Golden Years – Fokus Fürsorge, Vorsorge und Pension in Theater, Tanz, Performance & Zirkus
Die Ergebnisse der Umfrage über Altersvorsorge und -pension von freien darstellenden Künstler:innen und Kulturarbeiter:innen in Österreich vom Frühjahr 2023 haben gezeigt, dass es wichtig ist, auch Themen anzusprechen, die uns erst mittel-/langfristig betreffen. Wir möchten euch an das große Thema Pension heranführen und Für-/Vorsorge zugänglich gestalten und vielleicht sogar ein wenig unterhaltsam machen.
„Golden Years“ ist darauf ausgerichtet, Aufklärung und Wissen zu diesen Bereichen zu fördern – mit Blick auf die freien darstellenden Künstler:innen und Kulturarbeiter:innen, die oft am Existenzminimum leben und daher besonders gefährdet sind, im Alter von Armut betroffen zu sein.
Um diesen Herausforderungen entgegenzuwirken, laden wir euch herzlich zu unserer Online-Veranstaltungsreihe im Mai und Juni 2024 ein. Unser Programm umfasst Netzwerktreffen, Workshops und Infoveranstaltungen zu verschiedenen Themen wie Finanzkompetenz, Elternschaft und Arbeitsrecht. Wir wollen euch dabei unterstützen, eure berufliche Zukunft aktiv zu gestalten und neue Möglichkeiten zu erkunden. Unser Ziel ist es, euch das nötige Wissen und die Strategien zu vermitteln, um eine langfristige Planung zu ermöglichen und euch zu ermutigen, euer Leben selbstbestimmt zu gestalten. Die Veranstaltungsreihe richtet sich an alle Altersklassen, von Szeneeinsteiger:innen bis zu erfahrenen Akteur:innen. Es werden keine Vorkenntnisse benötigt.
Unsere Veranstaltungen bieten euch die Möglichkeit, eure eigene Lebenssituation zu analysieren, fundierte Entscheidungen zu treffen und finanzielle Risiken frühzeitig zu erkennen und anzugehen. Wir möchten euch Werkzeuge an die Hand geben, um finanziell unabhängig zu werden und ein würdevolles Altern zu gewährleisten.
Doch nicht nur finanzielle Aspekte stehen im Mittelpunkt. Wir möchten auch die gesellschaftlichen Strukturen beleuchten, die das Leben von Künstler:innen beeinflussen, sowie Themen wie Familienplanung und Elternschaft diskutieren.
Ein besonderes Anliegen ist es uns, den Blick auf alternative Berufswege zu lenken und ein Netzwerk für Austausch und Unterstützung zu schaffen.
Lasst uns gemeinsam die Golden Years gestalten!
Die letzte Veranstaltung „Recap – pension plan” fasst noch einmal die relevantesten Informationen für Nicht-Muttersprachler:innen auf Englisch zusammen.
Die Teilnahme an der Veranstaltungsreihe „Golden Years“ ist für IGFT Mitglieder kostenlos. Die Netzwerktreffen sind für alle kostenlos. Informationen zur Mitgliedschaft hier.
Programm:
0.0. Golden Years – Auftakt zum Thema „Fokus Fürsorge, Vorsorge & Pension“ |
8. Mai 2024, 16- 18 Uhr, online | Mit: Ulrike Kuner (Geschäftsführung IGFT), Carina Werthmüller, Valentin Werner (Beratungsteam IGFT) | Netzwerktreffen |
1. Bildung von Finanzkompetenz |
15. Mai 2024, 16- 18 Uhr, online | Mit: Claudia Prudic (Projektentwicklerin und Trainerin in den Bereichen Finanzbildung, Resilienz und Empowerment, Verein wendepunkt), Beratungsteam IGFT | Workshop |
2.1 Kunst und Elternschaft |
22. Mai 2024, 12- 14 Uhr, online | Mit: Saskia Oidtmann (Tänzerin und Choreografin, Mitbegründerin „Tanz und Elternschaft“), Julia Haas (Produktionsleitung von makemake produktionen), Daniel Sommergruber (Bühnenbildner), Beratungsteam IGFT | Netzwerktreffen |
2.2 Elternschaft, Sozialversicherung und Arbeitsrecht |
24. Mai 2024, 10-12 Uhr, online | Mit: Beratungsteam IGFT | Infoveranstaltung |
2.3. Next Generation – Workshop mit den Bühnenmüttern | 29. Mai 2024, 10-12 Uhr, online | Mit: Yvonne Eibig, Frauke Bugnar (Bühnenmütter e.V.), Beratungsteam IGFT | Workshop |
3. Pensionsvorsorge: die Basics |
5. Juni 2024, 10- 12 Uhr, online | Mit: Martina Dori (Pensionsversicherungsanstalt PVA), Beratungsteam IGFT | Infoveranstaltung |
4. 1×1 der Vorsorge und Geldanlage |
19. Juni 2024, 10- 12 Uhr, online | Mit: Daniela Orlik (Prokonzept), Beratungsteam IGFT | Infoveranstaltung |
5.1 Reflexion und Entwicklung- ein Impulsworkshop |
12 Juni 2024, 14-16 Uhr, online | Mit: Claudia Prudic (Projektentwicklerin und Trainerin in den Bereichen Finanzbildung, Resilienz und Empowerment, Verein wendepunkt), Beratungsteam IGFT | Workshop |
5.2. Eigene Berufsbilder im Wandel |
26. Juni 2024, 15-17 Uhr |
Mit: Matthias Tuzar (ehemals Schauspieler, gerade Masterstudent), Patric Redl (Tänzer/Perfomer und Gärtner), Fabian Obermeier (Stiftung Tanz), Beratungsteam IGFT (aktive und ehemalige Szeneteilnehmer:innen) |
Netzwerktreffen |
6. Recap: Pension Plan | 3. Juli 2024, 10-12 Uhr, online | With: IGFT consultation team | Infoveranstaltung |
Golden Years – Auftakt zum Thema „Fokus Fürsorge, Vorsorge & Pension“
0.0. Golden Years – Auftakt zum Thema „Fokus Fürsorge, Vorsorge & Pension“ – Netzwerktreffen
Dieses Treffen dient dem gemeinsamen Ankommen. Wir schauen gemeinsam, welche Gedanken uns zum Thema „Pension und Für-/Vorsorge“ beschäftigen, sprechen über Erwartungshaltungen und definieren persönliche Widerstände und Schwierigkeiten.
