EUROPÄISCHE THEATERNACHT / IG KULTUR ÖSTERREICH: WEBTALK „WISSEN SCHAFFT KULTUR“

  • von

WE WANT OUR AUDIENCE BACK!

Ein Gespräch mit dem Londoner Publikums-Forschungsinstitut „The Audience Agency“ über das Publikumsverhalten nach Corona Aufgrund der Aktualität des Themas wird die Live-Diskussion auf zwei Youtube-Kanälen sowohl im englischen Original wie auch mit deutscher Simultanübersetzung gestreamt.

Besucherrückgänge in der Kultur durch Covid-19

„Pandemischer Publikumsschwund“ (Neue Züricher Zeitung 24.1.22), „Publikumsschwund in Kulturbetrieben“ (ORF KulturMontag, 8.10.2021), „Die nächste Kultur-Krise“ (Süddeutsche Zeitung, 2.12.2021). Die Kulturberichterstattung europäischer Medien ist vom Ausdünnen der gewohnten Besucher*innen-Strukturen geprägt.

Dass nach dem Ende der Bedrohung durch den Virus und die Öffnung der Betriebe wie in den Jahren davor auch die Menschen wieder wie gewohnt Theater, Kinos und Konzerthäuser besuchen, darf bezweifelt, werden.

Die Gründe dafür sind vielfältig – doch welche Gründe sind es? Die Angst vor einer neuerlichen Ansteckung? Weniger Geld durch Jobverlust? Oder einfach: weil man es nicht mehr gewohnt ist, sich am Abend was live anzuschauen und man sich „eh ein Netflix-Abo“ angeschafft hat? Die Londoner Audience Agency hat vom Beginn der Pandemie an die Einstellungen verschiedener Publikumsschichtungen zu ihren Kulturbesuchen abgefragt. Aufgrund der gewonnen Daten lassen sich auch Rückschlüsse ziehen, was Besucher*innen benötigen, um wieder vermehrt die Programme vor Ort zu nutzen.

Der “Covid-19 Monitor” der Audience Agency

Grundlage ist eine landesweite Längsschnitt-Panelumfrage zu Veränderungen der Ansichten über die Teilnahme an kulturellen Aktivitäten während der Pandemie.

In fünf Befragungswellen wurden zwischen Okt. 2020 und Nov 2021 ca. 17.500 Personen befragt, wobei Stichproben aus der gesamten Bevölkerung genommen und alle Sektoren abgedeckt wurden.

Veränderungen an Einstellungen und Besuchergewohnheiten werden dabei sowohl den verschiedenen Kunstsparten wie auch den von der TAA geschaffenen 10 Besucher-Segmenten zugeordnet (z.B. Städtische Vielbesucher, am Zeitgenössischen Interessierte, Musikinteressierte aus kleineren Vorstädten, Nutzer*innen von Mainstream und Museen, Heimatverbundene aus Kleinstädten und ländlichen Gebieten oder ältere,

weniger engagierte Personen). Im Webtalk werden die Vertreter*innen der Audience Agency die wichtigsten Erkenntnisse dieser Forschung vorstellen, über Strategien zur Rückgewinnung von verlorenen Besucher*innen sowie über politische Implikationen berichten.

„The Audience Agency“ (TAA) in London

Die Audience Agency zählt zu den profiliertesten Organisationen der Publikumsforschung in Europa. Sie ist eine gemeinnützige Einrichtung. wird u.a. vom British Arts Council finanziert, und soll Kultureinrichtungen dabei zu helfen, ein besseres Verständnis für ihr aktuelles und potenzielles Publikum zu gewinnen. Sie betreibt Büros in London und Manchester, beschäftigt 50 Mitarbeiter*innen und hat Hunderte von Kunden im Vereinigten

Königreich und in Europa. Im Rahmen des Creative Europe Projekts ASSET (Audience Segmentation System in European Theatres) hat die IG Kultur Österreich mit den Kolleg*innen in London kooperiert und grundlegende Daten über den Typus des europäischen Theaterbesuchers/der europäischen Theaterbesucherin erarbeitet.

Details zu den Talk-Gästen:

Oliver Mantell

Oliver Mantell leitet das Evidenz – Forschungsteam, das sich auf jene Erkenntnisse konzentriert, die kulturellen Organisationen helfen, ihre Ziele zu erreichen. Er ist für das TAA Programm „Audience-Finder“ und den Monitor für die kulturelle Partizipation zuständig. Für die Evaluierung der Covid-Auswirkungen hat er mit dem Institut für kulturelle Werte an der Universität Leeds kooperiert.

Anne Torregiani

Geschäftsführende Direktorin der Audience Agency mit den Fachgebieten Publikumstrends, Insight-basierte Entscheidungsfindung, Strategische Planung und Kulturpolitik. Zu ihren Aufgaben gehört die Entwicklung zahlreicher Programme zur Organisationsentwicklung mit dem Ziel, das Publikum zu vergrößern und zu diversifizieren.

Wann: Mittwoch, 23. Februar 2022, 16:00 – 17.30 Uhr

Youtube-Streaming:

Youtube-Stream im englischen Original: https://youtu.be/oq1Z3j3tZ4c
Youtube-Stream mit deutscher Simultan-Übersetzung: https://youtu.be/guE-plHRDrk
Teilnahme am ZOOM-Meeting: Anmeldung bitte an office@theaternacht.at

Der Link wird Ihnen am Veranstaltungstag zugesandt

Moderation: Dr. Gerald Gröchenig

Zum Einlesen: https://www.theaudienceagency.org

https://www.theaudienceagency.org/evidence/covid-19-cultural-participation-monitor

Die Gesprächsreihe „Wissen schafft Kultur“ ….

…stellt aktuelle Erkenntnisse aus der Wissenschaft vor und beleuchtet, inwiefern diese für die Kulturarbeit nutzbar sind. Der moderierte Talk lädt dazu ein, in den offenen Austausch zwischen Wissenschaftler*innen und Kulturakteur*innen zu treten, Fragen zu stellen, Input zu geben und so Lücken zwischen Forschung und Praxis zu schließen. Offen für alle in der Kunst und Kultur Tätigen und Interessierten.

Erzähl es deinen Freund:innen