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
19.04. Jour Fixe: Beschäftigungsverhältnisse und Verträge
Read moreWir werden uns in diesem Jour Fixe damit beschäftigen, wie Künstler:innen, Produktionsleiter:innen und Mitwirkende in der freien Szene korrekt beschäftigt werden können: vom Dienstvertrag über den Freien Dienstvertrag zum Werkvertrag. Was bedeutet Anstellung, was Selbstständigkeit? Welche Beschäftigungsform ist die Richtige für welche Tätigkeit? Welche Verträge liegen ihnen zu Grunde? Und was ist überhaupt ein Vertrag?
Mit: Patrick Trotter (IGFT)
Termin: Dienstag, 19.04.2022, 10:00-11:00 Uhr, Zoom
Anmeldung: p.trotter[at]freietheater.atZoom Link und Passwort werden einen Tag vorher an alle angemeldeten Teilnehmer*innen versendet.
Teilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
12.04. Jour Fixe: Künstler-Sozialversicherungsfonds (KSVF)
Read moreDer KSVF leistet Zuschüsse zu den Sozialversicherungsbeiträgen der selbständigen Künstlerinnen und Künstler, kann in besonderen Notfällen Beihilfen zahlen und hebt die Abgaben zur Aufbringung der hierfür erforderlichen Mittel ein.
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden? Was leistet der KSVF genau? Wie stelle ich einen Antrag?
Mit: Patrick Trotter (IGFT)
Termin: Dienstag, 12.04.2022, 10:00-11:00 Uhr, Zoom
Anmeldung: p.trotter[at]freietheater.atZoom Link und Passwort werden einen Tag vorher an alle angemeldeten Teilnehmer*innen versendet.
Teilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
05.04. Jour Fixe: Sozialversicherung
Read moreWas ist der Unterschied zwischen ÖGK und SVS? Kann oder muss ich bei beiden versichert sein und was bedeutet „Mehrfachversicherung“? Wie hoch sind die Beiträge, die geleistet werden müssen und wie errechnen sie sich? Was für Leistungen bekomme ich dafür? Und was soll ich tun, wenn ich gerade nicht versichert bin?
Auf diese und andere wichtige Punkte zum Thema „Sozialversicherung“ werden wir beim Jour Fixe am 08.03.2022 eingehen.Mit: Patrick Trotter (IGFT)
Termin: Dienstag, 05.04.2022, 10:00-11:00 Uhr, Zoom
Anmeldung: p.trotter[at]freietheater.atZoom Link und Passwort werden einen Tag vorher an alle angemeldeten Teilnehmer:innen versendet.
Teilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
01.04. Online Infoveranstaltung: Update zum Fairnessprozess des BMKÖS
Read moreWir informieren euch über den aktuellen Stand des Fairnessprozess des BMKÖS (Fairness Codex, Fair Pay, Fair Play etc.).
Informationen zum Fairnessprozess des BMKÖS
Mit: Ulrike Kuner (IGFT)
Termin: Freitag, 01.04.2022, 11:00-12:00 Uhr, Zoom
Anmeldung: beratungen[at]freietheater.atZoom Link und Passwort werden einen Tag vorher an alle angemeldeten Teilnehmer:innen versendet.
Teilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
ACT OUT Gastspiel in Ljubljana
Read moreNach dem großen Erfolg der Gruppe „Breloque“ in Bologna, geht es diese Woche gleich weiter mit einem Gastspiel von Elda Gallo in Ljubljana. Elda wurde mit ihrem Kinderstück „Ocean“ zum „Bobri“ Festival im Plesni Theater Ljubljana eingeladen und wird heute eine Vorstellung spielen. Wir wünschen den drei Darstellerinnen viel Erfolg!
ACT OUT online
Unabhängig von unserem Tour- und Residency-Förderprogramm, bieten wir nach wie vor die Möglichkeit, internationale Kontakte zu knüpfen mithilfe unserer Streaming-Plattform ACT OUT online. Diese Plattform fungiert als Auswahlkatalog für österreichische Kulturforen und Botschaften, die Interesse an einem Gastspiel oder einem Stream haben. Wenn ihre eure Projekte über unsere Plattform einem internationalen Publikum zugänglich zu machen möchtet, oder einfach ein Archiv für eure Stücke sucht, dann schreibt bitte eine Mail an actout@freietheater.at.ACT OUT Budget 2022 erschöpft
Der Andrang war groß und unser Fördertopf klein. Wir müssen euch daher leider mitteilen, dass unser Budget für 2022 bereits erschöpft ist. Die Antragsformulare sind noch online und wir werden neue Anträge nach wie vor entgegen nehmen - bedenkt allerdings dabei bitte, dass ab jetzt ein positiv bewerteter Antrag nur noch gefördert werden kann, wenn nach der Abrechnung anderer Projekte wieder Gelder frei werden.
Elda Gallo
https://vimeo.com/506285553?fbclid=IwAR1ck2XRiqqyGjDK0Roosd
https://www.facebook.com/elda.gallo.3
https://www.instagram.com/o.c_e_an/Festival Bobri 2022 - Plesni Teatre Ljubljana
www.ptl.si
https://www.instagram.com/festival_bobri/
https://www.facebook.com/festivalbobri/ACT OUT
https://freietheater.at/act-out/
https://vimeo.com/actoutaustria -
26.04. Jour Fixe (English): Künstler-Sozialversicherungsfonds (KSVF)
Read moreKSVF is subsidizing social security contributions for self employed artists. In special emergencies it can also provide benefits.
What requirements have to be met to get support from KSVF? What exactly are the benefits KSVF grants and how do I apply?With: Patrick Trotter (IGFT)
Date: Tuesday, 26.04.2022, 10:00-11:00 am, Zoom
Registration: p.trotter[at]freietheater.atZoom link and password are going to be provided to registered participants the day before.
Free participation for members of the IGFT. For non members the participation fee is € 50,-. Information for membership here: : https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
19.04. Jour Fixe: Beschäftigungsverhältnisse und Verträge
Read moreWir werden uns in diesem Jour Fixe damit beschäftigen, wie Künstler:innen, Produktionsleiter:innen und Mitwirkende in der freien Szene korrekt beschäftigt werden können: vom Dienstvertrag über den Freien Dienstvertrag zum Werkvertrag. Was bedeutet Anstellung, was Selbstständigkeit? Welche Beschäftigungsform ist die Richtige für welche Tätigkeit? Welche Verträge liegen ihnen zu Grunde? Und was ist überhaupt ein Vertrag?
Mit: Patrick Trotter (IGFT)
Termin: Dienstag, 19.04.2022, 10:00-11:00 Uhr, Zoom
Anmeldung: p.trotter[at]freietheater.atZoom Link und Passwort werden einen Tag vorher an alle angemeldeten Teilnehmer*innen versendet.
Teilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
12.04. Jour Fixe: Künstler-Sozialversicherungsfonds (KSVF)
Read moreDer KSVF leistet Zuschüsse zu den Sozialversicherungsbeiträgen der selbständigen Künstlerinnen und Künstler, kann in besonderen Notfällen Beihilfen zahlen und hebt die Abgaben zur Aufbringung der hierfür erforderlichen Mittel ein.
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden? Was leistet der KSVF genau? Wie stelle ich einen Antrag?
Mit: Patrick Trotter (IGFT)
Termin: Dienstag, 12.04.2022, 10:00-11:00 Uhr, Zoom
Anmeldung: p.trotter[at]freietheater.atZoom Link und Passwort werden einen Tag vorher an alle angemeldeten Teilnehmer*innen versendet.
Teilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
05.04. Jour Fixe: Sozialversicherung
Read moreWas ist der Unterschied zwischen ÖGK und SVS? Kann oder muss ich bei beiden versichert sein und was bedeutet „Mehrfachversicherung“? Wie hoch sind die Beiträge, die geleistet werden müssen und wie errechnen sie sich? Was für Leistungen bekomme ich dafür? Und was soll ich tun, wenn ich gerade nicht versichert bin?
Auf diese und andere wichtige Punkte zum Thema „Sozialversicherung“ werden wir beim Jour Fixe am 08.03.2022 eingehen.Mit: Patrick Trotter (IGFT)
Termin: Dienstag, 05.04.2022, 10:00-11:00 Uhr, Zoom
Anmeldung: p.trotter[at]freietheater.atZoom Link und Passwort werden einen Tag vorher an alle angemeldeten Teilnehmer:innen versendet.
Teilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
01.04. Online Infoveranstaltung: Update zum Fairnessprozess des BMKÖS
Read moreWir informieren euch über den aktuellen Stand des Fairnessprozess des BMKÖS (Fairness Codex, Fair Pay, Fair Play etc.).
Informationen zum Fairnessprozess des BMKÖS
Mit: Ulrike Kuner (IGFT)
Termin: Freitag, 01.04.2022, 11:00-12:00 Uhr, Zoom
Anmeldung: beratungen[at]freietheater.atZoom Link und Passwort werden einen Tag vorher an alle angemeldeten Teilnehmer:innen versendet.
Teilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
29.03. Jour Fixe: Social Insurance
Read moreWhat’s the difference between ÖGK and SVS? Can I or do I have to be insured with both social security carriers? And what does “double insurance” mean? How high are the social security contributions that have to be paid and how are they calculated? What benefits will I be able to expect therefore? And what shall I do if I am currently not with any insurance?
On these and other with Social Insurance related topics we are going to elaborate.
With: Patrick Trotter (IGFT)
Date: Tuesday, 29.03.2022, 10:00-11:00 am, Zoom
Registration: p.trotter[at]freietheater.atZoom link and password are going to be provided to registered participants the day before.
Free participation for members of the IGFT. For non members the participation fee is € 50,-. Information for membership here: : https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
EAIPA:WALK THE LINE – FAIRNESS FOR THE INDEPENDENT PERFORMING ARTS IN EUROPE
Read moreHybrid Conference – March 25th 2022 | 10 – 17 h CET
Venue: Theatercafé Spektakel, Hamburger Straße 14, 1050 Wien
Registration for in person participation is closed. We are looking forward to welcome you via live stream on EAIPA website & Facebook
The event will be held in English languageWith the conference “WALK THE LINE – FAIRNESS FOR THE INDEPENDENT PERFORMING ARTS IN EUROPE”, EAIPA – the European Association of Independent Performing Arts focuses on various European fairness processes and tries to take stock:
Which processes regarding ‘fairness’ have emerged in Europe? How do they differ, what are their similarities? How far advanced are these processes in the respective countries and what can other nations learn from their experiences? What types of processes are there? (fair pay, minimum fees, artist status, fairness codes, codes of conduct, etc.) But also: Which political developments endanger the free performing arts scene and what do these movements say about the appreciation of democratic and European values in their countries?
International guests will report from their countries, present best practice models and provide an overview of both positive and negative developments for the independent performing arts sector.
Full program can be found here.
This event takes place in cooperation with IG Freie Theaterarbeit / Austrian Association of Independent Performing Arts.
This event is kindly supported by BMKÖS – Bundesministerium für Kunst, Kultur, Öffentlichen Dienst und Sport.
-
26.04. Jour Fixe (English): Künstler-Sozialversicherungsfonds (KSVF)
Read moreKSVF is subsidizing social security contributions for self employed artists. In special emergencies it can also provide benefits.
What requirements have to be met to get support from KSVF? What exactly are the benefits KSVF grants and how do I apply?With: Patrick Trotter (IGFT)
Date: Tuesday, 26.04.2022, 10:00-11:00 am, Zoom
Registration: p.trotter[at]freietheater.atZoom link and password are going to be provided to registered participants the day before.
Free participation for members of the IGFT. For non members the participation fee is € 50,-. Information for membership here: : https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
19.04. Jour Fixe: Beschäftigungsverhältnisse und Verträge
Read moreWir werden uns in diesem Jour Fixe damit beschäftigen, wie Künstler:innen, Produktionsleiter:innen und Mitwirkende in der freien Szene korrekt beschäftigt werden können: vom Dienstvertrag über den Freien Dienstvertrag zum Werkvertrag. Was bedeutet Anstellung, was Selbstständigkeit? Welche Beschäftigungsform ist die Richtige für welche Tätigkeit? Welche Verträge liegen ihnen zu Grunde? Und was ist überhaupt ein Vertrag?
Mit: Patrick Trotter (IGFT)
Termin: Dienstag, 19.04.2022, 10:00-11:00 Uhr, Zoom
Anmeldung: p.trotter[at]freietheater.atZoom Link und Passwort werden einen Tag vorher an alle angemeldeten Teilnehmer*innen versendet.
Teilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
12.04. Jour Fixe: Künstler-Sozialversicherungsfonds (KSVF)
Read moreDer KSVF leistet Zuschüsse zu den Sozialversicherungsbeiträgen der selbständigen Künstlerinnen und Künstler, kann in besonderen Notfällen Beihilfen zahlen und hebt die Abgaben zur Aufbringung der hierfür erforderlichen Mittel ein.
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden? Was leistet der KSVF genau? Wie stelle ich einen Antrag?
Mit: Patrick Trotter (IGFT)
Termin: Dienstag, 12.04.2022, 10:00-11:00 Uhr, Zoom
Anmeldung: p.trotter[at]freietheater.atZoom Link und Passwort werden einen Tag vorher an alle angemeldeten Teilnehmer*innen versendet.
Teilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
05.04. Jour Fixe: Sozialversicherung
Read moreWas ist der Unterschied zwischen ÖGK und SVS? Kann oder muss ich bei beiden versichert sein und was bedeutet „Mehrfachversicherung“? Wie hoch sind die Beiträge, die geleistet werden müssen und wie errechnen sie sich? Was für Leistungen bekomme ich dafür? Und was soll ich tun, wenn ich gerade nicht versichert bin?
Auf diese und andere wichtige Punkte zum Thema „Sozialversicherung“ werden wir beim Jour Fixe am 08.03.2022 eingehen.Mit: Patrick Trotter (IGFT)
Termin: Dienstag, 05.04.2022, 10:00-11:00 Uhr, Zoom
Anmeldung: p.trotter[at]freietheater.atZoom Link und Passwort werden einen Tag vorher an alle angemeldeten Teilnehmer:innen versendet.
Teilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
29.03. Jour Fixe: Social Insurance
Read moreWhat’s the difference between ÖGK and SVS? Can I or do I have to be insured with both social security carriers? And what does “double insurance” mean? How high are the social security contributions that have to be paid and how are they calculated? What benefits will I be able to expect therefore? And what shall I do if I am currently not with any insurance?
On these and other with Social Insurance related topics we are going to elaborate.
With: Patrick Trotter (IGFT)
Date: Tuesday, 29.03.2022, 10:00-11:00 am, Zoom
Registration: p.trotter[at]freietheater.atZoom link and password are going to be provided to registered participants the day before.
Free participation for members of the IGFT. For non members the participation fee is € 50,-. Information for membership here: : https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
22.03. Jour Fixe: Beschäftigungsverhältnisse und Verträge
Read moreWir werden uns in diesem Jour Fixe damit beschäftigen, wie Künstler:innen, Produktionsleiter:innen und Mitwirkende in der freien Szene korrekt beschäftigt werden können: vom Dienstvertrag über den Freien Dienstvertrag zum Werkvertrag. Was bedeutet Anstellung, was Selbstständigkeit? Welche Beschäftigungsform ist die Richtige für welche Tätigkeit? Welche Verträge liegen ihnen zu Grunde? Und was ist überhaupt ein Vertrag?
Mit: Patrick Trotter (IGFT)
Termin: Dienstag, 22.03.2022, 10:00-11:00 Uhr, Zoom
Anmeldung: p.trotter[at]freietheater.atZoom Link und Passwort werden einen Tag vorher an alle angemeldeten Teilnehmer*innen versendet.
Teilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
ACT OUT Gastspiel in Bologna
Read moreDiese Woche fuhr die Gruppe „Breloque“ nach Bologna, um beim Festival „La Baracca - Testoni Ragazzi“ ihr Kinderstück „BRELOQUE Erinnerungen lost&found“ zu zeigen. Drei Vorstellungen und ein Workshop sind geplant. Wir freuen uns, das Projekt gemeinsam mit dem Österreichischen Kulturforum Mailand unterstützen zu können und wünschen viel Erfolg!
ACT OUT Budget 2022 erschöpft
Der Andrang war groß und unser Fördertopf klein. Wir müssen euch daher leider mitteilen, dass unser Budget für 2022 bereits erschöpft ist. Die Antragsformulare sind noch online und wir werden neue Anträge nach wie vor entgegen nehmen - bedenkt allerdings dabei bitte, dass ab jetzt ein positiv bewerteter Antrag nur noch gefördert werden kann, wenn nach der Abrechnung anderer Projekte wieder Gelder frei werden.
Unabhängig von unserem Tour- und Residency-Förderprogramm bieten wir nach wie vor die Möglichkeit, internationale Kontakte zu knüpfen mithilfe unserer Streaming-Plattform ACT OUT online. Diese Plattform fungiert als Auswahlkatalog für österreichische Kulturforen und Botschaften, die Interesse an einem Gastspiel oder einem Stream haben. Wenn ihre eure Projekte über unsere Plattform einem internationalen Publikum zugänglich zu machen möchtet, schreibt bitte eine Mail an actout[at]freietheater.at.
La Baracca – Testoni Ragazzi
www.testoniragazzi.itACT OUT
https://freietheater.at/act-out/
https://vimeo.com/actoutaustria -
Studie zum Einfluss der Corona-Pandemie auf die darstellenden Künste in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Read moreWir laden euch herzlich dazu ein, an der Umfrage zum Einfluss der Corona-Pandemie auf die darstellenden Künste in den D-A-CH Ländern teilzunehmen, welche aktuell im Rahmen des Forschungsprojekts Krisengefüge der Künste – Institutionelle Transformationsdynamiken in den darstellenden Künsten der Gegenwart durchgeführt wird. Ziel ist es, mittel- und langfristige organisatorische, soziale und ökonomische Veränderungen im Feld, vor dem Hintergrund der Corona-Krise, zu erfassen und somit eine Wissensbasis für die Arbeit an der Verbesserung der aktuellen Situation zu schaffen.
Mit der Corona-Pandemie wird ein Querschnittsthema adressiert, das alle Akteur:innen in den darstellenden Künsten betrifft. Angesprochen sind sowohl Akteur:innen und Organisationen der freien Szene als auch des Festspiel-, Stadt-, Staats- und Landestheaterbetriebs. Ihr könnt an der Umfrage als Einzelakteur:in – u.A. als Schauspieler:in, Performer:in, Regisseur:in, Produktionsleiter:in, Angestellte:r in einem Theater oder Kulturbetrieb etc. – oder als leitende:r Vertreter:in einer Organisation der darstellenden Künste teilnehmen – dazu zählen unter anderem künstlerische Leiter:innen, Kulturmanager:innen, Intendant:innen oder Verwaltungsleiter:innen von z.B. Stadt- und Staatstheatern, Festivals, Freien Gruppen, Produktionshäusern, Produktionsbüros, Landesbühnen und anderen.
Die Befragung dauert nicht länger als 15 min.
Wir bitten darum, den Fragebogen bis spätestens 20. März 2022 auszufüllen und abzusenden.
Der Fragebogen kann hier aufgerufen werden: https://www.scientific-surveys.uni-muenchen.de/evasys/online.php?p=CQDACH
Eure Teilnahme ist von hohem wissenschaftlichem und kulturpolitischem Wert.
Herzlichen Dank für euer Mitwirken!
-
Broschüre zum Intensivtraining für Produktionsleiter:innen ist online!
Read moreIn dieser Broschüre wurden die Vorträge des im Herbst 2021 veranstalteten Intensivtraining für Produktionsleiter:innen: Hard Facts & Soft Skills verschriftlicht.
Die Inhalte sind:
- Aufgabengebiete der Produktionsleitung
- Beschäftigungsverhältnisse
- Sozialversicherung
- Neue digitale Formate in der darstellenden Kunst
- Kulturverein gründen und betreiben
- Kulturförderungen und Finanzierungsmöglichkeiten
- Better Practice: Green Event
- Projektbeschreibung und Kalkulation
- Einnahmen-Ausgaben-Rechnung und Vermögensübersicht
- Technische Voraussetzungen für ein digitales Arbeiten
- Social Media Marketing – Was kann Instagram?
- Förderabrechnung
- Residency, Gastspiel, Koproduktion
- Newsletter-Marketing
- Hochladen und Verwerten von digitalen Inhalten im Internet
- Resilienz und Konfliktlösung
Wir bedanken uns herzlich bei allen Vortragenden für das Teilen ihrer Expertise, bei unseren Mitgliedern und den Teilnehmer:innen für das große Interesse und bei der MA 57 – Frauenservice der Stadt Wien für die freundliche Unterstützung des Intensivtrainings.
Broschüre: Intensivtraining für Produktionsleiter:innen “Hard Facts & Soft Skills”
-
EAIPA: Walk the Line - Fairness for the Independent Performing Arts in Europe
Read moreHybrid Conference – March 25th 2022 | 10 – 17 h CET
Venue: Theatercafé Spektakel, Hamburger Straße 14, 1050 Wien
Participation possible in person or via live stream on EAIPA website & Facebook
The event will be held in English languageWith the conference “WALK THE LINE – FAIRNESS FOR THE INDEPENDENT PERFORMING ARTS IN EUROPE”, EAIPA – the European Association of Independent Performing Arts focuses on various European fairness processes and tries to take stock:
Which processes regarding ‘fairness’ have emerged in Europe? How do they differ, what are their similarities? How far advanced are these processes in the respective countries and what can other nations learn from their experiences? What types of processes are there? (fair pay, minimum fees, artist status, fairness codes, codes of conduct, etc.) But also: Which political developments endanger the free performing arts scene and what do these movements say about the appreciation of democratic and European values in their countries?
International guests will report from their countries, present best practice models and provide an overview of both positive and negative developments for the independent performing arts sector.
There are 80 places for participation live in Vienna. We are looking forward to welcoming you also via livestream to this conference by EAIPA – European Association of Independent Performing Arts.Please note: For on-site participation a 2,5G-evidence (PCR-Test, vaccination or proof of recovery) is required. Participants also need to wear a FFP2-mask during the entire event. For live-participation please register by 21.03.2022 via info[at]eaipa.eu with your full name, E-Mail address and phone number.
-
Studie zum Einfluss der Corona-Pandemie auf die darstellenden Künste in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Read moreWir laden euch herzlich dazu ein, an der Umfrage zum Einfluss der Corona-Pandemie auf die darstellenden Künste in den D-A-CH Ländern teilzunehmen, welche aktuell im Rahmen des Forschungsprojekts Krisengefüge der Künste – Institutionelle Transformationsdynamiken in den darstellenden Künsten der Gegenwart durchgeführt wird. Ziel ist es, mittel- und langfristige organisatorische, soziale und ökonomische Veränderungen im Feld, vor dem Hintergrund der Corona-Krise, zu erfassen und somit eine Wissensbasis für die Arbeit an der Verbesserung der aktuellen Situation zu schaffen.
Mit der Corona-Pandemie wird ein Querschnittsthema adressiert, das alle Akteur:innen in den darstellenden Künsten betrifft. Angesprochen sind sowohl Akteur:innen und Organisationen der freien Szene als auch des Festspiel-, Stadt-, Staats- und Landestheaterbetriebs. Ihr könnt an der Umfrage als Einzelakteur:in – u.A. als Schauspieler:in, Performer:in, Regisseur:in, Produktionsleiter:in, Angestellte:r in einem Theater oder Kulturbetrieb etc. – oder als leitende:r Vertreter:in einer Organisation der darstellenden Künste teilnehmen – dazu zählen unter anderem künstlerische Leiter:innen, Kulturmanager:innen, Intendant:innen oder Verwaltungsleiter:innen von z.B. Stadt- und Staatstheatern, Festivals, Freien Gruppen, Produktionshäusern, Produktionsbüros, Landesbühnen und anderen.
Die Befragung dauert nicht länger als 15 min.
Wir bitten darum, den Fragebogen bis spätestens 20. März 2022 auszufüllen und abzusenden.
Der Fragebogen kann hier aufgerufen werden: https://www.scientific-surveys.uni-muenchen.de/evasys/online.php?p=CQDACH
Eure Teilnahme ist von hohem wissenschaftlichem und kulturpolitischem Wert.
Herzlichen Dank für euer Mitwirken!
-
29.03. Jour Fixe: Social Insurance
Read moreFrom the 8.3.2022 on we are going to periodically provide a „Jour Fixe“ from 10am to 11am for our members to the following topics:
- Social Insurance/Double Insurance
- KSVF (Artists Social Insurance Fund)
- Forms of Engagement/Contracts (Self employment vs. Employment)
Additionally the fourth presentation date will always be held in English language on one of the topics above cycling in the same order (meaning one of the topics every 3 months).
29.03. Social Insurance
What’s the difference between ÖGK and SVS? Can I or do I have to be insured with both social security carriers? And what does “double insurance” mean? How high are the social security contributions that have to be paid and how are they calculated? What benefits will I be able to expect therefore? And what shall I do if I am currently not with any insurance?
On these and other with Social Insurance related topics we are going to elaborate.
With: Patrick Trotter (IGFT)
Date: Tuesday, 29.03.2022, 10:00-11:00 am, Zoom
Registration: p.trotter[at]freietheater.atZoom link and password are going to be provided to registered participants the day before.
Free participation for members of the IGFT. For non members the participation fee is € 50,-. Information for membership here: : https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
22.03. Jour Fixe: Beschäftigungsverhältnisse und Verträge
Read moreWir werden uns in diesem Jour Fixe damit beschäftigen, wie Künstler:innen, Produktionsleiter:innen und Mitwirkende in der freien Szene korrekt beschäftigt werden können: vom Dienstvertrag über den Freien Dienstvertrag zum Werkvertrag. Was bedeutet Anstellung, was Selbstständigkeit? Welche Beschäftigungsform ist die Richtige für welche Tätigkeit? Welche Verträge liegen ihnen zu Grunde? Und was ist überhaupt ein Vertrag?
Mit: Patrick Trotter (IGFT)
Termin: Dienstag, 22.03.2022, 10:00-11:00 Uhr, Zoom
Anmeldung: p.trotter[at]freietheater.atZoom Link und Passwort werden einen Tag vorher an alle angemeldeten Teilnehmer*innen versendet.
Teilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
15.03. Jour Fixe: Künstler-Sozialversicherungsfonds (KSVF)
Read moreDer KSVF leistet Zuschüsse zu den Sozialversicherungsbeiträgen der selbständigen Künstlerinnen und Künstler, kann in besonderen Notfällen Beihilfen zahlen und hebt die Abgaben zur Aufbringung der hierfür erforderlichen Mittel ein.
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden? Was leistet der KSVF genau? Wie stelle ich einen Antrag?
Mit: Patrick Trotter (IGFT)
Termin: Dienstag, 15.03.2022, 10:00-11:00 Uhr, Zoom
Anmeldung: p.trotter[at]freietheater.atZoom Link und Passwort werden einen Tag vorher an alle angemeldeten Teilnehmer*innen versendet.
Teilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
11.03. Online-Infoveranstaltung: Update Fairness Codex
Read moreIm Rahmen des Fairness Prozesses von BMKÖS, Bundesländern und IGs wurde in den letzten Monaten intensiv an der Formulierung eines Fairness Codex gearbeitet. Was dieses Papier ist und was es bewirken soll bzw. über den aktuellen Stand informieren wir gerne alle Künstler:innen, Kunstarbeiter:innen und v.a. Leiter:innen von Companien, Gruppen und Theater.
Informationen zum Fairnessprozess des BMKÖS
Mit: Ulrike Kuner (IGFT)
Termin: Freitag, 11.03.2022, 11:00-12:00 Uhr, Zoom
Anmeldung: beratungen[at]freietheater.atZoom Link und Passwort werden einen Tag vorher an alle angemeldeten Teilnehmer:innen versendet.
Teilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
IG NETZ: Nächste Einreichfrist 15.03.2022
Read moreDie nächste Einreich-Deadline für das IG-Netz ist am 15. März 2022 für das 2. Halbjahr 2021 (für Sozialversicherungsbeitragszuschüsse bei Anstellungen in Österreich von Juli bis inklusive Dezember 2021) - bitte fristgerecht bis 15. März 2022 einreichen. Verlängerungen der Einreichdeadline sind ausgeschlossen.
IG-Netz wird aus Mitteln der Kunstsektion des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport (BMKÖS) und der Kunst- und Kulturabteilungen der Bundesländer Tirol, Vorarlberg, Steiermark, Burgenland, Kärnten, Oberösterreich und der Stadt Wien finanziert.- Antragsberechtigt sind Theatergruppen / Vereine, deren jährliche Gesamtsubvention sämtlicher Gebietskörperschaften den Betrag von 570.000 Euro nicht übersteigen. Innerhalb der vorangegangenen zwei Kalenderjahre oder für das laufende Kalenderjahr muss eine produktionsbezogene Förderungszusage durch das IG-Netz finanzierende Gebietskörperschaften (Bund und/oder Bundesländer s.o.) erfolgt sein.
- Die Sozialversicherungsbeitrags-Zuschüsse liegen bei max. 300 €/Person/Monat
- Antragsteller*innen, die hauptsächlich durch das Land Niederösterreich und Salzburg gefördert werden, müssen nach wie vor eine Förderung durch den Bund innerhalb der letzten 3 Jahre nachweisen. Die Zuschüsse pro Person/Monat entsprechen denen der Bundesmittel (im 2. Halbjahr 2020 max. 220 € pro Person, im 1. Halbjahr 2021 max. 130 € pro Person).
Alle Details s. Richtlinien IG Netz: https://freietheater.at/service/ig-netz/vergaberichtlinien/
Einreichungen bitte wie üblich über die IG Netz Datenbank (https://ig-netz.spdns.eu/user/login).
Ersteinreicher:innen senden wir gerne einen Einladungslink zur Datenbank. Bitte hierfür den Dienstgeber:innennamen (Vereinsnamen im genauen Wortlaut) und eine Mailadresse, mit der der Account verwaltet werden soll per Mail an office[at]freietheater.at bekanntgeben.
- Antragsberechtigt sind Theatergruppen / Vereine, deren jährliche Gesamtsubvention sämtlicher Gebietskörperschaften den Betrag von 570.000 Euro nicht übersteigen. Innerhalb der vorangegangenen zwei Kalenderjahre oder für das laufende Kalenderjahr muss eine produktionsbezogene Förderungszusage durch das IG-Netz finanzierende Gebietskörperschaften (Bund und/oder Bundesländer s.o.) erfolgt sein.
-
EAIPA:WALK THE LINE – FAIRNESS FOR THE INDEPENDENT PERFORMING ARTS IN EUROPE
Read moreSAVE THE DATE and SPREAD THE WORD
Hybrid Conference – March 25th 2022 | 10 – 17 h CETVenue: Theatercafé Spektakel, Hamburger Straße 14, 1050 Wien
Participation possible in person or via live stream on EAIPA website & Facebook
The event will be held in English languageWith the conference “WALK THE LINE – FAIRNESS FOR THE INDEPENDENT PERFORMING ARTS IN EUROPE”, EAIPA – the European Association of Independent Performing Arts focuses on various European fairness processes and tries to take stock:
Which processes regarding ‘fairness’ have emerged in Europe? How do they differ, what are their similarities? How far advanced are these processes in the respective countries and what can other nations learn from their experiences? What types of processes are there? (fair pay, minimum fees, artist status, fairness codes, codes of conduct, etc.) But also: Which political developments endanger the free performing arts scene and what do these movements say about the appreciation of democratic and European values in their countries?
International guests will report from their countries, present best practice models and provide an overview of both positive and negative developments for the independent performing arts sector.
There are 80 places for participation live in Vienna. We are looking forward to welcoming you also via livestream to this conference by EAIPA – European Association of Independent Performing Arts.Please note: For on-site participation a 3G-evidence (PCR-Test, vaccination or proof of recovery) is required. Participants also need to wear a FFP2-mask during the entire event. For live-participation please register by 21.03.2022 via info[at]eaipa.eu with your full name, E-Mail address and phone number.
Full program can be found here.
-
Broschüre zum Intensivtraining für Produktionsleiter:innen ist online!
Read moreIn dieser Broschüre wurden die Vorträge des im Herbst 2021 veranstalteten Intensivtraining für Produktionsleiter:innen: Hard Facts & Soft Skills verschriftlicht.
Die Inhalte sind:
- Aufgabengebiete der Produktionsleitung
- Beschäftigungsverhältnisse
- Sozialversicherung
- Neue digitale Formate in der darstellenden Kunst
- Kulturverein gründen und betreiben
- Kulturförderungen und Finanzierungsmöglichkeiten
- Better Practice: Green Event
- Projektbeschreibung und Kalkulation
- Einnahmen-Ausgaben-Rechnung und Vermögensübersicht
- Technische Voraussetzungen für ein digitales Arbeiten
- Social Media Marketing – Was kann Instagram?
- Förderabrechnung
- Residency, Gastspiel, Koproduktion
- Newsletter-Marketing
- Hochladen und Verwerten von digitalen Inhalten im Internet
- Resilienz und Konfliktlösung
Wir bedanken uns herzlich bei allen Vortragenden für das Teilen ihrer Expertise, bei unseren Mitgliedern und den Teilnehmer:innen für das große Interesse und bei der MA 57 – Frauenservice der Stadt Wien für die freundliche Unterstützung des Intensivtrainings.
Broschüre: Intensivtraining für Produktionsleiter:innen “Hard Facts & Soft Skills”
-
29.03. Jour Fixe: Social Insurance
Read moreFrom the 8.3.2022 on we are going to periodically provide a „Jour Fixe“ from 10am to 11am for our members to the following topics:
- Social Insurance/Double Insurance
- KSVF (Artists Social Insurance Fund)
- Forms of Engagement/Contracts (Self employment vs. Employment)
Additionally the fourth presentation date will always be held in English language on one of the topics above cycling in the same order (meaning one of the topics every 3 months).
29.03. Social Insurance
What’s the difference between ÖGK and SVS? Can I or do I have to be insured with both social security carriers? And what does “double insurance” mean? How high are the social security contributions that have to be paid and how are they calculated? What benefits will I be able to expect therefore? And what shall I do if I am currently not with any insurance?
On these and other with Social Insurance related topics we are going to elaborate.
With: Patrick Trotter (IGFT)
Date: Tuesday, 29.03.2022, 10:00-11:00 am, Zoom
Registration: p.trotter[at]freietheater.atZoom link and password are going to be provided to registered participants the day before.
Free participation for members of the IGFT. For non members the participation fee is € 50,-. Information for membership here: : https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
22.03. Jour Fixe: Beschäftigungsverhältnisse und Verträge
Read moreWir werden uns in diesem Jour Fixe damit beschäftigen, wie Künstler:innen, Produktionsleiter:innen und Mitwirkende in der freien Szene korrekt beschäftigt werden können: vom Dienstvertrag über den Freien Dienstvertrag zum Werkvertrag. Was bedeutet Anstellung, was Selbstständigkeit? Welche Beschäftigungsform ist die Richtige für welche Tätigkeit? Welche Verträge liegen ihnen zu Grunde? Und was ist überhaupt ein Vertrag?
Mit: Patrick Trotter (IGFT)
Termin: Dienstag, 22.03.2022, 10:00-11:00 Uhr, Zoom
Anmeldung: p.trotter[at]freietheater.atZoom Link und Passwort werden einen Tag vorher an alle angemeldeten Teilnehmer*innen versendet.
Teilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
15.03. Jour Fixe: Künstler-Sozialversicherungsfonds (KSVF)
Read moreDer KSVF leistet Zuschüsse zu den Sozialversicherungsbeiträgen der selbständigen Künstlerinnen und Künstler, kann in besonderen Notfällen Beihilfen zahlen und hebt die Abgaben zur Aufbringung der hierfür erforderlichen Mittel ein.
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden? Was leistet der KSVF genau? Wie stelle ich einen Antrag?
Mit: Patrick Trotter (IGFT)
Termin: Dienstag, 15.03.2022, 10:00-11:00 Uhr, Zoom
Anmeldung: p.trotter[at]freietheater.atZoom Link und Passwort werden einen Tag vorher an alle angemeldeten Teilnehmer*innen versendet.
Teilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
11.03. Online-Infoveranstaltung: Update Fairness Codex
Read moreIm Rahmen des Fairness Prozesses von BMKÖS, Bundesländern und IGs wurde in den letzten Monaten intensiv an der Formulierung eines Fairness Codex gearbeitet. Was dieses Papier ist und was es bewirken soll bzw. über den aktuellen Stand informieren wir gerne alle Künstler:innen, Kunstarbeiter:innen und v.a. Leiter:innen von Companien, Gruppen und Theater.
Informationen zum Fairnessprozess des BMKÖS
Mit: Ulrike Kuner (IGFT)
Termin: Freitag, 11.03.2022, 11:00-12:00 Uhr, Zoom
Anmeldung: beratungen[at]freietheater.atZoom Link und Passwort werden einen Tag vorher an alle angemeldeten Teilnehmer:innen versendet.
Teilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
09.03. Online-Netzwerktreffen für Zirkus- und Straßenkünstler:innen
Read moreZu diesem Netzwerktreffen sind zeitgenössische Zirkuskünstler:innen und Kunstschaffende im Bereich Straßenkunst eingeladen. Wir wollen von euch wissen, welche Herausforderungen euch in eurem Alltag als professionelle Kunstschaffende begleiten und welche Themen wir in unsere Agenda aufnehmen sollen. Wir möchten voneinander lernen, Feedback geben und viel Raum zum Austausch bieten.
Schickt uns gerne eure Themenwünsche mit der Anmeldung mit – wir nehmen sie gerne auf!
Termin: Mittwoch, 09.03.2022, 10-11:30 Uhr, Zoom
Moderation: Winona Bach (IGFT)
Anmeldung: w.bach[at]freietheater.at
Zoom-Link und Passwort werden einen Tag vorher an alle angemeldeten Teilnehmer:innen versendet.
Teilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
08.03. Jour Fixe: Sozialversicherung
Read moreWas ist der Unterschied zwischen ÖGK und SVS? Kann oder muss ich bei beiden versichert sein und was bedeutet „Mehrfachversicherung“? Wie hoch sind die Beiträge, die geleistet werden müssen und wie errechnen sie sich? Was für Leistungen bekomme ich dafür? Und was soll ich tun, wenn ich gerade nicht versichert bin?
Auf diese und andere wichtige Punkte zum Thema „Sozialversicherung“ werden wir beim Jour Fixe am 08.03.2022 eingehen.Mit: Patrick Trotter (IGFT)
Termin: Dienstag, 08.03.2022, 10:00-11:00 Uhr, Zoom
Anmeldung: p.trotter[at]freietheater.atZoom Link und Passwort werden einen Tag vorher an alle angemeldeten Teilnehmer:innen versendet.
Teilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
04.03. Online-Infoveranstaltung: Kultursommer Wien 2022
Read moreAls kultureller Nahversorger auf zahlreichen Open-Air-Bühnen in der ganzen Stadt hat sich der Kultursommer Wien in den vergangenen zwei Jahren bewährt. Auch 2022 wird es daher wieder einen Kultursommer Wien geben. Bei freiem Eintritt soll den Besucher:innen wieder ein Programm so vielfältig wie die Stadt selbst geboten werden. Nachdem die Stadt Wien Marketing GmbH die ersten zwei Kultursommerausgaben veranstaltet hat, wird der Wiener Kultursommer ab 2022 von der neu gegründeten Kultursommer Wien KS GmbH weitergeführt, einer Tochter der Basis.Kultur.Wien.
Die Programmierung erfolgt durch ein künstlerisches Board. Bewerbungen aus den Genres Rap, Pop, Klassik, Worldmusic, Wiener Lied, Tanz über Theater, Performance, transkultureller Kunst und Kultur, szenischen Literaturformaten, Lesungen, Zeitgenössischem Zirkus, Figuren- und Objekttheater, Kabarett werden bis Ende März möglich sein.
Wir reden mit Caro Madl und Siglind Güttler, Leitung Kultursommer Wien über die Programmierung, Einreichung und Auftrittsmöglichkeiten für Künstler:innen beim Kultursommer Wien 2022.
Weitere Informationen unter https://kultursommerwien.at/ werden folgen.
Termin: 04.03.2022 10:00-11:30 Uhr, Zoom
Mit: Caro Madl und Siglind Güttler – Leitung Kultursommer Wien
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Zoom Link und Passwort werden einen Tag vorher an alle angemeldeten Teilnehmer:innen versendet.
Teilnahme kostenlos. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
ACT OUT Budget erschöpft
Read moreDer Andrang war groß und unser Fördertopf klein. Wir müssen euch daher leider mitteilen, dass unser Budget für 2022 bereits erschöpft ist. Die Antragsformulare sind noch online und wir werden neue Anträge nach wie vor entgegen nehmen - bedenkt allerdings dabei bitte, dass ab jetzt ein positiv bewerteter Antrag nur noch gefördert werden kann, wenn nach der Abrechnung anderer Projekte wieder Gelder frei werden.
Unabhängig von unserem Tour- und Residency-Förderprogramm bieten wir nach wie vor die Möglichkeit, internationale Kontakte zu knüpfen mithilfe unserer Streaming-Plattform ACT OUT online. Diese Plattform fungiert als Auswahlkatalog für österreichische Kulturforen und Botschaften, die Interesse an einem Gastspiel oder einem Stream haben. Wenn ihre eure Projekte über unsere Plattform einem internationalen Publikum zugänglich zu machen möchtet, schreibt bitte eine Mail an actout[at]freietheater.at.
ACT OUT
-
IG NETZ: Nächste Einreichfrist 15.03.2022
Read moreDie nächste Einreich-Deadline für das IG-Netz ist am 15. März 2022.
Für das 2. Halbjahr 2021 (für Sozialversicherungsbeitragszuschüsse bei Anstellungen in Österreich von Juli bis inklusive Dezember 2021) - bitte fristgerecht bis 15. März 2022 einreichen. Verlängerungen der Einreichdeadline sind ausgeschlossen.
IG-Netz wird aus Mitteln der Kunstsektion des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport (BMKÖS) und der Kunst- und Kulturabteilungen der Bundesländer Tirol, Vorarlberg, Steiermark, Burgenland, Kärnten, Oberösterreich und der Stadt Wien finanziert.- Antragsberechtigt sind Theatergruppen / Vereine, deren jährliche Gesamtsubvention sämtlicher Gebietskörperschaften den Betrag von 570.000 Euro nicht übersteigen. Innerhalb der vorangegangenen zwei Kalenderjahre oder für das laufende Kalenderjahr muss eine produktionsbezogene Förderungszusage durch das IG-Netz finanzierende Gebietskörperschaften (Bund und/oder Bundesländer s.o.) erfolgt sein.
- Die Sozialversicherungsbeitrags-Zuschüsse liegen bei max. 300 €/Person/Monat
- Antragsteller*innen, die hauptsächlich durch das Land Niederösterreich und Salzburg gefördert werden, müssen nach wie vor eine Förderung durch den Bund innerhalb der letzten 3 Jahre nachweisen. Die Zuschüsse pro Person/Monat entsprechen denen der Bundesmittel (im 2. Halbjahr 2020 max. 220 € pro Person, im 1. Halbjahr 2021 max. 130 € pro Person).
Alle Details s. Richtlinien IG Netz: https://freietheater.at/service/ig-netz/vergaberichtlinien/
Einreichungen bitte wie üblich über die IG Netz Datenbank (https://ig-netz.spdns.eu/user/login).
Ersteinreicher:innen senden wir gerne einen Einladungslink zur Datenbank. Bitte hierfür den Dienstgeber:innennamen (Vereinsnamen im genauen Wortlaut) und eine Mailadresse, mit der der Account verwaltet werden soll per Mail an office[at]freietheater.at bekanntgeben.
- Antragsberechtigt sind Theatergruppen / Vereine, deren jährliche Gesamtsubvention sämtlicher Gebietskörperschaften den Betrag von 570.000 Euro nicht übersteigen. Innerhalb der vorangegangenen zwei Kalenderjahre oder für das laufende Kalenderjahr muss eine produktionsbezogene Förderungszusage durch das IG-Netz finanzierende Gebietskörperschaften (Bund und/oder Bundesländer s.o.) erfolgt sein.
-
EAIPA:WALK THE LINE – FAIRNESS FOR THE INDEPENDENT PERFORMING ARTS IN EUROPE
Read moreSAVE THE DATE and SPREAD THE WORD:
Hybrid Conference – March 25th 2022 | 10 – 17 h CETWith the conference “WALK THE LINE – FAIRNESS FOR THE INDEPENDENT PERFORMING ARTS IN EUROPE”, EAIPA – the European Association of Independent Performing Arts focuses on various European fairness processes and tries to take stock:
Which processes regarding ‘fairness’ have emerged in Europe? How do they differ, what are their similarities? How far advanced are these processes in the respective countries and what can other nations learn from their experiences? What types of processes are there? (fair pay, minimum fees, artist status, fairness codes, codes of conduct, etc.) But also: Which political developments endanger the free performing arts scene and what do these movements say about the appreciation of democratic and European values in their countries?
International guests will report from their countries, present best practice models and provide an overview of both positive and negative developments for the independent performing arts sector.
The full program will get published by March 4th.
We are looking forward to welcoming you via livestream to this conference by EAIPA – European Association of Independent Performing Arts.***
EAIPA – the European Association of Independent Performing Arts was founded in 2018 as the umbrella organisation for associations and interest groups from all over Europe representing the independent performing arts internationally and at the European level.
EAIPA operates at a B2B level and its members, in turn, represent the actors from the professional independent performing arts field on the respective national levels. The designation ‘independent performing arts community’ comprises all professional freelance theatre-makers, artistic ensembles, and independent institutions and structures working in the genres of dance, theatre, circus, performance, music, performing arts for children, and youth theatre as well as overall interdisciplinary and transdisciplinary artistic work.
-
22.03. Jour Fixe: Beschäftigungsverhältnisse und Verträge
Read moreWir werden uns in diesem Jour Fixe damit beschäftigen, wie Künstler:innen, Produktionsleiter:innen und Mitwirkende in der freien Szene korrekt beschäftigt werden können: vom Dienstvertrag über den Freien Dienstvertrag zum Werkvertrag. Was bedeutet Anstellung, was Selbstständigkeit? Welche Beschäftigungsform ist die Richtige für welche Tätigkeit? Welche Verträge liegen ihnen zu Grunde? Und was ist überhaupt ein Vertrag?
Mit: Patrick Trotter (IGFT)
Termin: Dienstag, 22.03.2022, 10:00-11:00 Uhr, Zoom
Anmeldung: p.trotter[at]freietheater.atZoom Link und Passwort werden einen Tag vorher an alle angemeldeten Teilnehmer*innen versendet.
Teilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
15.03. Jour Fixe: Künstler-Sozialversicherungsfonds (KSVF)
Read moreDer KSVF leistet Zuschüsse zu den Sozialversicherungsbeiträgen der selbständigen Künstlerinnen und Künstler, kann in besonderen Notfällen Beihilfen zahlen und hebt die Abgaben zur Aufbringung der hierfür erforderlichen Mittel ein.
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden? Was leistet der KSVF genau? Wie stelle ich einen Antrag?
Mit: Patrick Trotter (IGFT)
Termin: Dienstag, 15.03.2022, 10:00-11:00 Uhr, Zoom
Anmeldung: p.trotter[at]freietheater.atZoom Link und Passwort werden einen Tag vorher an alle angemeldeten Teilnehmer*innen versendet.
Teilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
09.03. Online-Netzwerktreffen für Zirkus- und Straßenkünstler:innen
Read moreZu diesem Netzwerktreffen sind zeitgenössische Zirkuskünstler:innen und Kunstschaffende im Bereich Straßenkunst eingeladen. Wir wollen von euch wissen, welche Herausforderungen euch in eurem Alltag als professionelle Kunstschaffende begleiten und welche Themen wir in unsere Agenda aufnehmen sollen. Wir möchten voneinander lernen, Feedback geben und viel Raum zum Austausch bieten.
Schickt uns gerne eure Themenwünsche mit der Anmeldung mit – wir nehmen sie gerne auf!
Termin: Mittwoch, 09.03.2022, 10-11:30 Uhr, Zoom
Moderation: Winona Bach (IGFT)
Anmeldung: w.bach[at]freietheater.at
Zoom-Link und Passwort werden einen Tag vorher an alle angemeldeten Teilnehmer:innen versendet.
Teilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
08.03. Jour Fixe: Sozialversicherung
Read moreWas ist der Unterschied zwischen ÖGK und SVS? Kann oder muss ich bei beiden versichert sein und was bedeutet „Mehrfachversicherung“? Wie hoch sind die Beiträge, die geleistet werden müssen und wie errechnen sie sich? Was für Leistungen bekomme ich dafür? Und was soll ich tun, wenn ich gerade nicht versichert bin?
Auf diese und andere wichtige Punkte zum Thema „Sozialversicherung“ werden wir beim Jour Fixe am 08.03.2022 eingehen.Mit: Patrick Trotter (IGFT)
Termin: Dienstag, 08.03.2022, 10:00-11:00 Uhr, Zoom
Anmeldung: p.trotter[at]freietheater.atZoom Link und Passwort werden einen Tag vorher an alle angemeldeten Teilnehmer:innen versendet.
Teilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
04.03. Online-Infoveranstaltung: Kultursommer Wien 2022
Read moreAls kultureller Nahversorger auf zahlreichen Open-Air-Bühnen in der ganzen Stadt hat sich der Kultursommer Wien in den vergangenen zwei Jahren bewährt. Auch 2022 wird es daher wieder einen Kultursommer Wien geben. Bei freiem Eintritt soll den Besucher:innen wieder ein Programm so vielfältig wie die Stadt selbst geboten werden. Nachdem die Stadt Wien Marketing GmbH die ersten zwei Kultursommerausgaben veranstaltet hat, wird der Wiener Kultursommer ab 2022 von der neu gegründeten Kultursommer Wien KS GmbH weitergeführt, einer Tochter der Basis.Kultur.Wien.
Die Programmierung erfolgt durch ein künstlerisches Board. Bewerbungen aus den Genres Rap, Pop, Klassik, Worldmusic, Wiener Lied, Tanz über Theater, Performance, transkultureller Kunst und Kultur, szenischen Literaturformaten, Lesungen, Zeitgenössischem Zirkus, Figuren- und Objekttheater, Kabarett werden bis Ende März möglich sein.
Wir reden mit Caro Madl und Siglind Güttler, Leitung Kultursommer Wien über die Programmierung, Einreichung und Auftrittsmöglichkeiten für Künstler:innen beim Kultursommer Wien 2022.
Weitere Informationen unter https://kultursommerwien.at/ werden folgen.
Termin: 04.03.2022 10:00-11:30 Uhr, Zoom
Mit: Caro Madl und Siglind Güttler – Leitung Kultursommer Wien
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Zoom Link und Passwort werden einen Tag vorher an alle angemeldeten Teilnehmer:innen versendet.
Teilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
ACT OUT Residency in la Courneuve
Read moreFörderungen bei ACT OUT werden laufend vergeben bis der Fördertopf leer ist. Solltet ihr ein Gastspiel oder eine Residency im Jahr 2022 planen, zahlt es sich daher aus, möglichst bald mit eurem Projekt einzureichen. Achtung: ab März gilt wieder die 6-wöchige Frist, bitte reicht daher rechtzeitig bei uns ein!
Sebastian Berger verbringt derzeit seine zweite Woche in der „Maison des Jonglages“ in la Courneuve. Diese Woche wird er an seiner Kreation „Mi-Error“ arbeiten und ein Showing vor Publikum geben.
Wir wünschen Sebastian viel Erfolg!
Eine weitere Möglichkeit internationale Kontakte zu knüpfen, bieten wir mit unserer Streaming-Plattform ACT OUT online. Diese Plattform fungiert als Auswahlkatalog für österreichische Kulturforen und Botschaften, die Interesse an einem Gastspiel oder einem Stream haben. Wenn ihre daran Interesse habt, eure Projekte über unsere Plattform einem internationalen Publikum zugänglich zu machen, dann schreibt bitte eine Mail an actout@freietheater.at.
SEBASTIAN BERGER
www.objektmanipulaton.at
www.facebook.com/fenfre.objectmanipulaton
https://vimeo.com/user3980953La Maison des Jonglages
http://maisondesjonglages.fr/fr
https://www.facebook.com/Maison-des-Jonglages-990911647610972/?ref=hl/
https://www.instagram.com/maison_des_jonglages/
https://www.youtube.com/channel/UC-4QSs4EML0-sbQ0YYIqQ1wACT OUT
https://freietheater.at/act-out/
https://vimeo.com/actoutaustria -
Wir suchen eine:n oder zwei Fachreferent:in(nen)!
Read moreArbeitsplatzbeschreibung Fachreferent:in: Beratungen unserer Mitglieder, Info-Veranstaltungen, Projektmitarbeit
Die IG Freie Theaterarbeit sucht so bald wie möglich eine (Vollzeit) oder zwei (Teilzeit) Mitarbeiter:innen im Bereich der Mitgliederbetreuung.
Das Aufgabengebiet der Fachreferent:innen der IGFT umfasst ein breites Feld, allen voran Kontakt und die Betreuung von Künstler:innen, insbesondere Beratungen und Organisation von Informationsveranstaltungen für die Mitglieder der IGFT.
