Contract templates
For members of freie theater the following are free of charge: Stage work contract, piece contract, guest contract, free service contract, work contract, volunteer contract, performance contract, cooperation contract, co-production contract, ensemble contract.
Bühnenarbeitsvertrag, Stückvertrag, Gastvertrag, freier Dienstvertrag, Werkvertrag, Volontariatsvertrag, Aufführungsvertrag, Kooperationsvertrag, Koproduktionsvertrag, Ensemblevertrag sowie einen Side Letter zur Rechteeinräumung zur Aufnahme von Darsteller:innen.
Folgende Vertragsvorlagen stehen auch auf Englisch zur Verfügung: Aufführungsvertrag, Stückvertrag, Werkvertrag
contact: office[at]freietheater.at office@freietheater.at
Proberaumplattform
Im Mai 2021 wurde eine neue Proberaumplattform geschaffen, auf der Proberäume angeboten und gesucht werden können. Die Proberaumplattform löst die vorherige Proberaumliste ab.
https://proberaum.freietheater.at/
Kalkulationstool
Eine Vorlage für ein Kalkulationstool ohne Berücksichtigung der Empfehlungen für Honoraruntergrenzen findet ihr hier: Kalkulationstool_ohne HNU
Für die Einzelförderung von Freien Gruppen bei der Stadt Wien Kultur mit Berücksichtigung der Empfehlungen der Honoraruntergrenzen verwendet bitte dieses Kalkulationstool: Kalkulationstool_vers.3_Wien
Infoblätter
IGFT Infoblatt Selbstständigkeit/Unselbstständigkeit/freies Dienstverhältnis
Woran erkenne ich eine Anstellung? Wann brauche ich einen Werkvertrag? Ein Leitfaden
[EN] IGFT Infosheet Self-,Indep.- and Regular Employment
Guidline for correct form of contract and employment
IGFT Infoblatt Zahlen und Grenzen 2022
Aktuelle Zahlen und Grenzen 2022: Geringfügigkeitsgrenze, SVS, ÖGK, KSVF, Pension, Mindestsicherung Wien, Umsatzsteuer, Einkommensteuer
IGFT Infoblatt Einkommensteuer 2022
Aktuelle Zahlen und alles, was Künstler:innen über die Einkommensteuer wissen müssen
IGFT Infoblatt Umsatzsteuer 2022
Aktuelle Zahlen, Kleinunternehmer:innenbefreiung, korrekte Rechnungslegung und weitere Themen zur Umsatzsteuer
IGFT Infoblatt Pension 2020 (PDF)
Ein Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen, Berechnungsmodelle und Beispiele. Und die Problematiken der Alterspension in den Freien Darstellenden Künsten zusammengefasst
IGFT Infoblatt Sozialversicherung 2022
Die aktuellen Regelungen zur Pflichtversicherung nach ASVG und GSVG; Informationen zu Werkverträgen & Dienstverträgen, geringfügige Beschäftigung
IGFT Infosheet Social Insurance 2022
Guidlines for Social Insurance reg. ASVG and GSVG; information fo contracts for work & contract of employment, applicable marginal earnings limit
IGFT Infoblatt AMS und Team 4 2022 (PDF)
Die aktuellen Regelungen für AMS / Team 4 /Arbeitslosengeld & Notstandshilfe
SVA Infoblatt Pflichtversicherung-Sozialversicherung 2019 (PDF)
Die SVA-Präsentation der Infoveranstaltung vom 11.03.2019
Infoblatt Künstler-Sozialversicherungsfonds 2022 (PDF)
Die Regelungen des Künstler-Sozialversicherungsfondsgesetzes und wie Künstler:innen Zuschüse erhalten.
