Pressemitteilung, IG Freie Theater, 28.10.2019
Forderungen und Vorschläge an eine zukünftige Österreichische Regierung btr. der Förderung der Freien Theaterarbeit
- Die österreichische Bundesregierung soll einen dezidiert ausgesprochenen Fokus auf die Förderung von zeitgenössischer Darstellender Kunst der Freien Szene legen.
Diesen Fokus möchten wir im Regierungsprogramm und in einem Kunstfördergesetz verankert und gefördert sehen. - Die Qualität der Freien Szene beruht darauf, dass sie zu großem künstlerischem Risiko bereit ist.
Die Zukunft der Kunst wird hier gestaltet.- Konkret: Künstlerische Arbeit ist nicht gleichzusetzen mit Kreativwirtschaft. Wir erwarten eine selbstverständliche, kontinuierliche Förderpolitik von zeitgenössischem Kunstschaffen und ein verbindliches Bekenntnis der Bundesregierung, künstlerisches Risiko ausdrücklich zu fördern und ggf. zu verteidigen.
- Konkret: Mehr Geld soll in die direkte Förderung von Künstler_innen und Produktionen fließen. In der Freien Szene tragen die einzelnen Künstler_innen bzw. deren Vereine zum größten Teil das Produktionsrisiko selbst. Dieses Risiko erfordert eine realistische Budgetierung – und eine entsprechende realistische Förderung durch die öffentliche Hand.
- Konkret: Die bestehenden Strukturen für die Freie Szene sollen weiter gefördert und entsprechend den aktuellen Anforderungen der produzierenden Künstler_innen ausgebaut und adaptiert werden. Es braucht Produktionsorte und Infrastrukturen, an denen hochkarätige künstlerische Innovationen entwickelt werden können.
- Modelle für ein selbstständiges Berufsleben von freischaffenden Darstellenden KünstlerInnen müssen ausgebaut werden.
Die finanziellen, rechtlichen und sozialen Rahmenbedingungen müssen reflektiert und adaptiert werden, damit eine künstlerische Tätigkeit wirtschaftliche, rechtliche und soziale Sicherheit bieten kann.- Konkret: Im Vergleich mit internationalen erfolgreichen Fördermodellen die Entwicklung eines entsprechenden Modells für Österreich vorantreiben.
- Konkret: Die Einführung einer Honoraruntergrenze bei Förderungen durch die öffentliche Hand verhindert (Selbst)ausbeutung der Akteur_innen und unterstützt darüber hinaus langfristig wirkende soziale Absicherung der Akteur_innen durch entsprechende Beitragszahlungen in die sozialen Sicherungssysteme.
- Konkret: Adäquate Finanzmittel für die Freie Szene zur Verfügung zu stellen, um den rechtlichen Vorschriften (Anstellungspflicht, Abgaben – und Versicherungserfordernisse) entsprechen zu können – so wie dies bei den Förderungen für die Bundeseinrichtungen (Bundestheater, Bundesmuseen) gegeben ist.
- Modelle für eine funktionierende soziale Absicherung müssen geschaffen werden.
Die unflexible, starre und langsame Administration der Versicherungszugehörigkeit der Akteur_innen entspricht nicht den real gelebten Modellen. Selbstständige Arbeit und kurzfristige Anstellungen lösen sich ab bzw. ergänzen sich. Die Versicherungen über die GKK bzw. die SVA sind aber nicht entsprechend kompatibel und viel zu langsam. Sehr oft kommt es zu Doppelversicherungszeiten – oder keinen Versicherungszeiten -, und dies ohne Auswirkungen auf eine reale Absicherung (weil etwa die Voraussetzungen für einen AMS-Bezug nicht gegeben sind bzw. über fallweise Beschäftigungen nicht einmal eine durchgehende Krankenversicherung gegeben wird).- Konkret: Die künftige Bundesregierung ist aufgefordert, Sozialversicherungssystem zu etablieren, die den Beschäftigungswirklichkeiten der Künstler_innen und Akteur-innen der Freien Szene gerecht werden.
- Eine durchgehende und generationenübergreifende Know-How-Strategie für Künstler_innen muss etabliert werden.
Von der Ausbildung über die gesamte professionelle künstlerische Tätigkeitsdauer hinweg soll begleitend und aktuell unternehmerisches und administratives Wissen sowie künstlerische Weiterbildungsmöglichkeiten angeboten werden.- Konkret: In die künstlerischen Ausbildungen Module integrieren, die auf eine erfolgreiche Berufskarriere hinführen und theoretisches und praktisches Wissen vermitteln.
- Konkret: Reise- und Research-Förderungen ausbauen, die den österr. Künstler_innen internationalen Wissensaufbau ermöglichen und um am internationalen künstlerischen Diskurs aktiv beteiligt zu bleiben.
- Konkret: Bestehende Förderformate müssen evaluiert werden und ggf. um neue Formate (wie Residencies für Darstellende Künstler_innen, Arbeitsstipendien etc.) ergänzt werden.
- Konkret: Im Laufe des Berufslebens spezielle Informationen und Services über ergänzende Berufsmöglichkeiten diskutieren und anbieten. Vor dem Hintergrund einer größer – und älter werdenden – Künstler_innenschaft. Die Einrichtung entsprechender Servicestellen (nach internationalem Vorbild) soll vorangetrieben werden.
- Eine einfach abzurufende nationale Tourförderung erhöht die Sichtbarkeit der künstlerischen Produktionen in allen Bundesländern, stärkt die Identifikation mit heimischen Künstler_innen und die Zusammenarbeit zwischen Künstler_innen, Veranstalter_innen und dem lokalen Publikum. Der nationale und überregionale Austausch freier Produktionen fördert die künstlerische Qualität und das kreative Schaffen in den Regionen.
- Außenkultur: Angesprochen sind Synergien.
Um Synergien für die Freie Szene mit den österreichischen Einrichtungen im Ausland sinnvoll nutzen zu können, schlagen wir für die frei arbeitenden darstellenden Künstler_innen eine internationale Tourförderung vor, die z.B. automatisch abrufbar ist, wenn die angefragte Produktion mittels einer Förderung der öffentlichen Hand entwickelt wurde. - Eine Valorisierung der Kunst-und Kulturbudgets ist dringend notwendig.
Kontakt:
Ulrike Kuner / Geschäftsführung
Interessengemeinschaft Freie Theaterarbeit
Gumpendorferstr. 63B
A-1060 Wien
t: +43 (0)1 403 87 94
www.freietheater.at
office@freietheater.at