Inhaltliche Themengebiete der Beratungen (grundsätzliche Informationen) umfassen u.a. Corona-Unterstützungsleistungen und Maßnahmen, Sozialversicherung in Österreich, Arbeitsrecht und Vertragsrecht, Künstler-Sozialversicherungsfonds, Arbeitsmarktservice Österreich, korrekte Beschäftigungsverhältnisse (Anstellung – Selbstständigkeit), Vereinsgründung und Vereinsführung, Buchhaltung und Buchführung, Steuerrecht (Einkommensteuer, Umsatzsteuer), Subventionsmöglichkeiten, Förderansuchen (Projektbeschreibung und -kalkulation), Förderabrechnungen, Projektorganisation, Urheberrecht, Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation, Sponsoring und Spendenabsetzbarkeit, Kind und Beruf (Mutterschutzleistungen, Kinderbetreuungsgeld, Wiedereinstieg), Datenschutz.
Aufgabengebiete im Detail:
- Einzelberatung
- Organisation, Vorbereitung und Abhalten von Informationsveranstaltungen, Workshops und Vorträgen (Idee, Planung, Konzeption, Organisation, Umsetzung und Nachbearbeitung)
- Akquise und Kontakt zu Ausbildungsstätten
- Erstellen und Aktualisieren von Informationsmaterial zur Veröffentlichung auf der Webpage der IGFT
- Erstellung und Aktualisierung Kalkulationsvorlagen (Excel)
- Webredaktion bei Inhalten, die die Beratungen betreffen
- Mitarbeit bei Arbeitspapieren der IGFT, z.B. Jahresbericht, Strategiepapiere, Stellungnahmen, Anträgen etc.
- Berichtswesen: Führung und Auswertung von Beratungsstatistiken, Zwischenberichte etc.
Weitere mögliche Aufgabengebiete
- Redaktionelle und organisatorische Mitarbeit der Zeitschrift gift – zeitschrift für freie theaterarbeit, tanz und performance
- Mitarbeit bei Veranstaltungen und anderen Projekten der IGFT
Beschreibung der Stelle
Die Fachreferent:innen der IGFT sind erste Anlaufstellen für alle Mitglieder der IGFT zur Orientierung und Information. Dies setzt ein Fachwissen, gute Präsentations- und Vermittlungsfähigkeiten sowie menschliches Einfühlungsvermögen und gute Laune voraus. Geboten wird ein abwechslungsreiches Aufgabengebiet in hoher Eigenverantwortung und Flexibilität. Abseits der fachlichen Qualifikation sind gute Kenntnisse in MS Office erforderlich. Ein breites und verschriftlichtes Fachwissen ist in der IGFT bereits angelegt und dient als Basis der Beratungsarbeit.
Wir bieten eine Vollzeitstelle (40 h) bei brutto € 2.800 oder zwei Teilzeitstellen. Wir möchten die oben beschriebenen Aufgabengebiete abdecken und sind offen für themenspezifische Vorschläge der Bewerber:innen.
Wir bieten außerdem die Mitarbeit in einem wunderbaren kooperativen Team, spannende Einblicke in kulturpolitische Prozesse und Entwicklungen in Wien, in Österreich und europaweit. Wir sind offen für Ideen und Projekte und fördern unsere Mitarbeiter:innen so gut wie möglich (u.a. Weiterbildungsangebote, Unterstützung durch externe Fachexpertise, Backing im Team etc.). Von unseren Mitgliedern gibt es sehr viel positives Feedback, was für die Arbeit und Akzeptanz unserer Fachreferent:innen spricht.
Wir freuen uns über Bewerbungen mit einer Darstellung (1-2 Seiten), warum Sie sich für die Position bewerben und einen aktuellen Lebenslauf an office[at]freietheater.at. -
IG NETZ: Nächste Einreichfrist 15.03.2022
Read moreDie nächste Einreich-Deadline für das IG-Netz ist am 15. März 2022.
Für das 2. Halbjahr 2021 (für Sozialversicherungsbeitragszuschüsse bei Anstellungen in Österreich von Juli bis inklusive Dezember 2021) - bitte fristgerecht bis 15. März 2022 einreichen. Verlängerungen der Einreichdeadline sind ausgeschlossen.
IG-Netz wird aus Mitteln der Kunstsektion des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport (BMKÖS) und der Kunst- und Kulturabteilungen der Bundesländer Tirol, Vorarlberg, Steiermark, Burgenland, Kärnten, Oberösterreich und der Stadt Wien finanziert.- Antragsberechtigt sind Theatergruppen / Vereine, deren jährliche Gesamtsubvention sämtlicher Gebietskörperschaften den Betrag von 570.000 Euro nicht übersteigen. Innerhalb der vorangegangenen zwei Kalenderjahre oder für das laufende Kalenderjahr muss eine produktionsbezogene Förderungszusage durch das IG-Netz finanzierende Gebietskörperschaften (Bund und/oder Bundesländer s.o.) erfolgt sein.
- Die Sozialversicherungsbeitrags-Zuschüsse liegen bei max. 300 €/Person/Monat
- Antragsteller*innen, die hauptsächlich durch das Land Niederösterreich und Salzburg gefördert werden, müssen nach wie vor eine Förderung durch den Bund innerhalb der letzten 3 Jahre nachweisen. Die Zuschüsse pro Person/Monat entsprechen denen der Bundesmittel (im 2. Halbjahr 2020 max. 220 € pro Person, im 1. Halbjahr 2021 max. 130 € pro Person).
Alle Details s. Richtlinien IG Netz: https://freietheater.at/service/ig-netz/vergaberichtlinien/
Einreichungen bitte wie üblich über die IG Netz Datenbank (https://ig-netz.spdns.eu/user/login).
Ersteinreicher:innen senden wir gerne einen Einladungslink zur Datenbank. Bitte hierfür den Dienstgeber:innennamen (Vereinsnamen im genauen Wortlaut) und eine Mailadresse, mit der der Account verwaltet werden soll per Mail an office[at]freietheater.at bekanntgeben.
- Antragsberechtigt sind Theatergruppen / Vereine, deren jährliche Gesamtsubvention sämtlicher Gebietskörperschaften den Betrag von 570.000 Euro nicht übersteigen. Innerhalb der vorangegangenen zwei Kalenderjahre oder für das laufende Kalenderjahr muss eine produktionsbezogene Förderungszusage durch das IG-Netz finanzierende Gebietskörperschaften (Bund und/oder Bundesländer s.o.) erfolgt sein.
-
WALK THE LINE – FAIRNESS FOR THE INDEPENDENT PERFORMING ARTS IN EUROPE
Read moreSAVE THE DATE and SPREAD THE WORD:
Hybrid Conference – March 25th 2022 | 10 – 17 h CETWith the conference “WALK THE LINE – FAIRNESS FOR THE INDEPENDENT PERFORMING ARTS IN EUROPE”, EAIPA – the European Association of Independent Performing Arts focuses on various European fairness processes and tries to take stock:
Which processes regarding ‘fairness’ have emerged in Europe? How do they differ, what are their similarities? How far advanced are these processes in the respective countries and what can other nations learn from their experiences? What types of processes are there? (fair pay, minimum fees, artist status, fairness codes, codes of conduct, etc.) But also: Which political developments endanger the free performing arts scene and what do these movements say about the appreciation of democratic and European values in their countries?
International guests will report from their countries, present best practice models and provide an overview of both positive and negative developments for the independent performing arts sector.
The full program will get published by March 4th.
We are looking forward to welcoming you via livestream to this conference by EAIPA – European Association of Independent Performing Arts.***
EAIPA – the European Association of Independent Performing Arts was founded in 2018 as the umbrella organisation for associations and interest groups from all over Europe representing the independent performing arts internationally and at the European level.
EAIPA operates at a B2B level and its members, in turn, represent the actors from the professional independent performing arts field on the respective national levels. The designation ‘independent performing arts community’ comprises all professional freelance theatre-makers, artistic ensembles, and independent institutions and structures working in the genres of dance, theatre, circus, performance, music, performing arts for children, and youth theatre as well as overall interdisciplinary and transdisciplinary artistic work.
-
04.03. Online-Infoveranstaltung: Kultursommer Wien 2022
Read moreAls kultureller Nahversorger auf zahlreichen Open-Air-Bühnen in der ganzen Stadt hat sich der Kultursommer Wien in den vergangenen zwei Jahren bewährt. Auch 2022 wird es daher wieder einen Kultursommer Wien geben. Bei freiem Eintritt soll den Besucher:innen wieder ein Programm so vielfältig wie die Stadt selbst geboten werden. Nachdem die Stadt Wien Marketing GmbH die ersten zwei Kultursommerausgaben veranstaltet hat, wird der Wiener Kultursommer ab 2022 von der neu gegründeten Kultursommer Wien KS GmbH weitergeführt, einer Tochter der Basis.Kultur.Wien.
Die Programmierung erfolgt durch ein künstlerisches Board. Bewerbungen aus den Genres Rap, Pop, Klassik, Worldmusic, Wiener Lied, Tanz über Theater, Performance, transkultureller Kunst und Kultur, szenischen Literaturformaten, Lesungen, Zeitgenössischem Zirkus, Figuren- und Objekttheater, Kabarett werden bis Ende März möglich sein.
Wir reden mit Caro Madl und Siglind Güttler, Leitung Kultursommer Wien über die Programmierung, Einreichung und Auftrittsmöglichkeiten für Künstler:innen beim Kultursommer Wien 2022.
Weitere Informationen unter https://kultursommerwien.at/ werden folgen.
Termin: 04.03.2022 10:00-11:30 Uhr, Zoom
Mit: Caro Madl und Siglind Güttler – Leitung Kultursommer Wien
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Zoom Link und Passwort werden einen Tag vorher an alle angemeldeten Teilnehmer:innen versendet.
Teilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
23.02.: Online-Netzwerktreffen für Produktionsleiter:innen
Read moreWie gewünscht setzen wir unsere Netzwerktreffen fort. Eingeladen sind alle Produktionsleiter:innen, Produktionsmitarbeiter:innen und solche, die es werden wollen und auch Künstler:innen, die ihre Projekte selbst organisieren. Wir tauschen uns über eure täglichen Herausforderungen und Fragen aus, lernen wir voneinander und geben wir einander Feedback und Tipps.
Themenvorschläge: Wie geht es euch mit den Verschiebungen? Gibt es genügend Proben- und Aufführungsorte? Wie viel Mehraufwand bedeutet das für die Produktionsleitung und wird bzw. wie kann euch dieser Mehraufwand entgolten werden und überhaupt: wie schaut es aus mit der Bezahlung? Was verlangt ihr für eure Arbeit, was bekommt ihr, was ist fair und was ist real?
Schickt uns eure Themenwünsche, wir nehmen sie gerne auf und werden sie in der Ausschreibung in unserem Kalender kontinuierlich ergänzen.
Da wir immer wieder nach Kontakten von Produktionsleiter:innen gefragt werden, könnt ihr uns gerne eure Lebensläufe an office[at]freietheater.at schicken, die wir auf Anfrage weiterversenden.
Termin: Mittwoch, 23.02.2022, 10-11:30 Uhr, Zoom
Moderation: Julia Kronenberg (IGFT)
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Zoom Link und Passwort werden einen Tag vorher an alle angemeldeten Teilnehmer:innen versendet.
Teilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
18.02. Online Infoveranstaltung: Fachreferent:in bei der IGFT
Read moreDie IG Freie Theaterarbeit sucht so bald wie möglich eine (Vollzeit) oder zwei (Teilzeit) Mitarbeiter:innen im Bereich der Mitgliederbetreuung.
Das Aufgabengebiet der Fachreferent:innen der IGFT umfasst ein breites Feld, allen voran Kontakt und die Betreuung von Künstler:innen, insbesondere Beratungen und Organisation von Informationsveranstaltungen für die Mitglieder der IGFT.
Hier findet ihr Informationen zu Aufgabengebiet und Beschreibung der Stelle.
In einer offenen, unverbindlichen Zoom-Info-Veranstaltung zur ausgeschriebenen Position könnt ihr eure Fragen stellen. Danach freuen uns über Bewerbungen mit einer Darstellung (1-2 Seiten) der Gründe für die Bewerbung und einen aktuellen Lebenslauf an office[at]freietheater.at.
Termin: Freitag, 18.02.2022, 13:00 – 14:30 Uhr, Zoom
mit: Ulrike Kuner (IGFT)
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Teilnahme kostenlos. Informationen zur Mitgliedschaft unter https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
IG NETZ: Nächste Einreichfrist 15.03.2022
Read moreDie nächste Einreich-Deadline für das IG-Netz ist am 15. März 2022.
Für das 2. Halbjahr 2021 (für Sozialversicherungsbeitragszuschüsse bei Anstellungen in Österreich von Juli bis inklusive Dezember 2021) - bitte fristgerecht bis 15. März 2022 einreichen. Verlängerungen der Einreichdeadline sind ausgeschlossen.
IG-Netz wird aus Mitteln der Kunstsektion des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport (BMKÖS) und der Kunst- und Kulturabteilungen der Bundesländer Tirol, Vorarlberg, Steiermark, Burgenland, Kärnten, Oberösterreich und der Stadt Wien finanziert.- Antragsberechtigt sind Theatergruppen / Vereine, deren jährliche Gesamtsubvention sämtlicher Gebietskörperschaften den Betrag von 570.000 Euro nicht übersteigen. Innerhalb der vorangegangenen zwei Kalenderjahre oder für das laufende Kalenderjahr muss eine produktionsbezogene Förderungszusage durch das IG-Netz finanzierende Gebietskörperschaften (Bund und/oder Bundesländer s.o.) erfolgt sein.
- Die Sozialversicherungsbeitrags-Zuschüsse liegen bei max. 300 €/Person/Monat
- Antragsteller*innen, die hauptsächlich durch das Land Niederösterreich und Salzburg gefördert werden, müssen nach wie vor eine Förderung durch den Bund innerhalb der letzten 3 Jahre nachweisen. Die Zuschüsse pro Person/Monat entsprechen denen der Bundesmittel (im 2. Halbjahr 2020 max. 220 € pro Person, im 1. Halbjahr 2021 max. 130 € pro Person).
Alle Details s. Richtlinien IG Netz: https://freietheater.at/service/ig-netz/vergaberichtlinien/
Einreichungen bitte wie üblich über die IG Netz Datenbank (https://ig-netz.spdns.eu/user/login).
Ersteinreicher:innen senden wir gerne einen Einladungslink zur Datenbank. Bitte hierfür den Dienstgeber:innennamen (Vereinsnamen im genauen Wortlaut) und eine Mailadresse, mit der der Account verwaltet werden soll per Mail an office[at]freietheater.at bekanntgeben.
- Antragsberechtigt sind Theatergruppen / Vereine, deren jährliche Gesamtsubvention sämtlicher Gebietskörperschaften den Betrag von 570.000 Euro nicht übersteigen. Innerhalb der vorangegangenen zwei Kalenderjahre oder für das laufende Kalenderjahr muss eine produktionsbezogene Förderungszusage durch das IG-Netz finanzierende Gebietskörperschaften (Bund und/oder Bundesländer s.o.) erfolgt sein.
-
ACT OUT Gastspiel in der Schweiz und Residency in Paris
Read moreFörderungen bei ACT OUT werden laufend vergeben bis der Fördertopf leer ist. Solltet ihr ein Gastspiel oder eine Residency im Jahr 2022 planen, zahlt es sich daher aus, möglichst bald mit eurem Projekt einzureichen!
Diese Woche sind gleich zwei von ACT OUT geförderte Gruppen unterwegs:
Einerseits, wie bereits letzte Woche angekündigt, spielt der Verein „ebner und flut“ heute im Zeughaus Kultur Brig ihr Kinderstück „bis einer heult“.
Andererseits ergab sich auch spontan eine Residency für Sebastian Berger in Paris, der diese Woche in La Maison des Jonglages an einer neuen Kreation arbeitet.
Wir wünschen beiden Gruppen viel Erfolg mit ihren Projekten!
Eine weitere Möglichkeit internationale Kontakte zu knüpfen, bieten wir mit unserer Streaming-Plattform ACT OUT online. Diese Plattform fungiert als Auswahlkatalog für österreichische Kulturforen und Botschaften, die Interesse an einem Gastspiel oder einem Stream haben. Wenn ihre daran Interesse habt, eure Projekte über unsere Plattform einem internationalen Publikum zugänglich zu machen, dann schreibt bitte eine Mail an actout@freietheater.at.
EBNER UND FLUT
http://materialschichten.at/
https://www.facebook.com/materialschichten
https://www.instagram.com/nichtstefanebner/
https://vimeo.com/user138301141ZEUGHAUS KULTUR BRIG
https://www.zeughauskultur.ch/
https://www.zeughauskultur.ch/home/event_id-23606/offset-0SEBASTIAN BERGER
www.objektmanipulaton.at
www.facebook.com/fenfre.objectmanipulaton
https://vimeo.com/user3980953La Maison des Jonglages
http://maisondesjonglages.fr/fr
https://www.facebook.com/Maison-des-Jonglages-990911647610972/?ref=hl/
https://www.instagram.com/maison_des_jonglages/ -
EAIPA: Open Letter to Slovenia’s Minister of Culture on Funding Cuts
Read moreEAIPA on January 31st 2022
Funding cuts for contemporary art structures in Slovenia
Dear Mr. Vasko Simoniti,
EAIPA – the European Association of Independent Performing Arts wishes to express its concern regarding the current situation of the contemporary art scene in Slovenia. It has come to our attention that several important contemporary art structures in Slovenia have suffered a sudden and substantial cut in their funding.
Affected structures such as Nomad Dance Academy Slovenija, Emanat, Gledališče Glej, Delak Institute, Maska, City of Women and Ana Monro have not only helped to shape and professionalise the contemporary art landscape in Slovenia over decades, they have also become renowned internationally for their high–quality artistic work as well as their active engagement on a European culture political level.
Slovenian contemporary artists and art structures have become powerful players in the European contemporary art landscape, bringing forward internationally acclaimed talents and representing Slovenia with a confident, vibrant and reflective arts scene. We are aware that a great majority of contemporary art practices are realised in the independent, non–governmental and non–profit part of the scene. The work of these organisations and individual artists are of immense value and meaning for the international art scene, and a sign of a developed and democratically framed society.
Those drastic cuts, paired with an absence of dialogue with the players from the scene, cause irreversible damage to this vibrant and internationally highly recognised scene, discrediting its achievements and endangering any further development. We see no reason why these organisations with such high artistic reputations should lose their funding, as all of them are flagships of the Slovenian contemporary art scene.
We hereby express deep concerns related to the current events between the independent art scene and the Ministry of Culture. As colleagues and long–term partners of the artistic associations and organisations in the independent scene, we are alarmed to mention this broad punch against Slovenian best–case projects.
Therefore, we protest over the current situation and appeal for:
• immediate and constant funding for the mentioned projects and organisations
• re–structuring of the decision–making processes and inclusion of the competent
professionals into the vital decision–making processes
• enlargement of the budgets for arts and culture
• reliable protection and continuous economic and political support from the Ministry
of Culture for the contemporary arts scene, the organisations, the Slovenian artists,
the Slovenian art professionals.With commitment and support to the art scene in Slovenia, we send our best regards,
Ulrike Kuner (President of EAIPA)
-
Wir suchen eine:n oder zwei Fachreferent:in(nen)!
Read moreArbeitsplatzbeschreibung Fachreferent:in: Beratungen unserer Mitglieder, Info-Veranstaltungen, Projektmitarbeit
Die IG Freie Theaterarbeit sucht so bald wie möglich eine (Vollzeit) oder zwei (Teilzeit) Mitarbeiter:innen im Bereich der Mitgliederbetreuung.
Das Aufgabengebiet der Fachreferent:innen der IGFT umfasst ein breites Feld, allen voran Kontakt und die Betreuung von Künstler:innen, insbesondere Beratungen und Organisation von Informationsveranstaltungen für die Mitglieder der IGFT.
Inhaltliche Themengebiete der Beratungen (grundsätzliche Informationen) umfassen u.a. Corona-Unterstützungsleistungen und Maßnahmen, Sozialversicherung in Österreich, Arbeitsrecht und Vertragsrecht, Künstler-Sozialversicherungsfonds, Arbeitsmarktservice Österreich, korrekte Beschäftigungsverhältnisse (Anstellung – Selbstständigkeit), Vereinsgründung und Vereinsführung, Buchhaltung und Buchführung, Steuerrecht (Einkommensteuer, Umsatzsteuer), Subventionsmöglichkeiten, Förderansuchen (Projektbeschreibung und -kalkulation), Förderabrechnungen, Projektorganisation, Urheberrecht, Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation, Sponsoring und Spendenabsetzbarkeit, Kind und Beruf (Mutterschutzleistungen, Kinderbetreuungsgeld, Wiedereinstieg), Datenschutz.
Aufgabengebiete im Detail:
- Einzelberatung
- Organisation, Vorbereitung und Abhalten von Informationsveranstaltungen, Workshops und Vorträgen (Idee, Planung, Konzeption, Organisation, Umsetzung und Nachbearbeitung)
- Akquise und Kontakt zu Ausbildungsstätten
- Erstellen und Aktualisieren von Informationsmaterial zur Veröffentlichung auf der Webpage der IGFT
- Erstellung und Aktualisierung Kalkulationsvorlagen (Excel)
- Webredaktion bei Inhalten, die die Beratungen betreffen
- Mitarbeit bei Arbeitspapieren der IGFT, z.B. Jahresbericht, Strategiepapiere, Stellungnahmen, Anträgen etc.
- Berichtswesen: Führung und Auswertung von Beratungsstatistiken, Zwischenberichte etc.
Weitere mögliche Aufgabengebiete
- Redaktionelle und organisatorische Mitarbeit der Zeitschrift gift – zeitschrift für freie theaterarbeit, tanz und performance
- Mitarbeit bei Veranstaltungen und anderen Projekten der IGFT
Beschreibung der Stelle
Die Fachreferent:innen der IGFT sind erste Anlaufstellen für alle Mitglieder der IGFT zur Orientierung und Information. Dies setzt ein Fachwissen, gute Präsentations- und Vermittlungsfähigkeiten sowie menschliches Einfühlungsvermögen und gute Laune voraus. Geboten wird ein abwechslungsreiches Aufgabengebiet in hoher Eigenverantwortung und Flexibilität. Abseits der fachlichen Qualifikation sind gute Kenntnisse in MS Office erforderlich. Ein breites und verschriftlichtes Fachwissen ist in der IGFT bereits angelegt und dient als Basis der Beratungsarbeit.
Wir bieten eine Vollzeitstelle (40 h) bei brutto € 2.800 oder zwei Teilzeitstellen. Wir möchten die oben beschriebenen Aufgabengebiete abdecken und sind offen für themenspezifische Vorschläge der Bewerber:innen.
Wir bieten außerdem die Mitarbeit in einem wunderbaren kooperativen Team, spannende Einblicke in kulturpolitische Prozesse und Entwicklungen in Wien, in Österreich und europaweit. Wir sind offen für Ideen und Projekte und fördern unsere Mitarbeiter:innen so gut wie möglich (u.a. Weiterbildungsangebote, Unterstützung durch externe Fachexpertise, Backing im Team etc.). Von unseren Mitgliedern gibt es sehr viel positives Feedback, was für die Arbeit und Akzeptanz unserer Fachreferent:innen spricht.
Eine offene, unverbindliche Zoom-Info-Veranstaltung zur ausgeschriebenen Position machen wir am 18.2. um 13 Uhr (Anmeldung unter j.kronenberg[at]freietheater.at).
Danach freuen uns über Bewerbungen mit einer Darstellung (1-2 Seiten), warum Sie sich für die Position bewerben und einen aktuellen Lebenslauf an office[at]freietheater.at.Wir freuen uns!
-
04.03. Online-Infoveranstaltung: Kultursommer Wien 2022
Read moreAls kultureller Nahversorger auf zahlreichen Open-Air-Bühnen in der ganzen Stadt hat sich der Kultursommer Wien in den vergangenen zwei Jahren bewährt. Auch 2022 wird es daher wieder einen Kultursommer Wien geben. Bei freiem Eintritt soll den Besucher:innen wieder ein Programm so vielfältig wie die Stadt selbst geboten werden. Nachdem die Stadt Wien Marketing GmbH die ersten zwei Kultursommerausgaben veranstaltet hat, wird der Wiener Kultursommer ab 2022 von der neu gegründeten Kultursommer Wien KS GmbH weitergeführt, einer Tochter der Basis.Kultur.Wien.
Die Programmierung erfolgt durch ein künstlerisches Board. Bewerbungen aus den Genres Rap, Pop, Klassik, Worldmusic, Wiener Lied, Tanz über Theater, Performance, transkultureller Kunst und Kultur, szenischen Literaturformaten, Lesungen, Zeitgenössischem Zirkus, Figuren- und Objekttheater, Kabarett werden bis Ende März möglich sein.
Wir reden mit Caro Madl und Siglind Güttler, Leitung Kultursommer Wien über die Programmierung, Einreichung und Auftrittsmöglichkeiten für Künstler:innen beim Kultursommer Wien 2022.
Weitere Informationen unter https://kultursommerwien.at/ werden folgen.
Termin: 04.03.2022 10:00-11:30 Uhr, Zoom
Mit: Caro Madl und Siglind Güttler – Leitung Kultursommer Wien
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Zoom Link und Passwort werden einen Tag vorher an alle angemeldeten Teilnehmer:innen versendet.
Teilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
23.02.: Online-Netzwerktreffen für Produktionsleiter:innen
Read moreWie gewünscht setzen wir unsere Netzwerktreffen fort. Eingeladen sind alle Produktionsleiter:innen, Produktionsmitarbeiter:innen und solche, die es werden wollen und auch Künstler:innen, die ihre Projekte selbst organisieren. Wir tauschen uns über eure täglichen Herausforderungen und Fragen aus, lernen wir voneinander und geben wir einander Feedback und Tipps.
Themenvorschläge: Wie geht es euch mit den Verschiebungen? Gibt es genügend Proben- und Aufführungsorte? Wie viel Mehraufwand bedeutet das für die Produktionsleitung und wird bzw. wie kann euch dieser Mehraufwand entgolten werden und überhaupt: wie schaut es aus mit der Bezahlung? Was verlangt ihr für eure Arbeit, was bekommt ihr, was ist fair und was ist real?
Schickt uns eure Themenwünsche, wir nehmen sie gerne auf und werden sie in der Ausschreibung in unserem Kalender kontinuierlich ergänzen.
Da wir immer wieder nach Kontakten von Produktionsleiter:innen gefragt werden, könnt ihr uns gerne eure Lebensläufe an office[at]freietheater.at schicken, die wir auf Anfrage weiterversenden.
Termin: Mittwoch, 23.02.2022, 10-11:30 Uhr, Zoom
Moderation: Julia Kronenberg (IGFT)
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Zoom Link und Passwort werden einen Tag vorher an alle angemeldeten Teilnehmer:innen versendet.
Teilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
18.02. Online Infoveranstaltung: Fachreferent:in bei der IGFT
Read moreDie IG Freie Theaterarbeit sucht so bald wie möglich eine (Vollzeit) oder zwei (Teilzeit) Mitarbeiter:innen im Bereich der Mitgliederbetreuung.
Das Aufgabengebiet der Fachreferent:innen der IGFT umfasst ein breites Feld, allen voran Kontakt und die Betreuung von Künstler:innen, insbesondere Beratungen und Organisation von Informationsveranstaltungen für die Mitglieder der IGFT.
Hier findet ihr Informationen zu Aufgabengebiet und Beschreibung der Stelle.
In einer offenen, unverbindlichen Zoom-Info-Veranstaltung zur ausgeschriebenen Position könnt ihr eure Fragen stellen. Danach freuen uns über Bewerbungen mit einer Darstellung (1-2 Seiten) der Gründe für die Bewerbung und einen aktuellen Lebenslauf an office[at]freietheater.at.
Termin: Freitag, 18.02.2022, 13:00 – 14:30 Uhr, Zoom
mit: Ulrike Kuner (IGFT)
Anmeldung: office[at]freietheater.at
Teilnahme kostenlos. Informationen zur Mitgliedschaft unter https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
17.02. Online Infoveranstaltung: ÖkoEvent17.02. Online Infoveranstaltung: ÖkoEvent
Read moreSchon mal darüber nachgedacht, die nächste Theaterproduktion grün zu produzieren? In dieser Onlinesession treffen wir Angelika Hackel von ÖkoEvent, die uns Auskunft über Möglichkeiten gibt, eine Veranstaltung umweltfreundlich auszurichten. Woran kann dabei alles gedacht werden, welche Maßnahmen können gesetzt werden, wo gibt es begleitende Unterstützung bei der Umsetzung eines Green Events? Und warum es manchmal einfach eine Frage der Entscheidung ist und nicht des Geldes.
Wir hören praktische Tipps für die Durchführung eines ÖkoEvents und erhalten weiterführende Informationen und Checklisten. Im Anschluss gibt es Zeit für Fragen.
Termin: Donnerstag, 17.02.2022, 10-11:30 Uhr, Zoom
Mit: Angelika Hackel (ÖkoEvent Beratungsservice, DIE UMWELTBERATUNG), Julia Kronenberg und Patrick Trotter (IGFT)
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Zoom Link und Passwort werden einen Tag vorher an alle angemeldeten Teilnehmer*innen versendet.
Teilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
IG NETZ: Nächste Einreichfrist 15.03.2022
Read moreDie nächste Einreich-Deadline für das IG-Netz ist am 15. März 2022. Für das 2. Halbjahr 2021 (für Sozialversicherungsbeitragszuschüsse bei Anstellungen in Österreich von Juli bis inklusive Dezember 2021) - bitte fristgerecht bis 15. März 2022 einreichen. Verlängerungen der Einreichdeadline sind ausgeschlossen.
IG-Netz wird aus Mitteln der Kunstsektion des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport (BMKÖS) und der Kunst- und Kulturabteilungen der Bundesländer Tirol, Vorarlberg, Steiermark, Burgenland, Kärnten, Oberösterreich und der Stadt Wien finanziert.- Antragsberechtigt sind Theatergruppen / Vereine, deren jährliche Gesamtsubvention sämtlicher Gebietskörperschaften den Betrag von 570.000 Euro nicht übersteigen. Innerhalb der vorangegangenen zwei Kalenderjahre oder für das laufende Kalenderjahr muss eine produktionsbezogene Förderungszusage durch das IG-Netz finanzierende Gebietskörperschaften (Bund und/oder Bundesländer s.o.) erfolgt sein.
- Die Sozialversicherungsbeitrags-Zuschüsse liegen bei max. 300 €/Person/Monat
- Antragsteller*innen, die hauptsächlich durch das Land Niederösterreich und Salzburg gefördert werden, müssen nach wie vor eine Förderung durch den Bund innerhalb der letzten 3 Jahre nachweisen. Die Zuschüsse pro Person/Monat entsprechen denen der Bundesmittel (im 2. Halbjahr 2020 max. 220 € pro Person, im 1. Halbjahr 2021 max. 130 € pro Person).
- Alle Details s. Richtlinien IG Netz: https://freietheater.at/service/ig-netz/vergaberichtlinien/
Einreichungen bitte wie üblich über die IG Netz Datenbank (https://ig-netz.spdns.eu/user/login).
Ersteinreicher:innen senden wir gerne einen Einladungslink zur Datenbank. Bitte hierfür den Dienstgeber:innennamen (Vereinsnamen im genauen Wortlaut) und eine Mailadresse, mit der der Account verwaltet werden soll per Mail an office[at]freietheater.at bekanntgeben.
- Antragsberechtigt sind Theatergruppen / Vereine, deren jährliche Gesamtsubvention sämtlicher Gebietskörperschaften den Betrag von 570.000 Euro nicht übersteigen. Innerhalb der vorangegangenen zwei Kalenderjahre oder für das laufende Kalenderjahr muss eine produktionsbezogene Förderungszusage durch das IG-Netz finanzierende Gebietskörperschaften (Bund und/oder Bundesländer s.o.) erfolgt sein.
-
ACT OUT Gastspiel in der Schweiz
Read moreFörderungen bei ACT OUT werden laufend vergeben bis der Fördertopf leer ist. Solltet ihr ein Gastspiel oder eine Residency im Jahr 2022 planen, zahlt es sich daher aus, möglichst bald mit eurem Projekt einzureichen!
Nächste Woche fährt der Verein „ebner und flut“ nach Brig-Glis in die Schweiz, um im Zeughaus Kultur Brig ihr Kinderstück „bis einer heult“ zu zeigen. Wir wünschen der Truppe viel Erfolg mit ihrem Gastspiel!
Weiters nicht vergessen: Dieses Wochenende feiert Veza Fernández im brut nordwest Premiere mit ihrem Stück „Alalazo“, welches 2021 durch Teilförderung von ACT OUT eine Residency in Amsterdam hatte.
Eine weitere Möglichkeit internationale Kontakte zu knüpfen, bieten wir mit unserer Streaming-Plattform ACT OUT online. Diese Plattform fungiert als Auswahlkatalog für österreichische Kulturforen und Botschaften, die Interesse an einem Gastspiel oder einem Stream haben. Wenn ihre daran Interesse habt, eure Projekte über unsere Plattform einem internationalen Publikum zugänglich zu machen, dann schreibt bitte eine Mail an actout[at]freietheater.at.EBNER UND FLUT
http://materialschichten.at/
https://www.facebook.com/materialschichten
https://www.instagram.com/nichtstefanebner/
https://vimeo.com/user138301141ZEUGHAUS KULTUR BRIG
https://www.zeughauskultur.ch/
https://www.zeughauskultur.ch/home/event_id-23606/offset-0VEZA FERNANDEZ
www.veza.at
https://vimeo.com/user13423232brut wien
https://brut-wien.at/deACT OUT
https://freietheater.at/act-out/
https://vimeo.com/actoutaustria -
23.02.: Online-Netzwerktreffen für Produktionsleiter:innen
Read moreWie gewünscht setzen wir unsere Netzwerktreffen fort. Eingeladen sind alle Produktionsleiter:innen, Produktionsmitarbeiter:innen und solche, die es werden wollen und auch Künstler:innen, die ihre Projekte selbst organisieren. Wir tauschen uns über eure täglichen Herausforderungen und Fragen aus, lernen wir voneinander und geben wir einander Feedback und Tipps.
Themenvorschläge: Wie geht es euch mit den Verschiebungen? Gibt es genügend Proben- und Aufführungsorte? Wie viel Mehraufwand bedeutet das für die Produktionsleitung und wird bzw. wie kann euch dieser Mehraufwand entgolten werden und überhaupt: wie schaut es aus mit der Bezahlung? Was verlangt ihr für eure Arbeit, was bekommt ihr, was ist fair und was ist real?
Schickt uns eure Themenwünsche, wir nehmen sie gerne auf und werden sie in der Ausschreibung in unserem Kalender kontinuierlich ergänzen.
Da wir immer wieder nach Kontakten von Produktionsleiter:innen gefragt werden, könnt ihr uns gerne eure Lebensläufe an office[at]freietheater.at schicken, die wir auf Anfrage weiterversenden.
Termin: Mittwoch, 23.02.2022, 10-11:30 Uhr, Zoom
Moderation: Julia Kronenberg (IGFT)
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Zoom Link und Passwort werden einen Tag vorher an alle angemeldeten Teilnehmer:innen versendet.
Teilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
17.02. Online Infoveranstaltung: ÖkoEvent
Read moreSchon mal darüber nachgedacht, die nächste Theaterproduktion grün zu produzieren? In dieser Onlinesession treffen wir Angelika Hackel von ÖkoEvent, die uns Auskunft über Möglichkeiten gibt, eine Veranstaltung umweltfreundlich auszurichten. Woran kann dabei alles gedacht werden, welche Maßnahmen können gesetzt werden, wo gibt es begleitende Unterstützung bei der Umsetzung eines Green Events? Und warum es manchmal einfach eine Frage der Entscheidung ist und nicht des Geldes.
Wir hören praktische Tipps für die Durchführung eines ÖkoEvents und erhalten weiterführende Informationen und Checklisten. Im Anschluss gibt es Zeit für Fragen.
Termin: Donnerstag, 17.02.2022, 10-11:30 Uhr, Zoom
Mit: Angelika Hackel (ÖkoEvent Beratungsservice, DIE UMWELTBERATUNG), Julia Kronenberg und Patrick Trotter (IGFT)
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Zoom Link und Passwort werden einen Tag vorher an alle angemeldeten Teilnehmer*innen versendet.
Teilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
09.02. Online Feedbackrunde für Einreichungen: „Bring your applications“
Read moreWir sprechen gemeinsam über eure Einreichungen und Kalkulationen und stehen für noch offene Fragen zur Verfügung. Sind die Voraussetzungen für die Gewährung einer Förderung erfüllt, wurden alle Gesichtspunkte bedacht, sind alle Kosten schlüssig aufgelistet? Was ist euch noch unklar, wo habt oder hattet ihr Schwierigkeiten und wie sind die Kolleg*innen damit umgegangen? Wir laden ein zur Feedback-Runde und Austausch mit der Szene.
Mit: Julia Kronenberg, Patrick Trotter (IGFT)
Termin: Mittwoch, 09.02.2022, 10:00-11:30 Uhr, Zoom
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Zoom Link und Passwort werden einen Tag vorher an alle angemeldeten Teilnehmer*innen versendet.
Teilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
EAIPA: Open Letter to Slovenia’s Minister of Culture on Funding Cuts
Read moreEAIPA on January 31st 2022
Funding cuts for contemporary art structures in Slovenia
Dear Mr. Vasko Simoniti,
EAIPA – the European Association of Independent Performing Arts wishes to express its concern regarding the current situation of the contemporary art scene in Slovenia. It has come to our attention that several important contemporary art structures in Slovenia have suffered a sudden and substantial cut in their funding.
Affected structures such as Nomad Dance Academy Slovenija, Emanat, Gledališče Glej, Delak Institute, Maska, City of Women and Ana Monro have not only helped to shape and professionalise the contemporary art landscape in Slovenia over decades, they have also become renowned internationally for their high–quality artistic work as well as their active engagement on a European culture political level.
Slovenian contemporary artists and art structures have become powerful players in the European contemporary art landscape, bringing forward internationally acclaimed talents and representing Slovenia with a confident, vibrant and reflective arts scene. We are aware that a great majority of contemporary art practices are realised in the independent, non–governmental and non–profit part of the scene. The work of these organisations and individual artists are of immense value and meaning for the international art scene, and a sign of a developed and democratically framed society.
Those drastic cuts, paired with an absence of dialogue with the players from the scene, cause irreversible damage to this vibrant and internationally highly recognised scene, discrediting its achievements and endangering any further development. We see no reason why these organisations with such high artistic reputations should lose their funding, as all of them are flagships of the Slovenian contemporary art scene.
We hereby express deep concerns related to the current events between the independent art scene and the Ministry of Culture. As colleagues and long–term partners of the artistic associations and organisations in the independent scene, we are alarmed to mention this broad punch against Slovenian best–case projects.
Therefore, we protest over the current situation and appeal for:
• immediate and constant funding for the mentioned projects and organisations
• re–structuring of the decision–making processes and inclusion of the competent
professionals into the vital decision–making processes
• enlargement of the budgets for arts and culture
• reliable protection and continuous economic and political support from the Ministry
of Culture for the contemporary arts scene, the organisations, the Slovenian artists,
the Slovenian art professionals.With commitment and support to the art scene in Slovenia, we send our best regards,
Ulrike Kuner (President of EAIPA)
-
IG NETZ: Nächste Einreichfrist 15.03.2022
Read moreDie nächste IG Netz Deadline für das 2. Halbjahr 2021 (für Sozialversicherungsbeitragszuschüsse bei Anstellungen in Österreich von Juli bis inklusive Dezember 2021) ist am 15. März 2021 – bitte fristgerecht einreichen. Verlängerungen der Einreichdeadline sind ausgeschlossen.
Das IG-Netz wird aus Mitteln der Kunstsektion des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport (BMKÖS) und der Kunst- und Kulturabteilungen der Bundesländer Tirol, Vorarlberg, Steiermark, Burgenland, Kärnten, Oberösterreich und der Stadt Wien finanziert.
- Antragsberechtigt sind Theatergruppen / Vereine, deren jährliche Gesamtsubvention sämtlicher Gebietskörperschaften den Betrag von 570.000 Euro nicht übersteigen. Innerhalb der vorangegangenen zwei Kalenderjahre oder für das laufende Kalenderjahr muss eine produktionsbezogene Förderungszusage durch – IG-Netz finanzierende Gebietskörperschaften (Bund und/oder Bundesländer s.o.) – erfolgt sein.
- Die Sozialversicherungsbeitrags-Zuschüsse liegen bei max. 300 €/Person/Monat
- Für Antragsteller*innen, die hauptsächlich durch das Land Niederösterreich und Salzburg gefördert werden, müssen nach wie vor eine Förderung durch den Bund innerhalb der letzten 3 Jahre nachweisen. Die Zuschüsse pro Person/Monat entsprechen denen der Bundesmittel (im 2. Halbjahr 2020 max. 220 € pro Person).
Alle Details s. Richtlinien IG Netz: https://freietheater.at/service/ig-netz/vergaberichtlinien/
Einreichungen bitte wie üblich über die IG Netz Datenbank (https://ig-netz.spdns.eu/user/login). Ersteinreicher:innen senden wir gerne einen Einladungslink zur Datenbank. Bitte hierfür den Dienstgeber:innennamen (Vereinsnamen im genauen Wortlaut) und eine Mailadresse, mit der der Account verwaltet werden soll per Mail an office@freietheater.at bekanntgeben.
-
23.02.: Online-Netzwerktreffen für Produktionsleiter:innen
Read moreWie gewünscht setzen wir unsere Netzwerktreffen fort. Eingeladen sind alle Produktionsleiter:innen, Produktionsmitarbeiter:innen und solche, die es werden wollen und auch Künstler:innen, die ihre Projekte selbst organisieren. Wir tauschen uns über eure täglichen Herausforderungen und Fragen aus, lernen wir voneinander und geben wir einander Feedback und Tipps.
Themenvorschläge: Wie geht es euch mit den Verschiebungen? Gibt es genügend Proben- und Aufführungsorte? Wie viel Mehraufwand bedeutet das für die Produktionsleitung und wird bzw. wie kann euch dieser Mehraufwand entgolten werden und überhaupt: wie schaut es aus mit der Bezahlung? Was verlangt ihr für eure Arbeit, was bekommt ihr, was ist fair und was ist real?
Schickt uns eure Themenwünsche, wir nehmen sie gerne auf und werden sie in der Ausschreibung in unserem Kalender kontinuierlich ergänzen.
Da wir immer wieder nach Kontakten von Produktionsleiter:innen gefragt werden, könnt ihr uns gerne eure Lebensläufe an office[at]freietheater.at schicken, die wir auf Anfrage weiterversenden.
Termin: Mittwoch, 23.02.2022, 10-11:30 Uhr, Zoom
Moderation: Julia Kronenberg (IGFT)
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Zoom Link und Passwort werden einen Tag vorher an alle angemeldeten Teilnehmer:innen versendet.
Teilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
17.02. Online Infoveranstaltung: ÖkoEvent
Read moreSchon mal darüber nachgedacht, die nächste Theaterproduktion grün zu produzieren? In dieser Onlinesession treffen wir Angelika Hackel von ÖkoEvent, die uns Auskunft über Möglichkeiten gibt, eine Veranstaltung umweltfreundlich auszurichten. Woran kann dabei alles gedacht werden, welche Maßnahmen können gesetzt werden, wo gibt es begleitende Unterstützung bei der Umsetzung eines Green Events? Und warum es manchmal einfach eine Frage der Entscheidung ist und nicht des Geldes.
Wir hören praktische Tipps für die Durchführung eines ÖkoEvents und erhalten weiterführende Informationen und Checklisten. Im Anschluss gibt es Zeit für Fragen.
Termin: Donnerstag, 17.02.2022, 10-11:30 Uhr, Zoom
Mit: Angelika Hackel (ÖkoEvent Beratungsservice, DIE UMWELTBERATUNG), Julia Kronenberg und Patrick Trotter (IGFT)
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Zoom Link und Passwort werden einen Tag vorher an alle angemeldeten Teilnehmer*innen versendet.
Teilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
09.02. Online Feedbackrunde für Einreichungen: „Bring your applications“
Read moreWir sprechen gemeinsam über eure Einreichungen und Kalkulationen und stehen für noch offene Fragen zur Verfügung. Sind die Voraussetzungen für die Gewährung einer Förderung erfüllt, wurden alle Gesichtspunkte bedacht, sind alle Kosten schlüssig aufgelistet? Was ist euch noch unklar, wo habt oder hattet ihr Schwierigkeiten und wie sind die Kolleg*innen damit umgegangen? Wir laden ein zur Feedback-Runde und Austausch mit der Szene.
Mit: Julia Kronenberg, Patrick Trotter (IGFT)
Termin: Mittwoch, 09.02.2022, 10:00-11:30 Uhr, Zoom
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Zoom Link und Passwort werden einen Tag vorher an alle angemeldeten Teilnehmer*innen versendet.
Teilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
01.02. Online Infoveranstaltung: IG-Netz – Sozialversicherungs-Zuschüsse bei Anstellungen
Read moreIn dieser Online-Veranstaltung wird Barbara Stüwe-Eßl Infos zur Möglichkeit von Sozialversicherungsbeitrags-Zuschüssen durch das IG-Netz sowie Einblick in das Eintragen von Daten in die IG-Netz-Onlinedatenbank und die Erstellung eines IG-Netz-Antrages geben. Und natürlich gibt es reichlich Raum für eure Fragen.
Das IG Netz wurde im Jahr 1991 von der IG Freie Theaterarbeit eingerichtet, um freien Gruppen im Bereich der darstellenden Kunst die Zahlung ihrer Sozialversicherungsbeiträge durch Zuschüsse finanziell zu erleichtern. Es wird von der IG Freie Theaterarbeit verwaltet und aus Mitteln der Kunstsektion des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport (BMKÖS) und der Kunst- und Kulturabteilungen der Bundesländer Tirol, Vorarlberg, Steiermark, Burgenland, Kärnten, Oberösterreich und der Stadt Wien finanziert.
Voraussetzung ist, Dienstnehmer:innen als Künstler:innen oder Produktionsleiter:innen im freien darstellenden Kunstbereich anzustellen (egal ob in Vollzeit, geringfügig oder als Freie Dienstnehmer:in) und dass die Dienstgeber:innen innerhalb der vorangegangenen zwei Kalenderjahre oder im laufenden Kalenderjahr eine Subvention vom Bund oder einem Bundesland, das das IG-Netz mitfinanziert (derzeit Tirol, Vorarlberg, Steiermark, Kärnten, Burgenland, Oberösterreich und die Stadt Wien) erhalten haben. Beim IG Netz können nur Dienstgeber:innen um Zuschuss für Dienstgeber:innenbeiträge zur Sozialversicherung der Dienstnehmer:innen ansuchen. Die nächste Einreichdeadline für Anstellungen von Juli bis Dezember 2021 ist der 15. März 2022.
Termin: Dienstag, 1. Februar 2022, 10-12 Uhr, Zoom
Mit: Barbara Stüwe-Eßl (Referentin IG-Netz, IGFT)
Anmeldung: b.stuewe-essl[at]freietheater.atTeilnahme kostenlos
Informationen zur IGFT-Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/Weitere Informationen zum IG-Netz: https://freietheater.at/service/ig-netz/
-
Arbeitstraining bei der IGFT
Read moreBewerbungsfrist: 31.01.2022
Die Interessengemeinschaft Freie Theaterarbeit freut sich auf interessierte Menschen, die ein Arbeitstraining für bis zu 12 Wochen angehen möchten. Ein Arbeitstraining muss im Vorfeld mit dem/der AMS Berater_in vereinbart werden und die Fördervoraussetzungen gem. Bundesrichtlinie Aus- und Weiterbildungsbeihilfen (BEMO), müssen gegeben sein. Hierfür zuständig ist der/die zuständige AMS-Betreuer_in.
Bei der IG Freie Theaterarbeit bekommst du umfangreiche Einblicke, wie eine IG funktioniert. Bei uns bist du ein aktives Mitglied im Team, bringst dich ein, hältst unsere Websites auf dem neusten Stand, unterstützt uns bei unseren Informationsveranstaltungen für Künstler_innen, uvm. Du erlernst u.a. den Umgang mit der Website (WordPress); Datenbankpflege; Arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Möglichkeiten für Künstler_innen, österreichische und europäische Kulturpolitik.
Aufwand: ca. 30 – 35 Stunden/Woche / max. 12 Wochen
IG Freie Theaterarbeit
Die Interessengemeinschaft Freie Theaterarbeit (IGFT) besteht seit 1988 als Mitgliederverein und ist Netzwerk von Theater-, Tanz- und Performanceschaffenden. Im Zentrum der Arbeit stehen die nachhaltige Verbesserung der Rahmenbedingungen für freie Theaterarbeit sowie Aktivitäten zur Verbesserung der Sichtbarkeit der österreichischen freien Szene. Seit 2018 ist sie Gründungsmitglied und Sitz des Europäischen Dachverbands der Freien Darstellenden Künste (EAIPA) mit Mitgliedern in derzeit 17 Ländern.Bei Interesse freuen wir uns auf deine Informationen mit Lebenslauf an: office@freietheater.at
-
IG NETZ: Nächste Einreichfrist 15.03.2022
Read moreDie nächste IG Netz Deadline für das 2. Halbjahr 2021 (für Sozialversicherungsbeitragszuschüsse bei Anstellungen in Österreich von Juli bis inklusive Dezember 2021) ist am 15. März 2021 – bitte fristgerecht einreichen. Verlängerungen der Einreichdeadline sind ausgeschlossen.
Das IG-Netz wird aus Mitteln der Kunstsektion des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport (BMKÖS) und der Kunst- und Kulturabteilungen der Bundesländer Tirol, Vorarlberg, Steiermark, Burgenland, Kärnten, Oberösterreich und der Stadt Wien finanziert.
- Antragsberechtigt sind Theatergruppen / Vereine, deren jährliche Gesamtsubvention sämtlicher Gebietskörperschaften den Betrag von 570.000 Euro nicht übersteigen. Innerhalb der vorangegangenen zwei Kalenderjahre oder für das laufende Kalenderjahr muss eine produktionsbezogene Förderungszusage durch – IG-Netz finanzierende Gebietskörperschaften (Bund und/oder Bundesländer s.o.) – erfolgt sein.
- Die Sozialversicherungsbeitrags-Zuschüsse liegen bei max. 300 €/Person/Monat
- Für Antragsteller*innen, die hauptsächlich durch das Land Niederösterreich und Salzburg gefördert werden, müssen nach wie vor eine Förderung durch den Bund innerhalb der letzten 3 Jahre nachweisen. Die Zuschüsse pro Person/Monat entsprechen denen der Bundesmittel (im 2. Halbjahr 2020 max. 220 € pro Person).
Alle Details s. Richtlinien IG Netz: https://freietheater.at/service/ig-netz/vergaberichtlinien/
Einreichungen bitte wie üblich über die IG Netz Datenbank (https://ig-netz.spdns.eu/user/login). Ersteinreicher:innen senden wir gerne einen Einladungslink zur Datenbank. Bitte hierfür den Dienstgeber:innennamen (Vereinsnamen im genauen Wortlaut) und eine Mailadresse, mit der der Account verwaltet werden soll per Mail an office@freietheater.at bekanntgeben.
-
ACT OUT Residency in Paris
Read moreDie ACT OUT Antragsformulare für 2022 sind bereits online - ihr könnt somit ab sofort für internationale Gastspiele und Residencyvorhaben für das Jahr 2022 um Förderung ansuchen. Prinzipiell gilt eine Frist von 6 Wochen vor Beginn. Für alle Projekte, die im Jänner und Februar 2022 beginnen, gilt die 6 Wochenregel natürlich nicht und ihr könnt trotzdem jetzt einreichen.
Bei Fragen meldet euch gerne bei Esther unter actout@freietheater.at
Unsere erste erfolgreiche Antragstellerin in diesem Jahr, Pera Schnakenberg, wurde von Éspace Périphérique de la Villette auf Residency eingeladen. Sie wird daher diese Woche nach Paris fahren, um an ihrer Arbeit „Kleine Utopien“ zu arbeiten. Wir freuen uns, sie bei diesem Projekt unterstützen zu können und wünschen viel Erfolg und bon voyage!
PETRA SCHNAKENBERG
www.petraschnakenberg.com
https://vimeo.com/petraschnakenbergÉSPACE PÉRIPHÉRIQUE
https://www.espaceperipherique.com/ACT OUT
https://freietheater.at/act-out/
https://vimeo.com/actoutaustriaÖsterreichisches Kulturforum Paris
https://austrocult.fr/
https://www.facebook.com/austrocult.fr/ -
17.02. Online Infoveranstaltung: ÖkoEvent
Read moreSchon mal darüber nachgedacht, die nächste Theaterproduktion grün zu produzieren? In dieser Onlinesession treffen wir Angelika Hackel von ÖkoEvent, die uns Auskunft über Möglichkeiten gibt, eine Veranstaltung umweltfreundlich auszurichten. Woran kann dabei alles gedacht werden, welche Maßnahmen können gesetzt werden, wo gibt es begleitende Unterstützung bei der Umsetzung eines Green Events? Und warum es manchmal einfach eine Frage der Entscheidung ist und nicht des Geldes.