Infoblatt Künstler-Sozialversicherungsfonds Neuer Zeitgenössischer Zirkus 2022 (PDF)
Die Regelungen des Künstler-Sozialversicherungsfondsgesetzes mit speziellem Fokus auf Neuen Zeitgenössischen Zirkus
Infoblatt Urheberrecht (PDF)
Die wesentlichen Bestimmungen des österreichischen Urheberrechts
Infoblatt AKM/Verwertungsgesellschaften – Theateraufführungen (PDF)
Allgemeines zu Tantiemen für Urheber:innen, Anmeldung und Aufführungsbewilligung und Tarife
Infoblatt Aufenthaltsberechtigung (PDF)
Informationen zu Aufenthalts- und Beschäftigungsrecht für drittstaatenangehörige Künstler:innen
Infoblatt Ausländer-Abzugsteuer 2019 (PDF)
Ein Leitfaden zum Umgang mit der Ausländer-Abzugsteuer von Petra Egger
IGFT Empfehlungen für Vertragsgestaltung an Theaterveranstalter*innen 2021 (PDF)
Ein Kriterienkatalog für faire Vetragsgestaltungfür österreichische Theaterunternehmer:innen / Festspiele / Festivals / Vereinen / Gruppen / Companies
Infomaterial und -broschüren
BMKÖS: Fairness Codex (2022)
Mit dem Codex erhält die österreichische Kunst- und Kulturszene erstmals einen festgeschriebenen Kooperationsstandard, der den Weg für mehr Fairness im Kulturbereich bereiten soll.
Begleitschreiben zum Fairness Codex
Intensivtraining für Produktionsleiter:innen: „Hard Facts & Soft Skills“ (2022)
In dieser Broschüre wurden die Vorträge des Intensivtrainings für Produktionsleiter:innen, das im Herbst 2021 veranstaltet wurde, festgehalten.
Introduction to the Independent Performing Arts in Europe – 2nd edition (2021)
With this 2nd edition of our broschure, we are adapting the representation of the independent performing arts sector and expanding it to 13 countries in Europe. Our plan is to continue this research and provide updated information every two years. EAIPA seek to continuously provide information about the sector, focusing on those who invent, develop, realize and present the art form: artists and art professionals. We are also interested in whether and how the pandemic will affect their livelihoods, and whether policymakers and funders will use the attention and discourse to rethink and adjust policies as well as focus on better conditions for artists and arts practitioners.
FAIR PAY READER (Hg.: Kulturrat Österreich, 2021 )
mit einem Beitrag der IGFT im Bereich freie darstellende Künste
Für den vorliegende Fair-Pay-Reader hat der Kulturrat Interessenvertretungen eingeladen darzustellen, wie in ihren Sparten gearbeitet wird, wie die Einkommensstrukturen aussehen und welche Instrumente und Lösungsansätze entwickelt wurden und werden, um zu einer fairen und angemessenen Bezahlung zu kommen. Im Anschluss an den Text der jeweiligen Sparte sind konkrete Tools gesammelt ‒ in Form von Gehaltstabellen, Kollektivverträgen, Kalkulationshilfen oder unverbindlichen Honorarempfehlungen.
Umfrageergebnisse: Freie Darstellende Künste bereit für Neustart (Mai 2021)
Im Auftrag der IG Freie Theaterarbeit führte das Wiener Forschungsinstitut EDUCULT im Mai 2021 eine groß angelegte Studie mit dem Titel Strukturen, Transformation und Zukunft der freien darstellenden Künste durch. Die Ergebnisse der Umfrage zeigen, wo Handlungsbedarf besteht.
Vor dem Hintergrund der Covid-bedingten Restriktionen im Kulturbereich war es Ziel zu erheben, was kulturpolitisch und strukturell notwendig und gewünscht wäre, um den Herausforderungen der aktuellen und künftigen künstlerischen Arbeit zu entsprechen – und was das Publikum von der freien Tanz-, Performance- und Theaterszene erwartet.
Die Zusammenfassung der Umfrageergebnisse enthält detaillierte Angaben zu den Befragungsergebnissen.
Eine (tabellarische) Gesamtübersicht der Ergebnisse ist hier zu finden.
