Endlich Premiere! Lange gemeinsame Probentage liegen hinter euch. Alle Beteiligten sind begeistert und endlich kommt das „Baby“ raus. Doch jetzt fällt euch auf, was alles an zusätzlicher Arbeit liegen geblieben ist und erledigt werden muss. Auch denkt ihr im Nachhinein: Das Projekt hätten wir besser bewerben sollen, die Ticketverkäufe sollten viel höher sein. Und kaum spricht es sich herum, wie schön der Abend ist, ist die letzte Vorstellung schon wieder vorbei und das Bühnenbild muss wieder abgebaut werden. Damit das nicht passiert und weil es unendlich schade wäre, wollen wir klären, was es noch so braucht, bevor die erste Einreichung abgeschickt wird, um ein Projekt zum Erfolg zu führen.
Wir geben euch einen Überblick, welche administrativen und planerischen Aufgaben anfallen werden und wie ihr diese am besten bewältigt, ohne dass die künstlerische Arbeit darunter leidet. Hier geht es zum einen um eine vorzeitige Planung für eine höchstmögliche Reichweite, zum anderen um Nachhaltigkeit in den Verwertungsstrategien und nachhaltige Produktionsprozesse. Wir denken darüber nach, welche Posten euch schon im Budget das spätere Arbeitsleben erleichtern und wer sich im Probenstress ums Geld, die Kommunikation und Logistisches wie den Bühnenaufbau und -abbau kümmert.
Außerdem gibt uns Bernadette Abendstein einen Überblick, was beim Theaterfestival Steudltenn im Sinne der Nachhaltigkeit verändert wurde und welche Einflüsse dies auf die Festivalorganisation hatte.
Mit: Bernadette Abendstein (Theaterfestival Steudltenn)
Termin: Donnerstag, 19. Oktober, 10-12 Uhr, online
Anmeldung für das BOSS CAMP: beratungen[at]freietheater.at
Teilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Informationen zur Mitgliedschaft unter: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/