Wir hören praktische Tipps für die Durchführung eines ÖkoEvents und erhalten weiterführende Informationen und Checklisten. Im Anschluss gibt es Zeit für Fragen.
Termin: Donnerstag, 17.02.2022, 10-11:30 Uhr, Zoom
Mit: Angelika Hackel (ÖkoEvent Beratungsservice, DIE UMWELTBERATUNG), Julia Kronenberg und Patrick Trotter (IGFT)
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Zoom Link und Passwort werden einen Tag vorher an alle angemeldeten Teilnehmer*innen versendet.
Teilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
09.02. Online Feedbackrunde für Einreichungen: „Bring your applications“
Read moreWir sprechen gemeinsam über eure Einreichungen und Kalkulationen und stehen für noch offene Fragen zur Verfügung. Sind die Voraussetzungen für die Gewährung einer Förderung erfüllt, wurden alle Gesichtspunkte bedacht, sind alle Kosten schlüssig aufgelistet? Was ist euch noch unklar, wo habt oder hattet ihr Schwierigkeiten und wie sind die Kolleg*innen damit umgegangen? Wir laden ein zur Feedback-Runde und Austausch mit der Szene.
Mit: Julia Kronenberg, Patrick Trotter (IGFT)
Termin: Mittwoch, 09.02.2022, 10:00-11:30 Uhr, Zoom
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Zoom Link und Passwort werden einen Tag vorher an alle angemeldeten Teilnehmer*innen versendet.
Teilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
01.02. Online Infoveranstaltung: IG-Netz – Sozialversicherungs-Zuschüsse bei Anstellungen
Read moreIn dieser Online-Veranstaltung wird Barbara Stüwe-Eßl Infos zur Möglichkeit von Sozialversicherungsbeitrags-Zuschüssen durch das IG-Netz sowie Einblick in das Eintragen von Daten in die IG-Netz-Onlinedatenbank und die Erstellung eines IG-Netz-Antrages geben. Und natürlich gibt es reichlich Raum für eure Fragen.
Das IG Netz wurde im Jahr 1991 von der IG Freie Theaterarbeit eingerichtet, um freien Gruppen im Bereich der darstellenden Kunst die Zahlung ihrer Sozialversicherungsbeiträge durch Zuschüsse finanziell zu erleichtern. Es wird von der IG Freie Theaterarbeit verwaltet und aus Mitteln der Kunstsektion des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport (BMKÖS) und der Kunst- und Kulturabteilungen der Bundesländer Tirol, Vorarlberg, Steiermark, Burgenland, Kärnten, Oberösterreich und der Stadt Wien finanziert.
Voraussetzung ist, Dienstnehmer:innen als Künstler:innen oder Produktionsleiter:innen im freien darstellenden Kunstbereich anzustellen (egal ob in Vollzeit, geringfügig oder als Freie Dienstnehmer:in) und dass die Dienstgeber:innen innerhalb der vorangegangenen zwei Kalenderjahre oder im laufenden Kalenderjahr eine Subvention vom Bund oder einem Bundesland, das das IG-Netz mitfinanziert (derzeit Tirol, Vorarlberg, Steiermark, Kärnten, Burgenland, Oberösterreich und die Stadt Wien) erhalten haben. Beim IG Netz können nur Dienstgeber:innen um Zuschuss für Dienstgeber:innenbeiträge zur Sozialversicherung der Dienstnehmer:innen ansuchen. Die nächste Einreichdeadline für Anstellungen von Juli bis Dezember 2021 ist der 15. März 2022.
Termin: Dienstag, 1. Februar 2022, 10-12 Uhr, Zoom
Mit: Barbara Stüwe-Eßl (Referentin IG-Netz, IGFT)
Anmeldung: b.stuewe-essl[at]freietheater.atTeilnahme kostenlos
Informationen zur IGFT-Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/Weitere Informationen zum IG-Netz: https://freietheater.at/service/ig-netz/
-
27.01. EAIPA: Inside views to the Independent Performing Arts in Europe
Read moreJanuary 27th / 14 – 15.30 h CET livestream
Streams will be available on:
EAIPA’s website: https://eaipa.eu/activities/
facebook: @eaipa.association
The event will be held in English language.
***
DIGITAL PRESENTATION AND INTRODUCTION OF THE POLITICAL FIELDS OF ACTION
“Inside views to the Independent Performing Arts in Europe”
The European Association of Independent Performing Arts (EAIPA) invites colleagues, employees of the performing arts, representatives from politics, science and administration to a digital presentation of the brochure
"An Introduction to the Independent Performing Arts in Europe – Thirteen Performing Arts Structures at a Glance" (published by EAIPA in 2021) - followed by a moderated Q&A about central topics and questions.
EAIPA has set itself the goal of observing the framework conditions for the independent performing arts in various European countries and of regularly informing the public. The brochure is our regular monitoring tool, which is revised and republished every two years.
Central questions are aimed primarily at the social security of the actors and the risk of poverty, (missing) data, national funding instruments, acute fields of action - etc. We want to present the results and theses of this second edition to a specialist audience and discuss them together. We want to give impulses and suggestions for local and national funding policy.
The brochure can be downloaded here: https://eaipa.eu/introduction-to-the-independent-performing-arts-in-europe-2nd-edition-published/
-
25.01. Online Infoveranstaltung mit den Kurator*innen zu den Förderanträgen bei der Stadt Wien
Read moreAnlässlich des nächsten Einreichtermins bei der Kulturabteilung der Stadt Wien (MA7) für Produktionskostenzuschüsse und Wiederaufnahmeförderungen im Bereich Theater, Tanz und Performance am 15.02.2022 laden wir zu einem Expert*innengespräch ein. Gemeinsam mit den Vertreter*innen des von der Stadt Wien eingerichteten Kuratoriums Theater, Tanz und Performance werden die wichtigsten Informationen und Fragen zu den Einreichunterlagen und -modalitäten, Projektbeschreibung und -kalkulation und die Empfehlung der Honoraruntergrenzen besprochen.
IG Freie Theaterarbeit in Kooperation mit dem Theaterverein Wien und den Mitgliedern des Kuratoriums für Theater, Tanz und Performance.
Mit: Kathrin Bieligk, Johanna Figl, Wolfgang Kralicek / Kuratorium Theater, Tanz und Performance; Ulrike Kuner, Julia Kronenberg, Patrick Trotter/ IG Freie Theaterarbeit
Termin: Dienstag, 25.01.2022, 10:00-11:30 Uhr, Zoom
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Zoom Link und Passwort werden einen Tag vorher an alle angemeldeten Teilnehmer*innen versendet.
Teilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/organisation/mitgliedschaft/
-
Arbeitstraining bei der IGFT
Read moreBewerbungsfrist: 31.01.2022
Die Interessengemeinschaft Freie Theaterarbeit freut sich auf interessierte Menschen, die ein Arbeitstraining für bis zu 12 Wochen angehen möchten. Ein Arbeitstraining muss im Vorfeld mit dem/der AMS Berater_in vereinbart werden und die Fördervoraussetzungen gem. Bundesrichtlinie Aus- und Weiterbildungsbeihilfen (BEMO), müssen gegeben sein. Hierfür zuständig ist der/die zuständige AMS-Betreuer_in.
Bei der IG Freie Theaterarbeit bekommst du umfangreiche Einblicke, wie eine IG funktioniert. Bei uns bist du ein aktives Mitglied im Team, bringst dich ein, hältst unsere Websites auf dem neusten Stand, unterstützt uns bei unseren Informationsveranstaltungen für Künstler_innen, uvm. Du erlernst u.a. den Umgang mit der Website (WordPress); Datenbankpflege; Arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Möglichkeiten für Künstler_innen, österreichische und europäische Kulturpolitik.
Aufwand: ca. 30 – 35 Stunden/Woche / max. 12 Wochen
IG Freie Theaterarbeit
Die Interessengemeinschaft Freie Theaterarbeit (IGFT) besteht seit 1988 als Mitgliederverein und ist Netzwerk von Theater-, Tanz- und Performanceschaffenden. Im Zentrum der Arbeit stehen die nachhaltige Verbesserung der Rahmenbedingungen für freie Theaterarbeit sowie Aktivitäten zur Verbesserung der Sichtbarkeit der österreichischen freien Szene. Seit 2018 ist sie Gründungsmitglied und Sitz des Europäischen Dachverbands der Freien Darstellenden Künste (EAIPA) mit Mitgliedern in derzeit 17 Ländern.Bei Interesse freuen wir uns auf deine Informationen mit Lebenslauf an: office@freietheater.at
-
IG NETZ: Nächste Einreichfrist 15.03.2022
Read moreDie nächste IG Netz Einreichfrist für das 2. Halbjahr 2021 (für Sozialversicherungsbeitragszuschüsse bei Anstellungen in Österreich von Juli bis inklusive Dezember 2021) hat als Deadline den 15. März 2021 – bitte fristgerecht einreichen. Verlängerungen der Einreichdeadline sind ausgeschlossen.
Das IG-Netz wird aus Mitteln der Kunstsektion des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport (BMKÖS) und der Kunst- und Kulturabteilungen der Bundesländer Tirol, Vorarlberg, Steiermark, Burgenland, Kärnten, Oberösterreich und der Stadt Wien finanziert.
- Antragsberechtigt sind Theatergruppen / Vereine, deren jährliche Gesamtsubvention sämtlicher Gebietskörperschaften den Betrag von 570.000 Euro nicht übersteigen. Innerhalb der vorangegangenen zwei Kalenderjahre oder für das laufende Kalenderjahr muss eine produktionsbezogene Förderungszusage durch – IG-Netz finanzierende Gebietskörperschaften (Bund und/oder Bundesländer s.o.) – erfolgt sein.
- Die Sozialversicherungsbeitrags-Zuschüsse liegen bei max. 300 €/Person/Monat
- Für Antragsteller*innen, die hauptsächlich durch das Land Niederösterreich und Salzburg gefördert werden, müssen nach wie vor eine Förderung durch den Bund innerhalb der letzten 3 Jahre nachweisen. Die Zuschüsse pro Person/Monat entsprechen denen der Bundesmittel (im 2. Halbjahr 2020 max. 220 € pro Person).
Alle Details s. Richtlinien IG Netz: https://freietheater.at/service/ig-netz/vergaberichtlinien/
Einreichungen bitte wie üblich über die IG Netz Datenbank (https://ig-netz.spdns.eu/user/login). Ersteinreicher:innen senden wir gerne einen Einladungslink zur Datenbank. Bitte hierfür den Dienstgeber:innennamen (Vereinsnamen im genauen Wortlaut) und eine Mailadresse, mit der der Account verwaltet werden soll per Mail an office@freietheater.at bekanntgeben.
-
ACT OUT – neue Anträge und Jury für 2022
Read moreUnsere Jury für das Jahr 2022 steht fest:
Angela Heide (Wien) und Philippe Riéra (Wien/Int.) haben bereits im Pilotjahr von ACT OUT (2020 – 2021) eure Anträge künstlerisch beurteilt und werden ihre Jurytätigkeit im Jahr 2022 weiterführen. Neu dazu kommt dieses Jahr Teresa Waas (T) und übernimmt damit von Lisa Kammann (Vbg.).Wir möchten uns an dieser Stelle auch bei Lisa Kammann recht herzlich bedanken!
Die ACT OUT Antragsformulare für 2022 sind bereits seit zwei Wochen online - ihr könnt somit ab sofort für internationale Gastspiele und Residencyvorhaben für das Jahr 2022 um Förderung ansuchen. Prinzipiell gilt eine Frist von 6 Wochen vor Beginn. Für alle Projekte, die im Jänner und Februar 2022 beginnen, gilt die 6 Wochenregel natürlich nicht und ihr könnt trotzdem jetzt einreichen.
Infos zu ACT OUT findet ihr hier.
Bei Fragen meldet euch gerne bei Esther unter actout@freietheater.at
-
17.02. Online Infoveranstaltung: ÖkoEvent
Read moreSchon mal darüber nachgedacht, die nächste Theaterproduktion grün zu produzieren? In dieser Onlinesession treffen wir Angelika Hackel von ÖkoEvent, die uns Auskunft über Möglichkeiten gibt, eine Veranstaltung umweltfreundlich auszurichten. Woran kann dabei alles gedacht werden, welche Maßnahmen können gesetzt werden, wo gibt es begleitende Unterstützung bei der Umsetzung eines Green Events? Und warum es manchmal einfach eine Frage der Entscheidung ist und nicht des Geldes.
Wir hören praktische Tipps für die Durchführung eines ÖkoEvents und erhalten weiterführende Informationen und Checklisten. Im Anschluss gibt es Zeit für Fragen.
Termin: Donnerstag, 17.02.2022, 10-11:30 Uhr, Zoom
Mit: Angelika Hackel (ÖkoEvent Beratungsservice, DIE UMWELTBERATUNG), Julia Kronenberg und Patrick Trotter (IGFT)
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Zoom Link und Passwort werden einen Tag vorher an alle angemeldeten Teilnehmer*innen versendet.
Teilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
09.02. Online Feedbackrunde für Einreichungen: „Bring your applications“
Read moreWir sprechen gemeinsam über eure Einreichungen und Kalkulationen und stehen für noch offene Fragen zur Verfügung. Sind die Voraussetzungen für die Gewährung einer Förderung erfüllt, wurden alle Gesichtspunkte bedacht, sind alle Kosten schlüssig aufgelistet? Was ist euch noch unklar, wo habt oder hattet ihr Schwierigkeiten und wie sind die Kolleg*innen damit umgegangen? Wir laden ein zur Feedback-Runde und Austausch mit der Szene.
Mit: Julia Kronenberg, Patrick Trotter (IGFT)
Termin: Mittwoch, 09.02.2022, 10:00-11:30 Uhr, Zoom
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Zoom Link und Passwort werden einen Tag vorher an alle angemeldeten Teilnehmer*innen versendet.
Teilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
01.02. Online Infoveranstaltung: IG-Netz – Sozialversicherungs-Zuschüsse bei Anstellungen
Read moreIn dieser Online-Veranstaltung wird Barbara Stüwe-Eßl Infos zur Möglichkeit von Sozialversicherungsbeitrags-Zuschüssen durch das IG-Netz sowie Einblick in das Eintragen von Daten in die IG-Netz-Onlinedatenbank und die Erstellung eines IG-Netz-Antrages geben. Und natürlich gibt es reichlich Raum für eure Fragen.
Das IG Netz wurde im Jahr 1991 von der IG Freie Theaterarbeit eingerichtet, um freien Gruppen im Bereich der darstellenden Kunst die Zahlung ihrer Sozialversicherungsbeiträge durch Zuschüsse finanziell zu erleichtern. Es wird von der IG Freie Theaterarbeit verwaltet und aus Mitteln der Kunstsektion des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport (BMKÖS) und der Kunst- und Kulturabteilungen der Bundesländer Tirol, Vorarlberg, Steiermark, Burgenland, Kärnten, Oberösterreich und der Stadt Wien finanziert.
Voraussetzung ist, Dienstnehmer:innen als Künstler:innen oder Produktionsleiter:innen im freien darstellenden Kunstbereich anzustellen (egal ob in Vollzeit, geringfügig oder als Freie Dienstnehmer:in) und dass die Dienstgeber:innen innerhalb der vorangegangenen zwei Kalenderjahre oder im laufenden Kalenderjahr eine Subvention vom Bund oder einem Bundesland, das das IG-Netz mitfinanziert (derzeit Tirol, Vorarlberg, Steiermark, Kärnten, Burgenland, Oberösterreich und die Stadt Wien) erhalten haben. Beim IG Netz können nur Dienstgeber:innen um Zuschuss für Dienstgeber:innenbeiträge zur Sozialversicherung der Dienstnehmer:innen ansuchen. Die nächste Einreichdeadline für Anstellungen von Juli bis Dezember 2021 ist der 15. März 2022.
Termin: Dienstag, 1. Februar 2022, 10-12 Uhr, Zoom
Mit: Barbara Stüwe-Eßl (Referentin IG-Netz, IGFT)
Anmeldung: b.stuewe-essl[at]freietheater.atTeilnahme kostenlos
Informationen zur IGFT-Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/Weitere Informationen zum IG-Netz: https://freietheater.at/service/ig-netz/
-
27.01. EAIPA: Inside views to the Independent Performing Arts in Europe
Read moreJanuary 27th / 14 – 15.30 h CET livestream
Streams will be available on:
EAIPA’s website: https://eaipa.eu/activities/
facebook: @eaipa.association
The event will be held in English language.
***
DIGITAL PRESENTATION AND INTRODUCTION OF THE POLITICAL FIELDS OF ACTION
“Inside views to the Independent Performing Arts in Europe”
The European Association of Independent Performing Arts (EAIPA) invites colleagues, employees of the performing arts, representatives from politics, science and administration to a digital presentation of the brochure
"An Introduction to the Independent Performing Arts in Europe – Thirteen Performing Arts Structures at a Glance" (published by EAIPA in 2021) - followed by a moderated Q&A about central topics and questions.
EAIPA has set itself the goal of observing the framework conditions for the independent performing arts in various European countries and of regularly informing the public. The brochure is our regular monitoring tool, which is revised and republished every two years.
Central questions are aimed primarily at the social security of the actors and the risk of poverty, (missing) data, national funding instruments, acute fields of action - etc. We want to present the results and theses of this second edition to a specialist audience and discuss them together. We want to give impulses and suggestions for local and national funding policy.
Download the brochure here: https://eaipa.eu/introduction-to-the-independent-performing-arts-in-europe-2nd-edition-published/
-
25.01. Online Infoveranstaltung mit den Kurator*innen zu den Förderanträgen bei der Stadt Wien
Read moreAnlässlich des nächsten Einreichtermins bei der Kulturabteilung der Stadt Wien (MA7) für Produktionskostenzuschüsse und Wiederaufnahmeförderungen im Bereich Theater, Tanz und Performance am 15.02.2022 laden wir zu einem Expert*innengespräch ein. Gemeinsam mit den Vertreter*innen des von der Stadt Wien eingerichteten Kuratoriums Theater, Tanz und Performance werden die wichtigsten Informationen und Fragen zu den Einreichunterlagen und -modalitäten, Projektbeschreibung und -kalkulation und die Empfehlung der Honoraruntergrenzen besprochen.
IG Freie Theaterarbeit in Kooperation mit dem Theaterverein Wien und den Mitgliedern des Kuratoriums für Theater, Tanz und Performance.
Mit: Kathrin Bieligk, Johanna Figl, Wolfgang Kralicek / Kuratorium Theater, Tanz und Performance; Ulrike Kuner, Julia Kronenberg, Patrick Trotter/ IG Freie Theaterarbeit
Termin: Dienstag, 25.01.2022, 10:00-11:30 Uhr, Zoom
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Zoom Link und Passwort werden einen Tag vorher an alle angemeldeten Teilnehmer*innen versendet.
Teilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/organisation/mitgliedschaft/
-
20.01. Online Infoveranstaltung: ACT OUT Tour- und Residencyförderung
Read moreMit ACT OUT, dem Tour- und Residency-Förderprogramm für freie Theater- und Performancekünstler*innen, bietet das BMEIA – Auslandskultur in Kooperation mit der IG Freie Theaterarbeit ein Förderprogramm für freischaffende darstellende Künstler*innen und Theatergruppen, welches Tour- und Arbeits- (also Residenz)möglichkeiten im Ausland unterstützt.
Zusätzlich gibt es mit ACT OUT online eine Plattform, auf der die Künstler*innen / Theatergruppen Mitschnitte ihrer Bühnenproduktionen hochladen können und welche u.a. für die Österreichischen Kulturforen als Auswahlkatalog für Streamings fungiert.
Die ACT OUT Antragsformulare für 2022 sind online!
Ihr könnt somit ab sofort für internationale Gastspiele und Residencyvorhaben für das Jahr 2022 um Förderung ansuchen. Prinzipiell gilt eine Frist von 6 Wochen vor Beginn. Für alle Projekte, die im Jänner und Februar 2022 beginnen, gilt die 6 Wochenregel natürlich nicht und ihr könnt trotzdem jetzt einreichen. Esther Baio wird euch in dieser Online Infoveranstaltung alle Fragen zur Antragstellung beantworten.
Termin: Donnerstag, 20.02.2022, 10-12 Uhr, Zoom
mit: Esther Baio (Projektleitung ACT OUT)
Anmeldung: actout@freietheater.atZoom Link und Passwort werden einen Tag vorher an alle angemeldeten Teilnehmer*innen versendet.
Teilnahme kostenlos. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
19.01. Online Infoveranstaltung: Das neue Kalkulationstool – Budgetieren von Kulturprojekten
Read moreDer nächste Einreichtermin für freie Gruppen in Wien steht vor der Tür. In dem zweiten Onlinemodul zu diesem Thema widmen wir uns dem neuen Kalkulationstool und dem Budgetieren von Kulturprojekten. Welche Überlegungen müssen getroffen werden, welche Posten fallen an und dürfen nicht vergessen werden? Wie kalkuliere ich die Honorare und Gehälter der Mitwirkenden, was sind externe Kosten und wo trage ich diese ein? Wie schaffe ich es, dass Gesamteinnahmen und -ausgaben Null ergeben und warum muss das überhaupt so sein? Von den ersten Zahlen bis zum zusammenfassenden Tabellenblatt, das in das Formular der Stadt Wien übertragen werden kann. Eine Einführung mit Zeit für Fragen.
Mit: Patrick Trotter (IGFT)
Termin: Mittwoch, 19.1.2022, 10:00-11:30 Uhr, Zoom
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Zoom Link und Passwort werden einen Tag vorher an alle angemeldeten Teilnehmer*innen versendet.
Teilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
Arbeitstraining bei der IGFT – Bewerbung bis 21.01.2022
Read moreBewerbungsfrist: 21.01.2022
Die Interessengemeinschaft Freie Theaterarbeit freut sich auf interessierte Menschen, die ein Arbeitstraining für bis zu 12 Wochen angehen möchten. Ein Arbeitstraining muss im Vorfeld mit dem/der AMS Berater_in vereinbart werden und die Fördervoraussetzungen gem. Bundesrichtlinie Aus- und Weiterbildungsbeihilfen (BEMO), müssen gegeben sein. Hierfür zuständig ist der/die zuständige AMS-Betreuer_in.
Bei der IG Freie Theaterarbeit bekommst du umfangreiche Einblicke, wie eine IG funktioniert. Bei uns bist du ein aktives Mitglied im Team, bringst dich ein, hältst unsere Websites auf dem neusten Stand, unterstützt uns bei unseren Informationsveranstaltungen für Künstler_innen, uvm. Du erlernst u.a. den Umgang mit der Website (WordPress); Datenbankpflege; Arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Möglichkeiten für Künstler_innen, österreichische und europäische Kulturpolitik.
Aufwand: ca. 30 – 35 Stunden/Woche / max. 12 Wochen
IG Freie Theaterarbeit
Die Interessengemeinschaft Freie Theaterarbeit (IGFT) besteht seit 1988 als Mitgliederverein und ist Netzwerk von Theater-, Tanz- und Performanceschaffenden. Im Zentrum der Arbeit stehen die nachhaltige Verbesserung der Rahmenbedingungen für freie Theaterarbeit sowie Aktivitäten zur Verbesserung der Sichtbarkeit der österreichischen freien Szene. Seit 2018 ist sie Gründungsmitglied und Sitz des Europäischen Dachverbands der Freien Darstellenden Künste (EAIPA) mit Mitgliedern in derzeit 17 Ländern.Bei Interesse freuen wir uns auf deine Informationen mit Lebenslauf an: office@freietheater.at
-
IG NETZ: Nächste Einreichfrist 15.03.2022
Read moreDie nächste IG Netz Einreichfrist für das 2. Halbjahr 2021 (für Sozialversicherungsbeitragszuschüsse bei Anstellungen in Österreich von Juli bis inklusive Dezember 2021) hat als Deadline den 15. März 2021 – bitte fristgerecht einreichen. Verlängerungen der Einreichdeadline sind ausgeschlossen.
Das IG-Netz wird aus Mitteln der Kunstsektion des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport (BMKÖS) und der Kunst- und Kulturabteilungen der Bundesländer Tirol, Vorarlberg, Steiermark, Burgenland, Kärnten, Oberösterreich und der Stadt Wien finanziert.
- Antragsberechtigt sind Theatergruppen / Vereine, deren jährliche Gesamtsubvention sämtlicher Gebietskörperschaften den Betrag von 570.000 Euro nicht übersteigen. Innerhalb der vorangegangenen zwei Kalenderjahre oder für das laufende Kalenderjahr muss eine produktionsbezogene Förderungszusage durch – IG-Netz finanzierende Gebietskörperschaften (Bund und/oder Bundesländer s.o.) – erfolgt sein.
- Die Sozialversicherungsbeitrags-Zuschüsse liegen bei max. 300 €/Person/Monat
- Für Antragsteller*innen, die hauptsächlich durch das Land Niederösterreich und Salzburg gefördert werden, müssen nach wie vor eine Förderung durch den Bund innerhalb der letzten 3 Jahre nachweisen. Die Zuschüsse pro Person/Monat entsprechen denen der Bundesmittel (im 2. Halbjahr 2020 max. 220 € pro Person).
Alle Details s. Richtlinien IG Netz: https://freietheater.at/service/ig-netz/vergaberichtlinien/
Einreichungen bitte wie üblich über die IG Netz Datenbank (https://ig-netz.spdns.eu/user/login). Ersteinreicher:innen senden wir gerne einen Einladungslink zur Datenbank. Bitte hierfür den Dienstgeber:innennamen (Vereinsnamen im genauen Wortlaut) und eine Mailadresse, mit der der Account verwaltet werden soll per Mail an office@freietheater.at bekanntgeben.
-
ACT OUT – neue Anträge möglich und Übergabe
Read moreDie ACT OUT Antragsformulare für 2022 sind online!
Ihr könnt somit ab sofort für internationale Gastspiele und Residencyvorhaben für das Jahr 2022 um Förderung ansuchen. Prinzipiell gilt eine Frist von 6 Wochen vor Beginn. Für alle Projekte, die im Jänner und Februar 2022 beginnen, gilt die 6 Wochenregel natürlich nicht und ihr könnt trotzdem jetzt einreichen.
Zu den Antragsformularen gibt es auch wieder eine Online Infoveranstaltung: Am Donnerstag, dem 20. Jänner 2022 um 10 Uhr gehen wir mit euch die Formulare durch und klären eure Fragen. Anmelden könnt ihr euch dazu unter actout@freietheater.at
Weiterhin freuen wir uns auf Mitschnitte/ Dokumentationen und Trailer, die unsere Streaming-Plattform ACT OUT online wachsen lassen. Wir lassen euch auf Anfrage unter actout@freietheater.at gerne den Einladungslink zukommen.
Und wir möchten euch mitteilen, dass ab sofort Esther Baio ACT OUT betreuen wird und eure Anträge und Anfragen gerne unter actout@freietheater.at entgegen nimmt.
Ich werde eine neue spannende Kulturaufgabe übernehmen und möchte mich auf diesem Weg ganz herzlich für die tolle Zusammenarbeit mit euch allen bedanken und freue mich auf kommende Begegnungen.
Ich wünsche euch einen guten Start in ein aufregendes Neues Kulturjahr 2022!
Eure Siglind
-
17.02. Online Infoveranstaltung: ÖkoEvent
Read moreSchon mal darüber nachgedacht, die nächste Theaterproduktion grün zu produzieren? In dieser Onlinesession treffen wir Angelika Hackel von ÖkoEvent, die uns Auskunft über Möglichkeiten gibt, eine Veranstaltung umweltfreundlich auszurichten. Woran kann dabei alles gedacht werden, welche Maßnahmen können gesetzt werden, wo gibt es begleitende Unterstützung bei der Umsetzung eines Green Events? Und warum es manchmal einfach eine Frage der Entscheidung ist und nicht des Geldes.
Wir hören praktische Tipps für die Durchführung eines ÖkoEvents und erhalten weiterführende Informationen und Checklisten. Im Anschluss gibt es Zeit für Fragen.
Termin: Donnerstag, 17.02.2022, 10-11:30 Uhr, Zoom
Mit: Angelika Hackel (ÖkoEvent Beratungsservice, DIE UMWELTBERATUNG), Julia Kronenberg und Patrick Trotter (IGFT)
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Zoom Link und Passwort werden einen Tag vorher an alle angemeldeten Teilnehmer*innen versendet.
Teilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
09.02. Online Feedbackrunde für Einreichungen: „Bring your applications“
Read moreWir sprechen gemeinsam über eure Einreichungen und Kalkulationen und stehen für noch offene Fragen zur Verfügung. Sind die Voraussetzungen für die Gewährung einer Förderung erfüllt, wurden alle Gesichtspunkte bedacht, sind alle Kosten schlüssig aufgelistet? Was ist euch noch unklar, wo habt oder hattet ihr Schwierigkeiten und wie sind die Kolleg*innen damit umgegangen? Wir laden ein zur Feedback-Runde und Austausch mit der Szene.
Mit: Julia Kronenberg, Patrick Trotter (IGFT)
Termin: Mittwoch, 09.02.2022, 10:00-11:30 Uhr, Zoom
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Zoom Link und Passwort werden einen Tag vorher an alle angemeldeten Teilnehmer*innen versendet.
Teilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
25.01. Online Infoveranstaltung mit den Kurator*innen zu den Förderanträgen bei der Stadt Wien
Read moreAnlässlich des nächsten Einreichtermins bei der Kulturabteilung der Stadt Wien (MA7) für Produktionskostenzuschüsse und Wiederaufnahmeförderungen im Bereich Theater, Tanz und Performance am 15.02.2022 laden wir zu einem Expert*innengespräch ein. Gemeinsam mit den Vertreter*innen des von der Stadt Wien eingerichteten Kuratoriums Theater, Tanz und Performance werden die wichtigsten Informationen und Fragen zu den Einreichunterlagen und -modalitäten, Projektbeschreibung und -kalkulation und die Empfehlung der Honoraruntergrenzen besprochen.
IG Freie Theaterarbeit in Kooperation mit dem Theaterverein Wien und den Mitgliedern des Kuratoriums für Theater, Tanz und Performance.
Mit: Kathrin Bieligk, Johanna Figl, Wolfgang Kralicek / Kuratorium Theater, Tanz und Performance; Ulrike Kuner, Julia Kronenberg, Patrick Trotter/ IG Freie Theaterarbeit
Termin: Dienstag, 25.01.2022, 10:00-11:30 Uhr, Zoom
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Zoom Link und Passwort werden einen Tag vorher an alle angemeldeten Teilnehmer*innen versendet.
Teilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/organisation/mitgliedschaft/
-
19.01. Online Infoveranstaltung: Das neue Kalkulationstool – Budgetieren von Kulturprojekten
Read moreDer nächste Einreichtermin für freie Gruppen in Wien steht vor der Tür. In dem zweiten Onlinemodul zu diesem Thema widmen wir uns dem neuen Kalkulationstool und dem Budgetieren von Kulturprojekten. Welche Überlegungen müssen getroffen werden, welche Posten fallen an und dürfen nicht vergessen werden? Wie kalkuliere ich die Honorare und Gehälter der Mitwirkenden, was sind externe Kosten und wo trage ich diese ein? Wie schaffe ich es, dass Gesamteinnahmen und -ausgaben Null ergeben und warum muss das überhaupt so sein? Von den ersten Zahlen bis zum zusammenfassenden Tabellenblatt, das in das Formular der Stadt Wien übertragen werden kann. Eine Einführung mit Zeit für Fragen.
Mit: Patrick Trotter (IGFT)
Termin: Mittwoch, 19.1.2022, 10:00-11:30 Uhr, Zoom
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Zoom Link und Passwort werden einen Tag vorher an alle angemeldeten Teilnehmer*innen versendet.
Teilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
13.01. Online Infoveranstaltung: Richtlinien, Voraussetzungen, Projektbeschreibung – Einzelförderung der Stadt Wien
Read moreEinzelförderung von Freien Gruppen zum Einreichtermin 15.02.2022 der Stadt Wien Kultur
Der nächste Einreichtermin für Freie Gruppen in Wien steht vor der Tür. In diesem Modul gehen wir gemeinsam alle wesentlichen Fakten mit euch durch: Was steht in den Richtlinien, welche sind die Fördervoraussetzungen, wer kann einreichen, welche Zeichenlimitierungen müssen beachtet werden, wie erfolgt die Einreichung, welche Dokumente müssen beigefügt werden etc. Wir beschäftigen uns mit dem Onlineformular der Stadt Wien genauso wie mit den bisherigen Empfehlungen und Förderhöhen. Zeit widmen wir uns auch der Projektbeschreibung: Was soll sie beinhalten, wie kann sie ausschauen, was sollte dabei nicht vergessen werden. Ein Austausch für Ersteinreicher*innen, der Zeit für Fragen lässt.
Mit: Julia Kronenberg (IGFT)
Termin: Donnerstag, 13.01.2022, 10:00-11:30 Uhr, Zoom
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Zoom Link und Passwort werden einen Tag vorher an alle angemeldeten Teilnehmer*innen versendet.
Teilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
17.12. Online Infoveranstaltung: Einführung in die Freie Darstellende Szene Europas – 13 Länder auf einen Blick
Read moreIn dieser Online-Veranstaltung wird Thomas Fabian Eder die 2. Auflage der Broschüre “Introduction to the Independent Performing Arts in Europe – Thirteen European Performing Arts Structures at a Glance” präsentieren, welche vom Europäischen Dachverband der Freien Darstellenden Künste / European Association of Independent Performing Arts (EAIPA) im Herbst publiziert wurde. Der Autor wird uns anhand seiner gesammelten Daten aus 13 verschiedenen Ländern Einblicke in einen internationalen Vergleich der freien Szene geben.
EAIPA ist bestrebt, kontinuierlich Informationen über den Sektor bereitzustellen, und konzentriert sich auf diejenigen, die die Kunstform erfinden, entwickeln, verwirklichen und präsentieren: Künstler*innen und Kunstschaffende. Uns interessiert auch, ob und wie sich die Pandemie auf ihre Lebensgrundlagen auswirkt und ob Politiker*innen und Geldgeber*innen die Aufmerksamkeit und den Diskurs nutzen werden, um die Politik zu überdenken und anzupassen sowie sich auf bessere Bedingungen für Künstler und Kunstschaffende zu konzentrieren.
Termin: Freitag, 17. Dezember 2021, 10-12 Uhr, Zoom
Mit: Thomas Fabian Eder (EAIPA)
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.atTeilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
Umfrage zu einem gemeinschaftlichen Kostümfundus in Wien
Read moreBis. 7. Jänner 2022
Auf Anregung von Nora Scheidl («netzzeit») laden wir hiermit zu einer ersten Umfrage zu einem gemeintschaftlichen Kostümfundus in Wien ein. Mit den folgenden Fragen möchten wir gerne herausfinden, ob sich die Nutzung eines solchen Fundus sinnvoll für die freie Szene in Wien erweisen würde.
Die Antworten werden anonym erfasst.
Vielen Dank für die Teilnahme!
-
IGFT im Podcast abgespielt zu Gast: Wi(e)derbelebungen
Read moreGanz nostalgisch & back to roots haben wir unsere aller erste Gästin Julia Kronenberg von der IG Freie Theaterarbeit, der Interessensvertretung unseres Vertrauens der freien darstellenden Künstler*innen in Österreich, eingeladen und gemeinsam mit ihrer Kollegin Ulrike Kuner, der Geschäftsführerin der IG, sprechen wir über situationselastische Flexibilität und andere Verrenkungen, was sich ansonsten so getan hat, wie sich alle so durchwurschteln - mit der Verschiebung der Verschiebung der Wiedereröffnung kämpfen, über den Fluss der Coronahilfen und Clusterbildung sowie reanimierten Kulturproduktionen.
Und für alle, die eigentlich verständlicherweise das Thema nicht mehr hören können - es gibt einige Lichtblicke, die neuesten Ahhas, obligatorisches Empowerment und vielleicht ja auch ein bissi Inspiration! Viel Spaß & ahoi!
Special Guests: Pauline Knof, Imre Lichtenberger, Simon Mantei, Martin Pesl & Susanne Schmelcher
// dramaturgische Beratung: Florian Stohr / Musik & Technik: Tobias Voigt //
Auf Spotify
Auf Apple Podcasts
Auf Soundcloud
Auf Deezer
Alle Links zu abgespielt -
ACT OUT Rückblick und VIMEO
Read moreUnter dem Titel „Der Apfel fällt (nicht) weit vom Pferd“ wurde die CIE Filou zu viert zu einer Woche Residency nach Basel eingeladen. Station Circus stellte 2 Zirkuszelte, Technik und die Werkstatt zur Verfügung. Weiters gab es 2 Lastenräder und einen regen Austausch mit der lokalen Zirkusszene. Die öffentliche Präsentation wurde vor 36 Besucher*innen gespielt.
ACT OUT
https://freietheater.at/act-out/
https://vimeo.com/actoutaustriaÖsterreichisches Kulturforum Bern
https://www.bmeia.gv.at/kf-bern/
https://www.facebook.com/OesterreichischeBotschaftBern -
17.12. Online Infoveranstaltung: Einführung in die Freie Darstellende Szene Europas – 13 Länder auf einen Blick
Read moreIn dieser Online-Veranstaltung wird Thomas Fabian Eder die 2. Auflage der Broschüre “Introduction to the Independent Performing Arts in Europe – Thirteen European Performing Arts Structures at a Glance” präsentieren, welche vom Europäischen Dachverband der Freien Darstellenden Künste / European Association of Independent Performing Arts (EAIPA) im Herbst publiziert wurde. Der Autor wird uns anhand seiner gesammelten Daten aus 13 verschiedenen Ländern Einblicke in einen internationalen Vergleich der freien Szene geben.
EAIPA ist bestrebt, kontinuierlich Informationen über den Sektor bereitzustellen, und konzentriert sich auf diejenigen, die die Kunstform erfinden, entwickeln, verwirklichen und präsentieren: Künstler*innen und Kunstschaffende. Uns interessiert auch, ob und wie sich die Pandemie auf ihre Lebensgrundlagen auswirkt und ob Politiker*innen und Geldgeber*innen die Aufmerksamkeit und den Diskurs nutzen werden, um die Politik zu überdenken und anzupassen sowie sich auf bessere Bedingungen für Künstler und Kunstschaffende zu konzentrieren.
Termin: Freitag, 17. Dezember 2021, 10-12 Uhr, Zoom
Mit: Thomas Fabian Eder (EAIPA)
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.atTeilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
ACT OUT Rückblick und VIMEO
Read moreDie 2 Wochen Residency im Juli 2021 für „BRUNO“ in Belgien konnte sowohl für den künstlerischen als auch den technischen Prozess der Arbeit hervorragend genutzt werden. Das Buda Kunstencentrum in Kortrijk stellte Unterkunft, Studioräume und technischen Support mit Personal und Equipment zur Verfügung. Die Präsentation erfolgte aus bekannten Gründen intern vor einem Fachpublikum. Anfang Oktober 2021 wurde „BRUNO“ im TQW uraufgeführt.
Boite de production / Alix Eynaudi:
alixeynaudi.com
https://www.facebook.com/alix.eynaudiBUDA Kunstencentrum, Kortrijk
https://www.buda.be/
https://vimeo.com/user3153753ACT OUT
https://freietheater.at/act-out/
https://vimeo.com/actoutaustriaÖsterreichisches Kulturforum Brüssel
https://www.bmeia.gv.at/kf-bruessel/
https://www.facebook.com/austrocult.be -
17.12. Online Infoveranstaltung: Einführung in die Freie Darstellende Szene Europas – 13 Länder auf einen Blick
Read moreIn dieser Online-Veranstaltung wird Thomas Fabian Eder die 2. Auflage der Broschüre “Introduction to the Independent Performing Arts in Europe – Thirteen European Performing Arts Structures at a Glance” präsentieren, welche vom Europäischen Dachverband der Freien Darstellenden Künste / European Association of Independent Performing Arts (EAIPA) im Herbst publiziert wurde. Der Autor wird uns anhand seiner gesammelten Daten aus 13 verschiedenen Ländern Einblicke in einen internationalen Vergleich der freien Szene geben.
EAIPA ist bestrebt, kontinuierlich Informationen über den Sektor bereitzustellen, und konzentriert sich auf diejenigen, die die Kunstform erfinden, entwickeln, verwirklichen und präsentieren: Künstler*innen und Kunstschaffende. Uns interessiert auch, ob und wie sich die Pandemie auf ihre Lebensgrundlagen auswirkt und ob Politiker*innen und Geldgeber*innen die Aufmerksamkeit und den Diskurs nutzen werden, um die Politik zu überdenken und anzupassen sowie sich auf bessere Bedingungen für Künstler und Kunstschaffende zu konzentrieren.
Termin: Freitag, 17. Dezember 2021, 10-12 Uhr, Zoom
Mit: Thomas Fabian Eder (EAIPA)
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.atTeilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
09.12. Online-Netzwerktreffen mit den Leiter*innen der Drachengasse und des WERK X
Read moreKünstler*innen und Theatermacher*innen vernetzt euch! Unsere Netzwerktreffen gehen in die nächste Runde, es stellen uns Katrin Schurich und Beate Platzgummer das Theater Drachengasse und Harald Posch bzw. Ali M. Abdullah das WERK X in Meidling vor. Was sind die Agenden dieser Theater, welche Positionen vertreten sie, welche Projekte werden dort realisiert und wohin wollen die Theatermacher*innen mit ihren Häusern in Zukunft? Wir besprechen, ob und wie eines dieser Theater ein Aufführungsort für euer Projekt werden könnte: Wie ist die Herangehensweise, welche Konditionen gibt es und zu welchem Zeitpunkt sollte man*frau in Kontakt treten? Nach einer Vorstellungsrunde der Theater könnt ihr eure Fragen direkt an Katrin, Beate, Harald bzw. Ali stellen.
Termin: Donnerstag, 9.12.2021, 16-17:30 Uhr, Zoom
Mit: Katrin Schurich und Beate Platzgummer (Theater Drachengasse), Harald Posch oder Ali M. Abdullah (WERK X), Julia Kronenberg und Patrick Trotter (IGFT)
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Teilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
07.12. Produktionsleitung: Abschließendes Netzwerktreffen: Wie geht es weiter? (Netzwerktreffen)
Read moreIm abschließenden Netzwerktreffen ziehen wir Bilanz und tauschen uns aus. Wo liegen die aktuellen Herausforderungen, wo gibt es Handlungsbedarf, wie können wir uns gegenseitig stärken? Dieses Netzwerktreffen soll darüber hinaus dezidiert dazu dienen, Kontakte zu knüpfen und in Verbindung zu treten. Wo gibt es die Möglichkeit einer Zusammenarbeit, eines Praktikums oder einer Assistenz, um einen ersten Fuß in die Szene zu bekommen? Geladen sind interessierte, als auch erfahrene Produktionsleiter*innen, Künstler*innen und Gruppen, die auf der Suche nach einer Produktionsleitung sind.
Mit: Geladen sind Künstler*innen, Gruppen und Produktionsleiter*innen zur Vernetzung und zum Austausch, Vertreter*innen der IGFT moderieren das Treffen
Termin: Dienstag, 7. Dezember 2021, 16-18 Uhr, online
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Teilnahme kostenlos.
Eine Veranstaltung im Rahmen des Intensivtrainings „Produktionsleitung: Hard Facts und Soft Skills“. Weitere Informationen und das vollständige Programm findet ihr hier.
Das Online Intensivtraining wird unterstützt von der MA 57 – Frauenservice der Stadt Wien.
-
ACT OUT Rückblick und VIMEO
Read moreIm August gab es nach einer intensiven Wiederaufnahmeprobenphase ein Gastspiel von working life balance auf Einladung von KRILA beim tranzit festival in Rijeka. Christina Lederhaas und Johannes Schrettle adaptierten das Stück und zeigten die englischsprachige Version von „The Same / Isto“ vor insgesamt 36 Besucher*innen.
working life balance:
https://workinglifebalanceltd.wordpress.com/
https://clederhaas.wordpress.com/KRILA:
http://krila.org/
https://m.facebook.com/Festival.TranziT/ACT OUT:
https://freietheater.at/act-out/
https://vimeo.com/actoutaustriaÖsterreichisches Kulturforum Zagreb:
https://kulturforum-zagreb.org/
https://www.facebook.com/AKF.Zagreb -
17.12. Online Infoveranstaltung: Einführung in die Freie Darstellende Szene Europas – 13 Länder auf einen Blick
Read moreIn dieser Online-Veranstaltung wird Thomas Fabian Eder die 2. Auflage der Broschüre “Introduction to the Independent Performing Arts in Europe – Thirteen European Performing Arts Structures at a Glance” präsentieren, welche vom Europäischen Dachverband der Freien Darstellenden Künste / European Association of Independent Performing Arts (EAIPA) im Herbst publiziert wurde. Der Autor wird uns anhand seiner gesammelten Daten aus 13 verschiedenen Ländern Einblicke in einen internationalen Vergleich der freien Szene geben.
EAIPA ist bestrebt, kontinuierlich Informationen über den Sektor bereitzustellen, und konzentriert sich auf diejenigen, die die Kunstform erfinden, entwickeln, verwirklichen und präsentieren: Künstler*innen und Kunstschaffende. Uns interessiert auch, ob und wie sich die Pandemie auf ihre Lebensgrundlagen auswirkt und ob Politiker*innen und Geldgeber*innen die Aufmerksamkeit und den Diskurs nutzen werden, um die Politik zu überdenken und anzupassen sowie sich auf bessere Bedingungen für Künstler und Kunstschaffende zu konzentrieren.
Termin: Freitag, 17. Dezember 2021, 10-12 Uhr, Zoom
Mit: Thomas Fabian Eder (EAIPA)
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.atTeilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
09.12. Online-Netzwerktreffen mit den Leiter*innen der Drachengasse und des WERK X
Read moreKünstler*innen und Theatermacher*innen vernetzt euch! Unsere Netzwerktreffen gehen in die nächste Runde, es stellen uns Katrin Schurich und Beate Platzgummer das Theater Drachengasse und Harald Posch bzw. Ali M. Abdullah das WERK X in Meidling vor. Was sind die Agenden dieser Theater, welche Positionen vertreten sie, welche Projekte werden dort realisiert und wohin wollen die Theatermacher*innen mit ihren Häusern in Zukunft? Wir besprechen, ob und wie eines dieser Theater ein Aufführungsort für euer Projekt werden könnte: Wie ist die Herangehensweise, welche Konditionen gibt es und zu welchem Zeitpunkt sollte man*frau in Kontakt treten? Nach einer Vorstellungsrunde der Theater könnt ihr eure Fragen direkt an Katrin, Beate, Harald bzw. Ali stellen.
Termin: Donnerstag, 9.12.2021, 16-17:30 Uhr, Zoom
Mit: Katrin Schurich und Beate Platzgummer (Theater Drachengasse), Harald Posch oder Ali M. Abdullah (WERK X), Julia Kronenberg und Patrick Trotter (IGFT)
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Teilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
07.12. Produktionsleitung: Abschließendes Netzwerktreffen: Wie geht es weiter? (Netzwerktreffen)
Read moreIm abschließenden Netzwerktreffen ziehen wir Bilanz und tauschen uns aus. Wo liegen die aktuellen Herausforderungen, wo gibt es Handlungsbedarf, wie können wir uns gegenseitig stärken? Dieses Netzwerktreffen soll darüber hinaus dezidiert dazu dienen, Kontakte zu knüpfen und in Verbindung zu treten. Wo gibt es die Möglichkeit einer Zusammenarbeit, eines Praktikums oder einer Assistenz, um einen ersten Fuß in die Szene zu bekommen? Geladen sind interessierte, als auch erfahrene Produktionsleiter*innen, Künstler*innen und Gruppen, die auf der Suche nach einer Produktionsleitung sind.
Mit: Geladen sind Künstler*innen, Gruppen und Produktionsleiter*innen zur Vernetzung und zum Austausch, Vertreter*innen der IGFT moderieren das Treffen
Termin: Dienstag, 7. Dezember 2021, 16-18 Uhr, online
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Teilnahme kostenlos.
Eine Veranstaltung im Rahmen des Intensivtrainings „Produktionsleitung: Hard Facts und Soft Skills“. Weitere Informationen und das vollständige Programm findet ihr hier.
Das Online Intensivtraining wird unterstützt von der MA 57 – Frauenservice der Stadt Wien.
-
02.12. Online-Infosession: Kulturvermittlung mit Schulen
Read moreDer OeAD - Agentur für Bildung und Internationalisierung arbeitet im Bereich "Kulturvermittlung mit Schulen" im Auftrag des BMBWF an der Schnittstelle zwischen Schule, Kunst und Kultur. Gabrielle Cram und Sabine Forstner-Widter stellen uns in der Online-Infosession die neue Initiative Kultur:Bildung vor bzw. wie Kunst- und Kulturprojekte mit Schulen in ganz Österreich unterstützt und beraten werden.
Wir besprechen mögliche Förderungen und Fristen, aktuelle Ausschreibungen und Themensetzungen und wie ihr eure Projekte an Schulen in ganz Österreich anbieten könnt. Im Anschluss gibt es Zeit für Fragen.
Termin: Donnerstag, 2.12.2021, 10-11:30 Uhr, Zoom
Mit: Gabrielle Cram (OeAD, Beraterin Musik und Tanz) und Sabine Forstner-Widter (OeAD, Beraterin Literatur und Theater), Julia Kronenberg und Patrick Trotter (IGFT)
www.oead.at/kulturvermittlung
www.oead.at/kulturbildungAnmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Zoom Link und Passwort werden einen Tag vorher an alle angemeldeten Teilnehmer*innen versendet.
Teilnahme kostenlos.
-
01.12. Produktionsleitung: Resilienz und Konfliktlösung (Netzwerktreffen)
Read moreIn diesem Netzwerktreffen beschäftigen wir uns mit den sogenannten Soft Skills. Produktionsleiter*innen leisten neben all ihren organisatorischen Tätigkeiten einen großen Beitrag zur Arbeitsatmosphäre, sie sind Ansprechpersonen und Konfliktmanager*innen und tragen wesentlich zum Teambuilding bei. Auch Resilienz und Widerstandsfähigkeit und der Umgang mit zwischenmenschlichen Herausforderungen und Stresssituationen kann erlernt werden. Wie kann mit den eigenen Ressourcen schonend und wertschätzend umgegangen werden; wie können Konflikte zufriedenstellend gelöst werden; wie können herausfordernde Phasen gemeistert werden? Sophie Schmeiser, Produktionsleiterin und Organisationsentwicklerin, berichtet von eigenen Erfahrungen und gibt uns wertvolle Tipps.
Mit: Sophie Schmeiser, Produktionsleiterin und Organisationsentwicklerin, mollusca productions
Termin: Mittwoch, 1. Dezember 2021, 16-18 Uhr, online
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Teilnahme kostenlos.
Eine Veranstaltung im Rahmen des Intensivtrainings „Produktionsleitung: Hard Facts und Soft Skills“. Weitere Informationen und das vollständige Programm findet ihr hier.
Das Online Intensivtraining wird unterstützt von der MA 57 – Frauenservice der Stadt Wien.
-
30.11. Digitaler Runder Tisch: Trainingsoptionen für professionelle Tänzer*innen / Performer*innen in Wien
Read moreAchtung: Diese Veranstaltung findet nicht wie ursprünglich geplant live, sondern digital statt!
Ab November 2021 bieten drei selbstorganisierte Trainingsinitiativen - Backpulver, Initiative Tanz und Bewegungskunst Österreich und Tanzpunkt - in einer gemeinsamen Aktion verschiedene Trainingsmöglichkeiten für professionelle Tänzer*innen an, um die Wiener Szene mit einem zusätzlichen Angebot an physischem Tanztraining zu unterstützen.
"November und Dezember werden als Pilotphase laufen, um den konkreten Bedarf zu ermitteln und zu evaluieren. Die Pilotphase wird durch die großzügige Unterstützung von Bears in the Park, beat1060, Im_Flieger und TTP-WUK ermöglicht, die entsprechende Trainingsräume zur Verfügung stellen. Aufgrund des Pilotmodus können den derzeitigen Lehrenden keine vollständige Bezahlung garantiert werden - weshalb wir keine offizielle Ausschreibung gemacht haben. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit euch zu tanzen!"
Wir laden euch herzlich ein, an einem digitalen Runden Tisch teilzunehmen, bei dem ihr eure Meinungen und Wünsche zum Thema äußern könnt, mit dem Ziel einen konkreten Vorschlag für eine zukünftige, öffentlich geförderte Trainingsoption zu erarbeiten.