Umfrageergebnisse: „Was ihr wollt“ – Beschäftigungsverhältnisse und Sozialversicherung in der Freien Szene (März 2021)
Um einen Eindruck über die Art der Beschäftigung und der Sozialversicherung von freischaffenden Künstler:innen und Kulturschaffenden zu gewinnen und ein Stimmungsbild bezüglich alternativer Beschäftigungs- und Sozialversicherungsmöglichkeiten in der freien Szene einzuholen, führte die IG Freie Theaterarbeit im März 2021 eine großangelegte Umfrage durch, an der 514 Künstler:innen und Kulturschaffende teilnahmen. Die Ergebnisse werden der IG Freie Theaterarbeit dienen, Schwerpunkte in ihrer politischen Agenda zu setzen und ihr Beratungsangebot auf die Bedürfnisse der freien Kunst- und Kulturschaffenden anzupassen.
*Erklärung: Aufsummierte Häufigkeiten von über 100 Prozent ergeben sich durch Mehrfachauswahl innerhalb der jeweiligen Fragen
Zusammenfassung der Ergebnisse der Umfrage “Was ihr wollt” der IG Freie Theaterarbeit im März 2021
Staying Alive – Meine Rechte als Künstler*in (2020)
Was müssen Künstler:innen wissen, um zu überleben?
In dieser Broschüre haben wir die wichtigsten Informationen der Aufklärungskampagne „Staying Alive – Meine Rechte als Künstler*in“ zusammengestellt, die wir im Herbst 2019 veranstaltet haben.
Es gab viel zu hören, jetzt gibt es viel zu lesen. Nicht abschrecken lassen – hinter den Worten versteckt sich viel Wissen: Über Rechte, über Verträge, über Steuern, über Recht. Über Geld.
Download Broschüre: Staying Alive – Meine Rechte als Künstler*in
Am 03./04.09.2020 fand das Symposium “Freie Szene – Orte schaffen” statt. In dieser Dokumentation sind v.a. weiterführende und sehr konkrete Ideen und Vorschläge aus den einzelnen Arbeitsgruppen von Künstler:innen eingearbeitet, die gemeinsam mit den IGs im Herbst / Winter 2020/2021 intensiv stattgefunden haben. Die andauernde Corona-Lage hat die Anforderungen der Künstler:innen an Arbeitsräume und Strukturen noch einmal geschärft und erweitert. V.a. die Vertreter:innen der darstellenden Künste und der Musik haben intensiv nachgedacht, sich ausgetauscht und neue Anforderungen formuliert.
Dokumentation Symposium „Freie Szene – Freie Kunst“ (2019)
Am 8./9. April fand auf Initiative der Stadträtin für Kultur und Wissenschaft der Stadt Wien, Veronica Kaup-Hasler, und den Interessenvertretungen der österreichischen Kunst- und Kulturszene ein erstes gemeinsames Symposium unter dem Titel FREIE SZENE – FREIE KUNST statt. Fachspezifisch wie auch genreübergreifend wurden Diskussionen zu der strukturell prekären und aktuell brisanten Situation der freien Kunstschaffenden in Österreich geführt. Über 500 Akteur:innen und Interessierte informierten sich über den Status Quo der Szene(n) und leiteten daraus und aus internationalen Best-Practice-Beispielen Möglichkeiten für Wien ab.
In der Dokumentation finden sich Zusammenfassungen der Redebeiträge und der Ergebnisse der Arbeitsgruppen.
Die Dokumentation ist hier downloadbar: Dokumentation Freie Szene – Freie Kunst – Soziale Gerechtigkeit – Fair Pay. Konkrete Strukturen und Ideen für Wien
Broschüre: Female Burning Issues (2018)
Die Broschüre zur Workshopreihe September und Oktober 2018
vor, zurück und immer weiter so
Eine Videodokumentation von Valerie Kattenfeld anlässlich des 20jährigen Jubiläums der IGFT im Herbst 2009 vor, zurück und immer weiter so auf youtube: Teil 1 Teil 2 Teil 3 Teil 4