Natürlich kann digitale Kommunikation nie die Zwischenmenschliche ersetzen. Durch die jüngsten Entwicklungen hat erstere allerdings an Bedeutung gewonnen.
Wie digitale Medien im Unterricht gestaltet und eingesetzt werden, damit beschäftigt sich Stefan Arztmann seit Sommer 2020 am Center for Teaching and Learning der Universität Wien. Hier unterstützt er Lehrende bei der Erstellung digitaler Lehrmaterialien.
Um den Einstieg in die Videoproduktion zu ermöglichen, bietet er den Grundkurs für Videoproduktion für Tanzpädagog*innen an. Wir lernen die grundlegende Werkzeugpalette der Software Davinci Resolve kennen, schulen unsere Augen für Bewegungsabläufe im Videoschnitt und gestalten gemeinsam Videos, die fortan im Unterricht eingesetzt werden können.
Ablauf:
In der ersten Einheit lernen wir einander und die Werkzeuge kennen. Stefan stellt Videomaterial einer Tanzpädagogin zu Verfügung, mit dem wir gemeinsam erste Videos schneiden werden. Anhand des Materials gewinnen wir Einblicke, worauf es bei der Aufnahme der Videos ankommt, um den Schnitt zu erleichtern. Zwei Wochen später findet die zweite Einheit statt, in der die wir bereits mit eigenem Videomaterial der Teilnehmenden arbeiten.
Zielgruppe:
Der Kurs richtet sich an all jene, die sich gerne mit zeitbasierten Medien auseinander setzen und selbst gestalterisch im Videobereich tätig werden wollen.
Voraussetzungen zur Teilnahme sind ein Computer (Mac oder PC), die Schnittsoftware, für die eigenen Videos ein Aufnahmegerät (Kamera, Smartphone, …), Webcam, Mikrofon und eine stabile Internetverbindung.
Vorbereitung:
Bitte das Videoschnittprogramm Davinci Resolve vorab installieren:https://www.blackmagicdesign.com/products/davinciresolve/
Kurstage: Sa, 24. April und Sa, 8. Mai 2021 jeweils von 10:30 – 13:30,
Anmeldung: bis 14. April 2021
Kosten: Mitglieder BV 60 Euro, Gäste 90 Euro
Der Kurs findet online mittels Zoom statt, Links werden vorab per E-Mail versandt.
Zur Person:
Stefan Arztmann arbeitet seit 2007 mit Bewegtbild in Form von Video und Animation. Er hat Informationsdesign/Media-, & Interaction-Design in Graz und Transmediale Kunst bei Brigitte Kowanz in Wien studiert. Seit 2010 ist er selbstständig & freischaffend tätig, seit 2020 an der Universität Wien angestellt und Teil des Künstlerkollektivs Zero-Solution.