Termin: Dienstag, 30.11.2021, 16-19 Uhr, Zoom
Anmeldung: Initiative Tanz und Bewegungskunst Österreich unter office[at]itboe.at
Max. Personenanzahl: 25
"Unser Ziel ist es, aus der Szene heraus Trainings für professionelle Tänzer*innen / Performer*innen anzubieten und diese entsprechend zu bezahlen. Wir denken, dass das nur möglich ist, wenn sich die Wiener Tanzszene zusammenschließt und ein gemeinsames Konzept präsentiert. Der Runde Tisch wird mit Unterstützung der IG Freie Theaterarbeit organisiert. Uns ist bewusst, dass es eventuell andere laufende Initiativen gibt, die ebenfalls versuchen, durch ihr Angebot den Mangel an Training im letzten Jahr auszugleichen. Wenn ihr Interesse habt, euch unserer Aktion anzuschließen und/oder in Zukunft bei der Organisation oder Bereitstellung von Räumen mitzuwirken, schreibt bitte an Initiative Tanz und Bewegungskunst Österreich: office@itboe.at und nehmt am digitalen Runden Tisch teil."
Liste mit Trainingsoptionen für professionelle Tänzer*innen/Performer*innen
-
ACT OUT Rückblick und VIMEO
Read moreIm Juli konnten wir eine 2 Wochen Residency von Momentum / Alberto Franceschini, Ingrid Cogne und Ruggero Franceschini in Treviso unterstützen. ARTIKA hat als Residency-Host Arbeitsräumlichkeiten zur Verfügung gestellt, die Abschlusspräsentation und natürlich auch die Recherchephase fanden im öffentlichen Raum statt. Neben dem ungezählten Laufpublikum nahmen auch 25 geladene Besucher*innen teil.
Momentum Kunst- und Kulturverein / Alberto Franceschini:
https://www.facebook.com/alberto.franceschini.14Artika / Treviso
https://www.artikaeventi.com/
https://www.facebook.com/artika.it
https://vimeo.com/artikaaACT OUT
https://freietheater.at/act-out/
https://vimeo.com/actoutaustriaÖsterreichisches Kulturforum Mailand
https://www.bmeia.gv.at/kf-mailand -
17.12. Online Infoveranstaltung: Einführung in die Freie Darstellende Szene Europas – 13 Länder auf einen Blick
Read moreIn dieser Online-Veranstaltung wird Thomas Fabian Eder die 2. Auflage der Broschüre “Introduction to the Independent Performing Arts in Europe – Thirteen European Performing Arts Structures at a Glance” präsentieren, welche vom Europäischen Dachverband der Freien Darstellenden Künste / European Association of Independent Performing Arts (EAIPA) im Herbst publiziert wurde. Der Autor wird uns anhand seiner gesammelten Daten aus 13 verschiedenen Ländern Einblicke in einen internationalen Vergleich der freien Szene geben.
EAIPA ist bestrebt, kontinuierlich Informationen über den Sektor bereitzustellen, und konzentriert sich auf diejenigen, die die Kunstform erfinden, entwickeln, verwirklichen und präsentieren: Künstler*innen und Kunstschaffende. Uns interessiert auch, ob und wie sich die Pandemie auf ihre Lebensgrundlagen auswirkt und ob Politiker*innen und Geldgeber*innen die Aufmerksamkeit und den Diskurs nutzen werden, um die Politik zu überdenken und anzupassen sowie sich auf bessere Bedingungen für Künstler und Kunstschaffende zu konzentrieren.
Termin: Freitag, 17. Dezember 2021, 10-12 Uhr, Zoom
Mit: Thomas Fabian Eder (EAIPA)
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.atTeilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
09.12. Online-Netzwerktreffen mit den Leiter*innen der Drachengasse und des WERK X
Read moreKünstler*innen und Theatermacher*innen vernetzt euch! Unsere Netzwerktreffen gehen in die nächste Runde, es stellen uns Katrin Schurich und Beate Platzgummer das Theater Drachengasse und Harald Posch bzw. Ali M. Abdullah das WERK X in Meidling vor. Was sind die Agenden dieser Theater, welche Positionen vertreten sie, welche Projekte werden dort realisiert und wohin wollen die Theatermacher*innen mit ihren Häusern in Zukunft? Wir besprechen, ob und wie eines dieser Theater ein Aufführungsort für euer Projekt werden könnte: Wie ist die Herangehensweise, welche Konditionen gibt es und zu welchem Zeitpunkt sollte man*frau in Kontakt treten? Nach einer Vorstellungsrunde der Theater könnt ihr eure Fragen direkt an Katrin, Beate, Harald bzw. Ali stellen.
Termin: Donnerstag, 9.12.2021, 16-17:30 Uhr, Zoom
Mit: Katrin Schurich und Beate Platzgummer (Theater Drachengasse), Harald Posch oder Ali M. Abdullah (WERK X), Julia Kronenberg und Patrick Trotter (IGFT)
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Teilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
07.12. Produktionsleitung: Abschließendes Netzwerktreffen: Wie geht es weiter? (Netzwerktreffen)
Read moreIm abschließenden Netzwerktreffen ziehen wir Bilanz und tauschen uns aus. Wo liegen die aktuellen Herausforderungen, wo gibt es Handlungsbedarf, wie können wir uns gegenseitig stärken? Dieses Netzwerktreffen soll darüber hinaus dezidiert dazu dienen, Kontakte zu knüpfen und in Verbindung zu treten. Wo gibt es die Möglichkeit einer Zusammenarbeit, eines Praktikums oder einer Assistenz, um einen ersten Fuß in die Szene zu bekommen? Geladen sind interessierte, als auch erfahrene Produktionsleiter*innen, Künstler*innen und Gruppen, die auf der Suche nach einer Produktionsleitung sind.
Mit: Geladen sind Künstler*innen, Gruppen und Produktionsleiter*innen zur Vernetzung und zum Austausch, Vertreter*innen der IGFT moderieren das Treffen
Termin: Dienstag, 7. Dezember 2021, 16-18 Uhr, online
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Teilnahme kostenlos.
Eine Veranstaltung im Rahmen des Intensivtrainings „Produktionsleitung: Hard Facts und Soft Skills“. Weitere Informationen und das vollständige Programm findet ihr hier.
Das Online Intensivtraining wird unterstützt von der MA 57 – Frauenservice der Stadt Wien.
-
02.12. Online-Infosession: Kulturvermittlung mit Schulen
Read moreDer OeAD - Agentur für Bildung und Internationalisierung arbeitet im Bereich "Kulturvermittlung mit Schulen" im Auftrag des BMBWF an der Schnittstelle zwischen Schule, Kunst und Kultur. Gabrielle Cram und Sabine Forstner-Widter stellen uns in der Online-Infosession die neue Initiative Kultur:Bildung vor bzw. wie Kunst- und Kulturprojekte mit Schulen in ganz Österreich unterstützt und beraten werden.
Wir besprechen mögliche Förderungen und Fristen, aktuelle Ausschreibungen und Themensetzungen und wie ihr eure Projekte an Schulen in ganz Österreich anbieten könnt. Im Anschluss gibt es Zeit für Fragen.
Termin: Donnerstag, 2.12.2021, 10-11:30 Uhr, Zoom
Mit: Gabrielle Cram (OeAD, Beraterin Musik und Tanz) und Sabine Forstner-Widter (OeAD, Beraterin Literatur und Theater), Julia Kronenberg und Patrick Trotter (IGFT)
www.oead.at/kulturvermittlung
www.oead.at/kulturbildungAnmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Zoom Link und Passwort werden einen Tag vorher an alle angemeldeten Teilnehmer*innen versendet.
Teilnahme kostenlos.
-
01.12. Produktionsleitung: Resilienz und Konfliktlösung (Netzwerktreffen)
Read moreIn diesem Netzwerktreffen beschäftigen wir uns mit den sogenannten Soft Skills. Produktionsleiter*innen leisten neben all ihren organisatorischen Tätigkeiten einen großen Beitrag zur Arbeitsatmosphäre, sie sind Ansprechpersonen und Konfliktmanager*innen und tragen wesentlich zum Teambuilding bei. Auch Resilienz und Widerstandsfähigkeit und der Umgang mit zwischenmenschlichen Herausforderungen und Stresssituationen kann erlernt werden. Wie kann mit den eigenen Ressourcen schonend und wertschätzend umgegangen werden; wie können Konflikte zufriedenstellend gelöst werden; wie können herausfordernde Phasen gemeistert werden? Sophie Schmeiser, Produktionsleiterin und Organisationsentwicklerin, berichtet von eigenen Erfahrungen und gibt uns wertvolle Tipps.
Mit: Sophie Schmeiser, Produktionsleiterin und Organisationsentwicklerin, mollusca productions
Termin: Mittwoch, 1. Dezember 2021, 16-18 Uhr, online
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Teilnahme kostenlos.
Eine Veranstaltung im Rahmen des Intensivtrainings „Produktionsleitung: Hard Facts und Soft Skills“. Weitere Informationen und das vollständige Programm findet ihr hier.
Das Online Intensivtraining wird unterstützt von der MA 57 – Frauenservice der Stadt Wien.
-
30.11. Digitaler Runder Tisch: Trainingsoptionen für professionelle Tänzer*innen / Performer*innen in Wien
Read moreAchtung: Diese Veranstaltung findet nicht wie ursprünglich geplant live, sondern digital statt!
Ab November 2021 bieten drei selbstorganisierte Trainingsinitiativen - Backpulver, Initiative Tanz und Bewegungskunst Österreich und Tanzpunkt - in einer gemeinsamen Aktion verschiedene Trainingsmöglichkeiten für professionelle Tänzer*innen an, um die Wiener Szene mit einem zusätzlichen Angebot an physischem Tanztraining zu unterstützen.
"November und Dezember werden als Pilotphase laufen, um den konkreten Bedarf zu ermitteln und zu evaluieren. Die Pilotphase wird durch die großzügige Unterstützung von Bears in the Park, beat1060, Im_Flieger und TTP-WUK ermöglicht, die entsprechende Trainingsräume zur Verfügung stellen. Aufgrund des Pilotmodus können den derzeitigen Lehrenden keine vollständige Bezahlung garantiert werden - weshalb wir keine offizielle Ausschreibung gemacht haben. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit euch zu tanzen!"
Wir laden euch herzlich ein, an einem digitalen Runden Tisch teilzunehmen, bei dem ihr eure Meinungen und Wünsche zum Thema äußern könnt, mit dem Ziel einen konkreten Vorschlag für eine zukünftige, öffentlich geförderte Trainingsoption zu erarbeiten.
Termin: Dienstag, 30.11.2021, 16-19 Uhr, Zoom
Anmeldung: Initiative Tanz und Bewegungskunst Österreich unter office[at]itboe.at
Max. Personenanzahl: 25
"Unser Ziel ist es, aus der Szene heraus Trainings für professionelle Tänzer*innen / Performer*innen anzubieten und diese entsprechend zu bezahlen. Wir denken, dass das nur möglich ist, wenn sich die Wiener Tanzszene zusammenschließt und ein gemeinsames Konzept präsentiert. Der Runde Tisch wird mit Unterstützung der IG Freie Theaterarbeit organisiert. Uns ist bewusst, dass es eventuell andere laufende Initiativen gibt, die ebenfalls versuchen, durch ihr Angebot den Mangel an Training im letzten Jahr auszugleichen. Wenn ihr Interesse habt, euch unserer Aktion anzuschließen und/oder in Zukunft bei der Organisation oder Bereitstellung von Räumen mitzuwirken, schreibt bitte an Initiative Tanz und Bewegungskunst Österreich: office@itboe.at und nehmt am digitalen Runden Tisch teil."
Liste mit Trainingsoptionen für professionelle Tänzer*innen/Performer*innen
-
25.11. Produktionsleitung: Mach’s richtig – Hochladen und Verwerten von digitalen Inhalten im Internet (Intensivmodul)
Read moreAchtung: Diese Veranstaltung wird vom 24.11. auf den 25.11. 10-12 Uhr verschoben!
Medienrecht und Urheberrecht im Internet. Immer mehr Formate wechseln ins Digitale, daher gilt es, sich über Nutzungsrechte und Urheberrechte im Klaren zu sein. Was muss beachtet werden, wenn ich eine Aufzeichnung auf Vimeo, YouTube oder einer anderen Plattform hochlade? Wem gehören die Aufnahmen, welche Zustimmungen brauche ich?
Mit: Rechtsanwalt Mag. Wolfgang Renzl, pfletschinger.renzl
Termin: Mittwoch, 25. November 2021, 10-12 Uhr, online
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Teilnahme kostenlos.
Eine Veranstaltung im Rahmen des Intensivtrainings „Produktionsleitung: Hard Facts und Soft Skills“. Weitere Informationen und das vollständige Programm findet ihr hier.
Das Intensivmodul wird digital aufgezeichnet und den Teilnehmer*innen und allen Interessierten zum Nachhören und -sehen zur Verfügung gestellt.
Das Online Intensivtraining wird unterstützt von der MA 57 – Frauenservice der Stadt Wien.
-
ACT OUT Rückblick und VIMEO
Read moreIm Juni wurde Yellow Buoy zu einer Residency nach Finnland eingeladen. ACT OUT konnte Jan Jakubal unterstützen, mit Niina Landroos weiter an der Untersuchung von Tanzpraktiken und ihrer Beziehung zu Obljekten, Puppentheater und audiovisueller Kunst zu arbeiten. Das Puppet Studio of Aura of Puppets in Turku stellte einerseits das Studio zur Verfügung, unterstütze mit mit einem 10 tägigen Konstruktionsworkshop und übernahm die Förderung von Niina Landroos.
Yellow Buoy:
www.yellowbuoy.com
https://www.facebook.com/YellowBuoyDanceTheatreAuro of Puppets / Turku / Finnland
https://auraofpuppets.com/?lang=en
https://vimeo.com/user56143690ACT OUT
https://freietheater.at/act-out/
https://vimeo.com/actoutaustriaÖsterreichische Botschaft Helsinki
https://www.bmeia.gv.at/oeb-helsinki/
https://www.facebook.com/AustriainFIN -
Presseaussendung: (Teil)lockdown und unsicherer Herbst: Culture change now!
Read moreBund und Länder müssen Hilfsmaßnahmen und Förderung künstlerischer Arbeit dauerhaft stellen und fit für die Zukunft machen
Angesichts der dramatischen Covid-Zahlen werden – zum wiederholten Male – Live-Veranstaltungen nur unter strengen Auflagen möglich; Schulveranstaltungen sind bereits untersagt. Dies bedeutet wieder einen unmittelbaren Einkommensverlust für die Künstler*innen; v.a. für diejenigen, die nicht durch längerfristige Engagements abgesichert sind und dadurch Zugang zu Sozialleistungen wie Kurzarbeit, AMS-Bezug, etc. erhalten.
Die Betroffenen der letzten Covid-geprägten Jahre sind die Vielzahl an Künstler*innen, die selbständig agieren. Die Auswirkungen von Covid-19 zeigten aber auch, dass Künstler*innen oft unter falschen Vertragsverhältnissen engagiert waren, sprich: dass sie scheinselbständig (etwa per Werk- oder “Gast”-vertrag) beschäftigt waren, aber auch aufgrund von kurzfristig ausgegebenen Verträgen oder rigorosen Absageregelungen plötzlich ohne jeden finanziellen Anspruch dastanden.
Die Hilfsmaßnahmen des Bundes wie die Überbrückungsfinanzierung und der Covid 19 -Fonds des KSVF sowie der Härtefallfonds der WKO und die Struktursicherungen für die Veranstalter*innen waren wirksame Instrumente, die den Künstler*innen halfen, trotz abgesagter bzw. verschobener Produktionen und Ausfall von Leistungen aus existierenden Verträgen über die Runden zu kommen. Diese Instrumente sind hilfreich, und sollen sofort wieder aufgenommen werden.
Unsere Forderungen sind:
- Wiederaufnahme der bestehenden Maßnahmen wie Überbrückungsfinanzierung, KSVF Covid-19- Fonds; Härtefallfonds der WKO, Struktursicherung für Veranstalter*innen.
- Umstellung der Förderungen auf längerfristige Formate, die die künstlerische Arbeit zum Gegenstand haben (und nicht die Live-Präsentation).
- Ausbau der Förderungen für digitale künstlerische Arbeiten und professionelle digitale Realisierungen.
- Weiterentwicklung der Strukturen hin zu sicheren und konstanten Arbeitsräumen, die auch unabhängig von Live-Veranstaltungen mit Präsenzpublikum künstlerisches Arbeiten ermöglichen.
Ulrike Kuner; Geschäftsführung IGFT:
Die Künstler*innen und Kulturschaffenden können nichts für die wiederholte Ausbreitung der Pandemie und sind von Lockdowns und Absagen von Produktionen und Live-Präsentationen direkt betroffen. Wir müssen aus den Erfahrungen der letzten Jahre lernen – und schnell in der Umsetzung sein. Die Künstler*innen brauchen eine Absicherung durch Förderungen, die die künstlerische Arbeit abgelten und sie unabhängiger von Live-Präsentationen machen. Sie müssen weiterarbeiten und alternative und neue spannende Formate finden können – etwa in digitalen Formen. Es darf nicht noch einmal zu kurzfristigen Vertragsauflösungen, Absagen, Verschiebungen und Produktionsstaus kommen – dies bringt sowohl Künstler*innen als auch Veranstalter*innen in große Bedrängnis. Daher jetzt: Überbrückungsfinanzierung bis Ende 2022 für Künstler*innen, neue Förderungen für neue (digitale) Formate; Sicherung und – wo angebracht – Transformation von Strukturen, damit diese die Künstler*innen in ihrer Arbeit dauerhaft unterstützen und so gemeinsam fit und unabhängiger werden von Live-Veranstaltungen mit Präsenzpublikum – aber eine spannende Zukunft der darstellenden Künste entwickeln. -
07.12. Abschließendes Netzwerktreffen Produktionsleiter*innen: Wie geht es weiter? (Netzwerktreffen)
Read moreIm abschließenden Netzwerktreffen ziehen wir Bilanz und tauschen uns aus. Wo liegen die aktuellen Herausforderungen, wo gibt es Handlungsbedarf, wie können wir uns gegenseitig stärken? Dieses Netzwerktreffen soll darüber hinaus dezidiert dazu dienen, Kontakte zu knüpfen und in Verbindung zu treten. Wo gibt es die Möglichkeit einer Zusammenarbeit, eines Praktikums oder einer Assistenz, um einen ersten Fuß in die Szene zu bekommen? Geladen sind interessierte, als auch erfahrene Produktionsleiter*innen, Künstler*innen und Gruppen, die auf der Suche nach einer Produktionsleitung sind.
Mit: Geladen sind Künstler*innen, Gruppen und Produktionsleiter*innen zur Vernetzung und zum Austausch, Vertreter*innen der IGFT moderieren das Treffen
Termin: Dienstag, 7. Dezember 2021, 16-18 Uhr, online
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Teilnahme kostenlos.
Eine Veranstaltung im Rahmen des Intensivtrainings „Produktionsleitung: Hard Facts und Soft Skills“. Weitere Informationen und das vollständige Programm findet ihr hier.
Das Online Intensivtraining wird unterstützt von der MA 57 – Frauenservice der Stadt Wien.
-
02.12. Online-Infosession: Kulturvermittlung mit Schulen
Read moreDer OeAD - Agentur für Bildung und Internationalisierung arbeitet im Bereich "Kulturvermittlung mit Schulen" im Auftrag des BMBWF an der Schnittstelle zwischen Schule, Kunst und Kultur. Gabrielle Cram und Sabine Forstner-Widter stellen uns in der Online-Infosession die neue Initiative Kultur:Bildung vor bzw. wie Kunst- und Kulturprojekte mit Schulen in ganz Österreich unterstützt und beraten werden.
Wir besprechen mögliche Förderungen und Fristen, aktuelle Ausschreibungen und Themensetzungen und wie ihr eure Projekte an Schulen in ganz Österreich anbieten könnt. Im Anschluss gibt es Zeit für Fragen.
Termin: Donnerstag, 2.12.2021, 10-11:30 Uhr, Zoom
Mit: Gabrielle Cram (OeAD, Beraterin Musik und Tanz) und Sabine Forstner-Widter (OeAD, Beraterin Literatur und Theater), Julia Kronenberg und Patrick Trotter (IGFT)
www.oead.at/kulturvermittlung
www.oead.at/kulturbildungAnmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Zoom Link und Passwort werden einen Tag vorher an alle angemeldeten Teilnehmer*innen versendet.
Teilnahme kostenlos.
-
01.12. Resilienz und Konfliktlösung (Netzwerktreffen)
Read moreIn diesem Netzwerktreffen beschäftigen wir uns mit den sogenannten Soft Skills. Produktionsleiter*innen leisten neben all ihren organisatorischen Tätigkeiten einen großen Beitrag zur Arbeitsatmosphäre, sie sind Ansprechpersonen und Konfliktmanager*innen und tragen wesentlich zum Teambuilding bei. Auch Resilienz und Widerstandsfähigkeit und der Umgang mit zwischenmenschlichen Herausforderungen und Stresssituationen kann erlernt werden. Wie kann mit den eigenen Ressourcen schonend und wertschätzend umgegangen werden; wie können Konflikte zufriedenstellend gelöst werden; wie können herausfordernde Phasen gemeistert werden? Sophie Schmeiser, Produktionsleiterin und Organisationsentwicklerin, berichtet von eigenen Erfahrungen und gibt uns wertvolle Tipps.
Mit: Sophie Schmeiser, Produktionsleiterin und Organisationsentwicklerin, mollusca productions
Termin: Mittwoch, 1. Dezember 2021, 16-18 Uhr, online
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Teilnahme kostenlos.
Eine Veranstaltung im Rahmen des Intensivtrainings „Produktionsleitung: Hard Facts und Soft Skills“. Weitere Informationen und das vollständige Programm findet ihr hier.
Das Online Intensivtraining wird unterstützt von der MA 57 – Frauenservice der Stadt Wien.
-
30.11. Runder Tisch: Trainingsoptionen für professionelle Tänzer*innen / Performer*innen in Wien
Read moreAb November 2021 bieten drei selbstorganisierte Trainingsinitiativen - Backpulver, Initiative Tanz und Bewegungskunst Österreich und Tanzpunkt - in einer gemeinsamen Aktion verschiedene Trainingsmöglichkeiten für professionelle Tänzer*innen an, um die Wiener Szene mit einem zusätzlichen Angebot an physischem Tanztraining zu unterstützen.
"November und Dezember werden als Pilotphase laufen, um den konkreten Bedarf zu ermitteln und zu evaluieren. Die Pilotphase wird durch die großzügige Unterstützung von Bears in the Park, beat1060, ImFlieger und TTP-WUK ermöglicht, die entsprechende Trainingsräume zur Verfügung stellen. Aufgrund des Pilotmodus können den derzeitigen Lehrenden keine vollständige Bezahlung garantiert werden - weshalb wir keine offizielle Ausschreibung gemacht haben.
Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit euch zu tanzen!"
Wir laden euch herzlich ein, an einem Runden Tisch teilzunehmen, bei dem ihr eure Meinungen und Wünsche zum Thema äußern könnt, mit dem Ziel einen konkreten Vorschlag für eine zukünftige, öffentlich geförderte Trainingsoption zu erarbeiten.
Termin: Dienstag, 30.11.2021, 16-19 Uhr
Ort: IG Freie Theaterarbeit, Gumpendorfer Straße 63B, 1060 Wien.
Anmeldung: Initiative Tanz und Bewegungskunst Österreich unter office[at]itboe.at
Bitte einen 2,5G-Nachweis mitbringen! Die Teilnehmer*innenzahl ist auf 24 Personen begrenzt.
"Unser Ziel ist es, aus der Szene heraus Trainings für professionelle Tänzer*innen / Performer*innen anzubieten und diese entsprechend zu bezahlen. Wir denken, dass das nur möglich ist, wenn sich die Wiener Tanzszene zusammenschließt und ein gemeinsames Konzept präsentiert. Der Runde Tisch wird mit Unterstützung der IG Freie Theaterarbeit organisiert. Uns ist bewusst, dass es eventuell andere laufende Initiativen gibt, die ebenfalls versuchen, durch ihr Angebot den Mangel an Training im letzten Jahr auszugleichen.2Wenn ihr Interesse habt, euch unserer Aktion anzuschließen und/oder in Zukunft bei der Organisation oder Bereitstellung von Räumen mitzuwirken, schreibt bitte an Initiative Tanz und Bewegungskunst Österreich: office@itboe.at und nehmt am Runden Tisch teil."
Liste mit Trainingsoptionen für professionelle Tänzer*innen/Performer*innen
-
24.11. Mach’s richtig – Hochladen und Verwerten von digitalen Inhalten im Internet (Intensivmodul)
Read moreMedienrecht und Urheberrecht im Internet. Immer mehr Formate wechseln ins Digitale, daher gilt es, sich über Nutzungsrechte und Urheberrechte im Klaren zu sein. Was muss beachtet werden, wenn ich eine Aufzeichnung auf Vimeo, YouTube oder einer anderen Plattform hochlade? Wem gehören die Aufnahmen, welche Zustimmungen brauche ich?
Mit: Rechtsanwalt Mag. Wolfgang Renzl, pfletschinger.renzl
Termin: Mittwoch, 24. November 2021, 10-12 Uhr, online
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Teilnahme kostenlos.
Eine Veranstaltung im Rahmen des Intensivtrainings „Produktionsleitung: Hard Facts und Soft Skills“. Weitere Informationen und das vollständige Programm findet ihr hier.
Das Intensivmodul wird digital aufgezeichnet und den Teilnehmer*innen und allen Interessierten zum Nachhören und -sehen zur Verfügung gestellt.
Das Online Intensivtraining wird unterstützt von der MA 57 – Frauenservice der Stadt Wien.
-
17.11. Erfolgreiches Newsletter-Marketing (Intensivmodul)
Read moreDer Newsletter ist das am meisten verwendete Marketingtool bei Kunst- und Kulturveranstaltungen. Doch was gilt es bei der Erstellung hierbei zu beachten, wie hebe ich mich von allen anderen Newslettern ab, sodass er auch gelesen wird? Was möchte ich mit meinem Newsletter erreichen, welche Strategie verfolge ich? Wen adressiere ich? Und was gilt es in Bezug auf die Datenschutzgrundverordnung unbedingt zu beachten?
Der Kultur- und Social Media Manager Christian Henner-Fehr beleuchtet mit uns jene Fragen, die wir uns bei der Erstellung eines Newsletters unbedingt stellen sollten und gibt uns einen Überblick für ein erfolgreiches Newsletter Marketing.
Mit: Christian Henner-Fehr, Kulturmanager, Social Media Manager
Termin: Mittwoch, 17. November 2021, 15-17 Uhr, online
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Teilnahme kostenlos.
Eine Veranstaltung im Rahmen des Intensivtrainings „Produktionsleitung: Hard Facts und Soft Skills“. Weitere Informationen und das vollständige Programm findet ihr hier.
Das Intensivmodul wird digital aufgezeichnet und den Teilnehmer*innen und allen Interessierten zum Nachhören und -sehen zur Verfügung gestellt.
Das Online Intensivtraining wird unterstützt von der MA 57 – Frauenservice der Stadt Wien.
-
12.11. Spielorte, Koproduktionen, Kooperationen, Gastspiele und Touring (Netzwerktreffen)
Read moreWir gehen in die Praxis: Welche Formen der Zusammenarbeit finden sich in der freien Tanz- und Theaterszene zwischen Künstler*innen und Veranstalter*innen/Häusern? Was sind die Unterschiede zwischen Koproduktion, Kooperation und Gastspiel? Wie finde ich die richtigen Partner*innen für mich und meine künstlerische Arbeit? Wie organisiere ich am besten relevante Informationen und künstlerische Inhalte, die ich mit potentiellen Veranstalter*innen oder Ko-Produzent*innen teilen möchte? Was bedeutet strategische Diffusion und was gilt es in der Kommunikation zu beachten?
Kira Koplin, Gründungsmitglied des Wiener Produktionsbüros GROUNDWORKERS, sammelt seit 2018 weitreichende Erfahrungen im nationalen und internationalen Produzieren choreografischer Arbeiten, dem internationalen Touring-Betrieb, sowie in der Organisation institutionalisierter Festivals. Sie teilt mit uns wertvolle Erfahrungen und Tipps für die Praxis. Alle spezifischeren Fragestellungen können gerne vorab übermittelt werden und sollen im Treffen entsprechend Erwähnung finden.
Mit: Kira Koplin, Groundworkers Wien
Termin: Freitag, 12. November 2021, 10-12 Uhr, online
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Teilnahme kostenlos.
Eine Veranstaltung im Rahmen des Intensivtrainings „Produktionsleitung: Hard Facts und Soft Skills“. Weitere Informationen und das vollständige Programm findet ihr hier.
Das Online Intensivtraining wird unterstützt von der MA 57 – Frauenservice der Stadt Wien.
-
ACT OUT Rückblick und VIMEO
Read moreMit bis einer heult konnte Ende Mai/ Anfang Juni2021 eine Stella prämierte Produktion zu einem Gastspiel mit 6 Aufführungen und einem Workshop nach Bern reisen. „Material für die nächste Schicht“ wurde zu „Schlachthaus im Quartier“ vom Schlachthaus Theater Bern eingeladen. Die Vorstellungen und der Workshop fanden vor und mit insgesamt 241 Zuschauer*innen statt.
Material für die nächste Schicht
https://materialschichten.at/
https://www.facebook.com/materialschichten
https://vimeo.com/user138301141Schlachthaus Theater Bern
https://schlachthaus.ch/
https://vimeo.com/user90421164Österreichisches Kulturforum Bern
https://www.bmeia.gv.at/kf-bern/
https://www.facebook.com/OesterreichischeBotschaftBernACT OUT
https://freietheater.at/act-out/
https://vimeo.com/actoutaustria -
ACT OUT Rückblick und VIMEO
Read moreMit RAPUNZEL / TISCHLEIN DECK DICH konnte im Juni 2021 zwei von ACT OUT unterstützte Kinderstücke als Gastspiel in der Schweiz stattfinden. Das Theater im Ohrensessel wurde für je eine Vorstellung ins Goetheanum nach Dornach eingeladen. Die Vorstellungen fand mit Abstandsregeln vor einem vollen Haus mit jeweils 40 Zuschauer*innen statt.
Theater im Ohrensessel
www.ohrensessel.atGoetheanum Dornach
www.goetheanum.org
https://vimeo.com/user124680973Österreichisches Kulturforum Bern
https://www.bmeia.gv.at/kf-bern/
https://www.facebook.com/OesterreichischeBotschaftBernACT OUT
https://freietheater.at/act-out/
https://vimeo.com/actoutaustria -
07.12. Abschließendes Netzwerktreffen Produktionsleiter*innen: Wie geht es weiter? (Netzwerktreffen)
Read moreIm abschließenden Netzwerktreffen ziehen wir Bilanz und tauschen uns aus. Wo liegen die aktuellen Herausforderungen, wo gibt es Handlungsbedarf, wie können wir uns gegenseitig stärken? Dieses Netzwerktreffen soll darüber hinaus dezidiert dazu dienen, Kontakte zu knüpfen und in Verbindung zu treten. Wo gibt es die Möglichkeit einer Zusammenarbeit, eines Praktikums oder einer Assistenz, um einen ersten Fuß in die Szene zu bekommen? Geladen sind interessierte, als auch erfahrene Produktionsleiter*innen, Künstler*innen und Gruppen, die auf der Suche nach einer Produktionsleitung sind.
Mit: Geladen sind Künstler*innen, Gruppen und Produktionsleiter*innen zur Vernetzung und zum Austausch, Vertreter*innen der IGFT moderieren das Treffen
Termin: Dienstag, 7. Dezember 2021, 16-18 Uhr, online
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Teilnahme kostenlos.
Eine Veranstaltung im Rahmen des Intensivtrainings „Produktionsleitung: Hard Facts und Soft Skills“. Weitere Informationen und das vollständige Programm findet ihr hier.
Das Online Intensivtraining wird unterstützt von der MA 57 – Frauenservice der Stadt Wien.
-
01.12. Resilienz und Konfliktlösung (Netzwerktreffen)
Read moreIn diesem Netzwerktreffen beschäftigen wir uns mit den sogenannten Soft Skills. Produktionsleiter*innen leisten neben all ihren organisatorischen Tätigkeiten einen großen Beitrag zur Arbeitsatmosphäre, sie sind Ansprechpersonen und Konfliktmanager*innen und tragen wesentlich zum Teambuilding bei. Auch Resilienz und Widerstandsfähigkeit und der Umgang mit zwischenmenschlichen Herausforderungen und Stresssituationen kann erlernt werden. Wie kann mit den eigenen Ressourcen schonend und wertschätzend umgegangen werden; wie können Konflikte zufriedenstellend gelöst werden; wie können herausfordernde Phasen gemeistert werden? Sophie Schmeiser, Produktionsleiterin und Organisationsentwicklerin, berichtet von eigenen Erfahrungen und gibt uns wertvolle Tipps.
Mit: Sophie Schmeiser, Produktionsleiterin und Organisationsentwicklerin, mollusca productions
Termin: Mittwoch, 1. Dezember 2021, 16-18 Uhr, online
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Teilnahme kostenlos.
Eine Veranstaltung im Rahmen des Intensivtrainings „Produktionsleitung: Hard Facts und Soft Skills“. Weitere Informationen und das vollständige Programm findet ihr hier.
Das Online Intensivtraining wird unterstützt von der MA 57 – Frauenservice der Stadt Wien.
-
30.11. Runder Tisch: Trainingsoptionen für professionelle Tänzer*innen / Performer*innen in Wien
Read moreAb November 2021 bieten drei selbstorganisierte Trainingsinitiativen - Backpulver, Initiative Tanz und Bewegungskunst Österreich und Tanzpunkt - in einer gemeinsamen Aktion verschiedene Trainingsmöglichkeiten für professionelle Tänzer*innen an, um die Wiener Szene mit einem zusätzlichen Angebot an physischem Tanztraining zu unterstützen.
"November und Dezember werden als Pilotphase laufen, um den konkreten Bedarf zu ermitteln und zu evaluieren. Die Pilotphase wird durch die großzügige Unterstützung von Bears in the Park, beat1060, ImFlieger und TTP-WUK ermöglicht, die entsprechende Trainingsräume zur Verfügung stellen. Aufgrund des Pilotmodus können den derzeitigen Lehrenden keine vollständige Bezahlung garantiert werden - weshalb wir keine offizielle Ausschreibung gemacht haben.
Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit euch zu tanzen!"
Wir laden euch herzlich ein, an einem Runden Tisch teilzunehmen, bei dem ihr eure Meinungen und Wünsche zum Thema äußern könnt, mit dem Ziel einen konkreten Vorschlag für eine zukünftige, öffentlich geförderte Trainingsoption zu erarbeiten.
Termin: Dienstag, 30.11.2021, 16-19 Uhr
Ort: IG Freie Theaterarbeit, Gumpendorfer Straße 63B, 1060 Wien.
Anmeldung: Initiative Tanz und Bewegungskunst Österreich unter office[at]itboe.at
Bitte einen 2,5G-Nachweis mitbringen! Die Teilnehmer*innenzahl ist auf 24 Personen begrenzt.
"Unser Ziel ist es, aus der Szene heraus Trainings für professionelle Tänzer*innen / Performer*innen anzubieten und diese entsprechend zu bezahlen. Wir denken, dass das nur möglich ist, wenn sich die Wiener Tanzszene zusammenschließt und ein gemeinsames Konzept präsentiert. Der Runde Tisch wird mit Unterstützung der IG Freie Theaterarbeit organisiert. Uns ist bewusst, dass es eventuell andere laufende Initiativen gibt, die ebenfalls versuchen, durch ihr Angebot den Mangel an Training im letzten Jahr auszugleichen.2Wenn ihr Interesse habt, euch unserer Aktion anzuschließen und/oder in Zukunft bei der Organisation oder Bereitstellung von Räumen mitzuwirken, schreibt bitte an Initiative Tanz und Bewegungskunst Österreich: office@itboe.at und nehmt am Runden Tisch teil."
Liste mit Trainingsoptionen für professionelle Tänzer*innen/Performer*innen
-
24.11. Mach’s richtig – Hochladen und Verwerten von digitalen Inhalten im Internet (Intensivmodul)
Read moreMedienrecht und Urheberrecht im Internet. Immer mehr Formate wechseln ins Digitale, daher gilt es, sich über Nutzungsrechte und Urheberrechte im Klaren zu sein. Was muss beachtet werden, wenn ich eine Aufzeichnung auf Vimeo, YouTube oder einer anderen Plattform hochlade? Wem gehören die Aufnahmen, welche Zustimmungen brauche ich?
Mit: Rechtsanwalt Mag. Wolfgang Renzl, pfletschinger.renzl
Termin: Mittwoch, 24. November 2021, 10-12 Uhr, online
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Teilnahme kostenlos.
Eine Veranstaltung im Rahmen des Intensivtrainings „Produktionsleitung: Hard Facts und Soft Skills“. Weitere Informationen und das vollständige Programm findet ihr hier.
Das Intensivmodul wird digital aufgezeichnet und den Teilnehmer*innen und allen Interessierten zum Nachhören und -sehen zur Verfügung gestellt.
Das Online Intensivtraining wird unterstützt von der MA 57 – Frauenservice der Stadt Wien.
-
17.11. Erfolgreiches Newsletter-Marketing (Intensivmodul)
Read moreDer Newsletter ist das am meisten verwendete Marketingtool bei Kunst- und Kulturveranstaltungen. Doch was gilt es bei der Erstellung hierbei zu beachten, wie hebe ich mich von allen anderen Newslettern ab, sodass er auch gelesen wird? Was möchte ich mit meinem Newsletter erreichen, welche Strategie verfolge ich? Wen adressiere ich? Und was gilt es in Bezug auf die Datenschutzgrundverordnung unbedingt zu beachten?
Der Kultur- und Social Media Manager Christian Henner-Fehr beleuchtet mit uns jene Fragen, die wir uns bei der Erstellung eines Newsletters unbedingt stellen sollten und gibt uns einen Überblick für ein erfolgreiches Newsletter Marketing.
Mit: Christian Henner-Fehr, Kulturmanager, Social Media Manager
Termin: Mittwoch, 17. November 2021, 15-17 Uhr, online
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Teilnahme kostenlos.
Eine Veranstaltung im Rahmen des Intensivtrainings „Produktionsleitung: Hard Facts und Soft Skills“. Weitere Informationen und das vollständige Programm findet ihr hier.
Das Intensivmodul wird digital aufgezeichnet und den Teilnehmer*innen und allen Interessierten zum Nachhören und -sehen zur Verfügung gestellt.
Das Online Intensivtraining wird unterstützt von der MA 57 – Frauenservice der Stadt Wien.
-
12.11. Spielorte, Koproduktionen, Kooperationen, Gastspiele und Touring (Netzwerktreffen)
Read moreWir gehen in die Praxis: Welche Formen der Zusammenarbeit finden sich in der freien Tanz- und Theaterszene zwischen Künstler*innen und Veranstalter*innen/Häusern? Was sind die Unterschiede zwischen Koproduktion, Kooperation und Gastspiel? Wie finde ich die richtigen Partner*innen für mich und meine künstlerische Arbeit? Wie organisiere ich am besten relevante Informationen und künstlerische Inhalte, die ich mit potentiellen Veranstalter*innen oder Ko-Produzent*innen teilen möchte? Was bedeutet strategische Diffusion und was gilt es in der Kommunikation zu beachten?
Kira Koplin, Gründungsmitglied des Wiener Produktionsbüros GROUNDWORKERS, sammelt seit 2018 weitreichende Erfahrungen im nationalen und internationalen Produzieren choreografischer Arbeiten, dem internationalen Touring-Betrieb, sowie in der Organisation institutionalisierter Festivals. Sie teilt mit uns wertvolle Erfahrungen und Tipps für die Praxis. Alle spezifischeren Fragestellungen können gerne vorab übermittelt werden und sollen im Treffen entsprechend Erwähnung finden.
Mit: Kira Koplin, Groundworkers Wien
Termin: Freitag, 12. November 2021, 10-12 Uhr, online
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Teilnahme kostenlos.
Eine Veranstaltung im Rahmen des Intensivtrainings „Produktionsleitung: Hard Facts und Soft Skills“. Weitere Informationen und das vollständige Programm findet ihr hier.
Das Online Intensivtraining wird unterstützt von der MA 57 – Frauenservice der Stadt Wien.
-
11.11. Förderabrechnung (Intensivmodul)
Read moreAchtung Terminänderung! Statt, wie ursprünglich geplant, am Donnerstag, 4. November 2021, wird das Modul am Donnerstag, den 11. November 2021 von 10-12 Uhr online stattfinden.
Einreichung geschafft, Projekt umgesetzt und jetzt? Wie erstelle ich eine korrekte Förderabrechnung, wie kann diese aussehen, was muss sie beinhalten, welche Nachweise, Belege und Unterschriften werden benötigt, was kann abgerechnet werden, was nicht?
Angela Vadori von Smart Coop Austria demonstriert uns den Aufbau und Inhalt einer Förderabrechnung, zeigt häufige Fehler auf und gibt wertvolle Tipps aus ihrer Erfahrung aus der Praxis.
Mit: Angela Vadori, Smart Coop Austria
Termin: Donnerstag, den 11. November 2021, 10-12 Uhr, online
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Teilnahme kostenlos.
Eine Veranstaltung im Rahmen des Intensivtrainings „Produktionsleitung: Hard Facts und Soft Skills“. Weitere Informationen und das vollständige Programm findet ihr hier.
Das Intensivmodul wird digital aufgezeichnet und den Teilnehmer*innen und allen Interessierten zum Nachhören und -sehen zur Verfügung gestellt.
Das Online Intensivtraining wird unterstützt von der MA 57 – Frauenservice der Stadt Wien.
-
07.12. Abschließendes Netzwerktreffen Produktionsleiter*innen: Wie geht es weiter? (Netzwerktreffen)
Read moreIm abschließenden Netzwerktreffen ziehen wir Bilanz und tauschen uns aus. Wo liegen die aktuellen Herausforderungen, wo gibt es Handlungsbedarf, wie können wir uns gegenseitig stärken? Dieses Netzwerktreffen soll darüber hinaus dezidiert dazu dienen, Kontakte zu knüpfen und in Verbindung zu treten. Wo gibt es die Möglichkeit einer Zusammenarbeit, eines Praktikums oder einer Assistenz, um einen ersten Fuß in die Szene zu bekommen? Geladen sind interessierte, als auch erfahrene Produktionsleiter*innen, Künstler*innen und Gruppen, die auf der Suche nach einer Produktionsleitung sind.
Mit: Geladen sind Künstler*innen, Gruppen und Produktionsleiter*innen zur Vernetzung und zum Austausch, Vertreter*innen der IGFT moderieren das Treffen
Termin: Dienstag, 7. Dezember 2021, 16-18 Uhr, online
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Teilnahme kostenlos.
Eine Veranstaltung im Rahmen des Intensivtrainings „Produktionsleitung: Hard Facts und Soft Skills“. Weitere Informationen und das vollständige Programm findet ihr hier.
Das Online Intensivtraining wird unterstützt von der MA 57 – Frauenservice der Stadt Wien.
-
01.12. Resilienz und Konfliktlösung (Netzwerktreffen)
Read moreIn diesem Netzwerktreffen beschäftigen wir uns mit den sogenannten Soft Skills. Produktionsleiter*innen leisten neben all ihren organisatorischen Tätigkeiten einen großen Beitrag zur Arbeitsatmosphäre, sie sind Ansprechpersonen und Konfliktmanager*innen und tragen wesentlich zum Teambuilding bei. Auch Resilienz und Widerstandsfähigkeit und der Umgang mit zwischenmenschlichen Herausforderungen und Stresssituationen kann erlernt werden. Wie kann mit den eigenen Ressourcen schonend und wertschätzend umgegangen werden; wie können Konflikte zufriedenstellend gelöst werden; wie können herausfordernde Phasen gemeistert werden? Sophie Schmeiser, Produktionsleiterin und Organisationsentwicklerin, berichtet von eigenen Erfahrungen und gibt uns wertvolle Tipps.
Mit: Sophie Schmeiser, Produktionsleiterin und Organisationsentwicklerin, mollusca productions
Termin: Mittwoch, 1. Dezember 2021, 16-18 Uhr, online
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Teilnahme kostenlos.
Eine Veranstaltung im Rahmen des Intensivtrainings „Produktionsleitung: Hard Facts und Soft Skills“. Weitere Informationen und das vollständige Programm findet ihr hier.
Das Online Intensivtraining wird unterstützt von der MA 57 – Frauenservice der Stadt Wien.
-
24.11. Mach’s richtig – Hochladen und Verwerten von digitalen Inhalten im Internet (Intensivmodul)
Read moreMedienrecht und Urheberrecht im Internet. Immer mehr Formate wechseln ins Digitale, daher gilt es, sich über Nutzungsrechte und Urheberrechte im Klaren zu sein. Was muss beachtet werden, wenn ich eine Aufzeichnung auf Vimeo, YouTube oder einer anderen Plattform hochlade? Wem gehören die Aufnahmen, welche Zustimmungen brauche ich?
Mit: Rechtsanwalt Mag. Wolfgang Renzl, pfletschinger.renzl
Termin: Mittwoch, 24. November 2021, 10-12 Uhr, online
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Teilnahme kostenlos.
Eine Veranstaltung im Rahmen des Intensivtrainings „Produktionsleitung: Hard Facts und Soft Skills“. Weitere Informationen und das vollständige Programm findet ihr hier.
Das Intensivmodul wird digital aufgezeichnet und den Teilnehmer*innen und allen Interessierten zum Nachhören und -sehen zur Verfügung gestellt.
Das Online Intensivtraining wird unterstützt von der MA 57 – Frauenservice der Stadt Wien.
-
17.11. Erfolgreiches Newsletter-Marketing (Intensivmodul)
Read moreDer Newsletter ist das am meisten verwendete Marketingtool bei Kunst- und Kulturveranstaltungen. Doch was gilt es bei der Erstellung hierbei zu beachten, wie hebe ich mich von allen anderen Newslettern ab, sodass er auch gelesen wird? Was möchte ich mit meinem Newsletter erreichen, welche Strategie verfolge ich? Wen adressiere ich? Und was gilt es in Bezug auf die Datenschutzgrundverordnung unbedingt zu beachten?
Der Kultur- und Social Media Manager Christian Henner-Fehr beleuchtet mit uns jene Fragen, die wir uns bei der Erstellung eines Newsletters unbedingt stellen sollten und gibt uns einen Überblick für ein erfolgreiches Newsletter Marketing.
Mit: Christian Henner-Fehr, Kulturmanager, Social Media Manager
Termin: Mittwoch, 17. November 2021, 15-17 Uhr, online
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Teilnahme kostenlos.
Eine Veranstaltung im Rahmen des Intensivtrainings „Produktionsleitung: Hard Facts und Soft Skills“. Weitere Informationen und das vollständige Programm findet ihr hier.
Das Intensivmodul wird digital aufgezeichnet und den Teilnehmer*innen und allen Interessierten zum Nachhören und -sehen zur Verfügung gestellt.
Das Online Intensivtraining wird unterstützt von der MA 57 – Frauenservice der Stadt Wien.
-
12.11. Spielorte, Koproduktionen, Kooperationen, Gastspiele und Touring (Netzwerktreffen)
Read moreWir gehen in die Praxis: Welche Formen der Zusammenarbeit finden sich in der freien Tanz- und Theaterszene zwischen Künstler*innen und Veranstalter*innen/Häusern? Was sind die Unterschiede zwischen Koproduktion, Kooperation und Gastspiel? Wie finde ich die richtigen Partner*innen für mich und meine künstlerische Arbeit? Wie organisiere ich am besten relevante Informationen und künstlerische Inhalte, die ich mit potentiellen Veranstalter*innen oder Ko-Produzent*innen teilen möchte? Was bedeutet strategische Diffusion und was gilt es in der Kommunikation zu beachten?
Kira Koplin, Gründungsmitglied des Wiener Produktionsbüros GROUNDWORKERS, sammelt seit 2018 weitreichende Erfahrungen im nationalen und internationalen Produzieren choreografischer Arbeiten, dem internationalen Touring-Betrieb, sowie in der Organisation institutionalisierter Festivals. Sie teilt mit uns wertvolle Erfahrungen und Tipps für die Praxis. Alle spezifischeren Fragestellungen können gerne vorab übermittelt werden und sollen im Treffen entsprechend Erwähnung finden.
Mit: Kira Koplin, Groundworkers Wien
Termin: Freitag, 12. November 2021, 10-12 Uhr, online
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Teilnahme kostenlos.
Eine Veranstaltung im Rahmen des Intensivtrainings „Produktionsleitung: Hard Facts und Soft Skills“. Weitere Informationen und das vollständige Programm findet ihr hier.
Das Online Intensivtraining wird unterstützt von der MA 57 – Frauenservice der Stadt Wien.
-
04.11. Förderabrechnung (Intensivmodul)
Read moreAchtung Terminänderung! Statt, wie ursprünglich geplant, am Donnerstag, 4. November 2021, wird das Modul am Donnerstag, den 11. November 2021 von 10-12 Uhr online stattfinden.
Einreichung geschafft, Projekt umgesetzt und jetzt? Wie erstelle ich eine korrekte Förderabrechnung, wie kann diese aussehen, was muss sie beinhalten, welche Nachweise, Belege und Unterschriften werden benötigt, was kann abgerechnet werden, was nicht?
Angela Vadori von Smart Coop Austria demonstriert uns den Aufbau und Inhalt einer Förderabrechnung, zeigt häufige Fehler auf und gibt wertvolle Tipps aus ihrer Erfahrung aus der Praxis.
Mit: Angela Vadori, Smart Coop Austria
Termin: Donnerstag, den 11. November 2021, 10-12 Uhr, online
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Teilnahme kostenlos.
Eine Veranstaltung im Rahmen des Intensivtrainings „Produktionsleitung: Hard Facts und Soft Skills“. Weitere Informationen und das vollständige Programm findet ihr hier.
Das Intensivmodul wird digital aufgezeichnet und den Teilnehmer*innen und allen Interessierten zum Nachhören und -sehen zur Verfügung gestellt.
Das Online Intensivtraining wird unterstützt von der MA 57 – Frauenservice der Stadt Wien.
-
03.11. Social Media Marketing: Was kann Instagram? (Basiswissen)
Read moreAchtung Terminänderung! Statt, wie ursprünglich geplant, am Dienstag, 19. Oktober 2021, wird das Modul am Mittwoch, den 03. November 2021 von 10-12 Uhr online stattfinden.
Im Bereich Online Marketing kommt man kaum noch an Instagram vorbei. Aber was kann die Plattform für mich als Künstler*in tun? Wie kann ich Interesse erwecken und aus der Masse herausstechen? Was genau bringt mir eine Story und wen will ich eigentlich damit erreichen? In dieser Infoveranstaltung behandeln wir grundlegende Themen wie: Basics der Bildkomposition, nützliche Tools und die Do’s & Don’ts im Umgang mit Instagram.
Mit: Winona Bach (IGFT)
Termin: Mittwoch, 03. November 2021, 10-12 Uhr, online
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Teilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
Das Intensivmodul wird digital aufgezeichnet und den Teilnehmer*innen und allen Interessierten zum Nachhören und -sehen zur Verfügung gestellt.
Eine Veranstaltung im Rahmen des Intensivtrainings „Produktionsleitung: Hard Facts und Soft Skills“. Weitere Informationen und das vollständige Programm findet ihr hier.
Das Online Intensivtraining wird unterstützt von der MA 57 – Frauenservice der Stadt Wien.
-
ACT OUT Rückblick und VIMEO
Read moreDiese 3 Wochen Residency unter dem Titel „Processes of Transformation“ bei der Stockholm University of the Arts im Juli haben Adriana Cubides und Friederike Heine eine tiefe Auseinandersetzung mit Transformationsprozessen erlaubt und dazu gedient, eine wesentliche Grundlage für die Zusammenarbeit der beiden Künstlerinnen zu legen. Persönliche und tiefe innere Prozesse haben zu wichtigen Erkenntnissen geführt und zu einem tieferen strukturellen Verständnis.
In der Präsentation - coronabedingt ein weiteres Mal über Zoom - konnten künstlerische Zugänge gut auch mit Menschen geteilt werden, die nicht mit den künstlerischen Prozessen der beiden Künstlerinnen vertraut waren. Es wurde ein inklusiver Raum geschaffen, wo sowohl intimes Teilen, als auch Konfrontationen sowie performative Elemente im selben Format präsent waren.
„Es waren 15 Menschen bei unserer Präsentation dabei, die sich von unterschiedlichen Ländern aus auf Zoom verbunden haben: Österreich, Deutschland, Kolumbien, Griechenland und Schweden. Das war eine sehr schöne Erfahrung, weil wir ein sehr unterschiedliches Publikum hatten - einerseits ein spezialisiertes und vom Medium kommendem Publikum wie auch Menschen, die unseren Prozess aus anderen Kontexten gelesen haben.“
Die Universität gewährte zeitlich nicht beschränkten Zugang zu verschiedenen Studios, Zugang zur Bibliothek der Universität wie auch Zugang zu technischem Equipment sowie immer erreichbare Ansprechpartner*innen.
Adriana Cubides:
https://www.facebook.com/adriana.cubides.735SKH Stockholm
https://www.uniarts.se/englishACT OUT
https://freietheater.at/act-out/
https://vimeo.com/actoutaustria -
24.11. Mach’s richtig – Hochladen und Verwerten von digitalen Inhalten im Internet (Intensivmodul)
Read moreMedienrecht und Urheberrecht im Internet. Immer mehr Formate wechseln ins Digitale, daher gilt es, sich über Nutzungsrechte und Urheberrechte im Klaren zu sein. Was muss beachtet werden, wenn ich eine Aufzeichnung auf Vimeo, YouTube oder einer anderen Plattform hochlade? Wem gehören die Aufnahmen, welche Zustimmungen brauche ich?
