Programmübersicht:
07. Okt 1. KI-Basics
tba 2.1 Projektmanagement
27. Okt 2.2. KI für die Öffentlichkeitsarbeit von Theaterproduktionen
04. Nov 2.3 Buchhaltung und Budgetmanagement
10. Nov 3.1 KI und multimediale Anwendungen
tba 3.2 KI in unterschiedlichen Kontexten der freien Szene
tba 4.1 Das „Future Lab“ des Schubert Theater Wien
18. Nov 4.2 Eva-Maria Kraft: KI, Tanz und Robotics
tba 4.3 Angela Richter: Theatersprache und ChatGPT
01. Dez 5. Digitale Nachhaltigkeit – Open-Source-KI Tools: Praktische Einführung in energieeffiziente Anwendungen
tba 6. Technische Vertiefung – Prompting
tba 7. AI ACT & Urheberrecht
tba 8. Abschluss-Netzwerktreffen
Wie kann künstliche Intelligenz die tägliche Arbeit von Künstler:innen und Kulturarbeiter:innen erleichtern – und wie lässt sich KI kreativ einsetzen? Mit Hands-On KI bietet die IG Freie Theaterarbeit im Herbst 2025 ein umfassendes und praxisnahes Online-Weiterbildungsprogramm für alle, die neugierig auf das Potenzial von KI im Kunst- und Kulturbereich sind und mehr wissen wollen!
In 13 interaktiven Webinaren, Workshops und Best-Practice-Sessions geben Expert:innen aus Kunst, Technik und Recht Einblicke in die Anwendungsmöglichkeiten von KI – von Tools wie ChatGPT, DALL·E oder Murf über kreative Nutzungsszenarien bis hin zu rechtlichen Rahmenbedingungen wie dem AI-Act.
Das Programm ist kostenfrei auch für Nicht-IGFT-Mitglieder besuchbar und richtet sich an Künstler:innen und Kulturarbeiter:innen der freien darstellenden Szene – unabhängig vom Vorwissen. Wir wollen einen niedrigschwelligen Einstieg in die Welt der KI bieten, Berührungsängste abbauen und die freie Szene zukunftsfit machen!
Es erwarten dich Online-Workshops und Webinare zu technischen, rechtlichen & kreativen KI-Themen, praktische Anwendungstipps für Alltag & Bühne und inspirierende Einblicke in die künstlerische Nutzung von KI – z. B. durch das Wiener Schubert Theater.
Alle Veranstaltungen finden online statt. Der Einstieg ist jederzeit möglich.
Sei dabei und lerne KI für dich zu nutzen!
Programmdetails und Anmeldung folgen in Kürze! Stay tuned!
Das Projekt wird mit finanzieller Unterstützung vom Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport (BMWKMS) realisiert.