Mit: Rechtsanwalt Mag. Wolfgang Renzl, pfletschinger.renzl
Termin: Mittwoch, 24. November 2021, 10-12 Uhr, online
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Teilnahme kostenlos.
Das Intensivmodul wird digital aufgezeichnet und den Teilnehmerinnen und allen Interessierten zum Nachhören und -sehen zur Verfügung gestellt.
Das Online Intensivtraining wird unterstützt von der MA 57 – Frauenservice der Stadt Wien.
-
17.11. Erfolgreiches Newsletter-Marketing (Intensivmodul)
Read moreDer Newsletter ist das am meisten verwendete Marketingtool bei Kunst- und Kulturveranstaltungen. Doch was gilt es bei der Erstellung hierbei zu beachten, wie hebe ich mich von allen anderen Newslettern ab, sodass er auch gelesen wird? Was möchte ich mit meinem Newsletter erreichen, welche Strategie verfolge ich? Wen adressiere ich? Und was gilt es in Bezug auf die Datenschutzgrundverordnung unbedingt zu beachten?
Der Kultur- und Social Media Manager Christian Henner-Fehr beleuchtet mit uns jene Fragen, die wir uns bei der Erstellung eines Newsletters unbedingt stellen sollten und gibt uns einen Überblick für ein erfolgreiches Newsletter Marketing.
Mit: Christian Henner-Fehr, Kulturmanager, Social Media Manager
Termin: Mittwoch, 17. November 2021, 15-17 Uhr, online
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Teilnahme kostenlos.
Das Intensivmodul wird digital aufgezeichnet und den Teilnehmerinnen und allen Interessierten zum Nachhören und -sehen zur Verfügung gestellt.
Das Online Intensivtraining wird unterstützt von der MA 57 – Frauenservice der Stadt Wien.
-
12.11. Spielorte, Koproduktionen, Kooperationen, Gastspiele und Touring (Netzwerktreffen)
Read moreWir gehen in die Praxis: Welche Formen der Zusammenarbeit finden sich in der freien Tanz- und Theaterszene zwischen Künstler*innen und Veranstalter*innen/Häusern? Was sind die Unterschiede zwischen Koproduktion, Kooperation und Gastspiel? Wie finde ich die richtigen Partner*innen für mich und meine künstlerische Arbeit? Wie organisiere ich am besten relevante Informationen und künstlerische Inhalte, die ich mit potentiellen Veranstalter*innen oder Ko-Produzent*innen teilen möchte? Was bedeutet strategische Diffusion und was gilt es in der Kommunikation zu beachten?
Kira Koplin, Gründungsmitglied des Wiener Produktionsbüros GROUNDWORKERS, sammelt seit 2018 weitreichende Erfahrungen im nationalen und internationalen Produzieren choreografischer Arbeiten, dem internationalen Touring-Betrieb, sowie in der Organisation institutionalisierter Festivals. Sie teilt mit uns wertvolle Erfahrungen und Tipps für die Praxis. Alle spezifischeren Fragestellungen können gerne vorab übermittelt werden und sollen im Treffen entsprechend Erwähnung finden.
Mit: Kira Koplin, Groundworkers Wien
Termin: Freitag, 12. November 2021, 10-12 Uhr, online
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Teilnahme kostenlos.
Das Online Intensivtraining wird unterstützt von der MA 57 – Frauenservice der Stadt Wien.
-
11.11. Förderabrechnung (Intensivmodul)
Read moreEinreichung geschafft, Projekt umgesetzt und jetzt? Wie erstelle ich eine korrekte Förderabrechnung, wie kann diese aussehen, was muss sie beinhalten, welche Nachweise, Belege und Unterschriften werden benötigt, was kann abgerechnet werden, was nicht?
Angela Vadori von Smart Coop Austria demonstriert uns den Aufbau und Inhalt einer Förderabrechnung, zeigt häufige Fehler auf und gibt wertvolle Tipps aus ihrer Erfahrung aus der Praxis.
Mit: Angela Vadori, Smart Coop Austria
Termin: Donnerstag, den 11. November 2021, 10-12 Uhr, online
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Teilnahme kostenlos.
Das Intensivmodul wird digital aufgezeichnet und den Teilnehmer*innen und allen Interessierten zum Nachhören und -sehen zur Verfügung gestellt.
Das Online Intensivtraining wird unterstützt von der MA 57 – Frauenservice der Stadt Wien.
-
03.11. Social Media Marketing: Was kann Instagram? (Basiswissen)
Read moreIm Bereich Online Marketing kommt man kaum noch an Instagram vorbei. Aber was kann die Plattform für mich als Künstler*in tun? Wie kann ich Interesse erwecken und aus der Masse herausstechen? Was genau bringt mir eine Story und wen will ich eigentlich damit erreichen? In dieser Infoveranstaltung behandeln wir grundlegende Themen wie: Basics der Bildkomposition, nützliche Tools und die Do’s & Don’ts im Umgang mit Instagram.
Mit: Winona Bach (IGFT)
Terminänderung: Mittwoch, 03. November 2021, 10-12 Uhr, online
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Teilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
Eine Veranstaltung im Rahmen des Intensivtrainings „Produktionsleitung: Hard Facts und Soft Skills“. Weitere Informationen und das vollständige Programm findet ihr hier.
Das Online Intensivtraining wird unterstützt von der MA 57 – Frauenservice der Stadt Wien.
-
28.10. Technische Voraussetzungen für ein digitales Arbeiten (Intensivmodul)
Read moreNeue digitale Formate erobern die darstellende Kunst – und umgekehrt. Doch wie erfolgt die Umsetzung und Realisierung dieser Formate? Wie funktioniert die Umsetzung beim Streaming, welche Technik brauche ich für eine gute Aufzeichnung, was muss ich alles bedenken? Welche Ausstattung, welches Equipment wird dafür gebraucht? Mit welchen Kosten muss dafür gerechnet werden? Welche zusätzlichen Beteiligten – Techniker*in, Cutter*in, Kamerafrau* etc. – werden Mitwirkende in Projekten der darstellenden Kunst? Michael Luger vermittelt uns notwendiges Grundwissen von der technischen Ausstattung, zur Umsetzung, dem Ablauf und Organisation bei digitalen künstlerischen Projekten.
Mit: Michael Luger, vistapoint.tv
Termin: Donnerstag, 28. Oktober 2021, 10-12 Uhr, online
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Teilnahme kostenlos.
Das Intensivmodul wird digital aufgezeichnet und den Teilnehmerinnen und allen Interessierten zum Nachhören und -sehen zur Verfügung gestellt.
Das Online Intensivtraining wird unterstützt von der MA 57 – Frauenservice der Stadt Wien.
-
24.11. Mach’s richtig – Hochladen und Verwerten von digitalen Inhalten im Internet (Intensivmodul)
Read moreMedienrecht und Urheberrecht im Internet. Immer mehr Formate wechseln ins Digitale, daher gilt es, sich über Nutzungsrechte und Urheberrechte im Klaren zu sein. Was muss beachtet werden, wenn ich eine Aufzeichnung auf Vimeo, YouTube oder einer anderen Plattform hochlade? Wem gehören die Aufnahmen, welche Zustimmungen brauche ich?
Mit: Rechtsanwalt Mag. Wolfgang Renzl, pfletschinger.renzl
Termin: Mittwoch, 24. November 2021, 10-12 Uhr, online
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Teilnahme kostenlos.
Eine Veranstaltung im Rahmen des Intensivtrainings „Produktionsleitung: Hard Facts und Soft Skills“. Weitere Informationen und das vollständige Programm findet ihr hier.
Das Intensivmodul wird digital aufgezeichnet und den Teilnehmer*innen und allen Interessierten zum Nachhören und -sehen zur Verfügung gestellt.
Das Online Intensivtraining wird unterstützt von der MA 57 – Frauenservice der Stadt Wien.
-
17.11. Erfolgreiches Newsletter-Marketing (Intensivmodul)
Read moreDer Newsletter ist das am meisten verwendete Marketingtool bei Kunst- und Kulturveranstaltungen. Doch was gilt es bei der Erstellung hierbei zu beachten, wie hebe ich mich von allen anderen Newslettern ab, sodass er auch gelesen wird? Was möchte ich mit meinem Newsletter erreichen, welche Strategie verfolge ich? Wen adressiere ich? Und was gilt es in Bezug auf die Datenschutzgrundverordnung unbedingt zu beachten?
Der Kultur- und Social Media Manager Christian Henner-Fehr beleuchtet mit uns jene Fragen, die wir uns bei der Erstellung eines Newsletters unbedingt stellen sollten und gibt uns einen Überblick für ein erfolgreiches Newsletter Marketing.
Mit: Christian Henner-Fehr, Kulturmanager, Social Media Manager
Termin: Mittwoch, 17. November 2021, 15-17 Uhr, online
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Teilnahme kostenlos.
Eine Veranstaltung im Rahmen des Intensivtrainings „Produktionsleitung: Hard Facts und Soft Skills“. Weitere Informationen und das vollständige Programm findet ihr hier.
Das Intensivmodul wird digital aufgezeichnet und den Teilnehmer*innen und allen Interessierten zum Nachhören und -sehen zur Verfügung gestellt.
Das Online Intensivtraining wird unterstützt von der MA 57 – Frauenservice der Stadt Wien.
-
12.11. Spielorte, Koproduktionen, Kooperationen, Gastspiele und Touring (Netzwerktreffen)
Read moreWir gehen in die Praxis: Welche Formen der Zusammenarbeit finden sich in der freien Tanz- und Theaterszene zwischen Künstler*innen und Veranstalter*innen/Häusern? Was sind die Unterschiede zwischen Koproduktion, Kooperation und Gastspiel? Wie finde ich die richtigen Partner*innen für mich und meine künstlerische Arbeit? Wie organisiere ich am besten relevante Informationen und künstlerische Inhalte, die ich mit potentiellen Veranstalter*innen oder Ko-Produzent*innen teilen möchte? Was bedeutet strategische Diffusion und was gilt es in der Kommunikation zu beachten?
Kira Koplin, Gründungsmitglied des Wiener Produktionsbüros GROUNDWORKERS, sammelt seit 2018 weitreichende Erfahrungen im nationalen und internationalen Produzieren choreografischer Arbeiten, dem internationalen Touring-Betrieb, sowie in der Organisation institutionalisierter Festivals. Sie teilt mit uns wertvolle Erfahrungen und Tipps für die Praxis. Alle spezifischeren Fragestellungen können gerne vorab übermittelt werden und sollen im Treffen entsprechend Erwähnung finden.
Mit: Kira Koplin, Groundworkers Wien
Termin: Freitag, 12. November 2021, 10-12 Uhr, online
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Teilnahme kostenlos.
Eine Veranstaltung im Rahmen des Intensivtrainings „Produktionsleitung: Hard Facts und Soft Skills“. Weitere Informationen und das vollständige Programm findet ihr hier.
Das Online Intensivtraining wird unterstützt von der MA 57 – Frauenservice der Stadt Wien.
-
04.11. Förderabrechnung (Intensivmodul)
Read moreAchtung Terminänderung! Statt, wie ursprünglich geplant, am Donnerstag, 4. November 2021, wird das Modul am Donnerstag, den 11. November 2021 von 10-12 Uhr online stattfinden.
Einreichung geschafft, Projekt umgesetzt und jetzt? Wie erstelle ich eine korrekte Förderabrechnung, wie kann diese aussehen, was muss sie beinhalten, welche Nachweise, Belege und Unterschriften werden benötigt, was kann abgerechnet werden, was nicht?
Angela Vadori von Smart Coop Austria demonstriert uns den Aufbau und Inhalt einer Förderabrechnung, zeigt häufige Fehler auf und gibt wertvolle Tipps aus ihrer Erfahrung aus der Praxis.
Mit: Angela Vadori, Smart Coop Austria
Termin: Donnerstag, den 11. November 2021, 10-12 Uhr, online
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Teilnahme kostenlos.
Eine Veranstaltung im Rahmen des Intensivtrainings „Produktionsleitung: Hard Facts und Soft Skills“. Weitere Informationen und das vollständige Programm findet ihr hier.
Das Intensivmodul wird digital aufgezeichnet und den Teilnehmer*innen und allen Interessierten zum Nachhören und -sehen zur Verfügung gestellt.
Das Online Intensivtraining wird unterstützt von der MA 57 – Frauenservice der Stadt Wien.
-
28.10. Technische Voraussetzungen für ein digitales Arbeiten (Intensivmodul)
Read moreNeue digitale Formate erobern die darstellende Kunst – und umgekehrt. Doch wie erfolgt die Umsetzung und Realisierung dieser Formate? Wie funktioniert die Umsetzung beim Streaming, welche Technik brauche ich für eine gute Aufzeichnung, was muss ich alles bedenken? Welche Ausstattung, welches Equipment wird dafür gebraucht? Mit welchen Kosten muss dafür gerechnet werden? Welche zusätzlichen Beteiligten – Techniker*in, Cutter*in, Kamerafrau* etc. – werden Mitwirkende in Projekten der darstellenden Kunst? Michael Luger vermittelt uns notwendiges Grundwissen von der technischen Ausstattung, zur Umsetzung, dem Ablauf und Organisation bei digitalen künstlerischen Projekten.
Mit: Michael Luger, vistapoint.tv
Termin: Donnerstag, 28. Oktober 2021, 10-12 Uhr, online
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Teilnahme kostenlos.
Eine Veranstaltung im Rahmen des Intensivtrainings „Produktionsleitung: Hard Facts und Soft Skills“. Weitere Informationen und das vollständige Programm findet ihr hier.
Das Intensivmodul wird digital aufgezeichnet und den Teilnehmer*innen und allen Interessierten zum Nachhören und -sehen zur Verfügung gestellt.
Das Online Intensivtraining wird unterstützt von der MA 57 – Frauenservice der Stadt Wien.
-
19.10. Social Media Marketing: Was kann Instagram? (Basiswissen)
Read moreIm Bereich Online Marketing kommt man kaum noch an Instagram vorbei. Aber was kann die Plattform für mich als Künstler*in tun? Wie kann ich Interesse erwecken und aus der Masse herausstechen? Was genau bringt mir eine Story und wen will ich eigentlich damit erreichen? In dieser Infoveranstaltung behandeln wir grundlegende Themen wie: Basics der Bildkomposition, nützliche Tools und die Do’s & Don’ts im Umgang mit Instagram.
Mit: Winona Bach (IGFT)
Termin: Dienstag, 19. Oktober 2021, 10-12 Uhr, online
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Teilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
Eine Veranstaltung im Rahmen des Intensivtrainings „Produktionsleitung: Hard Facts und Soft Skills“. Weitere Informationen und das vollständige Programm findet ihr hier.
Das Online Intensivtraining wird unterstützt von der MA 57 – Frauenservice der Stadt Wien.
-
IG Netz: Nächste Einreichfrist am 15. Oktober 2021
Read moreDie nächste IG Netz Einreichfrist für das 1. Halbjahr 2021 (für Sozialversicherungsbeitragszuschüsse bei Anstellungen in Österreich von Januar bis inklusive Juni 2021) hat als Deadline den 15. Oktober 2021 - bitte fristgerecht einreichen. Verlängerungen der Einreichdeadline sind ausgeschlossen.
IG-Netz wird aus Mitteln der Kunstsektion des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport (BMKÖS) und der Kunst- und Kulturabteilungen der Bundesländer Tirol, Vorarlberg, Steiermark, Burgenland, Kärnten, Oberösterreich und der Stadt Wien finanziert.- Antragsberechtigt sind Theatergruppen / Vereine, deren jährliche Gesamtsubvention sämtlicher Gebietskörperschaften den Betrag von 570.000 Euro nicht übersteigen. Innerhalb der vorangegangenen zwei Kalenderjahre oder für das laufende Kalenderjahr muss eine produktionsbezogene Förderungszusage durch – IG-Netz finanzierende Gebietskörperschaften (Bund und/oder Bundesländer s.o.) – erfolgt sein.
- Die Sozialversicherungsbeitrags-Zuschüsse liegen bei max. 300 €/Person/Monat
- Für Antragsteller*innen, die hauptsächlich durch das Land Niederösterreich und Salzburg gefördert werden, müssen nach wie vor eine Förderung durch den Bund innerhalb der letzten 3 Jahre nachweisen. Die Zuschüsse pro Person/Monat entsprechen denen der Bundesmittel (im 2. Halbjahr 2020 max. 220 € pro Person).
Alle Details s. Richtlinien IG Netz: https://freietheater.at/service/ig-netz/vergaberichtlinien/
Einreichungen bitte wie üblich über die IG Netz Datenbank (https://ig-netz.spdns.eu/user/login).
-
ACT OUT Rückblick und VIMEO
Read moreDie Residency ALALAZO war von coronabedingten Änderungen geprägt. So konnten im März 2021 statt der geplanten 5 Künstler*innen des Vereins für Expressive Angelegenheiten „nur“ 3 die Resideny antreten, und diese zuerst mit ein paar Quarantänetagen beginnen. Eingeladen hat die DAS Graduate School in Amsterdam mit der Bereitstellung von Studio, guter technischer Infrastruktur inkl. Abwicklung des Live-Streams und der organisatorischen sowie dramaturgischen Betreuung der Residency. Die Präsentation erfolgt vor 11 Personen live und 70 Personen im Stream.
„Wir haben sehr genau an dem technischen Aspekt der Arbeit recherchieren können, wie Licht, Sound-Technik, Bühnenbild, da das DAS mit sehr viel Equipment ausgerüstet ist. Wir nahmen Kontakt mit Lichtdesigner und Choreographinnen der Amsterdamer Szene. Da wir so viel Raum hatten, entfaltete sich die Arbeit sehr. Das Stimm-Tanz Stück Alalazo kann im intimen Rahmen stark bewegen aber auch im großen Raum. Wir hatten sehr gutes Feedback von lokalen und internationalen Künstler*innen, die die Arbeit miterlebt haben. Der Wunsch wurde geäußert, die Methoden, mit denen wir die Arbeit entwickelt haben, lernen zu wollen. Es gibt bereits Anfragen für mögliche Kooperationen“, so das Statement der Künstler*innen.
Verein für Expressive Angelegenheiten:
http://veza.at/alalazo
https://vimeo.com/user13423232DAS Graduate School, Amsterdam
https://www.atd.ahk.nl/das-graduate-school/
https://vimeo.com/user26012431ACT OUT
https://freietheater.at/act-out/
https://vimeo.com/actoutaustriaÖsterreichische Botschaft Den Haag
https://www.bmeia.gv.at/oeb-den-haag/oesterreich-niederlande/kultur/ -
28.10. Technische Voraussetzungen für ein digitales Arbeiten (Intensivmodul)
Read moreNeue digitale Formate erobern die darstellende Kunst – und umgekehrt. Doch wie erfolgt die Umsetzung und Realisierung dieser Formate? Wie funktioniert die Umsetzung beim Streaming, welche Technik brauche ich für eine gute Aufzeichnung, was muss ich alles bedenken? Welche Ausstattung, welches Equipment wird dafür gebraucht? Mit welchen Kosten muss dafür gerechnet werden? Welche zusätzlichen Beteiligten – Techniker*in, Cutter*in, Kamerafrau* etc. – werden Mitwirkende in Projekten der darstellenden Kunst? Michael Luger vermittelt uns notwendiges Grundwissen von der technischen Ausstattung, zur Umsetzung, dem Ablauf und Organisation bei digitalen künstlerischen Projekten.
Mit: Michael Luger, vistapoint.tv
Termin: Donnerstag, 28. Oktober 2021, 10-12 Uhr, online
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Teilnahme kostenlos.
Das Intensivmodul wird digital aufgezeichnet und den Teilnehmerinnen und allen Interessierten zum Nachhören und -sehen zur Verfügung gestellt.
Das Online Intensivtraining wird unterstützt von der MA 57 – Frauenservice der Stadt Wien.
-
19.10. Social Media Marketing: Was kann Instagram? (Basiswissen)
Read moreIm Bereich Online Marketing kommt man kaum noch an Instagram vorbei. Aber was kann die Plattform für mich als Künstler*in tun? Wie kann ich Interesse erwecken und aus der Masse herausstechen? Was genau bringt mir eine Story und wen will ich eigentlich damit erreichen? In dieser Infoveranstaltung behandeln wir grundlegende Themen wie: Basics der Bildkomposition, nützliche Tools und die Do’s & Don’ts im Umgang mit Instagram.
Mit: Winona Bach (IGFT)
Termin: Dienstag, 19. Oktober 2021, 10-12 Uhr, online
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Teilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
Eine Veranstaltung im Rahmen des Intensivtrainings „Produktionsleitung: Hard Facts und Soft Skills“. Weitere Informationen und das vollständige Programm findet ihr hier.
Das Online Intensivtraining wird unterstützt von der MA 57 – Frauenservice der Stadt Wien.
-
13.10. Einnahmen-Ausgaben-Rechnung für gemeinnützige Vereine (Intensivmodul)
Read moreWie sollte ein gemeinnütziger Verein seine Buchhaltung führen? Wie erfolgt die Belegerfassung, welche Belegkreise, welche Kontenklassen gibt es, wie werden die Einnahmen und Ausgaben erfasst? Wie trenne ich unentbehrliche, entbehrliche und begünstigungsschädliche Hilfsbetriebe? Wie wird die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung erstellt? Wofür braucht ein gemeinnütziger Verein eventuell doch eine Umsatzsteueridentifikationsnummer und was hat das für Konsequenzen?
Mit: Mag. Alexander Perl, Steuerberater
Termin: Mittwoch, 13. Oktober 2021, 10-12 Uhr, online
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Teilnahme kostenlos.
Das Intensivmodul wird digital aufgezeichnet und den Teilnehmer*innen und allen Interessierten zum Nachhören und -sehen zur Verfügung gestellt.
Das Online Intensivtraining wird unterstützt von der MA 57 – Frauenservice der Stadt Wien.
-
IG Netz: Nächste Einreichfrist am 15. Oktober 2021
Read moreDie nächste IG Netz Einreichfrist für das 1. Halbjahr 2021 (für Sozialversicherungsbeitragszuschüsse bei Anstellungen in Österreich von Januar bis inklusive Juni 2021) hat als Deadline den 15. Oktober 2021 - bitte fristgerecht einreichen. Verlängerungen der Einreichdeadline sind ausgeschlossen.
IG-Netz wird aus Mitteln der Kunstsektion des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport (BMKÖS) und der Kunst- und Kulturabteilungen der Bundesländer Tirol, Vorarlberg, Steiermark, Burgenland, Kärnten, Oberösterreich und der Stadt Wien finanziert.- Antragsberechtigt sind Theatergruppen / Vereine, deren jährliche Gesamtsubvention sämtlicher Gebietskörperschaften den Betrag von 570.000 Euro nicht übersteigen. Innerhalb der vorangegangenen zwei Kalenderjahre oder für das laufende Kalenderjahr muss eine produktionsbezogene Förderungszusage durch – IG-Netz finanzierende Gebietskörperschaften (Bund und/oder Bundesländer s.o.) – erfolgt sein.
- Die Sozialversicherungsbeitrags-Zuschüsse liegen bei max. 300 €/Person/Monat
- Für Antragsteller*innen, die hauptsächlich durch das Land Niederösterreich und Salzburg gefördert werden, müssen nach wie vor eine Förderung durch den Bund innerhalb der letzten 3 Jahre nachweisen. Die Zuschüsse pro Person/Monat entsprechen denen der Bundesmittel (im 2. Halbjahr 2020 max. 220 € pro Person).
Alle Details s. Richtlinien IG Netz: https://freietheater.at/service/ig-netz/vergaberichtlinien/
Einreichungen bitte wie üblich über die IG Netz Datenbank (https://ig-netz.spdns.eu/user/login).
-
Fair – und mehr: Rückblick Symposium, Fair Pay Reader, Aktuelles zur Freien Szene in Europa
Read morePressemitteilung der IG Freie Theaterarbeit am 05.10.2021
Rückblick Fairness Symposium des BMKÖS – Fair Pay-Reader des Kulturrats – Freie Szene in Europa: Aktuelle Broschüre des Europäischen Dachverbands der freien darstellenden Künste
-
ACT OUT Rückblick und VIMEO
Read moreMit HIKIKOMORI konnte im März 2021 auch ein von ACT OUT unterstütztes Gastspiel stattfinden. Das Theater Arche wurde für eine Vorstellung in der Kulturfabrik in Esch sur Alzette eingeladen. Die Vorstellung fand mit Abstandsregeln vor einem vollen Haus mit 40 Zuschauer*innen statt. Im Unterschied zu Österreich waren die Kulturveranstaltung in Luxembourg unter Einhaltung von strengen Regeln möglich.
Theater Arche
Kulturfabrik Esch sur Alzette
https://vimeo.com/kulturfabrik
ACT OUT
-
28.10. Technische Voraussetzungen für ein digitales Arbeiten (Intensivmodul)
Read moreNeue digitale Formate erobern die darstellende Kunst – und umgekehrt. Doch wie erfolgt die Umsetzung und Realisierung dieser Formate? Wie funktioniert die Umsetzung beim Streaming, welche Technik brauche ich für eine gute Aufzeichnung, was muss ich alles bedenken? Welche Ausstattung, welches Equipment wird dafür gebraucht? Mit welchen Kosten muss dafür gerechnet werden? Welche zusätzlichen Beteiligten – Techniker*in, Cutter*in, Kamerafrau* etc. – werden Mitwirkende in Projekten der darstellenden Kunst? Michael Luger vermittelt uns notwendiges Grundwissen von der technischen Ausstattung, zur Umsetzung, dem Ablauf und Organisation bei digitalen künstlerischen Projekten.
Mit: Michael Luger, vistapoint.tv
Termin: Donnerstag, 28. Oktober 2021, 10-12 Uhr, online
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Teilnahme kostenlos.
Das Intensivmodul wird digital aufgezeichnet und den Teilnehmerinnen und allen Interessierten zum Nachhören und -sehen zur Verfügung gestellt.
Das Online Intensivtraining wird unterstützt von der MA 57 – Frauenservice der Stadt Wien.
-
19.10. Social Media Marketing: Was kann Instagram? (Basiswissen)
Read moreIm Bereich Online Marketing kommt man kaum noch an Instagram vorbei. Aber was kann die Plattform für mich als Künstler*in tun? Wie kann ich Interesse erwecken und aus der Masse herausstechen? Was genau bringt mir eine Story und wen will ich eigentlich damit erreichen? In dieser Infoveranstaltung behandeln wir grundlegende Themen wie: Basics der Bildkomposition, nützliche Tools und die Do’s & Don’ts im Umgang mit Instagram.
Mit: Winona Bach (IGFT)
Termin: Dienstag, 19. Oktober 2021, 10-12 Uhr, online
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Teilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
Eine Veranstaltung im Rahmen des Intensivtrainings „Produktionsleitung: Hard Facts und Soft Skills“. Weitere Informationen und das vollständige Programm findet ihr hier.
Das Online Intensivtraining wird unterstützt von der MA 57 – Frauenservice der Stadt Wien.
-
13.10. Einnahmen-Ausgaben-Rechnung für gemeinnützige Vereine (Intensivmodul)
Read moreWie sollte ein gemeinnütziger Verein seine Buchhaltung führen? Wie erfolgt die Belegerfassung, welche Belegkreise, welche Kontenklassen gibt es, wie werden die Einnahmen und Ausgaben erfasst? Wie trenne ich unentbehrliche, entbehrliche und begünstigungsschädliche Hilfsbetriebe? Wie wird die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung erstellt? Wofür braucht ein gemeinnütziger Verein eventuell doch eine Umsatzsteueridentifikationsnummer und was hat das für Konsequenzen?
Mit: Mag. Alexander Perl, Steuerberater
Termin: Mittwoch, 13. Oktober 2021, 10-12 Uhr, online
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Teilnahme kostenlos.
Das Intensivmodul wird digital aufgezeichnet und den Teilnehmer*innen und allen Interessierten zum Nachhören und -sehen zur Verfügung gestellt.
Das Online Intensivtraining wird unterstützt von der MA 57 – Frauenservice der Stadt Wien.
-
07.10. Projektbeschreibung und Kalkulation (Basiswissen)
Read moreKeine Förderung ohne Antrag, daher ist es besser, sich gleich zu Beginn mit dieser Materie auseinanderzusetzen. Denn sowohl das Schreiben von Anträgen, als auch das Kalkulieren von Budgets kann erlernt werden und ist Übungssache. Was soll eine Projektbeschreibung beinhalten, wie umfangreich, wie genau soll diese sein? Welche Posten gibt es in der Kalkulation, wie erstelle ich eine Kalkulation für ein künstlerisches Projekt und welche Hilfsmittel gibt es? Wie hoch sind die Empfehlungen der Honoraruntergrenzen, wie berechne ich die Kosten für mitwirkende Personen? Wie berechne ich meine Einnahmen und welche Vorlage hilft mir beim Budgetieren?
Mit: Patrick Trotter und Julia Kronenberg (IGFT)
Termin: Donnerstag, 7. Oktober, 10-12 Uhr, online
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Teilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
Eine Veranstaltung im Rahmen des Intensivtrainings „Produktionsleitung: Hard Facts und Soft Skills“. Weitere Informationen und das vollständige Programm findet ihr hier.
Das Online Intensivtraining wird unterstützt von der MA 57 – Frauenservice der Stadt Wien
-
01.10. Online Austausch: Internationales Fairness Symposium
Read moreAm 30. September veranstaltet das Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport im Wiener Konzerthaus ein Internationales Fairness Symposium. Auch die IG Freie Theaterarbeit ist in diesen FORUM Fairness-Prozess eingebunden, um die Agenden der freien darstellenden Künstler*innen zu vertreten. Allen Interessierten, die nicht teilnehmen konnten, werden wir am 1. Oktober von diesem Symposium berichten und die weitere Vorgehensweise und Zielsetzungen dieses Prozesses darlegen. Wir freuen uns auf den Austausch mit euch und eure Inputs.
Termin: Freitag, 1. Oktober 2021, 13:00-14:30 Uhr
Mit: Ulrike Kuner, Julia Kronenberg, Patrick Trotter (IGFT)
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Teilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
Infos zum Symposium findet ihr unter www.fairness-symposium.at
-
IG Netz: Nächste Einreichfrist am 15. Oktober 2021
Read moreDie nächste IG Netz Einreichfrist für das 1. Halbjahr 2021 (für Sozialversicherungsbeitragszuschüsse bei Anstellungen in Österreich von Januar bis inklusive Juni 2021) hat als Deadline den 15. Oktober 2021 - bitte fristgerecht einreichen. Verlängerungen der Einreichdeadline sind ausgeschlossen.
IG-Netz wird aus Mitteln der Kunstsektion des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport (BMKÖS) und der Kunst- und Kulturabteilungen der Bundesländer Tirol, Vorarlberg, Steiermark, Burgenland, Kärnten, Oberösterreich und der Stadt Wien finanziert.- Antragsberechtigt sind Theatergruppen / Vereine, deren jährliche Gesamtsubvention sämtlicher Gebietskörperschaften den Betrag von 570.000 Euro nicht übersteigen. Innerhalb der vorangegangenen zwei Kalenderjahre oder für das laufende Kalenderjahr muss eine produktionsbezogene Förderungszusage durch – IG-Netz finanzierende Gebietskörperschaften (Bund und/oder Bundesländer s.o.) – erfolgt sein.
- Die Sozialversicherungsbeitrags-Zuschüsse liegen bei max. 300 €/Person/Monat
- Für Antragsteller*innen, die hauptsächlich durch das Land Niederösterreich und Salzburg gefördert werden, müssen nach wie vor eine Förderung durch den Bund innerhalb der letzten 3 Jahre nachweisen. Die Zuschüsse pro Person/Monat entsprechen denen der Bundesmittel (im 2. Halbjahr 2020 max. 220 € pro Person).
Alle Details s. Richtlinien IG Netz: https://freietheater.at/service/ig-netz/vergaberichtlinien/
Einreichungen bitte wie üblich über die IG Netz Datenbank (https://ig-netz.spdns.eu/user/login).
-
ACT OUT Rückblick und VIMEO
Read moreDas zweite geförderte Projekt von ACT OUT, welches auch wirklich stattfinden konnte war die Residency von Malika Fankha / Verein FANKS in der Schweiz. Malika konnte auf Einladung vom Tanzhaus Zürich den Entstehungsprozess ihres neuen Projektes AWOL mit Valérie Reding (Maske), David Baumgartner (Lichtdesign) starten und wurde zusätzlich dramaturgisch von Marc Streit (Tanzhaus Zürich) begleitet.
Das Tanzhaus Zürich hat das Studio sowie organisatorischen und dramaturgische Betreuung zur Verfügung gestellt.
Wegen des unvorhergesehenen Lockdowns gab es statt dem öffentlichen Sharing zwei Mal eine Präsentation für Freund*innen und das Tanzhaus-Team.
VIMEO Verein FANKS/ Malinka Fankha
Österreichisches Kulturforum Bern
-
28.10. Technische Voraussetzungen für ein digitales Arbeiten (Intensivmodul)
Read moreNeue digitale Formate erobern die darstellende Kunst – und umgekehrt. Doch wie erfolgt die Umsetzung und Realisierung dieser Formate? Wie funktioniert die Umsetzung beim Streaming, welche Technik brauche ich für eine gute Aufzeichnung, was muss ich alles bedenken? Welche Ausstattung, welches Equipment wird dafür gebraucht? Mit welchen Kosten muss dafür gerechnet werden? Welche zusätzlichen Beteiligten – Techniker*in, Cutter*in, Kamerafrau* etc. – werden Mitwirkende in Projekten der darstellenden Kunst? Michael Luger vermittelt uns notwendiges Grundwissen von der technischen Ausstattung, zur Umsetzung, dem Ablauf und Organisation bei digitalen künstlerischen Projekten.
Mit: Michael Luger, vistapoint.tv
Termin: Donnerstag, 28. Oktober 2021, 10-12 Uhr, online
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Teilnahme kostenlos.
Das Intensivmodul wird digital aufgezeichnet und den Teilnehmerinnen und allen Interessierten zum Nachhören und -sehen zur Verfügung gestellt.
Das Online Intensivtraining wird unterstützt von der MA 57 – Frauenservice der Stadt Wien.
-
19.10. Social Media Marketing: Was kann Instagram? (Basiswissen)
Read moreIm Bereich Online Marketing kommt man kaum noch an Instagram vorbei. Aber was kann die Plattform für mich als Künstler*in tun? Wie kann ich Interesse erwecken und aus der Masse herausstechen? Was genau bringt mir eine Story und wen will ich eigentlich damit erreichen? In dieser Infoveranstaltung behandeln wir grundlegende Themen wie: Basics der Bildkomposition, nützliche Tools und die Do’s & Don’ts im Umgang mit Instagram.
Mit: Winona Bach (IGFT)
Termin: Dienstag, 19. Oktober 2021, 10-12 Uhr, online
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Teilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
Eine Veranstaltung im Rahmen des Intensivtrainings „Produktionsleitung: Hard Facts und Soft Skills“. Weitere Informationen und das vollständige Programm findet ihr hier.
Das Online Intensivtraining wird unterstützt von der MA 57 – Frauenservice der Stadt Wien.
-
13.10. Einnahmen-Ausgaben-Rechnung für gemeinnützige Vereine (Intensivmodul)
Read moreWie sollte ein gemeinnütziger Verein seine Buchhaltung führen? Wie erfolgt die Belegerfassung, welche Belegkreise, welche Kontenklassen gibt es, wie werden die Einnahmen und Ausgaben erfasst? Wie trenne ich unentbehrliche, entbehrliche und begünstigungsschädliche Hilfsbetriebe? Wie wird die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung erstellt? Wofür braucht ein gemeinnütziger Verein eventuell doch eine Umsatzsteueridentifikationsnummer und was hat das für Konsequenzen?
Mit: Mag. Alexander Perl, Steuerberater
Termin: Mittwoch, 13. Oktober 2021, 10-12 Uhr, online
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Teilnahme kostenlos.
Das Intensivmodul wird digital aufgezeichnet und den Teilnehmer*innen und allen Interessierten zum Nachhören und -sehen zur Verfügung gestellt.
Das Online Intensivtraining wird unterstützt von der MA 57 – Frauenservice der Stadt Wien.
-
07.10. Projektbeschreibung und Kalkulation (Basiswissen)
Read moreKeine Förderung ohne Antrag, daher ist es besser, sich gleich zu Beginn mit dieser Materie auseinanderzusetzen. Denn sowohl das Schreiben von Anträgen, als auch das Kalkulieren von Budgets kann erlernt werden und ist Übungssache. Was soll eine Projektbeschreibung beinhalten, wie umfangreich, wie genau soll diese sein? Welche Posten gibt es in der Kalkulation, wie erstelle ich eine Kalkulation für ein künstlerisches Projekt und welche Hilfsmittel gibt es? Wie hoch sind die Empfehlungen der Honoraruntergrenzen, wie berechne ich die Kosten für mitwirkende Personen? Wie berechne ich meine Einnahmen und welche Vorlage hilft mir beim Budgetieren?
Mit: Patrick Trotter und Julia Kronenberg (IGFT)
Termin: Donnerstag, 7. Oktober, 10-12 Uhr, online
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Teilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
Eine Veranstaltung im Rahmen des Intensivtrainings „Produktionsleitung: Hard Facts und Soft Skills“. Weitere Informationen und das vollständige Programm findet ihr hier.
Das Online Intensivtraining wird unterstützt von der MA 57 – Frauenservice der Stadt Wien
-
01.10. Online Austausch: Internationales Fairness Symposium
Read moreAm 30. September veranstaltet das Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport im Wiener Konzerthaus ein Internationales Fairness Symposium. Auch die IG Freie Theaterarbeit ist in diesen FORUM Fairness-Prozess eingebunden, um die Agenden der freien darstellenden Künstler*innen zu vertreten. Allen Interessierten, die nicht teilnehmen konnten, werden wir am 1. Oktober von diesem Symposium berichten und die weitere Vorgehensweise und Zielsetzungen dieses Prozesses darlegen. Wir freuen uns auf den Austausch mit euch und eure Inputs.
Termin: Freitag, 1. Oktober 2021, 13:00-14:30 Uhr
Mit: Ulrike Kuner, Julia Kronenberg, Patrick Trotter (IGFT)
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Teilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
Infos zum Symposium findet ihr unter www.fairness-symposium.at
-
29.09. Better Practice: Green Event (Exkurs)
Read moreNachhaltigkeit ist in aller Munde, doch inwieweit achten wir bei der Umsetzung unserer künstlerischen Produktionen darauf? Was heißt es, grün zu produzieren? Was bedeutet eine umwelt- und sozialverträgliche Veranstaltungskultur, was umfasst sie alles und wie kann das – trotz geringem Budget – umgesetzt werden?
Bernadette Abendstein, Hakon Hirzenberger und Nadja Prader vom Theaterfestival Steudltenn berichten uns, warum das Festival zum GREEN EVENT TIROL STAR geführt wurde, was dafür nötig war und welche (zusätzlichen) Kapazitäten hierfür aufgebracht werden mussten.
Termin: Mittwoch, 29. September 16:00 bis 17:30 Uhr, Zoom
Mit: Bernadette Abendstein, Hakon Hirzenberger, Nadja Prader (Theaterfestival Steudltenn), Julia Kronenberg, Patrick Trotter (IGFT)
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Teilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
Eine Veranstaltung im Rahmen des Intensivtrainings „Produktionsleitung: Hard Facts und Soft Skills“. Weitere Informationen und das vollständige Programm findet ihr hier.
Das Online Intensivtraining wird unterstützt von der MA 57 – Frauenservice der Stadt Wien.
-
28.09. Kulturförderungen und Finanzierungsmöglichkeiten (Basiswissen)
Read moreWie werden Kulturprojekte finanziert? Welche Kulturförderungen der öffentlichen Hand – mit Fokus auf Förderungen der Stadt Wien – gibt es? Welche Förderung unterstützt welche Projekte? Was bedeutet Zuschuss? Welche Förderungen können kombiniert werden, welche nicht? Wo kann ich wie viel einreichen, wie stehen meine Chancen? Welche Voraussetzungen, welche Fristen gibt es? Wer entscheidet über die Förderung und wie hoch fallen die Förderungen der jeweiligen Stellen durchschnittlich aus? Was sind eigentlich Förderrichtlinien und was steht da drinnen? Und welche Finanzierungsmöglichkeiten haben Künstler*innen abseits staatlicher Kultursubventionen? Crowdfunding, Sponsoring, Fundraising – ein grober Überblick über alternative Finanzierungsmöglichkeiten, deren Chancen und Herausforderungen.
Mit: Julia Kronenberg und Patrick Trotter (IGFT)
Termin: Dienstag, 28. September 10-12 Uhr, online
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Teilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
Eine Veranstaltung im Rahmen des Intensivtrainings „Produktionsleitung: Hard Facts und Soft Skills“. Weitere Informationen und das vollständige Programm findet ihr hier.
Das Online Intensivtraining wird unterstützt von der MA 57 – Frauenservice der Stadt Wien.
-
24.09. Kulturverein gründen und betreiben (Basiswissen)
Read moreWas ist ein Verein und wofür brauche ich ihn? Wie wird ein Verein gegründet, was sind Zweck und Mittel, was bedeutet „gemeinnützig“ und was steht in den Statuten? Welche Rechte und Pflichten hat ein Verein, was sind die Aufgaben des Vorstandes und der Rechnungsprüfer*innen? Von der Gründung und Betreibung eines gemeinnützigen Kulturvereins.
Mit: Julia Kronenberg und Patrick Trotter (IGFT)
Termin: Freitag, 24. September 2021, 10-12 Uhr, Zoom
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Teilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
Eine Veranstaltung im Rahmen des Intensivtrainings „Produktionsleitung: Hard Facts und Soft Skills“. Weitere Informationen und das vollständige Programm findet ihr hier.
Das Online Intensivtraining wird unterstützt von der MA 57 – Frauenservice der Stadt Wien.
-
IG Netz: Nächste Einreichfrist bis15. Oktober 2021
Read moreDie nächste IG Netz Einreichfrist für das 1. Halbjahr 2021 (für Sozialversicherungsbeitragszuschüsse bei Anstellungen in Österreich von Januar bis inklusive Juni 2021) hat als Deadline den 15. Oktober 2021 - bitte fristgerecht einreichen. Verlängerungen der Einreichdeadline sind ausgeschlossen.
IG-Netz wird aus Mitteln der Kunstsektion des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport (BMKÖS) und der Kunst- und Kulturabteilungen der Bundesländer Tirol, Vorarlberg, Steiermark, Burgenland, Kärnten, Oberösterreich und der Stadt Wien finanziert.- Antragsberechtigt sind Theatergruppen / Vereine, deren jährliche Gesamtsubvention sämtlicher Gebietskörperschaften den Betrag von 570.000 Euro nicht übersteigen. Innerhalb der vorangegangenen zwei Kalenderjahre oder für das laufende Kalenderjahr muss eine produktionsbezogene Förderungszusage durch – IG-Netz finanzierende Gebietskörperschaften (Bund und/oder Bundesländer s.o.) – erfolgt sein.
- Die Sozialversicherungsbeitrags-Zuschüsse liegen bei max. 300 €/Person/Monat
- Für Antragsteller*innen, die hauptsächlich durch das Land Niederösterreich und Salzburg gefördert werden, müssen nach wie vor eine Förderung durch den Bund innerhalb der letzten 3 Jahre nachweisen. Die Zuschüsse pro Person/Monat entsprechen denen der Bundesmittel (im 2. Halbjahr 2020 max. 220 € pro Person).
Alle Details s. Richtlinien IG Netz: https://freietheater.at/service/ig-netz/vergaberichtlinien/
Einreichungen bitte wie üblich über die IG Netz Datenbank (https://ig-netz.spdns.eu/user/login).
-
ACT OUT Rückblick und VIMEO Plattform
Read moreDas erste geförderte Projekt von ACT OUT, das auch wirklich stattfinden konnte, war die Residency der more2rhythm // n ï m company in Berlin. Naïma Mazic konnte auf Einladung der Lake Studios intensiv an „PoLy-Mirrors“ weiterarbeiten.
Da die Residency mitten in einen Lockdown gefallen ist, musste die Präsentation am 20.11.2020 via Livestream stattfinden. Sie wurde mit Arbeiten von vier weiteren Künstler*innen kombiniert und somit von über 300 Besucher*innen besucht. Wir gratulieren herzlich!
more2rhythm // n ï m company Naïma Mazic
https://vimeo.com/user55409230LAKE STUDIOS BERLIN
https://www.lakestudiosberlin.com/
https://vimeo.com/user2560116Österreichisches Kulturforum Berlin
https://kulturforumberlin.at/ -
29.09. Better Practice: Green Event (Exkurs)
Read moreNachhaltigkeit ist in aller Munde, doch inwieweit achten wir bei der Umsetzung unserer künstlerischen Produktionen darauf? Was heißt es, grün zu produzieren? Was bedeutet eine umwelt- und sozialverträgliche Veranstaltungskultur, was umfasst sie alles und wie kann das – trotz geringem Budget – umgesetzt werden?
Bernadette Abendstein, Hakon Hirzenberger und Nadja Prader vom Theaterfestival Steudltenn berichten uns, warum das Festival zum GREEN EVENT TIROL STAR geführt wurde, was dafür nötig war und welche (zusätzlichen) Kapazitäten hierfür aufgebracht werden mussten.
Termin: Mittwoch, 29. September 16:00 bis 17:30 Uhr, Zoom
Mit: Bernadette Abendstein, Hakon Hirzenberger, Nadja Prader (Theaterfestival Steudltenn), Julia Kronenberg, Patrick Trotter (IGFT)
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Teilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
Eine Veranstaltung im Rahmen des Intensivtrainings „Produktionsleitung: Hard Facts und Soft Skills“. Weitere Informationen und das vollständige Programm findet ihr hier.
Das Online Intensivtraining wird unterstützt von der MA 57 – Frauenservice der Stadt Wien.
-
28.09. Kulturförderungen und Finanzierungsmöglichkeiten (Basiswissen)
Read moreWie werden Kulturprojekte finanziert? Welche Kulturförderungen der öffentlichen Hand – mit Fokus auf Förderungen der Stadt Wien – gibt es? Welche Förderung unterstützt welche Projekte? Was bedeutet Zuschuss? Welche Förderungen können kombiniert werden, welche nicht? Wo kann ich wie viel einreichen, wie stehen meine Chancen? Welche Voraussetzungen, welche Fristen gibt es? Wer entscheidet über die Förderung und wie hoch fallen die Förderungen der jeweiligen Stellen durchschnittlich aus? Was sind eigentlich Förderrichtlinien und was steht da drinnen? Und welche Finanzierungsmöglichkeiten haben Künstler*innen abseits staatlicher Kultursubventionen? Crowdfunding, Sponsoring, Fundraising – ein grober Überblick über alternative Finanzierungsmöglichkeiten, deren Chancen und Herausforderungen.
Mit: Julia Kronenberg und Patrick Trotter (IGFT)
Termin: Dienstag, 28. September 10-12 Uhr, online
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Teilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
Eine Veranstaltung im Rahmen des Intensivtrainings „Produktionsleitung: Hard Facts und Soft Skills“. Weitere Informationen und das vollständige Programm findet ihr hier.
Das Online Intensivtraining wird unterstützt von der MA 57 – Frauenservice der Stadt Wien.
-
24.09. Kulturverein gründen und betreiben (Basiswissen)
Read moreWas ist ein Verein und wofür brauche ich ihn? Wie wird ein Verein gegründet, was sind Zweck und Mittel, was bedeutet „gemeinnützig“ und was steht in den Statuten? Welche Rechte und Pflichten hat ein Verein, was sind die Aufgaben des Vorstandes und der Rechnungsprüfer*innen? Von der Gründung und Betreibung eines gemeinnützigen Kulturvereins.
Mit: Julia Kronenberg und Patrick Trotter (IGFT)
Termin: Freitag, 24. September 2021, 10-12 Uhr, Zoom
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Teilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
Eine Veranstaltung im Rahmen des Intensivtrainings „Produktionsleitung: Hard Facts und Soft Skills“. Weitere Informationen und das vollständige Programm findet ihr hier.
Das Online Intensivtraining wird unterstützt von der MA 57 – Frauenservice der Stadt Wien.
-
22.09. KSK – Künstlersozialversicherung in Deutschland (Exkurs)
Read moreMit der Künstlersozialversicherung sind in Deutschland seit 1983 die selbständigen Künstler*innen und Publizist*innen in den Schutz der gesetzlichen Sozialversicherung einbezogen.
Besonderheit: Die Künstler*innen und Publizist*innen brauchen nur etwa die Hälfte ihrer Beiträge zu tragen und sind damit so günstig gestellt wie Arbeitnehmer*innen. Die andere Beitragshälfte wird durch die Künstlersozialabgabe der Kunst- und Publizistikverwerter (z. B. Galerien, Musikschulen, Theater, Rundfunkanstalten, Werbeagenturen, Verlage) und durch einen Bundeszuschuss finanziert.
Zielgruppe des Vortrags sind Künstler*innen in Österreich, die ihren Wohn- und Tätigkeitssitz nach Deutschland verlegen.
Schwerpunktthemen des Vortrags:
· Grundsätzliches zur Künstlersozialversicherung und KSK
· Welchen Versicherungsschutz bietet die Künstlersozialversicherung?
· Voraussetzungen
· Erläuterungen zum Antragsverfahren
· Bemessungsgrundlage und Höhe der Beiträge
· Krankenkassenwahl und Befreiungsmöglichkeiten mit Bezuschussung einer privaten KV
· Krankengeldanspruch und Gestaltungsmöglichkeiten
· Wie beeinflussen zusätzliche Einkünfte bzw. Nebentätigkeiten die Mitgliedschaft
· Kurzinformation KünstlersozialabgabeMit: Fred Janssen, Mitarbeiter der Künstlersozialkasse im Bereich Beratung
Termin: Mittwoch, 22.09.2021, 10-12 Uhr, online
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Teilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
Eine Veranstaltung im Rahmen des Intensivtrainings „Produktionsleitung: Hard Facts und Soft Skills“. Weitere Informationen und das vollständige Programm findet ihr hier.
Das Online Intensivtraining wird unterstützt von der MA 57 – Frauenservice der Stadt Wien.
-
17.09. Neue digitale Formate in der darstellenden Kunst: punktlive.de (Netzwerktreffen)
Read moreVor allem seit Corona erobern digitale Formate die darstellende Kunst. Interdisziplinäres Arbeiten und hybride Projekte an der Schnittstelle zwischen darstellender Kunst, Film und sozialen Medien schaffen neue Ästhetiken. Wo geht es hin im digitalen Zeitalter, wie hält Digitalität erfolgreich Einzug in die darstellende Kunst? Wir reden mit den Macher*innen von werther.live über digitales Theater, neue Ästhetiken und Formen in der darstellenden Kunst, sowie über die digitalen Tools und den technischen Ablauf bei ihren Formaten.
Mit: Cosmea Spelleken und Leonard Wölfl, punktlive.de
Termin: Freitag, 17.9., 10-12 Uhr, online
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Teilnahme kostenlos.
Eine Veranstaltung im Rahmen des Intensivtrainings „Produktionsleitung: Hard Facts und Soft Skills“. Weitere Informationen und das vollständige Programm findet ihr hier.
Das Online Intensivtraining wird unterstützt von der MA 57 – Frauenservice der Stadt Wien.
-
ACT OUT online
Read moreAuch wenn 2021 für Residencies und Gastspiele keine Förderungen mehr beantragt werden können, geht ACT OUT online weiter. Werft doch mal einen Blick auf: https://vimeo.com/actoutaustria
Zu jedem Trailer, den ihr öffentlich anschauen könnt, gibt es einen Mitschnitt oder eine Dokumentation oder manchmal sogar beides der Produktion auf einem privaten Kanal, der nur mit Einladungslink zu besichtigen ist. Die österreichischen Kulturforen haben Zugriff auf die Mitschnitte und können diese nach Absprache mit euch direkt und Vereinbarung eines Honorars ihrem Publikum für einen bestimmten Zeitraum zugänglich machen.
Im Frühjahr 2020 wurden über das österreichische Kulturforum in London folgende Produktionen für je einen Monat gestreamt:
I am still in Tanger and can’t travel. Therese. von walktanztheater
https://www.walktanztheater.com/
https://vimeo.com/user19525594
und
Layaz von der ebc
Das österreichische Kulturforum in London:
Neben den Mitschnitten dienen auch die Dokumentationen eurer Produktionen den österreichischen Kulturforen als Katalog bestehender österreichischer Produktionen und erleichtern euch somit hoffentlich den Zugang zu weiteren Gastspielen im näheren und weiteren Ausland.
Um eure Produktionen bei ACT OUT online zu präsentieren, schickt einfach eine Anfrage für den Einladungslink an: actout@freietheater.at
-
IG Netz: Nächste Einreichfrist am 15. Oktober 2021
Read moreDie nächste IG Netz Einreichfrist für das 1. Halbjahr 2021 (für Sozialversicherungsbeitragszuschüsse bei Anstellungen in Österreich von Januar bis inklusive Juni 2021) hat als Deadline den 15. Oktober 2021 - bitte fristgerecht einreichen. Verlängerungen der Einreichdeadline sind ausgeschlossen.
IG-Netz wird aus Mitteln der Kunstsektion des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport (BMKÖS) und der Kunst- und Kulturabteilungen der Bundesländer Tirol, Vorarlberg, Steiermark, Burgenland, Kärnten, Oberösterreich und der Stadt Wien finanziert.- Antragsberechtigt sind Theatergruppen / Vereine, deren jährliche Gesamtsubvention sämtlicher Gebietskörperschaften den Betrag von 570.000 Euro nicht übersteigen. Innerhalb der vorangegangenen zwei Kalenderjahre oder für das laufende Kalenderjahr muss eine produktionsbezogene Förderungszusage durch – IG-Netz finanzierende Gebietskörperschaften (Bund und/oder Bundesländer s.o.) – erfolgt sein.
- Die Sozialversicherungsbeitrags-Zuschüsse liegen bei max. 300 €/Person/Monat
- Für Antragsteller*innen, die hauptsächlich durch das Land Niederösterreich und Salzburg gefördert werden, müssen nach wie vor eine Förderung durch den Bund innerhalb der letzten 3 Jahre nachweisen. Die Zuschüsse pro Person/Monat entsprechen denen der Bundesmittel (im 2. Halbjahr 2020 max. 220 € pro Person).
Alle Details s. Richtlinien IG Netz: https://freietheater.at/service/ig-netz/vergaberichtlinien/
Einreichungen bitte wie üblich über die IG Netz Datenbank (https://ig-netz.spdns.eu/user/login).
Folgende Unterlagen müssen als Beleg hochgeladen werden:
– Vereinsregisterauszug
– Subventionsnachweis Bund und hauptsächlich förderndes Bundesland (sofern dieses das IG-Netz finanziell unterstützt: derzeit Burgenland, Kärnten, Oberösterreich, Steiermark, Tirol, Vorarlberg und Wien) max. 3 Jahre alt!
– Lohnzettel der Arbeitnehmer*innen
– monatliche Kontoauszüge der Gesundheitskasse oder Beitragsvorschreibungen und Zahlungsbestätigungen
– Jahresabschluss / Bilanz des Vorjahres
– ggf. Nachweis über geförderte Arbeitsplätze (falls es solche gibt)
– Programme, Flyer, Kritiken etc. als Beleg über die Produktionen, die im betreffenden Zeitraum stattgefunden haben
Die Dokumente zum IG Netz Antrag können auch sukzessive hochgeladen / eingetragen werden.
Den Abschluss bildet das Ausdrucken des IG Netz Antragsformulars, das von den zeichnungsberechtigten Personen unterschrieben werden muss.
Diesen Antrag spätestens am 15. Oktober 2021 für den Einreichzeitraum 1. Halbjahr 2021 per Post an IG Netz/IG Freie Theater, Gumpendorferstr. 63 B, 1060 Wien senden.
SONDERFALL IG-NETZ KURZARBEIT-ZUSCHÜSSE
Auch bei Covid-19 Kurzarbeitsbezügen (aber z.B. auch Altersteilzeit) sind Zuschüsse - die noch nicht durch das AMS abgedeckt werden -, anteilig möglich. Das IG Netz kann nur Sozialversicherungszuschüsse zu real gezahlten Dienstgeber*innen-Beiträgen leisten.
Ausfüllhilfe IG-Netz-Datenbank/Kurzarbeit:
1. Frage im Antrag, ob eine AMS Unterstützung zu den Sozialversicherungsbeiträgen (Covid-19 Kurzarbeitsbezüge, Altersteilzeit …) geleistet wurde.
2. Wenn das AMS Covid-19 Kurzarbeitsbezügen bewilligt hat, dann ergänzend zu den (extra hochgeladenen) Lohnzetteln ein PDF mit folgenden Inhalten hochladen:
- Kontoauszug aus dem hervorgeht, wie viel das AMS pro Monat überwiesen hat und
- Informationen zur aktuellsten Version der Kurzarbeitseckdaten beim AMS (Abrechnung der COVID-19 Kurzarbeitsbeihilfe im AMS ONLINE-Konto), aus denen Abrechnungsstunden /unterstützte Arbeitsstunden pro Monat/ pro Person durch das AMS hervorgehen (Abrechnungsmonat, Aufstellung pro Anstellung mit Brutto(brutto)Entgelt, verrechnete COVID-19 Kurzarbeitsbeihilfe, Beginn und Ende des Kurzarbeitszeitraums pro Monat …).
Diese Unterlagen für den Zeitraum Juli bis Dezember 2020 bitte in einem gemeinsamen PDF hochladen.
Bei Fragen helfen wir gerne weiter: 01 403 87 94 oder per mail an ig-netz@freietheater.at -
29.09. Better Practice: Green Event (Exkurs)
Read moreNachhaltigkeit ist in aller Munde, doch inwieweit achten wir bei der Umsetzung unserer künstlerischen Produktionen darauf? Was heißt es, grün zu produzieren? Was bedeutet eine umwelt- und sozialverträgliche Veranstaltungskultur, was umfasst sie alles und wie kann das – trotz geringem Budget – umgesetzt werden?
Bernadette Abendstein, Hakon Hirzenberger und Nadja Prader vom Theaterfestival Steudltenn berichten uns, warum das Festival zum GREEN EVENT TIROL STAR geführt wurde, was dafür nötig war und welche (zusätzlichen) Kapazitäten hierfür aufgebracht werden mussten.
Termin: Mittwoch, 29. September 16:00 bis 17:30 Uhr, Zoom
Mit: Bernadette Abendstein, Hakon Hirzenberger, Nadja Prader (Theaterfestival Steudltenn), Julia Kronenberg, Patrick Trotter (IGFT)
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Teilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
Eine Veranstaltung im Rahmen des Intensivtrainings „Produktionsleitung: Hard Facts und Soft Skills“. Weitere Informationen und das vollständige Programm findet ihr hier.
Das Online Intensivtraining wird unterstützt von der MA 57 – Frauenservice der Stadt Wien.
-
28.09. Kulturförderungen und Finanzierungsmöglichkeiten (Basiswissen)
Read moreWie werden Kulturprojekte finanziert? Welche Kulturförderungen der öffentlichen Hand – mit Fokus auf Förderungen der Stadt Wien – gibt es? Welche Förderung unterstützt welche Projekte? Was bedeutet Zuschuss? Welche Förderungen können kombiniert werden, welche nicht? Wo kann ich wie viel einreichen, wie stehen meine Chancen? Welche Voraussetzungen, welche Fristen gibt es? Wer entscheidet über die Förderung und wie hoch fallen die Förderungen der jeweiligen Stellen durchschnittlich aus? Was sind eigentlich Förderrichtlinien und was steht da drinnen? Und welche Finanzierungsmöglichkeiten haben Künstler*innen abseits staatlicher Kultursubventionen? Crowdfunding, Sponsoring, Fundraising – ein grober Überblick über alternative Finanzierungsmöglichkeiten, deren Chancen und Herausforderungen.
Mit: Julia Kronenberg und Patrick Trotter (IGFT)
Termin: Dienstag, 28. September 10-12 Uhr, online
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Teilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
Eine Veranstaltung im Rahmen des Intensivtrainings „Produktionsleitung: Hard Facts und Soft Skills“. Weitere Informationen und das vollständige Programm findet ihr hier.
Das Online Intensivtraining wird unterstützt von der MA 57 – Frauenservice der Stadt Wien.
-
24.09. Kulturverein gründen und betreiben (Basiswissen)
Read moreWas ist ein Verein und wofür brauche ich ihn? Wie wird ein Verein gegründet, was sind Zweck und Mittel, was bedeutet „gemeinnützig“ und was steht in den Statuten? Welche Rechte und Pflichten hat ein Verein, was sind die Aufgaben des Vorstandes und der Rechnungsprüfer*innen? Von der Gründung und Betreibung eines gemeinnützigen Kulturvereins.
Mit: Julia Kronenberg und Patrick Trotter (IGFT)
Termin: Freitag, 24. September 2021, 10-12 Uhr, Zoom
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Teilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
Eine Veranstaltung im Rahmen des Intensivtrainings „Produktionsleitung: Hard Facts und Soft Skills“. Weitere Informationen und das vollständige Programm findet ihr hier.
Das Online Intensivtraining wird unterstützt von der MA 57 – Frauenservice der Stadt Wien.
-
22.09. KSK – Künstlersozialversicherung in Deutschland (Exkurs)
Read moreMit der Künstlersozialversicherung sind in Deutschland seit 1983 die selbständigen Künstler*innen und Publizist*innen in den Schutz der gesetzlichen Sozialversicherung einbezogen.
Besonderheit: Die Künstler*innen und Publizist*innen brauchen nur etwa die Hälfte ihrer Beiträge zu tragen und sind damit so günstig gestellt wie Arbeitnehmer*innen. Die andere Beitragshälfte wird durch die Künstlersozialabgabe der Kunst- und Publizistikverwerter (z. B. Galerien, Musikschulen, Theater, Rundfunkanstalten, Werbeagenturen, Verlage) und durch einen Bundeszuschuss finanziert.
Zielgruppe des Vortrags sind Künstler*innen in Österreich, die ihren Wohn- und Tätigkeitssitz nach Deutschland verlegen.
Schwerpunktthemen des Vortrags:
· Grundsätzliches zur Künstlersozialversicherung und KSK
· Welchen Versicherungsschutz bietet die Künstlersozialversicherung?
· Voraussetzungen
· Erläuterungen zum Antragsverfahren
· Bemessungsgrundlage und Höhe der Beiträge
· Krankenkassenwahl und Befreiungsmöglichkeiten mit Bezuschussung einer privaten KV
· Krankengeldanspruch und Gestaltungsmöglichkeiten
· Wie beeinflussen zusätzliche Einkünfte bzw. Nebentätigkeiten die Mitgliedschaft
· Kurzinformation KünstlersozialabgabeMit: Fred Janssen, Mitarbeiter der Künstlersozialkasse im Bereich Beratung
Termin: Mittwoch, 22.09.2021, 10-12 Uhr, online
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Teilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
Eine Veranstaltung im Rahmen des Intensivtrainings „Produktionsleitung: Hard Facts und Soft Skills“. Weitere Informationen und das vollständige Programm findet ihr hier.
Das Online Intensivtraining wird unterstützt von der MA 57 – Frauenservice der Stadt Wien.
-
17.09. Neue digitale Formate in der darstellenden Kunst: punktlive.de (Netzwerktreffen)
Read moreVor allem seit Corona erobern digitale Formate die darstellende Kunst. Interdisziplinäres Arbeiten und hybride Projekte an der Schnittstelle zwischen darstellender Kunst, Film und sozialen Medien schaffen neue Ästhetiken. Wo geht es hin im digitalen Zeitalter, wie hält Digitalität erfolgreich Einzug in die darstellende Kunst? Wir reden mit den Macher*innen von werther.live über digitales Theater, neue Ästhetiken und Formen in der darstellenden Kunst, sowie über die digitalen Tools und den technischen Ablauf bei ihren Formaten.
Mit: Cosmea Spelleken und Leonard Wölfl, punklive.de
Termin: Freitag, 17.9., 10-12 Uhr, online
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Teilnahme kostenlos.
Eine Veranstaltung im Rahmen des Intensivtrainings „Produktionsleitung: Hard Facts und Soft Skills“. Weitere Informationen und das vollständige Programm findet ihr hier.
Das Online Intensivtraining wird unterstützt von der MA 57 – Frauenservice der Stadt Wien.
-
14.09. Sozialversicherung für Künstler*innen und Produktionsleiter*innen in der Freien Szene (Basiswissen)
Read moreWelche Arten der Sozialversicherung ergeben sich aus dem Beschäftigungsverhältnis? Welche Versicherungsgrenzen gibt es und wer ist verantwortlich für die Abfuhr der Beiträge? Warum müssen mitunter mehrfach Versicherungsbeiträge geleistet werden und wie wirkt sich das auf die Pension aus? Und warum gerade Frauen ein Auge auf ihre Pensionsversicherung haben sollten.
Mit: Julia Kronenberg (IGFT)
Termin: Dienstag, 14. September 2021, 10-12 Uhr, online
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Teilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
Eine Veranstaltung im Rahmen des Intensivtrainings „Produktionsleitung: Hard Facts und Soft Skills“. Weitere Informationen und das vollständige Programm findet ihr hier.
Das Online Intensivtraining wird unterstützt von der MA 57 – Frauenservice der Stadt Wien.
-
10.09. Beschäftigungsverhältnisse für Künstler*innen und Produktionsleiter*innen in der Freien Szene (Basiswissen)
Read moreDie Arten der Beschäftigungsverhältnisse: vom Dienstvertrag über den Freien Dienstvertrag zum Werkvertrag. Was bedeutet Anstellung, was Selbstständigkeit, welche Beschäftigungsform ist die richtige für welche Tätigkeit? Wie werden Künstler*innen, Mitwirkende in der freien Szene beschäftigt und wir wird eigentlich ein*e Produktionsleiter*in korrekt beschäftigt?
Mit: Patrick Trotter (IGFT)
Termin: Freitag, 10. September 2021, 10-12 Uhr
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Teilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
Eine Veranstaltung im Rahmen des Intensivtrainings „Produktionsleitung: Hard Facts und Soft Skills“. Weitere Informationen und das vollständige Programm findet ihr hier.
Das Online Intensivtraining wird unterstützt von der MA 57 – Frauenservice der Stadt Wien.
-
Arbeitstraining IG Freie Theaterarbeit
Read moreBewerbungsfrist: 15.09.2021
Die Interessengemeinschaft Freie Theaterarbeit freut sich auf interessierte Menschen, die ein Arbeitstraining für bis zu 12 Wochen angehen möchten.
Ein Arbeitstraining muss im Vorfeld mit dem*der AMS Berater*in vereinbart werden und die Fördervoraussetzungen gem. Bundesrichtlinie Aus- und Weiterbildungsbeihilfen (BEMO), müssen gegeben sein. Hierfür zuständig ist der/die zuständige AMS-Betreuer*in.
Bei der IG Freie Theaterarbeit bekommst du umfangreiche Einblicke, wie eine IG funktioniert. Bei uns bist du ein aktives Mitglied im Team, bringst dich ein und diskutierst kulturpolitische Themen. Du erhältst Einblick in unseren Web- und Social-Media-Auftritt und unterstützt uns aktiv bei unseren Informationsveranstaltungen für Künstler*innen. Wir vermitteln Kenntnisse über die österreichische und europäische Kulturpolitik und Du unterstützt uns bei der Arbeit für den Europäischen Dachverband der Freien Darstellenden Künste (gutes Englisch ist daher Voraussetzung).
Aufwand: ca. 30 - 35 Stunden / Woche / max. 12 Wochen
Bei Interesse freuen wir uns auf deine Informationen: office@freietheater.at -
IG Netz: Nächste Einreichfrist am 15. Oktober 2021
Read moreDie nächste IG Netz Einreichfrist für das 1. Halbjahr 2021 (für Sozialversicherungsbeitragszuschüsse bei Anstellungen von Jänner bis Juni 2021) hat als Deadline den 15. Oktober 2021 - bitte fristgerecht einreichen. Verlängerungen der Einreichdeadline sind ausgeschlossen.
Einreichungen bitte wie üblich über die IG Netz Datenbank durchführen.
Alle Infos zum IG Netz findet ihr unter https://freietheater.at/service/ig-netz/
-
Schickt uns eure Premieren und Inserate für die nächste gift!
Read moredie gift - zeitschrift für freie theaterarbeit, tanz und performance 03/2021 geht demnächst in den Druck. Gerne können nehmen wir eure Premieren mit in den Premierenkalender auf!
Schickt uns dafür Datum, Titel, Veranstalter*in/Regisseur*in/Gruppe, Ort und Webpage für unseren Premierenkalender bis spätestens Mittwoch, den 15.09.2021 um 17 Uhr an gift@freietheater.at.
Abgedruckt und angekündigt werden Premieren, die zwischen Mitte Oktober 2021 und Ende Dezember 2021 stattfinden.
Bitte die Angaben möglichst übersichtlich und schnell auffindbar schicken, lange (Presse-)Texte oder weiterführende Links, aus denen man sich die relevanten Infos zusammensuchen muss, erschweren uns die Arbeit und werden daher nicht berücksichtigt.
Übrigens gibt es auch die Möglichkeit, ein Inserat in der gift aufzunehmen. Eine ½ Seite kostet 150 Euro und eine ganze Seite 300 Euro (Preise inklusive 5% Werbeabgabe). Meldet euch hierfür ebenfalls bei Steffi unter gift@freietheater.at
Wir freuen uns auf viele spannende Produktionen!
-
29.09. Better Practice: Green Event (Exkurs)
Read moreNachhaltigkeit ist in aller Munde, doch inwieweit achten wir bei der Umsetzung unserer künstlerischen Produktionen darauf? Was heißt es, grün zu produzieren? Was bedeutet eine umwelt- und sozialverträgliche Veranstaltungskultur, was umfasst sie alles und wie kann das – trotz geringem Budget – umgesetzt werden?
Bernadette Abendstein, Hakon Hirzenberger und Nadja Prader vom Theaterfestival Steudltenn berichten uns, warum das Festival zum GREEN EVENT TIROL STAR geführt wurde, was dafür nötig war und welche (zusätzlichen) Kapazitäten hierfür aufgebracht werden mussten.
Termin: Mittwoch, 29. September 16:00 bis 17:30 Uhr, Zoom
Mit: Bernadette Abendstein, Hakon Hirzenberger, Nadja Prader (Theaterfestival Steudltenn), Julia Kronenberg, Patrick Trotter (IGFT)
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Teilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
Eine Veranstaltung im Rahmen des Intensivtrainings „Produktionsleitung: Hard Facts und Soft Skills“. Weitere Informationen und das vollständige Programm findet ihr hier.
Das Online Intensivtraining wird unterstützt von der MA 57 – Frauenservice der Stadt Wien.
-
28.09. Kulturförderungen und Finanzierungsmöglichkeiten (Basiswissen)
Read moreWie werden Kulturprojekte finanziert? Welche Kulturförderungen der öffentlichen Hand – mit Fokus auf Förderungen der Stadt Wien – gibt es? Welche Förderung unterstützt welche Projekte? Was bedeutet Zuschuss? Welche Förderungen können kombiniert werden, welche nicht? Wo kann ich wie viel einreichen, wie stehen meine Chancen? Welche Voraussetzungen, welche Fristen gibt es? Wer entscheidet über die Förderung und wie hoch fallen die Förderungen der jeweiligen Stellen durchschnittlich aus? Was sind eigentlich Förderrichtlinien und was steht da drinnen? Und welche Finanzierungsmöglichkeiten haben Künstler*innen abseits staatlicher Kultursubventionen? Crowdfunding, Sponsoring, Fundraising – ein grober Überblick über alternative Finanzierungsmöglichkeiten, deren Chancen und Herausforderungen.
Mit: Julia Kronenberg und Patrick Trotter (IGFT)
Termin: Dienstag, 28. September 10-12 Uhr, online
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Teilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
Eine Veranstaltung im Rahmen des Intensivtrainings „Produktionsleitung: Hard Facts und Soft Skills“. Weitere Informationen und das vollständige Programm findet ihr hier.
Das Online Intensivtraining wird unterstützt von der MA 57 – Frauenservice der Stadt Wien.
-
24.09. Kulturverein gründen und betreiben (Basiswissen)
Read moreWas ist ein Verein und wofür brauche ich ihn? Wie wird ein Verein gegründet, was sind Zweck und Mittel, was bedeutet „gemeinnützig“ und was steht in den Statuten? Welche Rechte und Pflichten hat ein Verein, was sind die Aufgaben des Vorstandes und der Rechnungsprüfer*innen? Von der Gründung und Betreibung eines gemeinnützigen Kulturvereins.
Mit: Julia Kronenberg und Patrick Trotter (IGFT)
Termin: Freitag, 24. September 2021, 10-12 Uhr, Zoom
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Teilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
Eine Veranstaltung im Rahmen des Intensivtrainings „Produktionsleitung: Hard Facts und Soft Skills“. Weitere Informationen und das vollständige Programm findet ihr hier.
Das Online Intensivtraining wird unterstützt von der MA 57 – Frauenservice der Stadt Wien.
-
22.09. KSK – Künstlersozialversicherung in Deutschland (Exkurs)
Read moreMit der Künstlersozialversicherung sind in Deutschland seit 1983 die selbständigen Künstler*innen und Publizist*innen in den Schutz der gesetzlichen Sozialversicherung einbezogen.
Besonderheit: Die Künstler*innen und Publizist*innen brauchen nur etwa die Hälfte ihrer Beiträge zu tragen und sind damit so günstig gestellt wie Arbeitnehmer*innen. Die andere Beitragshälfte wird durch die Künstlersozialabgabe der Kunst- und Publizistikverwerter (z. B. Galerien, Musikschulen, Theater, Rundfunkanstalten, Werbeagenturen, Verlage) und durch einen Bundeszuschuss finanziert.
Zielgruppe des Vortrags sind Künstler*innen in Österreich, die ihren Wohn- und Tätigkeitssitz nach Deutschland verlegen.
Schwerpunktthemen des Vortrags:
· Grundsätzliches zur Künstlersozialversicherung und KSK
· Welchen Versicherungsschutz bietet die Künstlersozialversicherung?
· Voraussetzungen
· Erläuterungen zum Antragsverfahren
· Bemessungsgrundlage und Höhe der Beiträge
· Krankenkassenwahl und Befreiungsmöglichkeiten mit Bezuschussung einer privaten KV
· Krankengeldanspruch und Gestaltungsmöglichkeiten
· Wie beeinflussen zusätzliche Einkünfte bzw. Nebentätigkeiten die Mitgliedschaft
· Kurzinformation KünstlersozialabgabeMit: Fred Janssen, Mitarbeiter der Künstlersozialkasse im Bereich Beratung
Termin: Mittwoch, 22.09.2021, 10-12 Uhr, online
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Teilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
Eine Veranstaltung im Rahmen des Intensivtrainings „Produktionsleitung: Hard Facts und Soft Skills“. Weitere Informationen und das vollständige Programm findet ihr hier.
Das Online Intensivtraining wird unterstützt von der MA 57 – Frauenservice der Stadt Wien.
-
17.09. Neue digitale Formate in der darstellenden Kunst: punktlive.de (Netzwerktreffen)
Read moreVor allem seit Corona erobern digitale Formate die darstellende Kunst. Interdisziplinäres Arbeiten und hybride Projekte an der Schnittstelle zwischen darstellender Kunst, Film und sozialen Medien schaffen neue Ästhetiken. Wo geht es hin im digitalen Zeitalter, wie hält Digitalität erfolgreich Einzug in die darstellende Kunst? Wir reden mit den Macher*innen von werther.live über digitales Theater, neue Ästhetiken und Formen in der darstellenden Kunst, sowie über die digitalen Tools und den technischen Ablauf bei ihren Formaten.
Mit: Cosmea Spelleken und Leonard Wölfl, punklive.de
Termin: Freitag, 17.9., 10-12 Uhr, online
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Teilnahme kostenlos.
Eine Veranstaltung im Rahmen des Intensivtrainings „Produktionsleitung: Hard Facts und Soft Skills“. Weitere Informationen und das vollständige Programm findet ihr hier.
Das Online Intensivtraining wird unterstützt von der MA 57 – Frauenservice der Stadt Wien.
-
14.09. Sozialversicherung für Künstler*innen und Produktionsleiter*innen in der Freien Szene (Basiswissen)
Read moreWelche Arten der Sozialversicherung ergeben sich aus dem Beschäftigungsverhältnis? Welche Versicherungsgrenzen gibt es und wer ist verantwortlich für die Abfuhr der Beiträge? Warum müssen mitunter mehrfach Versicherungsbeiträge geleistet werden und wie wirkt sich das auf die Pension aus? Und warum gerade Frauen ein Auge auf ihre Pensionsversicherung haben sollten.
Mit: Julia Kronenberg (IGFT)
Termin: Dienstag, 14. September 2021, 10-12 Uhr, online
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Teilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
Eine Veranstaltung im Rahmen des Intensivtrainings „Produktionsleitung: Hard Facts und Soft Skills“. Weitere Informationen und das vollständige Programm findet ihr hier.
Das Online Intensivtraining wird unterstützt von der MA 57 – Frauenservice der Stadt Wien.
-
10.09. Beschäftigungsverhältnisse für Künstler*innen und Produktionsleiter*innen in der Freien Szene (Basiswissen)
Read moreDie Arten der Beschäftigungsverhältnisse: vom Dienstvertrag über den Freien Dienstvertrag zum Werkvertrag. Was bedeutet Anstellung, was Selbstständigkeit, welche Beschäftigungsform ist die richtige für welche Tätigkeit? Wie werden Künstler*innen, Mitwirkende in der freien Szene beschäftigt und wir wird eigentlich ein*e Produktionsleiter*in korrekt beschäftigt?
Mit: Patrick Trotter (IGFT)
Termin: Freitag, 10. September 2021, 10-12 Uhr
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Teilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
Eine Veranstaltung im Rahmen des Intensivtrainings „Produktionsleitung: Hard Facts und Soft Skills“. Weitere Informationen und das vollständige Programm findet ihr hier.
Das Online Intensivtraining wird unterstützt von der MA 57 – Frauenservice der Stadt Wien.
-
07.09. Aufgabengebiet eine*r Produktionsleiter*in & selbst veranstalten (Netzwerktreffen)
Read moreDie Produktionsleitung trägt die Verantwortung für das gesamte Projekt, leitet ein Team, sorgt für einen reibungslosen Ablauf. Doch was genau ist das Aufgabengebiet der Produktionsleitung, welche Tätigkeitsfelder umfasst es und welche nicht? Wie verändern neue digitale Formate auch die Arbeitsfelder einer Produktionsleitung? Was bedeutet es, selbst zu veranstalten? Welche Genehmigungen braucht es, wo hole ich diese ein? Die Produktionsleiterin Siglind Güttler gibt uns einen Überblick über die Aufgabengebiete und vermittelt uns praktisches Basiswissen.
Mit: Siglind Güttler, Kunst- und Kulturverein ProSiBe
Termin: Dienstag, 7. September 2021, 15-17 Uhr, Zoom
Anmeldung: j.kronenberg[at]freietheater.at
Teilnahme kostenlos.
Eine Veranstaltung im Rahmen des Intensivtrainings „Produktionsleitung: Hard Facts und Soft Skills“. Weitere Informationen und das vollständige Programm findet ihr hier.
Das Online Intensivtraining wird unterstützt von der MA 57 – Frauenservice der Stadt Wien.
-
Arbeitstraining IG Freie Theaterarbeit
Read moreBewerbungsfrist: 15.09.2021
Die Interessengemeinschaft Freie Theaterarbeit freut sich auf interessierte Menschen, die ein Arbeitstraining für bis zu 12 Wochen angehen möchten.
Ein Arbeitstraining muss im Vorfeld mit dem*der AMS Berater*in vereinbart werden und die Fördervoraussetzungen gem. Bundesrichtlinie Aus- und Weiterbildungsbeihilfen (BEMO), müssen gegeben sein. Hierfür zuständig ist der/die zuständige AMS-Betreuer*in.
Bei der IG Freie Theaterarbeit bekommst du umfangreiche Einblicke, wie eine IG funktioniert. Bei uns bist du ein aktives Mitglied im Team, bringst dich ein und diskutierst kulturpolitische Themen. Du erhältst Einblick in unseren Web- und Social-Media-Auftritt und unterstützt uns aktiv bei unseren Informationsveranstaltungen für Künstler*innen. Wir vermitteln Kenntnisse über die österreichische und europäische Kulturpolitik und Du unterstützt uns bei der Arbeit für den Europäischen Dachverband der Freien Darstellenden Künste (gutes Englisch ist daher Voraussetzung).
Aufwand: ca. 30 - 35 Stunden / Woche / max. 12 Wochen
Bei Interesse freuen wir uns auf deine Informationen: office@freietheater.at -
Presseaussendung IGFT: Faire Verträge – Faires Spiel
Read morePresseaussendung der IG Freie Theaterarbeit, 20.8.2021
Aufgrund aktueller Rückmeldungen von Künstler*innen möchten wir auf die Empfehlungen für Theaterveranstalter*innen hinweisen, die bereits im Juni 2021 von der IGFT an die österreichischen Sommertheater versandt wurden. Diese Empfehlungen bilden einen Kriterienkatalog für ein faires Arbeiten und basieren auf den Erfahrungen unserer Beratungsarbeit.
Bezüglich der Bezahlung verweisen wir auf die Honoraruntergrenzen-Empfehlungen , die seit Februar 2020 für Projekt- und 1-2 Jahresanträge bei der Stadt Wien angewandt werden.Ulrike Kuner, GF IG Freie Theaterarbeit:
„Die Folgen der Coronakrise werden in der Kunst und Kultur noch lange zu spüren sein – umso wichtiger sind faire Entlohnungen, korrekte und faire Vertrags- und Arbeitsverhältnisse, eine frühzeitige Ausstellung der Verträge und keine Abwälzung des unternehmerischen Risikos auf die einzelnen Künstler*innen. Wichtig ist eine kooperative und professionelle Arbeitsbeziehung zwischen Künstler*innen und Veranstalter*innen – ohne Druckausübung und Machtanwendung. Nur so gelingt ein starkes Fundament für die volle Entfaltung der Kreativität und gute künstlerischer Arbeit“.Die gesamte Presseaussendung könnt ihr hier lesen.
-
17.09. Neue digitale Formate in der darstellenden Kunst: punktlive.de (Netzwerktreffen)
Read moreVor allem seit Corona erobern digitale Formate die darstellende Kunst. Interdisziplinäres Arbeiten und hybride Projekte an der Schnittstelle zwischen darstellender Kunst, Film und sozialen Medien schaffen neue Ästhetiken. Wo geht es hin im digitalen Zeitalter, wie hält Digitalität erfolgreich Einzug in die darstellende Kunst? Wir reden mit den Macher*innen von werther.live über digitales Theater, neue Ästhetiken und Formen in der darstellenden Kunst, sowie über die digitalen Tools und den technischen Ablauf bei ihren Formaten.
Mit: Cosmea Spelleken und Leonard Wölfl, punklive.de
Termin: Freitag, 17.9., 10-12 Uhr, online
Anmeldung: j.kronenberg@freietheater.at
Teilnahme kostenlos
-
14.09. Sozialversicherung für Künstler*innen und Produktionsleiter*innen in der freien Szene (Basiswissen)
Read moreWelche Arten der Sozialversicherung ergeben sich aus dem Beschäftigungsverhältnis? Welche Versicherungsgrenzen gibt es und wer ist verantwortlich für die Abfuhr der Beiträge? Warum müssen mitunter mehrfach Versicherungsbeiträge geleistet werden und wie wirkt sich das auf die Pension aus? Und warum gerade Frauen ein Auge auf ihre Pensionsversicherung haben sollten.
Mit: Julia Kronenberg (IGFT)
Termin: Dienstag, 14. September 2021, 10-12 Uhr, online
Anmeldung: j.kronenberg@freietheater.at
Teilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
10.09. Beschäftigungsverhältnisse für Künstler*innen und Produktionstleiter*innen in der freien Szene (Basiswissen)
Read moreDie Arten der Beschäftigungsverhältnisse: vom Dienstvertrag über den Freien Dienstvertrag zum Werkvertrag. Was bedeutet Anstellung, was Selbstständigkeit, welche Beschäftigungsform ist die richtige für welche Tätigkeit? Wie werden Künstler*innen, Mitwirkende in der freien Szene beschäftigt und wir wird eigentlich eine Produktionsleiterin korrekt beschäftigt?
Mit: Patrick Trotter (IGFT)
Termin: Freitag, 10. September 2021, 10-12 Uhr
Anmeldung: j.kronenberg@freietheater.at
Teilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
07.09. Aufgabengebiet einer Produktionsleiterin & selbst veranstalten (Netzwerktreffen)
Read moreDie Produktionsleitung trägt die Verantwortung für das gesamte Projekt, leitet ein Team, sorgt für einen reibungslosen Ablauf. Doch was genau ist das Aufgabengebiet der Produktionsleitung, welche Tätigkeitsfelder umfasst es und welche nicht? Wie verändern neue digitale Formate auch die Arbeitsfelder einer Produktionsleitung? Was bedeutet es, selbst zu veranstalten? Welche Genehmigungen braucht es, wo hole ich diese ein? Die Produktionsleiterin Siglind Güttler gibt uns einen Überblick über die Aufgabengebiete und vermittelt uns praktisches Basiswissen.
Mit: Siglind Güttler, Kunst- und Kulturverein ProSiBe
Termin: Dienstag, 7. September 2021, 15-17 Uhr, online
Anmeldung: j.kronenberg@freietheater.at
Teilnahme kostenlos.
-
Arbeitstraining IG Freie Theaterarbeit
Read moreBewerbungsfrist: 15.09.2021
Die Interessengemeinschaft Freie Theaterarbeit freut sich auf interessierte Menschen, die ein Arbeitstraining für bis zu 12 Wochen angehen möchten.
Ein Arbeitstraining muss im Vorfeld mit dem*der AMS Berater*in vereinbart werden und die Fördervoraussetzungen gem. Bundesrichtlinie Aus- und Weiterbildungsbeihilfen (BEMO), müssen gegeben sein. Hierfür zuständig ist der/die zuständige AMS-Betreuer*in.
Bei der IG Freie Theaterarbeit bekommst du umfangreiche Einblicke, wie eine IG funktioniert. Bei uns bist du ein aktives Mitglied im Team, bringst dich ein und diskutierst kulturpolitische Themen. Du erhältst Einblick in unseren Web- und Social-Media-Auftritt und unterstützt uns aktiv bei unseren Informationsveranstaltungen für Künstler*innen. Wir vermitteln Kenntnisse über die österreichische und europäische Kulturpolitik und Du unterstützt uns bei der Arbeit für den Europäischen Dachverband der Freien Darstellenden Künste (gutes Englisch ist daher Voraussetzung).
Aufwand: ca. 30 - 35 Stunden / Woche / max. 12 Wochen
Bei Interesse freuen wir uns auf deine Informationen: office@freietheater.at -
Umfrage: Kind und Kunst – (wie) geht das?
Read moreKind und Kunst – (wie) geht das? Fragebogen zur Vereinbarkeit von einem Arbeiten als Künstler*in und der Gründung einer Familie
Diese Umfrage wurde gemeinsam von der Intitiative HOOD for artist parents und der IG Freie Theaterarbeit entwickelt und richtet sich speziell an künstlerisch tätige Eltern, die in Österreich leben.
Die Umfrage ist anonym und die gesammelten Daten werden vertraulich behandelt. Die Antworten dienen dazu, unterstützende Maßnahmen zu erarbeiten, die dann politisch gefordert und umgesetzt werden sollen.
Antworten sind in deutscher und englischer Sprache möglich. Zur besseren Lesbarkeit empfehlen wir eine Teilnahme vom Laptop oder PC. Die Umfrage umfasst 29 Fragen und dauert ca. 12 Minuten.
Herzlichen Dank an alle, die sich Zeit für diese Umfrage nehmen für ihre Mithilfe!
This questionnaire/survey was developed by HOOD for artist parents and IG Freie Theaterarbeit.
It is specifically designed for Austrian performing art professionals who have the dual responsibility of parenting.
The collected data will remain anonymous and confidential. Your answers will provide us with information to further develop supportive tools for artist parents living in Austria.
Feel free to answer in German or English. Due to better readability we recommend to fill it out on a laptop or pc. The survey contains 29 questions and lasts about 12 minutes. Please answer the following questions honestly. We thank you for your trust and precious time.
HOOD for artist parents is an organisation initiated by Artist-Parents that seeks to generate positive action in providing a resource for Artists-Parents as they engage in their dual responsibilities as artist professionals and caregivers. HOOD intends to stimulate awareness, dismantle stigmatisation, change economic settings and develop supportive resources including back-to-work after childbirth initiatives. We work towards Austria being a supportive country towards Artist-Parents.
-
Sommeröffnungszeiten und Erreichbarkeit
Read moreWir freuen uns auf einen sonnigen und veranstaltungsreichen Sommer und befinden uns abwechselnd im Urlaub!
Von 05. Juli bis 30. Juli haben wir verkürzte Öffnungszeiten und sind telefonisch erreichbar von Montag bis Donnerstag 9:30-14:00 Uhr.
Von 02. August bis 13. August hat das Büro geschlossen.
Wir haben eine neue Mailadresse für die Beratungen eingerichtet. Solltet ihr eine Anfrage haben, schickt sie gerne an beratungen@freietheater.at – hinter der sowohl Patrick Trotter als auch Julia Kronenberg sitzen, um euch bei euren Anliegen weiterzuhelfen.
Alle anderen Anfragen könnt ihr wie immer gerne an office@freietheater.at senden.
Wir wünschen euch einen schönen Sommer und ggf. erholsamen Urlaub!
Euer IGFTeam
-
Umfrage: Kind und Kunst – (wie) geht das?
Read moreKind und Kunst – (wie) geht das? Fragebogen zur Vereinbarkeit von einem Arbeiten als Künstler*in und der Gründung einer Familie
Diese Umfrage wurde gemeinsam von der Intitiative HOOD for artist parents und der IG Freie Theaterarbeit entwickelt und richtet sich speziell an künstlerisch tätige Eltern, die in Österreich leben.
Die Umfrage ist anonym und die gesammelten Daten werden vertraulich behandelt. Die Antworten dienen dazu, unterstützende Maßnahmen zu erarbeiten, die dann politisch gefordert und umgesetzt werden sollen.
Antworten sind in deutscher und englischer Sprache möglich. Zur besseren Lesbarkeit empfehlen wir eine Teilnahme vom Laptop oder PC. Die Umfrage umfasst 29 Fragen und dauert ca. 12 Minuten.
Herzlichen Dank an alle, die sich Zeit für diese Umfrage nehmen für ihre Mithilfe!
This questionnaire/survey was developed by HOOD for artist parents and IG Freie Theaterarbeit.
It is specifically designed for Austrian performing art professionals who have the dual responsibility of parenting.
The collected data will remain anonymous and confidential. Your answers will provide us with information to further develop supportive tools for artist parents living in Austria.
Feel free to answer in German or English. Due to better readability we recommend to fill it out on a laptop or pc. The survey contains 29 questions and lasts about 12 minutes. Please answer the following questions honestly. We thank you for your trust and precious time.
HOOD for artist parents is an organisation initiated by Artist-Parents that seeks to generate positive action in providing a resource for Artists-Parents as they engage in their dual responsibilities as artist professionals and caregivers. HOOD intends to stimulate awareness, dismantle stigmatisation, change economic settings and develop supportive resources including back-to-work after childbirth initiatives. We work towards Austria being a supportive country towards Artist-Parents.
-
Sommeröffnungszeiten und Erreichbarkeit
Read moreWir freuen uns auf einen sonnigen und veranstaltungsreichen Sommer und befinden uns abwechselnd im Urlaub!
Von 05. Juli bis 30. Juli haben wir verkürzte Öffnungszeiten und sind telefonisch erreichbar von Montag bis Donnerstag 9:30-14:00 Uhr.
Von 02. August bis 13. August hat das Büro geschlossen.
Wir haben eine neue Mailadresse für die Beratungen eingerichtet. Solltet ihr eine Anfrage haben, schickt sie gerne an beratungen@freietheater.at – hinter der sowohl Patrick Trotter als auch Julia Kronenberg sitzen, um euch bei euren Anliegen weiterzuhelfen.
Alle anderen Anfragen könnt ihr wie immer gerne an office@freietheater.at senden.
Wir wünschen euch einen schönen Sommer und ggf. erholsamen Urlaub!
-
Umfrage: Kind und Kunst – (wie) geht das?
Read moreKind und Kunst – (wie) geht das? Fragebogen zur Vereinbarkeit von einem Arbeiten als Künstler*in und der Gründung einer Familie
Diese Umfrage wurde gemeinsam von der Intitiative HOOD for artist parents und der IG Freie Theaterarbeit entwickelt und richtet sich speziell an künstlerisch tätige Eltern, die in Österreich leben.
Die Umfrage ist anonym und die gesammelten Daten werden vertraulich behandelt. Die Antworten dienen dazu, unterstützende Maßnahmen zu erarbeiten, die dann politisch gefordert und umgesetzt werden sollen.
Antworten sind in deutscher und englischer Sprache möglich. Zur besseren Lesbarkeit empfehlen wir eine Teilnahme vom Laptop oder PC. Die Umfrage umfasst 29 Fragen und dauert ca. 12 Minuten.
Herzlichen Dank an alle, die sich Zeit für diese Umfrage nehmen für ihre Mithilfe!
This questionnaire/survey was developed by HOOD for artist parents and IG Freie Theaterarbeit.
It is specifically designed for Austrian performing art professionals who have the dual responsibility of parenting.
The collected data will remain anonymous and confidential. Your answers will provide us with information to further develop supportive tools for artist parents living in Austria.
Feel free to answer in German or English. Due to better readability we recommend to fill it out on a laptop or pc. The survey contains 29 questions and lasts about 12 minutes. Please answer the following questions honestly. We thank you for your trust and precious time.
HOOD for artist parents is an organisation initiated by Artist-Parents that seeks to generate positive action in providing a resource for Artists-Parents as they engage in their dual responsibilities as artist professionals and caregivers. HOOD intends to stimulate awareness, dismantle stigmatisation, change economic settings and develop supportive resources including back-to-work after childbirth initiatives. We work towards Austria being a supportive country towards Artist-Parents.
-
Abschied von Künstler, Kollege und Freund Daniel Aschwanden (21.01.1959-08.07.2021)
Read moreUnendlich traurig, schockiert und betroffen haben wir vom frühen Tod von Daniel Aschwanden – Choreograf und Performer – erfahren. Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt seiner Frau, seinem Sohn und seinen Angehörigen.
Er verstarb am frühen Abend des 8. Juli. Seine kurze und schwere Krankheit behandelte er diskret, was den überraschenden Verlust umso unbegreiflicher macht. Seine Anliegen, für die er sich sein Leben lang leidenschaftlich künstlerisch und kulturpolitisch eingesetzt hat, haben auch die Arbeit der IGFT beeinflusst. Daniel war ein wichtiger Künstler der Wiener Szene und hat diese maßgeblich über Jahrzehnte geprägt, auf vielfältigen Ebenen.
Wir erinnern uns an viele Diskussionen und seine wertvollen Inputs. Seine großen Anliegen galten den Räumen und Orten für die freie Szene. Wir danken ihm für seine wachen Geist, seine kämpferische Art, seine Überzeugungen und sein Engagement für die freischaffenden Künstler*innen auf vielen weiteren Ebenen, und ganz besonders in Wien.
Ulrike Kuner, GF und das Team sowie der gesamte Vorstand der IGFT
—
Gerne möchten wir die Worte von Barbara Kraus mit euch teilen. Sie hat außerdem einen sehr persönlichen Brief an Daniel als Nachruf geschrieben – “als Trost und Würdigung und zum weitergehen”, den ihr weiter unten findet:
Wenn jemand
Nach meinem Wohnsitz fragt,
Antworte ich:
“Am östlichen Rand
Der Milchstraße”
Gleich einer ziehenden Wolke,
Durch nichts gebunden
Ich lasse einfach los,
Gebe mich
In die Launen des Windes
– Meister RyokaLiebe Freund*innen und Kolleg*innen,
manche von euch wissen es bereits und wenn nicht, dann bin ich leider die Überbringerin einer sehr traurigen Nachricht:
Unser lieber Freund, Mitstreiter und Kollege Daniel Aschwanden ist nach kurzer, schwerer Krankheit am Donnerstag den 8. Juli 2021 kurz nach 18:00 gestorben.
Die gute Nachricht ist, er war nicht alleine, sein Sohn Gilian, seine Frau Brigitte, seine aus der Schweiz angereiste Schwester und ich waren bei und mit ihm. Wir und ein paar wenige Freund*innen, die um Daniels Krankheit wussten, durften Wegbegleiter*innen für Daniels letzte Reise sein.
Niemand und am allerwenigsten Daniel selbst, konnte ahnen, dass sein Tod so schnell kommen würde und deshalb blieb ihm leider keine Zeit mehr, sich von euch allen zu verabschieden, was er sicherlich liebend gerne gemacht hätte, da bin ich mir ganz sicher.
Was bleibt, ist die Erinnerung an einen großen Menschen und Künstler, ein unermüdlicher Kämpfer für Gerechtigkeit, Dialog und für das Wohl Aller.
“Das lebende Gewissen dieser Szene” ist nicht mehr. Jetzt ist es an uns, in unsere eigene Größe und Menschlichkeit hineinzuwachsen und gut aufeinander zu schauen, damit wir genau so friedlich, gelassen und in großer Schönheit und Akzeptanz sterben können, wie es für Daniel möglich war. “Alle Zeiten mit Daniel waren ultrafein, grosser Spass! Und in einigen Jahren kommen wir sowieso alle nach.”
Lebe wohl Daniel, lebe wohl und reise sanft, auf Deiner Wolke am östlichen Rand der Milchstraße…
Wir werden Daniel verabschieden, um ihn trauern und sein Leben feiern. Die entsprechenden Infos bekommt ihr…
Seid umarmt und getröstet,
eure Barbara -
Sommeröffnungszeiten und Erreichbarkeit
Read moreWir freuen uns auf einen sonnigen und veranstaltungsreichen Sommer und befinden uns abwechselnd im Urlaub!
Von 05. Juli bis 30. Juli haben wir verkürzte Öffnungszeiten und sind telefonisch erreichbar von Montag bis Donnerstag 9:30-14:00 Uhr.
Von 02. August bis 13. August hat das Büro geschlossen.
Wir haben eine neue Mailadresse für die Beratungen eingerichtet. Solltet ihr eine Anfrage haben, schickt sie gerne an beratungen@freietheater.at – hinter der sowohl Patrick Trotter als auch Julia Kronenberg sitzen, um euch bei euren Anliegen weiterzuhelfen.
Alle anderen Anfragen könnt ihr wie immer gerne an office@freietheater.at senden.
Wir wünschen euch einen schönen Sommer und ggf. erholsamen Urlaub!
-
Umfrage: Kind und Kunst – (wie) geht das?
Read moreKind und Kunst – (wie) geht das? Fragebogen zur Vereinbarkeit von einem Arbeiten als Künstler*in und der Gründung einer Familie
Diese Umfrage wurde gemeinsam von der Intitiative HOOD for artist parents und der IG Freie Theaterarbeit entwickelt und richtet sich speziell an künstlerisch tätige Eltern, die in Österreich leben.
Die Umfrage ist anonym und die gesammelten Daten werden vertraulich behandelt. Die Antworten dienen dazu, unterstützende Maßnahmen zu erarbeiten, die dann politisch gefordert und umgesetzt werden sollen.
Antworten sind in deutscher und englischer Sprache möglich. Zur besseren Lesbarkeit empfehlen wir eine Teilnahme vom Laptop oder PC. Die Umfrage umfasst 29 Fragen und dauert ca. 12 Minuten.
Herzlichen Dank an alle, die sich Zeit für diese Umfrage nehmen für ihre Mithilfe!
This questionnaire/survey was developed by HOOD for artist parents and IG Freie Theaterarbeit.
It is specifically designed for Austrian performing art professionals who have the dual responsibility of parenting.
The collected data will remain anonymous and confidential. Your answers will provide us with information to further develop supportive tools for artist parents living in Austria.
Feel free to answer in German or English. Due to better readability we recommend to fill it out on a laptop or pc. The survey contains 29 questions and lasts about 12 minutes. Please answer the following questions honestly. We thank you for your trust and precious time.
HOOD for artist parents is an organisation initiated by Artist-Parents that seeks to generate positive action in providing a resource for Artists-Parents as they engage in their dual responsibilities as artist professionals and caregivers. HOOD intends to stimulate awareness, dismantle stigmatisation, change economic settings and develop supportive resources including back-to-work after childbirth initiatives. We work towards Austria being a supportive country towards Artist-Parents.
-
Umfrage: Kind und Kunst – (wie) geht das?
Read moreKind und Kunst – (wie) geht das? Fragebogen zur Vereinbarkeit von einem Arbeiten als Künstler*in und der Gründung einer Familie
Diese Umfrage wurde gemeinsam von der Intitiative HOOD for artist parents und der IG Freie Theaterarbeit entwickelt und richtet sich speziell an künstlerisch tätige Eltern, die in Österreich leben.
Die Umfrage ist anonym und die gesammelten Daten werden vertraulich behandelt. Die Antworten dienen dazu, unterstützende Maßnahmen zu erarbeiten, die dann politisch gefordert und umgesetzt werden sollen.
Antworten sind in deutscher und englischer Sprache möglich. Zur besseren Lesbarkeit empfehlen wir eine Teilnahme vom Laptop oder PC. Die Umfrage umfasst 29 Fragen und dauert ca. 12 Minuten.
Herzlichen Dank an alle, die sich Zeit für diese Umfrage nehmen für ihre Mithilfe!
This questionnaire/survey was developed by HOOD for artist parents and IG Freie Theaterarbeit.
It is specifically designed for Austrian performing art professionals who have the dual responsibility of parenting.
The collected data will remain anonymous and confidential. Your answers will provide us with information to further develop supportive tools for artist parents living in Austria.
Feel free to answer in German or English. Due to better readability we recommend to fill it out on a laptop or pc. The survey contains 29 questions and lasts about 12 minutes. Please answer the following questions honestly. We thank you for your trust and precious time.
HOOD for artist parents is an organisation initiated by Artist-Parents that seeks to generate positive action in providing a resource for Artists-Parents as they engage in their dual responsibilities as artist professionals and caregivers. HOOD intends to stimulate awareness, dismantle stigmatisation, change economic settings and develop supportive resources including back-to-work after childbirth initiatives. We work towards Austria being a supportive country towards Artist-Parents.
-
07.07. Online Bundesländer-Netzwerktreffen mit dem klagenfurter ensemble, dem Kristallwerk Graz und BRUX / Freies Theater Innsbruck
Read moreKünstler*innen und Theatermacher*innen aus den Bundesländern vernetzt euch! In unserem letzten Netzwerktreffen vor der Sommerpause stellen uns Susanna Buchacher das klagenfurter ensemble, Katharina Dilena das Kristallwerk Graz und Carmen Sulzenbacher und Fabian Kametz BRUX / Freies Theater Innsbruck vor. Was sind die Agenden dieser Theater, welche Positionen vertreten sie, welche Projekte werden dort realisiert und wohin wollen die Theatermacher*innen mit ihren Häusern in Zukunft? Wir besprechen, ob und wie eines dieser Theater ein Aufführungsort für euer Projekt werden könnte: wie ist die Herangehensweise, welche Konditionen gibt es und zu welchem Zeitpunkt sollte man*frau in Kontakt treten?
Anschließend teilen wir die Gruppen in Breakout-Räume, wo ein gemeinsamer Austausch in kleinerer Gruppe stattfinden kann und ihr eure Fragen direkt an Susanne, Katharina, Carmen und Fabian stellen könnt.
Termin: Mittwoch, 7.7.2021, 10:00-11:30, Zoom
mit: Susanna Buchacher (klagenfurter ensemble), Katharina Dilena (Kristallwerk Graz), Carmen Sulzenbacher und Fabian Kametz (BRUX / Freies Theater Innsbruck), Ulrike Kuner, Patrick Trotter und Julia Kronenberg (IGFT)
Anmeldung: j.kronenberg@freietheater.atTeilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
02.07. Online-Netzwerktreffen mit den Leiter*innen von WUK performing arts, der Brunnenpassage und des OFF THEATER Wien
Read moreKünstler*innen und Theatermacher*innen vernetzt euch! In unserem dritten Netzwerktreffen stellen uns Esther Holland-Merten WUK performing arts, Anne Wiederhold-Daryanavard die Brunnenpassage und Ernst Kurt Weigel DAS OFF THEATER Wien vor. Was sind die Agenden dieser Theater, welche Positionen vertreten sie, welche Projekte werden dort realisiert und wohin wollen die Theatermacher*innen mit ihren Häusern in Zukunft? Wir besprechen, ob und wie eines dieser Theater ein Aufführungsort für euer Projekt werden könnte: wie ist die Herangehensweise, welche Konditionen gibt es und zu welchem Zeitpunkt sollte man*frau in Kontakt treten?
Anschließend teilen wir die Gruppen in Breakout-Räume, wo ein gemeinsamer Austausch in kleinerer Gruppe stattfinden kann und ihr eure Fragen direkt an Esther, Anne und Ernst stellen könnt.
Termin: Freitag, 02.07.2021, 13:00-14:30, Zoom
mit: Esther Holland-Merten (WUK performing arts), Anne Wiederhold-Daryanavard (Brunnenpassage), Ernst Kurt Weigel (DAS OFF THEATER), Ulrike Kuner, Julia Kronenberg und Patrick Trotter (IGFT)
Anmeldung: j.kronenberg@freietheater.atTeilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
01.07. Online-Infoveranstaltung: Einkommensteuerpflicht bei künstlerischen Stipendien mit Hannes Saghy
Read moreImmer häufiger vergeben öffentliche Förderstellen künstlerische (Arbeits-)Stipendien. Doch wie sind diese Stipendien einkommensteuerrechtlich zu behandeln? Sind sie steuerfrei oder steuerpflichtig? Gibt es Unterschiede oder Grenzen? Welche Auswirkungen hat das in weiterer Folge für die Sozialversicherungsbeiträge der SVS und den Zuschuss vom Künstler-Sozialversicherungsfonds?
In einer Online-Infoveranstaltung wird uns der Steuerberater Hannes Saghy die einkommensteuerrechtlichen Klar- und Unklarheiten in Bezug auf künstlerische Stipendien näher bringen.
Termin: Donnerstag, 01.07.2021, 10-11:30 Uhr, Zoom
mit: Hannes Saghy, JUNIA Wirtschaftstreuhand- Steuerberatungs KG
Anmeldung: j.kronenberg@freietheater.atTeilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
Umfrage: Kind und Kunst – (wie) geht das?
Read moreKind und Kunst – (wie) geht das? Fragebogen zur Vereinbarkeit von einem Arbeiten als Künstler*in und der Gründung einer Familie
Diese Umfrage wurde gemeinsam von der Intitiative HOOD for artist parents und der IG Freie Theaterarbeit entwickelt und richtet sich speziell an künstlerisch tätige Eltern, die in Österreich leben.
Die Umfrage ist anonym und die gesammelten Daten werden vertraulich behandelt. Die Antworten dienen dazu, unterstützende Maßnahmen zu erarbeiten, die dann politisch gefordert und umgesetzt werden sollen.
Antworten sind in deutscher und englischer Sprache möglich. Zur besseren Lesbarkeit empfehlen wir eine Teilnahme vom Laptop oder PC. Die Umfrage umfasst 29 Fragen und dauert ca. 12 Minuten.
Herzlichen Dank an alle, die sich Zeit für diese Umfrage nehmen für ihre Mithilfe!
This questionnaire/survey was developed by HOOD for artist parents and IG Freie Theaterarbeit.
It is specifically designed for Austrian performing art professionals who have the dual responsibility of parenting.
The collected data will remain anonymous and confidential. Your answers will provide us with information to further develop supportive tools for artist parents living in Austria.
Feel free to answer in German or English. Due to better readability we recommend to fill it out on a laptop or pc. The survey contains 29 questions and lasts about 12 minutes. Please answer the following questions honestly. We thank you for your trust and precious time.
HOOD for artist parents is an organisation initiated by Artist-Parents that seeks to generate positive action in providing a resource for Artists-Parents as they engage in their dual responsibilities as artist professionals and caregivers. HOOD intends to stimulate awareness, dismantle stigmatisation, change economic settings and develop supportive resources including back-to-work after childbirth initiatives. We work towards Austria being a supportive country towards Artist-Parents.
-
07.07. Online Bundesländer-Netzwerktreffen mit dem klagenfurter ensemble, dem Kristallwerk Graz und BRUX / Freies Theater Innsbruck
Read moreKünstler*innen und Theatermacher*innen aus den Bundesländern vernetzt euch! In unserem letzten Netzwerktreffen vor der Sommerpause stellen uns Susanna Buchacher das klagenfurter ensemble, Katharina Dilena das Kristallwerk Graz und Carmen Sulzenbacher und Fabian Kametz BRUX / Freies Theater Innsbruck vor. Was sind die Agenden dieser Theater, welche Positionen vertreten sie, welche Projekte werden dort realisiert und wohin wollen die Theatermacher*innen mit ihren Häusern in Zukunft? Wir besprechen, ob und wie eines dieser Theater ein Aufführungsort für euer Projekt werden könnte: wie ist die Herangehensweise, welche Konditionen gibt es und zu welchem Zeitpunkt sollte man*frau in Kontakt treten?
Anschließend teilen wir die Gruppen in Breakout-Räume, wo ein gemeinsamer Austausch in kleinerer Gruppe stattfinden kann und ihr eure Fragen direkt an Susanne, Katharina, Carmen und Fabian stellen könnt.
Termin: Mittwoch, 7.7.2021, 10:00-11:30, Zoom
mit: Susanna Buchacher (klagenfurter ensemble), Katharina Dilena (Kristallwerk Graz), Carmen Sulzenbacher und Fabian Kametz (BRUX / Freies Theater Innsbruck), Ulrike Kuner, Patrick Trotter und Julia Kronenberg (IGFT)
Anmeldung: j.kronenberg@freietheater.atTeilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
02.07. Online-Netzwerktreffen mit den Leiter*innen von WUK performing arts, der Brunnenpassage und des OFF THEATER Wien
Read moreKünstler*innen und Theatermacher*innen vernetzt euch! In unserem dritten Netzwerktreffen stellen uns Esther Holland-Merten WUK performing arts, Anne Wiederhold-Daryanavard die Brunnenpassage und Ernst Kurt Weigel DAS OFF THEATER Wien vor. Was sind die Agenden dieser Theater, welche Positionen vertreten sie, welche Projekte werden dort realisiert und wohin wollen die Theatermacher*innen mit ihren Häusern in Zukunft? Wir besprechen, ob und wie eines dieser Theater ein Aufführungsort für euer Projekt werden könnte: wie ist die Herangehensweise, welche Konditionen gibt es und zu welchem Zeitpunkt sollte man*frau in Kontakt treten?
Anschließend teilen wir die Gruppen in Breakout-Räume, wo ein gemeinsamer Austausch in kleinerer Gruppe stattfinden kann und ihr eure Fragen direkt an Esther, Anne und Ernst stellen könnt.
Termin: Freitag, 02.07.2021, 13:00-14:30, Zoom
mit: Esther Holland-Merten (WUK performing arts), Anne Wiederhold-Daryanavard (Brunnenpassage), Ernst Kurt Weigel (DAS OFF THEATER), Ulrike Kuner, Julia Kronenberg und Patrick Trotter (IGFT)
Anmeldung: j.kronenberg@freietheater.atTeilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
01.07. Online-Infoveranstaltung: Einkommensteuerpflicht bei künstlerischen Stipendien mit Hannes Saghy
Read moreImmer häufiger vergeben öffentliche Förderstellen künstlerische (Arbeits-)Stipendien. Doch wie sind diese Stipendien einkommensteuerrechtlich zu behandeln? Sind sie steuerfrei oder steuerpflichtig? Gibt es Unterschiede oder Grenzen? Welche Auswirkungen hat das in weiterer Folge für die Sozialversicherungsbeiträge der SVS und den Zuschuss vom Künstler-Sozialversicherungsfonds?
In einer Online-Infoveranstaltung wird uns der Steuerberater Hannes Saghy die einkommensteuerrechtlichen Klar- und Unklarheiten in Bezug auf künstlerische Stipendien näher bringen.
Termin: Donnerstag, 01.07.2021, 10-11:30 Uhr, Zoom
mit: Hannes Saghy, JUNIA Wirtschaftstreuhand- Steuerberatungs KG
Anmeldung: j.kronenberg@freietheater.atTeilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
Empfehlungen der IGFT für Vertragsgestaltungen an österreichische Theaterunternehmer*innen
Read moreMangelnde soziale, rechtliche und finanzielle Absicherung der Künstler*innen in der darstellenden Kunst sind kein neues Phänomen, sie wurde jedoch durch die Pandemie und ihre Folgen massiv verstärkt und deutlich gemacht. Die IG Freie Theaterarbeit wurde im letzten Jahr und auch in diesem Jahr leider sehr oft mit Problemen der Beschäftigungs- und Vertragsgestaltung konfrontiert, die in sehr vielen Fällen zu Ungunsten der Künstler*innen formuliert und gehandhabt wurden. Umso wichtiger ist es, jetzt und in Zukunft auch die soziale Verantwortung als Dienstgeber*in ernst- und wahrzunehmen.
Die IG Freie Theaterarbeit empfiehlt daher österreichischen Theaterunternehmer*innen und Festspielen / Festivals / Vereinen / Gruppen / Companies folgenden Kriterienkatalog für ein faires Arbeiten in der darstellenden Kunst, um Ärger und Angst bei den Künstler*innen zu vermeiden und ein starkes Fundament für die Entfaltung ihrer Kreativität sowie gutes – und kooperatives – künstlerisches Arbeiten zu gewährleisten.
Folgende Kriterien werden dabei hervorgehoben:
1. Verträge laut TAG (Theaterarbeitsgesetz) und ABGB
2. Kein Missbrauch der Machtstrukturen bei Vertragsunterfertigung
3. Frühzeitige Unterfertigung der Verträge
4. Einseitiger Rücktritt vom Vertrag
5. Höhere Gewalt
6. Einseitige Verschiebung der Projekte
7. Angemessenheit bei KonventionalstrafenDie Empfehlungen der IGFT für Vertragsgestaltungen hier lesen.
Es ist insbesondere festzuhalten, dass das unternehmerische Risiko nicht auf die Dienstnehmer*innen abzuwälzen ist. Dies entspricht nicht den Treue- und Obsorgepflichten des*der Dienstgeber*in und wäre ggf. auch als sittenwidrig zu werten. Eine soziale Absicherung für die Künstler*innen ist nicht nur in Zeiten der Krise enorm wichtig, eine korrekte Vertragsgestaltung sollte immer die Voraussetzung für jede Art von Arbeiten sein.
Die Empfehlungen werden von der IG Freie Theaterarbeit verstärkt auch an die Künstler*innen vermittelt, um ein Bewusstsein für deren Rechte und Pflichten zu schaffen.
-
Umfrage: Kind und Kunst – (wie) geht das?
Read moreKind und Kunst – (wie) geht das? Fragebogen zur Vereinbarkeit von einem Arbeiten als Künstler*in und der Gründung einer Familie
Diese Umfrage wurde gemeinsam von der Intitiative HOOD for artist parents und der IG Freie Theaterarbeit entwickelt und richtet sich speziell an künstlerisch tätige Eltern, die in Österreich leben.
Die Umfrage ist anonym und die gesammelten Daten werden vertraulich behandelt. Die Antworten dienen dazu, unterstützende Maßnahmen zu erarbeiten, die dann politisch gefordert und umgesetzt werden sollen.
Antworten sind in deutscher und englischer Sprache möglich. Zur besseren Lesbarkeit empfehlen wir eine Teilnahme vom Laptop oder PC. Die Umfrage umfasst 29 Fragen und dauert ca. 12 Minuten.
Herzlichen Dank an alle, die sich Zeit für diese Umfrage nehmen für ihre Mithilfe!
This questionnaire/survey was developed by HOOD for artist parents and IG Freie Theaterarbeit.
It is specifically designed for Austrian performing art professionals who have the dual responsibility of parenting.
The collected data will remain anonymous and confidential. Your answers will provide us with information to further develop supportive tools for artist parents living in Austria.
Feel free to answer in German or English. Due to better readability we recommend to fill it out on a laptop or pc. The survey contains 29 questions and lasts about 12 minutes. Please answer the following questions honestly. We thank you for your trust and precious time.
HOOD for artist parents is an organisation initiated by Artist-Parents that seeks to generate positive action in providing a resource for Artists-Parents as they engage in their dual responsibilities as artist professionals and caregivers. HOOD intends to stimulate awareness, dismantle stigmatisation, change economic settings and develop supportive resources including back-to-work after childbirth initiatives. We work towards Austria being a supportive country towards Artist-Parents.
-
07.07. Online Bundesländer-Netzwerktreffen mit dem Klagenfurter Ensemble, dem Kristallwerk Graz und BRUX / Freies Theater Innsbruck
Read moreKünstler*innen und Theatermacher*innen aus den Bundesländern vernetzt euch! In unserem letzten Netzwerktreffen vor der Sommerpause stellen uns Susanna Buchacher das Klagenfurter Ensemble, Katharina Dilena das Kristallwerk Graz und Carmen Sulzenbacher und Fabian Kametz BRUX / Freies Theater Innsbruck vor. Was sind die Agenden dieser Theater, welche Positionen vertreten sie, welche Projekte werden dort realisiert und wohin wollen die Theatermacher*innen mit ihren Häusern in Zukunft? Wir besprechen, ob und wie eines dieser Theater ein Aufführungsort für euer Projekt werden könnte: wie ist die Herangehensweise, welche Konditionen gibt es und zu welchem Zeitpunkt sollte man*frau in Kontakt treten?
Anschließend teilen wir die Gruppen in Breakout-Räume, wo ein gemeinsamer Austausch in kleinerer Gruppe stattfinden kann und ihr eure Fragen direkt an Susanne, Katharina, Carmen und Fabian stellen könnt.
Termin: Mittwoch, 7.7.2021, 10:00-11:30, Zoom
mit: Susanna Buchacher (Klagenfurter Ensemble), Katharina Dilena (Kristallwerk Graz), Carmen Sulzenbacher und Fabian Kametz (BRUX / Freies Theater Innsbruck), Ulrike Kuner, Patrick Trotter und Julia Kronenberg (IGFT)
Anmeldung: j.kronenberg@freietheater.atTeilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
02.07. Online-Netzwerktreffen mit den Leiter*innen von WUK performing arts, der Brunnenpassage und des OFF THEATER Wien
Read moreKünstler*innen und Theatermacher*innen vernetzt euch! In unserem dritten Netzwerktreffen stellen uns Esther Holland-Merten WUK performing arts, Anne Wiederhold-Daryanavard die Brunnenpassage und Ernst Kurt Weigel DAS OFF THEATER Wien vor. Was sind die Agenden dieser Theater, welche Positionen vertreten sie, welche Projekte werden dort realisiert und wohin wollen die Theatermacher*innen mit ihren Häusern in Zukunft? Wir besprechen, ob und wie eines dieser Theater ein Aufführungsort für euer Projekt werden könnte: wie ist die Herangehensweise, welche Konditionen gibt es und zu welchem Zeitpunkt sollte man*frau in Kontakt treten?
Anschließend teilen wir die Gruppen in Breakout-Räume, wo ein gemeinsamer Austausch in kleinerer Gruppe stattfinden kann und ihr eure Fragen direkt an Esther, Anne und Ernst stellen könnt.
Termin: Freitag, 02.07.2021, 13:00-14:30, Zoom
mit: Esther Holland-Merten (WUK performing arts), Anne Wiederhold-Daryanavard (Brunnenpassage), Ernst Kurt Weigel (DAS OFF THEATER), Ulrike Kuner, Julia Kronenberg und Patrick Trotter (IGFT)
Anmeldung: j.kronenberg@freietheater.atTeilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
01.07. Online-Infoveranstaltung: Einkommensteuerpflicht bei künstlerischen Stipendien mit Hannes Saghy
Read moreImmer häufiger vergeben öffentliche Förderstellen künstlerische (Arbeits-)Stipendien. Doch wie sind diese Stipendien einkommensteuerrechtlich zu behandeln? Sind sie steuerfrei oder steuerpflichtig? Gibt es Unterschiede oder Grenzen? Welche Auswirkungen hat das in weiterer Folge für die Sozialversicherungsbeiträge der SVS und den Zuschuss vom Künstler-Sozialversicherungsfonds?
In einer Online-Infoveranstaltung wird uns der Steuerberater Hannes Saghy die einkommensteuerrechtlichen Klar- und Unklarheiten in Bezug auf künstlerische Stipendien näher bringen.
Termin: Donnerstag, 01.07.2021, 10-11:30 Uhr, Zoom
mit: Hannes Saghy, JUNIA Wirtschaftstreuhand- Steuerberatungs KG
Anmeldung: j.kronenberg@freietheater.atTeilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
24.06. Online-Generalversammlung 2021
Read moreLiebe Mitglieder,
wir laden herzlich zur diesjährigen Generalversammlung am Donnerstag, den 24.6.2021 um 14 Uhr ein.
Wir bitten um Verständnis, dass aufgrund der Covid 19-Eindämmungsmaßnahmen sowie aufgrund einer breiteren Teilnahme auch von Mitgliedern aus den Bundesländern auch die diesjährige Generalversammlung 2021 online per Zoom stattfinden wird.
Anmeldungen zur GV sind deshalb notwendig – bitte bis 23.6.2021 um 17 Uhr, damit wir alles entsprechend vorbereiten können. Teilnehmen können Mitglieder der IG Freie Theaterarbeit. Stimmberechtigt sind alle ordentlichen Mitglieder. Jedem angemeldeten Mitglied wird ein Zoom-Link zugesendet, der die Teilnahme an der Online-Generalversammlung ermöglicht.
Das Protokoll der letzten Generalversammlung vom 19.6.2020 schicken wir auf Wunsch gerne zu. Wenn uns bis 23.6.2021 keine Einwände zum Protokoll erreichen, gilt das Protokoll als beschlossen.
Für Mitglieder, die nicht über Zoom teilnehmen können, bietet die IGFT eine persönliche Teilnahme im Seminarraum Gumpendorfer Straße 63B – 1060 Wien, dort wird eine Zoom-Verbindung zur Verfügung gestellt. Wir bitten hierfür ebenfalls um Voranmeldung, damit wir die entsprechenden Kapazitäten in den zur Verfügung stehenden Räumen unter Einhaltung der Covid 19-Präventionsmaßnahmen (Mindestabstand) planen können.
Anmeldungen unter office@freietheater.at oder 01 / 403 87 94 (Mo – Do 10 bis 16 Uhr)
-
22.06. Online-Netzwerktreffen brut und TQW
Read moreKünstler*innen und Theatermacher*innen vernetzt euch! In unserem nächsten Netzwerktreffen stellen uns Kira Kirsch und Flori Gugger das brut Koproduktionshaus Wien und Christa Spatt das Tanzquartier Wien vor. Was sind die Agenden dieser Theater, welche Positionen vertreten sie, welche Projekte werden dort realisiert und wohin wollen die Theatermacher*innen mit ihren Häusern in Zukunft? Wir besprechen, ob und wie eines dieser Theater ein Aufführungsort für euer Projekt werden könnte: wie ist die Herangehensweise, welche Konditionen gibt es und zu welchem Zeitpunkt sollte man*frau in Kontakt treten?
Anschließend teilen wir die Gruppen in Breakout-Räume, wo ein gemeinsamer Austausch in kleinerer Gruppe stattfinden kann und ihr eure Fragen direkt an Kira, Flori und Christa stellen könnt.
Termin: Dienstag, 22.6.2021, 16:00-17:30 Uhr, Zoom
mit: Kira Kirsch und Flori Gugger (brut Koproduktionshaus Wien), Christa Spatt (Tanzquartier Wien) Ulrike Kuner, Julia Kronenberg und Patrick Trotter (IGFT)
Anmeldung: j.kronenberg@freietheater.atTeilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
02.07. Online-Netzwerktreffen mit den Leiter*innen von WUK performing arts, der Brunnenpassage und des OFF THEATER Wien
Read moreKünstler*innen und Theatermacher*innen vernetzt euch! In unserem dritten Netzwerktreffen stellen uns Esther Holland-Merten WUK performing arts, Anne Wiederhold-Daryanavard die Brunnenpassage und Ernst Kurt Weigel DAS OFF THEATER Wien vor. Was sind die Agenden dieser Theater, welche Positionen vertreten sie, welche Projekte werden dort realisiert und wohin wollen die Theatermacher*innen mit ihren Häusern in Zukunft? Wir besprechen, ob und wie eines dieser Theater ein Aufführungsort für euer Projekt werden könnte: wie ist die Herangehensweise, welche Konditionen gibt es und zu welchem Zeitpunkt sollte man*frau in Kontakt treten?
Anschließend teilen wir die Gruppen in Breakout-Räume, wo ein gemeinsamer Austausch in kleinerer Gruppe stattfinden kann und ihr eure Fragen direkt an Esther, Anne und Ernst stellen könnt.
Termin: Freitag, 02.07.2021, 13:00-14:30, Zoom
mit: Esther Holland-Merten (WUK performing arts), Anne Wiederhold-Daryanavard (Brunnenpassage), Ernst Kurt Weigel (DAS OFF THEATER), Ulrike Kuner, Julia Kronenberg und Patrick Trotter (IGFT)
Anmeldung: j.kronenberg@freietheater.atTeilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
01.07. Online-Infoveranstaltung: Einkommensteuerpflicht bei künstlerischen Stipendien mit Hannes Saghy
Read moreImmer häufiger vergeben öffentliche Förderstellen künstlerische (Arbeits-)Stipendien. Doch wie sind diese Stipendien einkommensteuerrechtlich zu behandeln? Sind sie steuerfrei oder steuerpflichtig? Gibt es Unterschiede oder Grenzen? Welche Auswirkungen hat das in weiterer Folge für die Sozialversicherungsbeiträge der SVS und den Zuschuss vom Künstler-Sozialversicherungsfonds?
In einer Online-Infoveranstaltung wird uns der Steuerberater Hannes Saghy die einkommensteuerrechtlichen Klar- und Unklarheiten in Bezug auf künstlerische Stipendien näher bringen.
Termin: Donnerstag, 01.07.2021, 10-11:30 Uhr, Zoom
mit: Hannes Saghy, JUNIA Wirtschaftstreuhand- Steuerberatungs KG
Anmeldung: j.kronenberg@freietheater.atTeilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
24.06. Online-Generalversammlung 2021
Read moreLiebe Mitglieder,
wir laden herzlich zur diesjährigen Generalversammlung am Donnerstag, den 24.6.2021 um 14 Uhr ein.
Wir bitten um Verständnis, dass aufgrund der Covid 19-Eindämmungsmaßnahmen sowie aufgrund einer breiteren Teilnahme auch von Mitgliedern aus den Bundesländern auch die diesjährige Generalversammlung 2021 online per Zoom stattfinden wird.
Anmeldungen zur GV sind deshalb notwendig – bitte bis 23.6.2021 um 17 Uhr, damit wir alles entsprechend vorbereiten können. Teilnehmen können Mitglieder der IG Freie Theaterarbeit. Stimmberechtigt sind alle ordentlichen Mitglieder. Jedem angemeldeten Mitglied wird ein Zoom-Link zugesendet, der die Teilnahme an der Online-Generalversammlung ermöglicht.
Das Protokoll der letzten Generalversammlung vom 19.6.2020 schicken wir auf Wunsch gerne zu. Wenn uns bis 23.6.2021 keine Einwände zum Protokoll erreichen, gilt das Protokoll als beschlossen.
Für Mitglieder, die nicht über Zoom teilnehmen können, bietet die IGFT eine persönliche Teilnahme im Seminarraum Gumpendorfer Straße 63B – 1060 Wien, dort wird eine Zoom-Verbindung zur Verfügung gestellt. Wir bitten hierfür ebenfalls um Voranmeldung, damit wir die entsprechenden Kapazitäten in den zur Verfügung stehenden Räumen unter Einhaltung der Covid 19-Präventionsmaßnahmen (Mindestabstand) planen können.
Anmeldungen unter office@freietheater.at oder 01 / 403 87 94 (Mo – Do 10 bis 16 Uhr)
-
22.06. Online-Netzwerktreffen brut und TQW
Read moreKünstler*innen und Theatermacher*innen vernetzt euch! In unserem nächsten Netzwerktreffen stellen uns Kira Kirsch und Flori Gugger das brut Koproduktionshaus Wien und Christa Spatt das Tanzquartier Wien vor. Was sind die Agenden dieser Theater, welche Positionen vertreten sie, welche Projekte werden dort realisiert und wohin wollen die Theatermacher*innen mit ihren Häusern in Zukunft? Wir besprechen, ob und wie eines dieser Theater ein Aufführungsort für euer Projekt werden könnte: wie ist die Herangehensweise, welche Konditionen gibt es und zu welchem Zeitpunkt sollte man*frau in Kontakt treten?
Anschließend teilen wir die Gruppen in Breakout-Räume, wo ein gemeinsamer Austausch in kleinerer Gruppe stattfinden kann und ihr eure Fragen direkt an Kira, Flori und Christa stellen könnt.
Termin: Dienstag, 22.6.2021, 16:00-17:30 Uhr, Zoom
mit: Kira Kirsch und Flori Gugger (brut Koproduktionshaus Wien), Christa Spatt (Tanzquartier Wien) Ulrike Kuner, Julia Kronenberg und Patrick Trotter (IGFT)
Anmeldung: j.kronenberg@freietheater.atTeilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
14.06. Online-Netzwerktreffen mit den Leiterinnen des Kosmos Theater und des WERK X-Petersplatz
Read moreKünstler*innen und Theatermacher*innen vernetzt euch! In unserem nächsten Netzwerktreffen stellen uns Veronika Steinböck und Gina Salis-Soglio das Kosmos Theater Wien und Cornelia Anhaus das WERK X-Petersplatz vor. Was sind die Agenden dieser Theater, welche Positionen vertreten sie, welche Projekte werden dort realisiert und wohin wollen die Theatermacherinnen mit ihren Häusern in Zukunft? Wir besprechen, ob und wie eines dieser Theater ein Aufführungsort für euer Projekt werden könnte: wie ist die Herangehensweise, welche Konditionen gibt es und zu welchem Zeitpunkt sollte man*frau in Kontakt treten?
Anschließend teilen wir die Gruppen in Breakout-Räume, wo ein gemeinsamer Austausch in kleinerer Gruppe stattfinden kann und ihr eure Fragen direkt an Veronika, Gina und Cornelia stellen könnt.
Termin: Montag, 14.6.2021, 14-16 Uhr, Zoom
mit: Cornelia Anhaus (WERK X-Petersplatz), Veronika Steinböck und Gina Salis-Soglio (Kosmos Theater Wien), Ulrike Kuner, Julia Kronenberg und Patrick Trotter (IGFT)
Anmeldung: j.kronenberg@freietheater.atTeilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
Online-Generalversammlung 2021
Read moreLiebe Mitglieder,
wir laden herzlich zur diesjährigen Generalversammlung am Donnerstag, den 24.6.2021 um 14 Uhr ein.
Wir bitten um Verständnis, dass aufgrund der Covid 19-Eindämmungsmaßnahmen sowie aufgrund einer breiteren Teilnahme auch von Mitgliedern aus den Bundesländern auch die diesjährige Generalversammlung 2021 online per Zoom stattfinden wird.
Anmeldungen zur GV sind deshalb notwendig – bitte bis 23.6.2021 um 17 Uhr, damit wir alles entsprechend vorbereiten können. Teilnehmen können Mitglieder der IG Freie Theaterarbeit. Stimmberechtigt sind alle ordentlichen Mitglieder. Jedem angemeldeten Mitglied wird ein Zoom-Link zugesendet, der die Teilnahme an der Online-Generalversammlung ermöglicht.
Das Protokoll der letzten Generalversammlung vom 19.6.2020 schicken wir auf Wunsch gerne zu. Wenn uns bis 23.6.2021 keine Einwände zum Protokoll erreichen, gilt das Protokoll als beschlossen.
Für Mitglieder, die nicht über Zoom teilnehmen können, bietet die IGFT eine persönliche Teilnahme im Seminarraum Gumpendorfer Straße 63B – 1060 Wien, dort wird eine Zoom-Verbindung zur Verfügung gestellt. Wir bitten hierfür ebenfalls um Voranmeldung, damit wir die entsprechenden Kapazitäten in den zur Verfügung stehenden Räumen unter Einhaltung der Covid 19-Präventionsmaßnahmen (Mindestabstand) planen können.
Anmeldungen unter office@freietheater.at oder 01 / 403 87 94 (Mo – Do 10 bis 16 Uhr)
-
14.06. Online-Netzwerktreffen mit den Leiterinnen des Kosmos Theater und des WERK X-Petersplatz
Read moreKünstler*innen und Theatermacher*innen vernetzt euch! In unserem nächsten Netzwerktreffen stellen uns Veronika Steinböck und Gina Salis-Soglio das Kosmos Theater Wien und Cornelia Anhaus das WERK X-Petersplatz vor. Was sind die Agenden dieser Theater, welche Positionen vertreten sie, welche Projekte werden dort realisiert und wohin wollen die Theatermacherinnen mit ihren Häusern in Zukunft? Wir besprechen, ob und wie eines dieser Theater ein Aufführungsort für euer Projekt werden könnte: wie ist die Herangehensweise, welche Konditionen gibt es und zu welchem Zeitpunkt sollte man*frau in Kontakt treten?
Anschließend teilen wir die Gruppen in Breakout-Räume, wo ein gemeinsamer Austausch in kleinerer Gruppe stattfinden kann und ihr eure Fragen direkt an Veronika, Gina und Cornelia stellen könnt.
Termin: Montag, 14.6.2021, 14-16 Uhr, Zoom
mit: Cornelia Anhaus (WERK X-Petersplatz), Veronika Steinböck und Gina Salis-Soglio (Kosmos Theater Wien), Ulrike Kuner, Julia Kronenberg und Patrick Trotter (IGFT)
Anmeldung: j.kronenberg@freietheater.atTeilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
Kulturrat Österreich: Umfrage zu Vertrauensstelle(n) für Machtmissbrauch in Kunst, Kultur und Sport
Read moreMitte März hat der Kulturausschuss des Nationalrats die Einrichtung einer Vertrauensstelle für Betroffene von Machtmissbrauch in den Bereichen Kunst, Kultur und Sport beschlossen. Der Kulturrat Österreich hat als Dachverband von Interessengemeinschaften aus Kunst und Kultur die Initiative ergriffen und erhebt in einem vom Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport (BMKÖS) geförderten Projekt das bestehende Wissen zum Thema sowie Anforderungen an eine oder mehrere solche Vertrauensstelle(n). Dabei werden auch bereits im Sport vorhandene Erfahrungen mit einbezogen.
In einer auf vier Monate ausgelegten Recherche werden Personen und Institutionen zu Strukturen, Erfahrungen und Vorstellungen befragt. Bereits bestehende Anlaufstellen, Prozesse oder Vorbildprojekte sowie Ansprechpersonen sollen durch die Befragung identifiziert werden.
Die Ergebnisse werden in Empfehlungen für die Gestaltung einer oder mehrerer Vertrauensstelle(n) fließen.
Dazu sollen nun Beschäftigte und potenziell betroffene Einzelpersonen aus den Bereichen Kunst, Kultur und Sport diesbezüglich befragt werden. Wir bitten euch daher, diese Umfrage zu beantworten bzw. in eurem Umfeld zu verbreiten:
Die Umfrage ist anonym und die Ergebnisse werden inhaltlich nicht veröffentlicht.
***
Der Kulturrat Österreich ist der Zusammenschluss der Interessenvertretungen von Kunst-, Kultur- und Medienschaffenden. Gemeinsam vertreten diese IGs rund 5500 Einzelmitglieder, 39 Mitgliedsverbände und deren Mitglieder, 700 Kulturinitiativen sowie 14 freie Radios.
Mitglieder des Kulturrat Österreich:
ASSITEJ Austria – Junges Theater Österreich
Berufsvereinigung der Bildenden Künstler Österreichs
Dachverband der Filmschaffenden
IG Bildende Kunst
IG Freie Theaterarbeit
IG Kultur Österreich
Österreichischer Musikrat
IG Übersetzerinnen Übersetzer
Verband Freier Rundfunk Österreich
VOICE – Verband der Sprecher und Darsteller -
01.06. Online-Infoveranstaltung: Vorlage für einen Einnahmen-Ausgaben-Rechner mit Excel
Read moreIn dieser Infoveranstaltung möchten wir euch eine (mögliche) Vorlage für einen Einnahmen-Ausgaben-Rechner in Excel präsentieren, den wir gestaltet haben. Die Ausgaben können mit den Kategorien nach dem Steuerformular dokumentiert werden. Der Gewinn errechnet sich dann automatisch. Es werden auch verschiedene Varianten der Pauschalierung berücksichtigt, um auf einen Blick sichtbar zu machen, wie sich die unterschiedlichen Systeme auf den Gewinn auswirken.
Achtung: Ein Rechner in Excel ersetzt kein Buchhaltungsprogramm und wird vom Finanzamt nicht anerkannt!Termin: Dienstag, 01.06.2021, 10:00-11:30 Uhr, Zoom
mit: Patrick Trotter, Julia Kronenberg
Anmeldung an: p.trotter@freietheater.atTeilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
Umfrageergebnisse: Freie Darstellende Künste bereit für Neustart
Read morePRESSEAUSSENDUNG
IG Freie Theaterarbeit am 19.05.2021Umfrageergebnisse: Freie Darstellende Künste bereit für Neustart
Im Auftrag der IG Freie Theaterarbeit führte das Wiener Forschungsinstitut EDUCULT im Mai 2021 eine groß angelegte Studie mit dem Titel Strukturen, Transformation und Zukunft der freien darstellenden Künste durch. Die Ergebnisse der Umfrage zeigen, wo Handlungsbedarf besteht.
Vor dem Hintergrund der Covid-bedingten Restriktionen im Kulturbereich war es Ziel zu erheben, was kulturpolitisch und strukturell notwendig und gewünscht wäre, um den Herausforderungen der aktuellen und künftigen künstlerischen Arbeit zu entsprechen – und was das Publikum von der freien Tanz-, Performance- und Theaterszene erwartet.
Die Zusammenfassung der Umfrageergebnisse enthält detaillierte Angaben zu den Befragungsergebnissen.
Eine (tabellarische) Gesamtübersicht der Ergebnisse ist hier zu finden.
Um einen multiperspektivistischen Einblick zu erlangen richtete sich die Umfrage an drei Befragungsgruppen:
- Veranstalter*innen
- Künstler*innen im Bereich der freien darstellenden Künste
- Besucher*innen von Veranstaltungen
An der österreichweiten Befragung beteiligten sich 45 Veranstalter*innen (darunter Festivals, Produktionshäuser, freie Spielstätten, veranstaltende Gruppen der freien Szene und weitere), 301 Künstler*innen und 350 Besucher*innen.
Eine große Mehrheit der Teilnehmenden aller Gruppen gab an, sich ein sozialbewusstes Angebot zu wünschen, das sowohl eine hohe künstlerische Qualität aufweist, als auch unterschiedliche soziale Gruppen inkludiert sowie gesellschaftspolitische Diskurse umfasst.
Einig waren sich Veranstalter*innen und Publikum auch im Bedürfnis nach umfassenden Sicherheitsmaßnahmen im Zuge der Wiedereröffnungen. 91% der Veranstalter*innen gaben an, die vorgegebenen Maßnahmen grundsätzlich erfüllen zu können, jedoch in diesem Zusammenhang auch vor finanziellen Herausforderungen zu stehen. Moderne Lüftungssysteme waren mit 84% die häufigste Erwartung des Publikums an ein Sicherheitskonzept, 60% sprachen sich außerdem für eine Testpflicht aus.
Starker Wunsch nach physischem Zusammenkommen
Obwohl 83% der befragten Besucher*innen angaben, Streaming-Angebote während des Lockdowns genutzt zu haben, möchte nur ein Fünftel nach der Wiedereröffnung diese Formate weiter konsumieren. Drei Viertel gaben als Grund hierfür an, dass es schlicht besser gewesen sei als gar kein Theater zu sehen.
Auch ein Großteil der befragten Künstler*innen möchte wieder in den physischen Raum zurückkehren. So gaben nur 9% an, nur noch rein digital arbeiten zu wollen. Hauptgrund hierfür war der fehlende Live-Charakter und der Wunsch danach, das Publikum sehen und spüren zu können.
Aber: Ein knappes Drittel kann sich auch zukünftig hybride Formate vorstellen. Diese Gruppe sah v.a. die Chance auf neue künstlerische Ästhetiken und das Erreichen neuer Zielgruppen.Fehlen von sozialer Absicherung und Austausch als Manko für Einzelkünstler*innen
Die befragten Künstler*innen gaben an, dass ihnen neben einer ausreichenden finanziellen Grundlage für Projekte/Gesamtförderung (83%), eine finanzielle Absicherung für die private Lebensführung (83%) und eine gute soziale Absicherung für Krankheit und Pension (80%) fehlen.
Weiters werden von drei Viertel der Künstler*innen Gastspielmöglichkeiten und von über zwei Drittel Spielorte und Bühnen vermisst. Über zwei Drittel gaben darüber hinaus an, dass sie sich Förderformate in Form von Residenzen wünschen und über die Hälfte wünscht sich mehr Proberäume, Festivals, Stipendien und bessere Voraussetzungen zur Nutzung des öffentlichen Raums.Insgesamt ist festzustellen, dass alle zur Auswahl stehenden austauschbezogenen Aspekte – sowohl international als auch innerhalb Österreichs – von der überwiegenden Mehrheit als fehlend bezeichnet werden.
Deutlich wurde zudem der Wunsch nach Förderformaten abseits der Projektförderung, über die sich 91% der befragten Künstler*innen finanzieren. Etwas mehr als ein Drittel macht von Einzelstipendien gebrauch und 30% nutzen Residenzförderungen. Eine Jahresförderung erhalten nur ein Fünftel, Gesamtförderung für zwei Jahre 6% und Konzeptförderung (mehr als zwei Jahre) 7% der Befragten. Das Interesse an anderen Förderformaten ist dementsprechend hoch.
Bessere finanzielle Ausstattung und Vermittlungskapazitäten für Veranstalter*innen
Vonseiten der Veranstalter*innen wurde angegeben, unbedingt mehr finanzielle Mittel für Koproduktionen, Kooperationen und Gastspieleinladungen zu benötigen.
Um den eigenen gesellschaftlichen Zielen gerecht werden zu können, brauchen 70% mehr Kapazitäten für Kulturvermittlung und Community-Building. Immerhin 65% erhoffen sich mehr Grundförderung. Hinzu kommt die Notwendigkeit neuer baulicher Infrastrukturen, um die gesundheitliche Sicherheit in Zusammenhang mit Covid-19 gewährleisten zu können.Ulrike Kuner, Geschäftsführung IGFT: „Die Akteur*innen der freien darstellenden Künste sind bereit für den Neustart. Ihr Interesse gilt der Weiterentwicklung einer künstlerisch starken Szene. Wichtig ist ihnen die Ansprache und Integration des lokalen Publikums; parallel wünschen sich die Künstler*innen aber auch eine größere internationale Sichtbarkeit. Dementsprechend wurde in der Pandemie das Interesse für digitale Formate geweckt, hier wünschen sich die Künstler*innen weitere Unterstützung und entsprechende Förderformate. Formate wie Residencies, strukturelle Austauschmöglichkeiten, aber auch die sozialen Absicherung der Künstler*innen und Kunstarbeiter*innen sowie bauliche Voraussetzungen – z.B. starke Lüftungsanlagen – und Mittel für eine intensivere Vermittlungsarbeit sind dringende Forderungen, die durch die Pandemie noch einmal verstärkt wurden. Wichtig bleibt die Sicherheit der Künstler*innen auf und hinter der Bühne: Impfangebote müssen jetzt erfolgen, der Proben- und Vorstellungsbetrieb muss für alle Beteiligten sicher und mit einem so gering wie irgend möglich gehaltenen Gesundheitsrisiko stattfinden.”
***
Die IG Freie Theaterarbeit wurde 1988 gegründet und ist Mitglied im Kulturrat Österreich. Seit 2018 ist sie Gründungsmitglied und Sitz des Europäischen Dachverbands der freien darstellenden Künste (EAIPA) mit Mitgliedern in derzeit 17 Ländern. -
01.06. Online-Infoveranstaltung: Vorlage für einen Einnahmen-Ausgaben-Rechner mit Excel
Read moreIn dieser Infoveranstaltung möchten wir euch eine (mögliche) Vorlage für einen Einnahmen-Ausgaben-Rechner in Excel präsentieren, den wir gestaltet haben. Die Ausgaben können mit den Kategorien nach dem Steuerformular dokumentiert werden. Der Gewinn errechnet sich dann automatisch. Es werden auch verschiedene Varianten der Pauschalierung berücksichtigt, um auf einen Blick sichtbar zu machen, wie sich die unterschiedlichen Systeme auf den Gewinn auswirken.
Achtung: Ein Rechner in Excel ersetzt kein Buchhaltungsprogramm und wird vom Finanzamt nicht anerkannt!Termin: Dienstag, 01.06.2021, 10:00-11:30 Uhr, Zoom
mit: Patrick Trotter, Julia Kronenberg
Anmeldung an: p.trotter@freietheater.atTeilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
26.05. Online-Infoveranstaltung: Covid-19-Öffnungsverordnung
Read moreAb dem 19.05. gilt die Covid-19-Öffnungsverordnung. Wir gehen mit euch die wichtigsten Punkte der neuen Verordnung in Betracht auf Proben und Aufführungen in der darstellenden Kunst durch und beantworten eure Fragen.
Bitte lest die Verordnung vorher genau durch. Ihr findet sie unter https://freietheater.at/covid-19-help/faq/
Termin: Mittwoch, 26.05.2021, 10:00 bis 11:30 Uhr, Zoom
mit: Julia Kronenberg, Patrick Trotter (IGFT)
Anmeldung: j.kronenberg@freietheater.atTeilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
25.05. Online Infoveranstaltung: Rund ums Recht: Höhere Gewalt mit Rechtsanwalt Wolfgang Renzl
Read moreAchtung: Diese Infoveranstaltung wurde auf den 25.05. verschoben!
Der Begriff “Höhere Gewalt” oder auch “Force Majeure” begleitet uns schon seit Beginn der Corona-Krise. Mittlerweile in vielen Verträgen zu finden, ist es die Klausel, auf die sich einseitige Auflösungen von Dienstverhältnissen aufgrund von Corona meistens stützen.
Aber was bedeutet “Höhere Gewalt” eigentlich? Wo findet sie sich im österreichischen Recht? Bei einer schnellen Google-Suche stößt man z.B. auf folgende Definition: “Von höherer Gewalt spricht man bei einem von außen kommenden, unabwendbaren und unvorhersehbaren Ereignis.” (Quelle: oesterreich.gv.at) Wenn diese Definition Gültigkeit besitzt, dann stellt sich die Frage, ob für Verträge, die im Zeitraum der fortlaufenden Corona-Krise abgeschlossen wurden, Höhere-Gewalt-Klauseln überhaupt Anwendung finden können.
Die Fragestellungen rund um Höhere Gewalt und Corona sind komplex und werden kontrovers diskutiert, daher haben wir für diese Infosession unseren Vertrauensanwalt und Rechtsexperten Wolfgang Renzl eingeladen.Termin: Dienstag, 25.05.2021, 10:00 bis 11:30 Uhr, Zoom
mit: Wolfgang Renzl
Anmeldung: p.trotter@freietheater.atTeilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: http://freietheater.at/organisation/mitgliedschaft/
-
21.05.: Nice Cup: „Kinder an die Macht“
Read moreHave a Nice Cup of Tea and a Sit Down : Gespräche zur Kulturellen Bildung: Theorie – Praxis – Wirkung
Freitag, 21. Mai 2021, 10-12 Uhr
online auf jitsi oder präsentKinder und Jugendliche, Kultur für sie und mit ihnen, Schule als Lern-, Arbeits- und Zukunftsort, Kinderrechte und ihre aktive Umsetzung und die Vernetzung derjenigen, die in diesem Bereich arbeiten – in dieser Welt bewegt sich Heinz Wagner und lässt uns in seinen Reportagen und Geschichten teilhaben. Er gab mehr als 30 Jahre lang Kindern und Jugendlichen eine starke Stimme und bleibt auch weiterhin laut. Wir sind neugierig auf seine Erfahrungen, seinen Blick auf die unterschiedlichen Entwicklungen im Feld von kultureller Bildung, Kunstvermittlung, Kunst und Kultur für und mit Kindern und Jugendlichen und auf sein neuestes Projekt KiJuKu.
Auf diese Aspekte fokussiert dieses offene Forum für entschleunigte Diskussion zur kulturellen Bildung.
Zu Gast: Heinz Wagner, Journalist, Erfinder und langjähriger Macher des KinderKuriers und nun Herausgeber von KiJuKu.at
In Zusammenarbeit mit IG Freie Theaterarbeit, Assitej Austria, Dschungel Wien und Educult, Denken und Handeln in Kultur und Bildung.
Rückfragen und Anmeldung unter:
Katharina Augendopler, 01 408 32 50 17, k.augendopler@jugendzentren.at
-
Offener Brief: Öffnung der Veranstaltungen ab 19.5. – Sicherheit und Impftermine für – freischaffende – Künstler*innen JETZT!
Read moreOFFENER BRIEF
IG Freie Theaterarbeit am 07.05.2021Sehr geehrter Herr Vizekanzler Mag. Werner Kogler,
sehr geehrter Herr Minister Dr. Wolfgang Mückstein,
sehr geehrte Frau Staatssekretärin Mag. Andrea Mayer,
sehr geehrte Frau Landeshauptfrau Mag. Johanna Mikl-Leitner,
sehr geehrte Frau Stadträtin Mag. Veronica Kaup-Hasler,
sehr geehrte Frau Landesstatthalterin Dr. Barbara Schöbi-Fink,
sehr geehrte Frau Landesrätin Dr. Beate Palfrader,
sehr geehrter Herr Landeshauptmann Dr. Peter Kaiser,
sehr geehrter Herr Landeshauptmann Mag. Hans Peter Doskozil,
sehr geehrter Herr Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer,
sehr geehrter Herr Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer,
sehr geehrter Herr Landesrat Mag. Christopher Drexler,
sehr geehrte Frau Landeshauptmann-Stv. Dr. Beate Prettner,
sehr geehrte Frau Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig,
sehr geehrte Frau Landeshauptmann-Stv. Mag. Christine Haberlander,
sehr geehrter Herr Stadtrat KommR Peter Hacker,
sehr geehrte Frau Landesrätin Mag. Dr. Juliane Bogner-Strauß,
sehr geehrte Frau Landesrätin Martina Rüscher,wir wenden uns mit diesem offenen Brief an Sie, da Sie für die Kunst, Kultur und Gesundheit in Österreich und in den Bundesländern politisch verantwortlich zeichnen.
Die von der Bundesregierung für den 19.5. in Aussicht gestellten Öffnungsschritte auch für den Kunst- und Kulturbereich erfordern noch einmal verstärkte Vorsicht und Sicherheiten für die Künstler*innen und allen am künstlerischen Prozess beteiligten Menschen – v.a. für diejenigen, die an Live-Veranstaltungen mitwirken. Nachdem jetzt auch bekannt ist, dass Wien sich den Öffnungsschritten wie bundesweit geplant anschließen wird, bitten wir Sie um größtmögliche Aufmerksamkeit diesbezüglich: Impftermine für Künstler*innen und Kunstarbeiter*innen müssen oberste Priorität haben!
Die nun angelaufenden betrieblichen Impfungen können von vielen freischaffenden Künstler*innen nicht in Anspruch genommen werden, da sie über keine Betriebszugehörigkeit verfügen. Wir appellieren an Sie, umgehend entsprechende Vorsorge und Maßnahmen zu treffen, damit auch die freischaffenden (darstellenden) Künstler*innen zumindest so wie die an den Theatern / Institutionen beschäftigen Menschen so früh wie irgend möglich geimpft werden können. Im Leben, auf der Bühne und in den Proben müssen alle Beteiligten gleich behandelt werden, sprich denselben Zugang zu Impfmöglichkeiten erhalten.
Die Situation für die Künstler*innen (im Arbeits- und Probenprozess) ist mehr als angespannt. Wir alle wissen, dass die Räume oft nicht den Anforderungen von ausreichendem Abstand und Lüftung entsprechen; Bühnenproduktionen versammeln Menschen gleichzeitig – bei Proben und bei den Vorstellungen. Ein ab dem 19.5. bundesweit anlaufender Vorstellungsbetrieb kann – und muss – für alle künstlerisch Beteiligten sicher sein. Bitte stellen Sie rechtzeitig vor dem 19.5. ausreichend Impfdosen und -termine zur Verfügung.
Ein rascher Impftermin ist auch deshalb wichtig, da durch mögliche Impfreaktionen eine Produktion komplett ausfallen würde, denn gerade in der Freien Szene gibt es keine Zweitbesetzung.
Nur ein für das Publikum UND die Beteiligten sicherer Kunst- und Vorstellungsbetrieb – egal ob an den etablierten Häusern, bei Festivals oder in der Freien Szene – kann zu einem Kunstgenuss werden. Hierfür braucht es umgehend Impfangebote für die Menschen, die auf und neben den Bühnen und in den Orchestern/Ensembles für uns arbeiten.
Herzlichen Dank für Ihr Verständnis, Ihre Unterstützung und Kooperation. Die Künstler*innen und Kunstarbeiter*innen haben ein sicheres Arbeitsumfeld verdient und sind auf ihre körperliche und geistige Unversehrtheit angewiesen, dies bildet die Basis für ihre Arbeit.
Mit freundlichen Grüßen
Ulrike Kuner / GeschäftsführungInge Gappmaier, Veronika Glatzner, Barbara Herold, Daniela Oberrauch, Martin Ojster, Sara Ostertag (Obfrau), Sabine Reiter, Charlotta Ruth / Vorstand
-
25.05. Online Infoveranstaltung: Rund ums Recht: Höhere Gewalt mit Rechtsanwalt Wolfgang Renzl
Read moreAchtung: Diese Infoveranstaltung wurde auf den 25.05. verschoben!
Der Begriff “Höhere Gewalt” oder auch “Force Majeure” begleitet uns schon seit Beginn der Corona-Krise. Mittlerweile in vielen Verträgen zu finden, ist es die Klausel, auf die sich einseitige Auflösungen von Dienstverhältnissen aufgrund von Corona meistens stützen.
Aber was bedeutet “Höhere Gewalt” eigentlich? Wo findet sie sich im österreichischen Recht? Bei einer schnellen Google-Suche stößt man z.B. auf folgende Definition: “Von höherer Gewalt spricht man bei einem von außen kommenden, unabwendbaren und unvorhersehbaren Ereignis.” (Quelle: oesterreich.gv.at) Wenn diese Definition Gültigkeit besitzt, dann stellt sich die Frage, ob für Verträge, die im Zeitraum der fortlaufenden Corona-Krise abgeschlossen wurden, Höhere-Gewalt-Klauseln überhaupt Anwendung finden können.
Die Fragestellungen rund um Höhere Gewalt und Corona sind komplex und werden kontrovers diskutiert, daher haben wir für diese Infosession unseren Vertrauensanwalt und Rechtsexperten Wolfgang Renzl eingeladen.Termin: Dienstag, 25.05.2021, 10:00 bis 11:30 Uhr, Zoom
mit: Wolfgang Renzl
Anmeldung: p.trotter@freietheater.atTeilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: http://freietheater.at/organisation/mitgliedschaft/
-
21.05.: Nice Cup: „Kinder an die Macht“
Read moreHave a Nice Cup of Tea and a Sit Down : Gespräche zur Kulturellen Bildung: Theorie – Praxis – Wirkung
Freitag, 21. Mai 2021, 10-12 Uhr
online auf jitsi oder präsentKinder und Jugendliche, Kultur für sie und mit ihnen, Schule als Lern-, Arbeits- und Zukunftsort, Kinderrechte und ihre aktive Umsetzung und die Vernetzung derjenigen, die in diesem Bereich arbeiten – in dieser Welt bewegt sich Heinz Wagner und lässt uns in seinen Reportagen und Geschichten teilhaben. Er gab mehr als 30 Jahre lang Kindern und Jugendlichen eine starke Stimme und bleibt auch weiterhin laut. Wir sind neugierig auf seine Erfahrungen, seinen Blick auf die unterschiedlichen Entwicklungen im Feld von kultureller Bildung, Kunstvermittlung, Kunst und Kultur für und mit Kindern und Jugendlichen und auf sein neuestes Projekt KiJuKu.
Auf diese Aspekte fokussiert dieses offene Forum für entschleunigte Diskussion zur kulturellen Bildung.
Zu Gast: Heinz Wagner, Journalist, Erfinder und langjähriger Macher des KinderKuriers und nun Herausgeber von KiJuKu.at
In Zusammenarbeit mit IG Freie Theaterarbeit, Assitej Austria, Dschungel Wien und Educult, Denken und Handeln in Kultur und Bildung.
Rückfragen und Anmeldung unter:
Katharina Augendopler, 01 408 32 50 17, k.augendopler@jugendzentren.at
-
18.05. Online-Infoveranstaltung: Die neue Proberaumplattform der IGFT
Read moreWie versprochen haben wir eine Online-Proberaumplattform entwickelt und freuen uns, euch diese vorstellen zu dürfen!
https://proberaum.freietheater.at/
Mit dieser Online-Plattform haben wir unsere bisherige Proberaumliste in ein interaktives Format transformiert, das es einerseits Künstler*innen ermöglicht gezielt nach Proberäumen zu suchen, die ihren professionellen Anforderungen entsprechen und andererseits Vermieter*innen eine Plattform bietet auf der sie ihre Räumlichkeiten anbieten können.
Wir werden unser Projekt kurz vorstellen und im Anschluss anhand praktischer Beispiele sämtliche Funktionen der Plattform – wie Such- und Filterfunktionen, das Anlegen eines Accounts und das Inserieren von Räumen – erläutern. Gemeinsam werden wir einen Proberaum anlegen und Im Anschluss anhand einer kurzen Raumrecherche die Ergebnisfilter testen.
Die Online-Proberaumplattform wurde mit Unterstützung der Stadt Wien/MA7 realisiert.Termin: Dienstag, 18.05.2021, 17:00 bis 18:30 Uhr, Zoom
mit: Luca Nixdorf, Ulrike Kuner, Patrick Trotter
Anmeldung: p.trotter@freietheater.atTeilnahme kostenlos. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
Fairness-Prozess: Österreichische Bundestheater und IG Freie Theaterarbeit verstärken Zusammenarbeit
Read morePRESSEMITTEILUNG
Bundeministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport am 03.05.2021Staatssekretärin Mayer erfreut über verbesserte Kommunikation zwischen großen
Institutionen und Gast-Künstlerinnen und -künstlern.Die Österreichischen Bundestheater und die Freie Theaterszene verstärken und institutionalisieren in Zukunft ihre Zusammenarbeit. Zwischen der Bundestheater-Holding und der IG Freie Theaterarbeit wird es in Zukunft eine wesentlich bessere und vor allem regelmäßige Abstimmung geben, die auch Teil der Berichterstattung an den Bund wird. Die Neuerung ist aus den Gesprächen rund um den Fairness-Prozess entstanden, der im Herbst 2020 von Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer angestoßen wurde. Durch die Covid-Krise wurde unter anderem sichtbar, dass es an den großen Theater- und Opernhäusern oft keine geregelten Schnittstellen für die Anliegen von Gast-Künstlerinnen
und Gastkünstlern gibt. Die Bundestheater tragen diesem Umstand nun Rechnung.Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer: „Eine inspirierende und produktive Zusammenarbeit zwischen der freien Szene und den großen Institutionen im darstellenden Bereich ist mir ein wichtiges Anliegen. Denn diese beiden Bereiche existieren nicht unabhängig voneinander, sondern sind in sich verzahnt. Die Herausforderungen der Pandemie haben gute Kooperation und Kommunikation zwischen Akteurinnen und Akteuren im Kulturbetrieb noch wichtiger gemacht. Deshalb freue ich mich, dass es künftig mehr und direktere Kontakte zwischen den Bundestheatern und der freien Theaterszene geben wird – ich hoffe zum beiderseitigen Vorteil.“
Christian Kircher, Geschäftsführer Bundestheater-Holding: „Ein faires Arbeitsklima ist für mich ein Selbstverständnis und die Festigung und der Ausbau einer Compliance-Kultur im gesamten Bundestheaterkonzern ein wichtiges Anliegen. In diesem Zusammenhang begrüße ich die Vereinbarung mit der IG Freie Theaterarbeit zu einem regelmäßigen Austausch zwischen den Bundestheatern und der Interessengemeinschaft und der Schaffung von Schnittstellen für die freien Künstlerinnen und Künstler.“
Ulrike Kuner, Geschäftsführerin IG Freie Theaterarbeit: „Wir freuen uns sehr, mittels des nun begonnenen ständigen Austauschs die Arbeitsbedingungen der freischaffenden Künstlerinnen und Künstler an den Bundestheatern kontinuierlich zu reflektieren und für beide Seiten zu verbessern. Ein großer Dank an die Bundestheater-Holding, diesen strukturellen Schritt gemeinsam zu gehen und sich damit diesem wichtigen Anliegen der Künstlerinnen und Künstler konstruktiv anzunehmen.“
-
25.05. Online Infoveranstaltung: Rund ums Recht: Höhere Gewalt mit Rechtsanwalt Wolfgang Renzl
Read moreAchtung: Diese Infoveranstaltung wurde auf den 25.05. verschoben!
Der Begriff “Höhere Gewalt” oder auch “Force Majeure” begleitet uns schon seit Beginn der Corona-Krise. Mittlerweile in vielen Verträgen zu finden, ist es die Klausel, auf die sich einseitige Auflösungen von Dienstverhältnissen aufgrund von Corona meistens stützen.
Aber was bedeutet “Höhere Gewalt” eigentlich? Wo findet sie sich im österreichischen Recht? Bei einer schnellen Google-Suche stößt man z.B. auf folgende Definition: “Von höherer Gewalt spricht man bei einem von außen kommenden, unabwendbaren und unvorhersehbaren Ereignis.” (Quelle: oesterreich.gv.at) Wenn diese Definition Gültigkeit besitzt, dann stellt sich die Frage, ob für Verträge, die im Zeitraum der fortlaufenden Corona-Krise abgeschlossen wurden, Höhere-Gewalt-Klauseln überhaupt Anwendung finden können.
Die Fragestellungen rund um Höhere Gewalt und Corona sind komplex und werden kontrovers diskutiert, daher haben wir für diese Infosession unseren Vertrauensanwalt und Rechtsexperten Wolfgang Renzl eingeladen.Termin: Dienstag, 25.05.2021, 10:00 bis 11:30 Uhr, Zoom
mit: Wolfgang Renzl
Anmeldung: p.trotter@freietheater.atTeilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: http://freietheater.at/organisation/mitgliedschaft/
-
21.05.: Nice Cup: „Kinder an die Macht“
Read moreHave a Nice Cup of Tea and a Sit Down : Gespräche zur Kulturellen Bildung: Theorie – Praxis – Wirkung
Freitag, 21. Mai 2021, 10-12 Uhr
online auf jitsi oder präsentKinder und Jugendliche, Kultur für sie und mit ihnen, Schule als Lern-, Arbeits- und Zukunftsort, Kinderrechte und ihre aktive Umsetzung und die Vernetzung derjenigen, die in diesem Bereich arbeiten – in dieser Welt bewegt sich Heinz Wagner und lässt uns in seinen Reportagen und Geschichten teilhaben. Er gab mehr als 30 Jahre lang Kindern und Jugendlichen eine starke Stimme und bleibt auch weiterhin laut. Wir sind neugierig auf seine Erfahrungen, seinen Blick auf die unterschiedlichen Entwicklungen im Feld von kultureller Bildung, Kunstvermittlung, Kunst und Kultur für und mit Kindern und Jugendlichen und auf sein neuestes Projekt KiJuKu.
Auf diese Aspekte fokussiert dieses offene Forum für entschleunigte Diskussion zur kulturellen Bildung.
Zu Gast: Heinz Wagner, Journalist, Erfinder und langjähriger Macher des KinderKuriers und nun Herausgeber von KiJuKu.at
In Zusammenarbeit mit IG Freie Theaterarbeit, Assitej Austria, Dschungel Wien und Educult, Denken und Handeln in Kultur und Bildung.
Rückfragen und Anmeldung unter:
Katharina Augendopler, 01 408 32 50 17, k.augendopler@jugendzentren.at
-
18.05. Online-Infoveranstaltung: Die neue Proberaumplattform der IGFT
Read moreWie versprochen haben wir eine Online-Proberaumplattform entwickelt und freuen uns, euch diese vorstellen zu dürfen!
https://proberaum.freietheater.at/
Mit dieser Online-Plattform haben wir unsere bisherige Proberaumliste in ein interaktives Format transformiert, das es einerseits Künstler*innen ermöglicht gezielt nach Proberäumen zu suchen, die ihren professionellen Anforderungen entsprechen und andererseits Vermieter*innen eine Plattform bietet auf der sie ihre Räumlichkeiten anbieten können.
Wir werden unser Projekt kurz vorstellen und im Anschluss anhand praktischer Beispiele sämtliche Funktionen der Plattform – wie Such- und Filterfunktionen, das Anlegen eines Accounts und das Inserieren von Räumen – erläutern. Gemeinsam werden wir einen Proberaum anlegen und Im Anschluss anhand einer kurzen Raumrecherche die Ergebnisfilter testen.
Die Online-Proberaumplattform wurde mit Unterstützung der Stadt Wien/MA7 realisiert.Termin: Dienstag, 18.05.2021, 17:00 bis 18:30 Uhr, Zoom
mit: Luca Nixdorf, Ulrike Kuner, Patrick Trotter
Anmeldung: p.trotter@freietheater.atTeilnahme kostenlos. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
11.05. Online-Infoveranstaltung: Spalten, Zeilen, Zahlen – Excel-Basics
Read moreAnhand der Praxis werden wir die Grundfunktionen von Excel kennen lernen: die einfachsten und wichtigsten Formeln, Sortierfunktionen und dass wir bei Zellen nicht gleich ans Gefängnis denken müssen.
So gut wie alle Funktionen, die wir in dieser Infosession kennen lernen, lassen sich auch einfach auf die Open-Office/Libre-Office Versionen und auf Numbers übertragen. Wir beginnen mit einem leeren Dokument und erarbeiten uns gemeinsam (eine) Vorlage(n) zum Rechnen, einfachen Einnahmen-Ausgaben-Rechnungen und Projektkalkulationen.Termin: Dienstag, 11.05.2021, 10:00 bis 11:30 Uhr, Zoom
mit Patrick Trotter, Julia Kronenberg
Anmeldung: p.trotter@freietheater.atTeilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
06.05. Online Netzwerktreffen: Pitching. Neue Stücke und neue Ideen für die darstellende Kunst
Read moreKünstler*innen vernetzt euch! Welche Autor*in hat ein aktuelles Stück, das noch auf eine Umsetzung wartet? Welche künstlerische Idee muss unbedingt umgesetzt werden, aber ihr braucht dazu noch die passende Gruppe? Wie gehen wir mit der verstärkten Digitalisierung in den darstellenden Künsten um, welche Möglichkeiten können hier noch gedacht werden, was kann noch erforscht werden?
Das Netzwerktreffen „Pitching: neue Stücke und neue Ideen für die darstellende Kunst“ richtet sich an Künstler*innen der darstellenden Kunst (Autor*innen, Regisseur*innen, Einzelkünstler*innen oder Gruppen, Produktionsleiter*innen etc.), die ihre Ideen in einem kurzen Pitch vorstellen und sich aktiv vernetzen wollen. Es geht dabei nicht um ausgearbeitete Konzepte oder fertige Stücke, sondern vielmehr darum, zukünftige kreative Partner*innen zu finden, mit denen neue Impulse gemeinsam ausgearbeitet und realisiert werden können.
Wir bieten Raum für neue Inputs, neue Möglichkeiten und Zusammenarbeiten, das Denken neuer Ästhetiken und den Ausbau eures Netzwerks. Gemeinsam ist es leichter. Bitte um Anmeldung und kurze Beschreibung des Interesses. Die IG Freie Theaterarbeit moderiert den Abend.
Termin: Donnerstag, 06.05.2021, 17:00 bis 18:30 Uhr, Zoom
Mit: Ulrike Kuner, Julia Kronenberg, Patrick Trotter (IGFT)
Anmeldung: j.kronenberg@freietheater.atTeilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
18.05. Online-Infoveranstaltung: Online-Proberaumplattform
Read moreWie versprochen haben wir eine Online-Proberaumplattform entwickelt und freuen uns, euch diese vorstellen zu dürfen!Mit dieser Online-Plattform haben wir unsere bisherige Proberaumliste in ein interaktives Format transformiert, das es einerseits Künstler*innen ermöglicht gezielt nach Proberäumen zu suchen, die ihren professionellen Anforderungen entsprechen und andererseits Vermieter*innen eine Plattform bietet auf der sie ihre Räumlichkeiten anbieten können.Wir werden unser Projekt kurz vorstellen und im Anschluss anhand praktischer Beispiele sämtliche Funktionen der Plattform – wie Such- und Filterfunktionen, das Anlegen eines Accounts und das Inserieren von Räumen – erläutern. Gemeinsam werden wir einen Proberaum anlegen und Im Anschluss anhand einer kurzen Raumrecherche die Ergebnisfilter testen.
Die Online-Proberaumplattform wurde mit Unterstützung der Stadt Wien/MA7 realisiert.Termin: Dienstag, 18.05.2021, 17:00 bis 18:30 Uhr, Zoommit: Luca Nixdorf, Ulrike Kuner, Patrick TrotterAnmeldung: p.trotter@freietheater.atTeilnahme kostenlos. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/ -
Rede von Daniela Oberrauch auf der Kundgebung für Kunst und Kultur in Innsbruck
Read moreAm Samstag, den 24.04. hat unser Vorstandsmitglied und Bundeslandsprecherin für Tirol Daniela Oberrauch auf der Kundgebung für Kunst und Kultur in Innsbruck eine tolle Rede gehalten, die wir gerne mit euch teilen möchten:
Liebe Kulturschaffende! Liebe Künstler*innen! Liebe Freund*innen! Liebes Publikum!
Schön, dass wir uns heute hier zusammengefunden haben und dass ich ein paar Worte sagen kann.
Diese Woche hat mir eine Freundin einen Text gezeigt, der mich sehr berührt hat, weil er das zum Ausdruck bringt, was mich in den letzten Monaten beschäftigt hat. Es ist ein Zitat von Martina Gedeck, eine deutsche Schauspielerin, das ich gerne mit euch teilen möchte:
„Die Kultur eröffnet Freiheitsräume und entlastet uns vom Tod, Krankheit und Not. Sie ist eine elementare Notwendigkeit für Menschen, um frei zu sein, um sich vom Diktat der permanenten Nützlichkeit zu befreien.“
Jetzt sind uns gestern Öffnungsschritte zugesagt worden. Herr Kogler hat gesagt: „Vorfreude liegt in der Luft“. Jetzt weiß ich nicht, ob ich diese Vorfreude teilen kann, denn zu oft sind unsere Erwartungen nicht erfüllt worden. Und trotzdem schleicht sich etwas Vorfreude in mein Herz. Weil ich mich so darauf freue, wenn es endlich wieder los geht. Ich hoffe, dass es endlich wieder losgeht!
Ich vermisse die Abende, die uns aus dem Alltäglichen herausholen, die es anderswo nicht gibt.
Ich möchte wieder in die Köpfe aller Inszenierenden hineinschauen dürfen. Mich in leichtfüßigen oder aufgewühlten Diskussionen mit dem Publikum wiederfinden.
Wir Kulturschaffenden haben das ganze letzte Jahr versucht, auf die Notwendigkeit der Kultur aufmerksam zu machen. Wir waren laut, wir haben versucht sichtbar zu sein.
Wir haben dafür gekämpft, dass wir arbeiten dürfen. Wir haben dafür gekämpft, dass wir ein Einkommen haben. Wir haben dafür gekämpft, dass unsere Notwendigkeit anerkannt wird.
Ich finde es toll, dass es so viele Menschen gibt, die die Kraft und den Mut haben, für unsere Rechte zu kämpfen. Und ich finde, dass ein großes Miteinander entstanden ist. Und es wird dieses Miteinander noch brauchen, denn wir werden noch viel Kraft braucht um für unsere Rechte zu kämpfen.
Als Veranstalter stellt ihr die Frage, „Viel Lärm um nichts?“
Nein, es geht nicht um nichts. Es geht um sehr viel!
Es geht um das Recht auf Ausbruch aus dem Profanen und das Recht auf Begierde.
Wir sind das Recht auf Raum und die Synthese für eine gesellschaftliche Entwicklung.
Da sind wir leider noch nicht, aber es gibt eine gute Entwicklung in die richtige Richtung.
Und es gibt ein paar gute Dinge, die durch die Pandemie auf den Weg gebracht worden sind:
- Die Wertschöpfung der Kultur von € 7,2 Mrd. ist sichtbar geworden. Das ist eine Zahl, die belegt, dass wir auch wirtschaftlich relevant sind.
- Es ist sichtbar geworden, dass wir seit Jahrzenten unter prekären Arbeitsbedingungen leiden. Das hat dazu geführt, dass wir uns nun im Austausch mit dem Bund befinden, um das zu ändern. Wir befinden uns in einem Fair-Play-Prozess, der mich zuversichtlich stimmt, dass unsere Arbeitsbedingungen besser werden. Mit dem Ziel, dass Kulturschaffende gerechte Entlohnung für ihre Arbeit erhalten. Wir als IGFT fordern soziale Mindeststandards.
- Uns allen ist es im letzten Jahr im Hinblick auf die Digitalisierung im Eilverfahren gelungen, neue Formate zu erfinden. Wir haben neue Formen der Kommunikation und des Austausches erprobt. Wir waren mal digital, mal hybrid. Wir waren erfinderisch, flexibel und kreativ, haben viel dazu gelernt und haben damit nochmal bewiesen, dass wir für alle die Kultur am Leben erhalten wollen und müssen.
Und unabhängig von der Pandemie gibt es auch in der Stadt eine gute Richtung. Es gibt einen Kulturentwicklungsprozess, bei dem wir alle eingeladen sind, unsere Stadt kulturell mitzugestalten. Das stimmt mich zuversichtlich und hoffnungsvoll!
Und nichtsdestotrotz fehlt uns Menschen als soziale Wesen, die Erfahrung in einem Raum, wo direkte Begegnung stattfinden darf.
Das Berühren, das Ansehen und das damit einhergehende Begreifen.
Das Begreifen eines Ausdrucks, eines Textes, der Wirklichkeit und der Zeit.
Das brauchen wir jetzt und sehnen uns jetzt nach der Wiederbelebung unserer Bühnen.
Unsere Bühnen mit und ohne Dach, unsere Bühnen mit und ohne Vorhang.
Wir und auch die Gesellschaft sind hungrig auf Kultur.
Ich hoffe sehr, dass das nächste Zusammentreffen in einem Theater stattfindet und wir dabei die Leichtigkeit spüren können, nach der wir uns sehnen.
Ich freue mich auf Erleichterndes, Erschreckendes, Amüsierendes und Aufklärendes.
Ich freue mich sogar auf Small Talk und vielleicht auf ein bisschen Blödsinn!
Danke fürs Zuhören!
-
Die neue Proberaumplattform der IGFT
Read moreMit dieser Plattform möchten wir es euch erleichtern, Proberäume zu finden, die euren Bedürfnissen gerecht werden. Ihr könnt aber auch selbst Räume anbieten.
Über eure Anmerkungen freuen wir uns - schließlich möchten wir dieses Tool ständig weiterentwickeln und so praktisch wie möglich halten. Im Moment können nur Proberäume für Wien angelegt werden, es wird aber bis Ende der Woche auf ganz Österreich ausgeweitet werden.Mit einem Klick geht es direkt zu den Proberäumen. Viel Freude damit!
-
25.05. Online Infoveranstaltung: Rund ums Recht: Höhere Gewalt mit Rechtsanwalt Wolfgang Renzl
Read moreAchtung: Diese Infoveranstaltung wurde auf den 25.05. verschoben!
Der Begriff “Höhere Gewalt” oder auch “Force Majeure” begleitet uns schon seit Beginn der Corona-Krise. Mittlerweile in vielen Verträgen zu finden, ist es die Klausel, auf die sich einseitige Auflösungen von Dienstverhältnissen aufgrund von Corona meistens stützen.
Aber was bedeutet “Höhere Gewalt” eigentlich? Wo findet sie sich im österreichischen Recht? Bei einer schnellen Google-Suche stößt man z.B. auf folgende Definition: “Von höherer Gewalt spricht man bei einem von außen kommenden, unabwendbaren und unvorhersehbaren Ereignis.” (Quelle: oesterreich.gv.at) Wenn diese Definition Gültigkeit besitzt, dann stellt sich die Frage, ob für Verträge, die im Zeitraum der fortlaufenden Corona-Krise abgeschlossen wurden, Höhere-Gewalt-Klauseln überhaupt Anwendung finden können.
Die Fragestellungen rund um Höhere Gewalt und Corona sind komplex und werden kontrovers diskutiert, daher haben wir für diese Infosession unseren Vertrauensanwalt und Rechtsexperten Wolfgang Renzl eingeladen.Termin: Dienstag, 25.05.2021, 10:00 bis 11:30 Uhr, Zoom
mit: Wolfgang Renzl
Anmeldung: p.trotter@freietheater.atTeilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: http://freietheater.at/organisation/mitgliedschaft/
-
21.05.: Nice Cup: „Kinder an die Macht“
Read moreHave a Nice Cup of Tea and a Sit Down : Gespräche zur Kulturellen Bildung: Theorie – Praxis – Wirkung
Freitag, 21. Mai 2021, 10-12 Uhr
online auf jitsi oder präsentKinder und Jugendliche, Kultur für sie und mit ihnen, Schule als Lern-, Arbeits- und Zukunftsort, Kinderrechte und ihre aktive Umsetzung und die Vernetzung derjenigen, die in diesem Bereich arbeiten – in dieser Welt bewegt sich Heinz Wagner und lässt uns in seinen Reportagen und Geschichten teilhaben. Er gab mehr als 30 Jahre lang Kindern und Jugendlichen eine starke Stimme und bleibt auch weiterhin laut. Wir sind neugierig auf seine Erfahrungen, seinen Blick auf die unterschiedlichen Entwicklungen im Feld von kultureller Bildung, Kunstvermittlung, Kunst und Kultur für und mit Kindern und Jugendlichen und auf sein neuestes Projekt KiJuKu.
Auf diese Aspekte fokussiert dieses offene Forum für entschleunigte Diskussion zur kulturellen Bildung.
Zu Gast: Heinz Wagner, Journalist, Erfinder und langjähriger Macher des KinderKuriers und nun Herausgeber von KiJuKu.at
In Zusammenarbeit mit IG Freie Theaterarbeit, Assitej Austria, Dschungel Wien und Educult, Denken und Handeln in Kultur und Bildung.
Rückfragen und Anmeldung unter:
Katharina Augendopler, 01 408 32 50 17, k.augendopler@jugendzentren.at
-
11.05. Online-Infoveranstaltung: Spalten, Zeilen, Zahlen – Excel-Basics
Read moreAnhand der Praxis werden wir die Grundfunktionen von Excel kennen lernen: die einfachsten und wichtigsten Formeln, Sortierfunktionen und dass wir bei Zellen nicht gleich ans Gefängnis denken müssen.
So gut wie alle Funktionen, die wir in dieser Infosession kennen lernen, lassen sich auch einfach auf die Open-Office/Libre-Office Versionen und auf Numbers übertragen. Wir beginnen mit einem leeren Dokument und erarbeiten uns gemeinsam (eine) Vorlage(n) zum Rechnen, einfachen Einnahmen-Ausgaben-Rechnungen und Projektkalkulationen.Termin: Dienstag, 11.05.2021, 10:00 bis 11:30 Uhr, Zoom
mit Patrick Trotter, Julia Kronenberg
Anmeldung: p.trotter@freietheater.atTeilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
06.05. Online Netzwerktreffen: Pitching. Neue Stücke und neue Ideen für die darstellende Kunst
Read moreKünstler*innen vernetzt euch! Welche Autor*in hat ein aktuelles Stück, das noch auf eine Umsetzung wartet? Welche künstlerische Idee muss unbedingt umgesetzt werden, aber ihr braucht dazu noch die passende Gruppe? Wie gehen wir mit der verstärkten Digitalisierung in den darstellenden Künsten um, welche Möglichkeiten können hier noch gedacht werden, was kann noch erforscht werden?
Das Netzwerktreffen „Pitching: neue Stücke und neue Ideen für die darstellende Kunst“ richtet sich an Künstler*innen der darstellenden Kunst (Autor*innen, Regisseur*innen, Einzelkünstler*innen oder Gruppen, Produktionsleiter*innen etc.), die ihre Ideen in einem kurzen Pitch vorstellen und sich aktiv vernetzen wollen. Es geht dabei nicht um ausgearbeitete Konzepte oder fertige Stücke, sondern vielmehr darum, zukünftige kreative Partner*innen zu finden, mit denen neue Impulse gemeinsam ausgearbeitet und realisiert werden können.
Wir bieten Raum für neue Inputs, neue Möglichkeiten und Zusammenarbeiten, das Denken neuer Ästhetiken und den Ausbau eures Netzwerks. Gemeinsam ist es leichter. Bitte um Anmeldung und kurze Beschreibung des Interesses. Die IG Freie Theaterarbeit moderiert den Abend.
Termin: Donnerstag, 06.05.2021, 17:00 bis 18:30 Uhr, Zoom
mit: Ulrike Kuner, Julia Kronenberg, Patrick Trotter (IGFT)
Anmeldung: j.kronenberg@freietheater.atTeilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
Umfrage: Strukturen, Transformation und Zukunft der freien darstellenden Künste
Read moreGemeinsam mit dem Wiener Forschungsinstitut educult haben wir eine Umfrage entwickelt mit dem Ziel einer österreichweiten Umschau zu Einschätzungen und Wünschen betreffend zukünftiger Strukturen und der Weiterentwicklung der freien darstellenden Künste.
Wir sprechen sowohl Künstler*innen und Kulturschaffende der Freien Szene in Wien und ganz Österreich an, als auch alle an der Szene interessierten Menschen. Oft überschneiden oder ergänzen sich die Rollen, sodass wir den Fragebogen entsprechend aufgebaut haben.
Fragebogen für Einzelpersonen
Wir bitten euch herzlich um eure Teilnahme und Weiterverbreitung. Die Umfrage dauert ca. 10 Minuten und schließt am 25.4.2021. Die Ergebnisse der Studie werden voraussichtlich noch im April 2021 veröffentlicht. -
11.05. Online-Infoveranstaltung: Spalten, Zeilen, Zahlen – Excel-Basics
Read moreAnhand der Praxis werden wir die Grundfunktionen von Excel kennen lernen: die einfachsten und wichtigsten Formeln, Sortierfunktionen und dass wir bei Zellen nicht gleich ans Gefängnis denken müssen.
So gut wie alle Funktionen, die wir in dieser Infosession kennen lernen, lassen sich auch einfach auf die Open-Office/Libre-Office Versionen und auf Numbers übertragen. Wir beginnen mit einem leeren Dokument und erarbeiten uns gemeinsam (eine) Vorlage(n) zum Rechnen, einfachen Einnahmen-Ausgaben-Rechnungen und Projektkalkulationen.Termin: Dienstag, 11.05.2021, 10:00 bis 11:30 Uhr, Zoom
mit Patrick Trotter, Julia Kronenberg
Anmeldung: p.trotter@freietheater.atTeilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
06.05. Online Netzwerktreffen: Pitching. Neue Stücke und neue Ideen für die darstellende Kunst
Read moreKünstler*innen vernetzt euch! Welche Autor*in hat ein aktuelles Stück, das noch auf eine Umsetzung wartet? Welche künstlerische Idee muss unbedingt umgesetzt werden, aber ihr braucht dazu noch die passende Gruppe? Wie gehen wir mit der verstärkten Digitalisierung in den darstellenden Künsten um, welche Möglichkeiten können hier noch gedacht werden, was kann noch erforscht werden?
Das Netzwerktreffen „Pitching: neue Stücke und neue Ideen für die darstellende Kunst“ richtet sich an Künstler*innen der darstellenden Kunst (Autor*innen, Regisseur*innen, Einzelkünstler*innen oder Gruppen, Produktionsleiter*innen etc.), die ihre Ideen in einem kurzen Pitch vorstellen und sich aktiv vernetzen wollen. Es geht dabei nicht um ausgearbeitete Konzepte oder fertige Stücke, sondern vielmehr darum, zukünftige kreative Partner*innen zu finden, mit denen neue Impulse gemeinsam ausgearbeitet und realisiert werden können.
Wir bieten Raum für neue Inputs, neue Möglichkeiten und Zusammenarbeiten, das Denken neuer Ästhetiken und den Ausbau eures Netzwerks. Gemeinsam ist es leichter. Bitte um Anmeldung und kurze Beschreibung des Interesses. Die IG Freie Theaterarbeit moderiert den Abend.
Termin: Donnerstag, 06.05.2021, 17:00 bis 18:30 Uhr, Zoom
Mit: Ulrike Kuner, Julia Kronenberg, Patrick Trotter (IGFT)
Anmeldung: j.kronenberg@freietheater.atTeilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
04.05. Online Infoveranstaltung: Rund ums Recht: Höhere Gewalt mit Rechtsanwalt Wolfgang Renzl
Read moreDer Begriff “Höhere Gewalt” oder auch “Force Majeure” begleitet uns schon seit Beginn der Corona-Krise. Mittlerweile in vielen Verträgen zu finden, ist es die Klausel, auf die sich einseitige Auflösungen von Dienstverhältnissen aufgrund von Corona meistens stützen.
Aber was bedeutet “Höhere Gewalt” eigentlich? Wo findet sie sich im österreichischen Recht? Bei einer schnellen Google-Suche stößt man z.B. auf folgende Definition: “Von höherer Gewalt spricht man bei einem von außen kommenden, unabwendbaren und unvorhersehbaren Ereignis.” (Quelle: oesterreich.gv.at) Wenn diese Definition Gültigkeit besitzt, dann stellt sich die Frage, ob für Verträge, die im Zeitraum der fortlaufenden Corona-Krise abgeschlossen wurden, Höhere-Gewalt-Klauseln überhaupt Anwendung finden können.
Die Fragestellungen rund um Höhere Gewalt und Corona sind komplex und werden kontrovers diskutiert, daher haben wir für diese Infosession unseren Vertrauensanwalt und Rechtsexperten Wolfgang Renzl eingeladen.Termin: Dienstag, 04.05.2021, 10:00 bis 11:30 Uhr, Zoom
mit: Wolfgang Renzl
Anmeldung: p.trotter@freietheater.atTeilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: http://freietheater.at/organisation/mitgliedschaft/
-
28.04. Online-Infoveranstaltung: Ausländer-Abzugsteuer und internationale Rechnungslegung für Einzelpersonen mit Angela Vadori
Read moreDu bist Künstler*in und international tätig? Was ist die Abzugsteuer, wann wird sie fällig und wie hoch ist sie? Wo liegt hier der Unterschied bei selbstständiger Tätigkeit oder bei einer Anstellung? Wie schreibe ich eine korrekte Honorarnote für internationale Tätigkeiten und warum brauche ich – als Kleinunternehmerin in Österreich – trotzdem eine UID? Und was ist das überhaupt? Was ist eine ZM und was geht mich das an?
Termin: 28.04.2021 10:00 bis 11:30 Uhr, Zoom
mit: Angela Vadori, Smart Coop Austria und groundworkers
Anmeldung: j.kronenberg@freietheater.atTeilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
27.04. Online-Infoveranstaltung: Online-Proberaumplattform
Read moreWie versprochen haben wir eine Online-Proberaumplattform entwickelt und freuen uns, euch diese vorstellen zu dürfen!
Mit dieser Online-Plattform haben wir unsere bisherige Proberaumliste in ein interaktives Format transformiert, das es einerseits Künstler*innen ermöglicht gezielt nach Proberäumen zu suchen, die ihren professionellen Anforderungen entsprechen und andererseits Vermieter*innen eine Plattform bietet auf der sie ihre Räumlichkeiten anbieten können.
Wir werden unser Projekt kurz vorstellen und im Anschluss anhand praktischer Beispiele sämtliche Funktionen der Plattform – wie Such- und Filterfunktionen, das Anlegen eines Accounts und das Inserieren von Räumen – erläutern. Gemeinsam werden wir einen Proberaum anlegen und Im Anschluss anhand einer kurzen Raumrecherche die Ergebnisfilter testen.
Die Online-Proberaumplattform wurde mit Unterstützung der Stadt Wien/MA7 realisiert.Termin: Dienstag, 27.04.2021, 17:00 bis 18:30 Uhr, Zoom
mit: Luca Nixdorf, Ulrike Kuner, Patrick Trotter
Anmeldung: p.trotter@freietheater.atTeilnahme kostenlos. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
Pressemitteilung Kulturrat Österreich: Fair Pay! Interessenvertretungen aus Kunst, Kultur und freien Medien ziehen Zwischenbilanz zum Forum Fairness
Read moreDie Einkommenssituation im Sektor Kunst/Kultur/Freie Medien ist großflächig geprägt von Unterbezahlung bis hin zur Selbstausbeutung. Prekäre Beschäftigungsverhältnisse, nachteilige Verträge und unsichere Arbeitsbedingungen sind an der Tagesordnung. Die Verhandlungsposition von Künstler*innen und Kulturarbeiter*innen ist denkbar schwach. Unter dem Schlagwort „Fair Pay“ arbeiten Künstler*innen, Kulturarbeiter*innen und ihre Interessenvertretungen seit Jahren, wenn nicht Jahrzehnten, an einer grundlegenden Veränderung der Situation. Die aktuelle Regierung bekennt sich in ihrem Regierungsprogramm erstmals zu Fair Pay und hat unter der Federführung der zuständigen Staatssekretärin Andrea Mayer (BMKOeS) Schritte zur Entwicklung einer Fair-Pay-Strategie eingeleitet.
Seit Herbst 2020 arbeiten Bund und Interessenvertretungen im „Forum Fairness“ zusammen. Folgende Interessenvertretungen sind beteiligt:
__/ Dachverband der österreichischen Filmschaffenden https://www.filmschaffende.at/
__/ IG Autorinnen Autoren https://www.literaturhaus.at/index.php?id=6541
__/ IG Bildende Kunst https://igbildendekunst.at/
__/ IG Freie Theaterarbeit https://freietheater.at/
__/ IG Kultur Österreich https://www.igkultur.at/
__/ IG Übersetzerinnen Übersetzer https://www.literaturhaus.at/index.php?id=6540
__/ Kulturrat Österreich https://www.kulturrat.at
__/ Österreichischer Musikrat https://oemr.at/
__/ Österreichischer Verband der KulturvermittlerInnen im Museums- und Ausstellungswesen https://www.kulturvermittlerinnen.at/
__/ Verband Freier Rundfunk Österreich https://www.freier-rundfunk.at/In den ersten beiden Terminen des „Forum Fairness“ ging es um Problemerhebung und Informationsaustausch. Als erstes Ergebnis in Richtung Fair Pay wird einer langjährigen Forderung der Interessenvertretungen folgend demnächst eine systematische Erhebung des Fair-Pay-Gap durchgeführt. Erhoben wird die Differenz zwischen den tatsächlich bezahlten Honoraren bzw. Gehältern und den von Interessenvertretungen empfohlenen Mindeststandards.
Zur konkreten Umsetzung von Fair Pay wurden beim dritten Gesprächstermin Anfang April auf Vorschlag der IGs drei Arbeitsgruppen eingerichtet: kartellrechtliche Implikationen im Zusammenhang mit Honorarempfehlungen, Vertragsklauseln zu Ausfallhaftung, Implementierung von Fair Pay in Förderverwaltung/ -bedingungen und -gesetzen.
Die Notwendigkeit eines starken Urheber*innenvertragsrechts als Voraussetzung von Fair Pay in marktnahen Kunstfeldern ist unbestritten, in diesem Rahmen jedoch nur am Rande Thema, da sie in die Verantwortung des Justizministeriums fällt. Geplant ist allerdings ein internationales Symposium (im Herbst 2021) zu allen Themen des Prozesses.
Der Kulturrat Österreich hat die koordinierende Funktion für die Interessenvertretungen übernommen und bringt auch gern Anliegen von nicht direkt vertretenen Einrichtungen im „Forum Fairness“ ein. Die beteiligten Interessenvertretungen haben ihre Grundsätze und Ziele für den Fair-Pay-Prozess insbesondere im Wirkungsbereich von Bund und Ländern als Fördergeber*innen wie folgt festgelegt:
_______/ Fair Pay! __/
G r u n d s ä t z e
- Faire Honorare, faire Gagen, faire Tarife Mindesthonorare, Regelhonorare, Richtwerte
- Faire Gehälter, faire Löhne Kollektivvertragsregelungen
- Faire Verträge Musterverträge, Normverträge, Rahmenverträge
- Faire Dienstverträge, faire Arbeitsverträge, faire Werkverträge Kollektivvertragsregelungen, Betriebsvereinbarungen
- Faire Arbeitsbedingungen Betriebsvereinbarungen
- Faire Abstandshonorarregelungen Mustervereinbarungen, Normvereinbarungen
- Faire Kommunikation Informationspflicht, Gleichbehandlung aller Beteiligten, Transparenz
__/ M a ß n a h m e n
- Verankerung fairer Bezahlung und fairer Verträge als Förderkriterium Keine öffentlichen Gelder für Projekte und Einrichtungen, die auf un(ter)bezahlter künstlerischer oder kultureller Arbeit beruhen oder budgetär bedingt auf rechtlich zweifelhafte Arbeitsverhältnisse ausweichen.
- Erhöhung der Budgets für Kunst-, Kultur- und Medienförderung Anhebung der Ausgaben für Kunst und Kultur auf mindestens 1% des BIP, davon 50% für die Freie Szene, um die genannten Ziele im Sinne der Förderung von Vielfalt zu verwirklichen.
- Urheber*innenvertragsrecht Für einen Anspruch auf angemessene Vergütung der Nutzung (Verwertung) von urheber*innenrechtlich geschützten Werken. Rahmenverträge sollen Mindeststandards festlegen und ein Verhandeln „auf Augenhöhe“ gewährleisten. Z
u spartenspezifischen Umsetzungen verweisen wir auf die Empfehlungen und Forderungspapiere der einzelnen Interessenvertretungen.
-
Umfrage: Strukturen, Transformation und Zukunft der freien darstellenden Künste
Read moreGemeinsam mit dem Wiener Forschungsinstitut educult haben wir eine Umfrage entwickelt mit dem Ziel einer österreichweiten Umschau zu Einschätzungen und Wünschen betreffend zukünftiger Strukturen und der Weiterentwicklung der freien darstellenden Künste.
Wir sprechen sowohl Künstler*innen und Kulturschaffende der Freien Szene in Wien und ganz Österreich an, als auch alle an der Szene interessierten Menschen. Oft überschneiden oder ergänzen sich die Rollen, sodass wir den Fragebogen entsprechend aufgebaut haben.
Fragebogen für Einzelpersonen
Wir bitten euch herzlich um eure Teilnahme und Weiterverbreitung. Die Umfrage dauert ca. 10 Minuten und schließt am 25.4.2021. Die Ergebnisse der Studie werden voraussichtlich noch im April 2021 veröffentlicht. -
11.05. Online-Infoveranstaltung: Spalten, Zeilen, Zahlen – Excel-Basics
Read moreAnhand der Praxis werden wir die Grundfunktionen von Excel kennen lernen: die einfachsten und wichtigsten Formeln, Sortierfunktionen und dass wir bei Zellen nicht gleich ans Gefängnis denken müssen.
So gut wie alle Funktionen, die wir in dieser Infosession kennen lernen, lassen sich auch einfach auf die Open-Office/Libre-Office Versionen und auf Numbers übertragen. Wir beginnen mit einem leeren Dokument und erarbeiten uns gemeinsam (eine) Vorlage(n) zum Rechnen, einfachen Einnahmen-Ausgaben-Rechnungen und Projektkalkulationen.Termin: Dienstag, 11.05.2021, 10:00 bis 11:30 Uhr, Zoom
mit Patrick Trotter, Julia Kronenberg
Anmeldung: p.trotter@freietheater.atTeilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
06.05. Online Netzwerktreffen: Pitching. Neue Stücke und neue Ideen für die darstellende Kunst
Read moreKünstler*innen vernetzt euch! Welche Autor*in hat ein aktuelles Stück, das noch auf eine Umsetzung wartet? Welche künstlerische Idee muss unbedingt umgesetzt werden, aber ihr braucht dazu noch die passende Gruppe? Wie gehen wir mit der verstärkten Digitalisierung in den darstellenden Künsten um, welche Möglichkeiten können hier noch gedacht werden, was kann noch erforscht werden?
Das Netzwerktreffen „Pitching: neue Stücke und neue Ideen für die darstellende Kunst“ richtet sich an Künstler*innen der darstellenden Kunst (Autor*innen, Regisseur*innen, Einzelkünstler*innen oder Gruppen, Produktionsleiter*innen etc.), die ihre Ideen in einem kurzen Pitch vorstellen und sich aktiv vernetzen wollen. Es geht dabei nicht um ausgearbeitete Konzepte oder fertige Stücke, sondern vielmehr darum, zukünftige kreative Partner*innen zu finden, mit denen neue Impulse gemeinsam ausgearbeitet und realisiert werden können.
Wir bieten Raum für neue Inputs, neue Möglichkeiten und Zusammenarbeiten, das Denken neuer Ästhetiken und den Ausbau eures Netzwerks. Gemeinsam ist es leichter. Bitte um Anmeldung und kurze Beschreibung des Interesses. Die IG Freie Theaterarbeit moderiert den Abend.
Termin: Donnerstag, 06.05.2021, 17:00 bis 18:30 Uhr, Zoom
mit: Ulrike Kuner, Julia Kronenberg, Patrick Trotter (IGFT)
Anmeldung: j.kronenberg@freietheater.atTeilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
04.05. Online Infoveranstaltung: Rund ums Recht: Höhere Gewalt mit Rechtsanwalt Wolfgang Renzl
Read moreDer Begriff “Höhere Gewalt” oder auch “Force Majeure” begleitet uns schon seit Beginn der Corona-Krise. Mittlerweile in vielen Verträgen zu finden, ist es die Klausel, auf die sich einseitige Auflösungen von Dienstverhältnissen aufgrund von Corona meistens stützen.
Aber was bedeutet “Höhere Gewalt” eigentlich? Wo findet sie sich im österreichischen Recht? Bei einer schnellen Google-Suche stößt man z.B. auf folgende Definition: “Von höherer Gewalt spricht man bei einem von außen kommenden, unabwendbaren und unvorhersehbaren Ereignis.” (Quelle: oesterreich.gv.at) Wenn diese Definition Gültigkeit besitzt, dann stellt sich die Frage, ob für Verträge, die im Zeitraum der fortlaufenden Corona-Krise abgeschlossen wurden, Höhere-Gewalt-Klauseln überhaupt Anwendung finden können.
Die Fragestellungen rund um Höhere Gewalt und Corona sind komplex und werden kontrovers diskutiert, daher haben wir für diese Infosession unseren Vertrauensanwalt und Rechtsexperten Wolfgang Renzl eingeladen.Termin: Dienstag, 04.05.2021, 10:00 bis 11:30 Uhr, Zoom
mit: Wolfgang Renzl
Anmeldung: p.trotter@freietheater.atTeilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: http://freietheater.at/organisation/mitgliedschaft/
-
28.04. Online-Infoveranstaltung: Ausländer-Abzugsteuer und internationale Rechnungslegung für Einzelpersonen mit Angela Vadori
Read moreDu bist Künstler*in und international tätig? Was ist die Abzugsteuer, wann wird sie fällig und wie hoch ist sie? Wo liegt hier der Unterschied bei selbstständiger Tätigkeit oder bei einer Anstellung? Wie schreibe ich eine korrekte Honorarnote für internationale Tätigkeiten und warum brauche ich – als Kleinunternehmerin in Österreich – trotzdem eine UID? Und was ist das überhaupt? Was ist eine ZM und was geht mich das an?
Termin: 28.04.2021 10:00 bis 11:30 Uhr, Zoom
mit: Angela Vadori, Smart Coop Austria und groundworkers
Anmeldung: j.kronenberg@freietheater.atTeilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
27.04. Online-Infoveranstaltung: Online-Proberaumplattform
Read moreWie versprochen haben wir eine Online-Proberaumplattform entwickelt und freuen uns, euch diese vorstellen zu dürfen!
Mit dieser Online-Plattform haben wir unsere bisherige Proberaumliste in ein interaktives Format transformiert, das es einerseits Künstler*innen ermöglicht gezielt nach Proberäumen zu suchen, die ihren professionellen Anforderungen entsprechen und andererseits Vermieter*innen eine Plattform bietet auf der sie ihre Räumlichkeiten anbieten können.
Wir werden unser Projekt kurz vorstellen und im Anschluss anhand praktischer Beispiele sämtliche Funktionen der Plattform – wie Such- und Filterfunktionen, das Anlegen eines Accounts und das Inserieren von Räumen – erläutern. Gemeinsam werden wir einen Proberaum anlegen und Im Anschluss anhand einer kurzen Raumrecherche die Ergebnisfilter testen.
Die Online-Proberaumplattform wurde mit Unterstützung der Stadt Wien/MA7 realisiert.Termin: Dienstag, 27.04.2021, 17:00 bis 18:30 Uhr, Zoom
mit: Luca Nixdorf, Ulrike Kuner, Patrick Trotter
Anmeldung: p.trotter@freietheater.atTeilnahme kostenlos. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
22.04. Online-Infoveranstaltung: Technische Voraussetzungen für Video-Audio-Produktion mit Tom Hochleitner
Read moreNeue digitale Formate erobern die darstellende Kunst – und umgekehrt. Doch wie erfolgt die Umsetzung und Realisierung dieser Formate? Wie funktioniert die Umsetzung bei einer Video-Audio-Aufnahme eines Projektes, wie bei einem Livestream? Welche Technik brauche ich für eine gute Aufzeichnung, welche Ausstattung, welches Equipment? Mit welchen Kosten muss gerechnet werden? Welche zusätzlichen Beteiligten – Techniker*in, Cutter*in, Kamerafrau* etc. – werden Mitwirkende in Projekten der darstellenden Kunst? Tom Hochleitner vermittelt uns notwendiges Grundwissen von der technischen Ausstattung, zur Umsetzung, dem Ablauf und Organisation bei digitalen künstlerischen Projekten.
Mit: Tom Hochleitner, Film und Videoproduktion, picksmagazine.com
Termin: Donnerstag, 22.04.2021, 14:00-15:30 Uhr, Zoom
Anmeldung: j.kronenberg@freietheater.atTeilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
20.04. Online Infoveranstaltung: Infos aus dem Gesundheitsministerium
Read moreGerade gab es einen Termin mit dem Gesundheitsministerium – gemeinsam mit Veranstalter*innen und Festivals. Inhalt waren nächste Schritte bzgl. etwaiger Öffnungen, Veranstaltungen (im Freien) und (ökonomische) Machbarkeit. Gerne möchten wir euch in dieser Online-Infosession auf den neuesten Stand bringen.
Termin: Dienstag, 20.04.2021, 17:00-18:30 Uhr, Zoom
mit: Ulrike Kuner
Anmeldung: j.kronenberg@freietheater.atTeilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
17.04. Online Künstlergespräch: Digitale Formate in der darstellenden Kunst mit Jan Machacek
Read moreNicht erst seit Corona erobern digitale Formate die darstellende Kunst. Interdisziplinäres Arbeiten und hybride Projekte an der Schnittstelle zwischen Medienkunst und Performance schaffen neue Ästhetiken. Wo geht es hin im digitalen Zeitalter, wie hält Digitalität Einzug in die darstellende Kunst?
Jan Machacek gibt praktische Tips für die Digitalisierung einer Performance bzw. für den Einsatz neuer Medien. Anhand von Beispielen eigener Arbeiten reden wir über mögliche digitale Formate, veränderte Ästhetiken, interdisziplinäres Arbeiten, der Vermischung von darstellender Kunst und neuen Medien und die dadurch gewonnen neuen Möglichkeiten.
Seine letzte Arbeit EWIGE 80er hat Jan Machacek gemeinsam mit dem Musiker und Programmierer Oliver Stotz realisiert. Wegen der Schließung der Theater seit Herbst 2020 haben die beiden sich dazu entschlossen, keine Performance für ein Live Publikum zu entwickeln, sondern eine eigenständige Videoarbeit herzustellen. Diese ist seit ihrer online-Premiere im Februar 2021 auf der Webseite von brut Wien zu sehen: https://brut-wien.at/de/Magazin/New-Art-on-line/Jan-Machacek-Oliver-Stotz-EWIGE-80er
Termin: Samstag, 17.04.2021, 17:00-19:00, Zoom
mit: Jan Machacek, Performer, Medienkünstler und Bühnenbildner sowie Ulrike Kuner, Julia Kronenberg und Patrick Trotter (IGFT)
Anmeldung: j.kronenberg@freietheater.atTeilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
„Was ihr wollt“ – Zusammenfassung der Umfrage der IG Freie Theaterarbeit im März 2021
Read morePresseaussendung der IG Freie Theaterarbeit am 07.04.2021
Wie wollen die Künstler*innen und Kulturschaffenden der freien Szene beschäftigt sein, welche Versicherungsverhältnisse sollen ihnen zur Verfügung stehen – und was fehlt?
Um einen Eindruck über die Art der Beschäftigung und der Sozialversicherung von freischaffenden Künstler*innen und Kulturschaffenden zu gewinnen und ein Stimmungsbild bezüglich alternativer Beschäftigungs- und Sozialversicherungsmöglichkeiten in der freien Szene einzuholen, führte die IG Freie Theaterarbeit im März 2021 eine großangelegte Umfrage durch, an der 514 Künstler*innen und Kulturschaffende teilnahmen. Die Ergebnisse werden der IG Freie Theaterarbeit dienen, Schwerpunkte in ihrer politischen Agenda zu setzen und ihr Beratungsangebot auf die Bedürfnisse der freien Kunst- und Kulturschaffenden anzupassen.
-
Umfrage: Strukturen, Transformation und Zukunft der freien darstellenden Künste
Read moreGemeinsam mit dem Wiener Forschungsinstitut educult haben wir eine Umfrage entwickelt mit dem Ziel einer österreichweiten Umschau zu Einschätzungen und Wünschen betreffend zukünftiger Strukturen und der Weiterentwicklung der freien darstellenden Künste.
Wir sprechen sowohl Künstler*innen und Kulturschaffende der Freien Szene in Wien und ganz Österreich an, als auch alle an der Szene interessierten Menschen. Oft überschneiden oder ergänzen sich die Rollen, sodass wir den Fragebogen entsprechend aufgebaut haben.
Fragebogen für Einzelpersonen
Wir bitten euch herzlich um eure Teilnahme und Weiterverbreitung. Die Umfrage dauert ca. 10 Minuten und schließt am 18.4.2021. Die Ergebnisse der Studie werden voraussichtlich noch im April 2021 veröffentlicht. -
06.05. Online Netzwerktreffen: Pitching. Neue Stücke und neue Ideen für die darstellende Kunst
Read moreKünstler*innen vernetzt euch! Welche Autor*in hat ein aktuelles Stück, das noch auf eine Umsetzung wartet? Welche künstlerische Idee muss unbedingt umgesetzt werden, aber ihr braucht dazu noch die passende Gruppe? Wie gehen wir mit der verstärkten Digitalisierung in den darstellenden Künsten um, welche Möglichkeiten können hier noch gedacht werden, was kann noch erforscht werden?
Das Netzwerktreffen „Pitching: neue Stücke und neue Ideen für die darstellende Kunst“ richtet sich an Künstler*innen der darstellenden Kunst (Autor*innen, Regisseur*innen, Einzelkünstler*innen oder Gruppen, Produktionsleiter*innen etc.), die ihre Ideen in einem kurzen Pitch vorstellen und sich aktiv vernetzen wollen. Es geht dabei nicht um ausgearbeitete Konzepte oder fertige Stücke, sondern vielmehr darum, zukünftige kreative Partner*innen zu finden, mit denen neue Impulse gemeinsam ausgearbeitet und realisiert werden können.
Wir bieten Raum für neue Inputs, neue Möglichkeiten und Zusammenarbeiten, das Denken neuer Ästhetiken und den Ausbau eures Netzwerks. Gemeinsam ist es leichter. Bitte um Anmeldung und kurze Beschreibung des Interesses. Die IG Freie Theaterarbeit moderiert den Abend.
Termin: Donnerstag, 06.05.2021, 17:00 bis 18:30 Uhr, Zoom
Mit: Ulrike Kuner, Julia Kronenberg, Patrick Trotter (IGFT)
Anmeldung: j.kronenberg@freietheater.atTeilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
28.04. Online-Infoveranstaltung: Ausländer-Abzugsteuer und internationale Rechnungslegung für Einzelpersonen
Read moreDu bist Künstler*in und international tätig? Was ist die Abzugsteuer, wann wird sie fällig und wie hoch ist sie? Wo liegt hier der Unterschied bei selbstständiger Tätigkeit oder bei einer Anstellung? Wie schreibe ich eine korrekte Honorarnote für internationale Tätigkeiten und warum brauche ich – als Kleinunternehmerin in Österreich – trotzdem eine UID? Und was ist das überhaupt? Was ist eine ZM und was geht mich das an?
Termin: 28.04.2021 10:00 bis 11:30 Uhr, Zoom
Mit: Angela Vadori, Smart Coop Austria und groundworkers
Anmeldung: j.kronenberg@freietheater.atTeilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
21.04. Online-Infoveranstaltung: Spalten, Zeilen, Zahlen – Excel-Basics
Read moreAnhand der Praxis werden wir die Grundfunktionen von Excel kennen lernen: die einfachsten und wichtigsten Formeln, Sortierfunktionen und dass wir bei Zellen nicht gleich ans Gefängnis denken müssen.
So gut wie alle Funktionen, die wir in dieser Infosession kennen lernen, lassen sich auch einfach auf die Open-Office/Libre-Office Versionen und auf Numbers übertragen. Wir beginnen mit einem leeren Dokument und erarbeiten uns gemeinsam (eine) Vorlage(n) zum Rechnen, einfachen Einnahmen-Ausgaben-Rechnungen und Projektkalkulationen.Termin: Mittwoch, 21.04.2021, 10:00 bis 11:30 Uhr, Zoom
mit Patrick Trotter, Julia Kronenberg
Anmeldung: p.trotter@freietheater.atTeilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Teilnahmegebühr für Nicht-Mitglieder € 50,-. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
-
17.04. Online Künstlergespräch: Digitale Formate in der darstellenden Kunst
Nicht erst seit Corona erobern digitale Formate die darstellende Kunst. Interdisziplinäres Arbeiten und hybride Projekte an der Schnittstelle zwischen Medienkunst und Performance schaffen neue Ästhetiken. Wo geht es hin im digitalen Zeitalter, wie hält Digitalität Einzug in die darstellende Kunst?
Jan Machacek gibt praktische Tips für die Digitalisierung einer Performance bzw. für den Einsatz neuer Medien. Anhand von Beispielen eigener Arbei