Danach stellen wir das Programm und die Ergebnisse der IGFT-Pensionsumfrage vor und sprechen über die systemische Problematik, die mit der Arbeit in der freien Szene einhergeht.
Termin: 8. Mai 2024, 16- 18 Uhr, online
Mit: Ulrike Kuner (Geschäftsführung IGFT), Carina Werthmüller, Valentin Werner (Beratungsteam IGFT)
Anmeldung: beratungen[at]freietheater.at
Teilnahme kostenlos. Informationen zur Mitgliedschaft: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
1. Bildung von Finanzkompetenz
1. Bildung von Finanzkompetenz – Workshop
In diesem Workshop werden typische Finanzentscheidungen entlang der einzelnen Lebensphasen (wie zum Beispiel Berufseinstieg, Elternschaft und Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Ruhestand) aufgezeigt und Handlungsoptionen diskutiert. Dabei sind wir interaktiv dabei: Wir setzen uns damit auseinander, welchen Stellenwert Geld für uns einnimmt.
Claudia Prudic setzt auch einen Fokus auf für weibliche Personen relevante Themen und geht auf diesbezügliche strukturelle Problematiken ein. Mehr Finanzkompetenz unterstützt uns dabei, unsere Finanzen besser bewältigen zu können, und ein unabhängiges, und selbstbestimmtes Leben zu führen.
Termin: 15. Mai 2024, 16- 18 Uhr, online
Mit: Claudia Prudic (Projektentwicklerin und Trainerin in den Bereichen Finanzbildung, Resilienz und Empowerment, Verein wendepunkt), Beratungsteam IGFT
Anmeldung: beratungen[at]freietheater.at
Teilnahme für IGFT Mitglieder kostenlos. Informationen zur Mitgliedschaft: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
2. Elternschaft
2.1 Kunst und Elternschaft – Netzwerktreffen
Zu Gast sind Saskia Oidtmann, Julia Haas und Daniel Sommergruber, die uns von ihren Erfahrungen als Eltern in der Freien Szene berichten.
Wir schauen ihnen über die Schultern und lernen, wie sich Kind(er) und künstlerisches Arbeiten vereinbaren lassen, welche alltäglichen, organisatorischen und auch finanziellen Schwierigkeiten sich dabei ergeben und wie sie mit diesen umgehen. Auf der anderen Seite erfahren wir, wie Proben und Arbeitsprozesse geplant werden können, um Eltern ein möglichst stressfreies Arbeiten zu ermöglichen. Zudem nehmen wir die Strukturen der freien Szene unter die Lupe und arbeiten heraus, wo es Verbesserungen geben muss und wie diese eingefordert werden können.
Termin: 22. Mai 2024, 12- 14 Uhr, online
Mit: Saskia Oidtmann (Tänzerin und Choreografin, Mitbegründerin „Tanz und Elternschaft“), Julia Haas (Produktionsleitung von makemake produktionen), Daniel Sommergruber (Bühnenbildner), Beratungsteam IGFT
Anmeldung: beratungen[at]freietheater.at
Teilnahme kostenlos. Informationen zur Mitgliedschaft: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
2.2 Elternschaft, Sozialversicherung und Arbeitsrecht – Infoveranstaltung
Diesmal sprechen wir über die Rechte und Pflichten von (werdenden) Eltern.
Was muss beachtet werden, wenn ich selbstständig bin und Mutter werde?
Ich möchte in Karenz gehen, arbeite aber projektbasiert?
Nach einem Überblick über die arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Lage, der Frage was mit der Altersvorsorge in Zeiten von Kinderbetreuung geschieht, der Klärung einer Vielzahl verschiedener Begriffe wie z.B. Mutterschutz, Papamonat, Kinderbetreuungsgeld, Familienzeitbonus und Karenz, bleibt genug Zeit um auf individuelle Fragen und Herausforderungen einzugehen.
Termin: 24. Mai 2024, 10-12 Uhr, online
Mit: Carina Werthmüller, Patrick Trotter, Valentin Werner (Beratungsteam IGFT)
Anmeldung: beratungen[at]freietheater.at
Teilnahme für IGFT Mitglieder kostenlos. Informationen zur Mitgliedschaft: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
2.3. Next Generation – Workshop mit den Bühnenmüttern
In diesem Workshop geht es darum, Künstler:innen, die über Elternschaft nachdenken oder diese planen, Wissen zu vermitteln und dadurch Vorteile zu schaffen, wenn es um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie geht.
Es werden nicht nur Herausforderungen und Stolpersteine behandelt, sondern auch Chancen, die sich aus einer Entscheidung für beides ergeben. Durch die Auseinandersetzung mit beiden Seiten wird es uns ermöglicht eine selbstbestimmte Entscheidung zu treffen.
Termin: 29. Mai 2024, Uhrzeit 10-12 Uhr, online
Mit: Yvonne Eibig, Frauke Bugnar (Bühnenmütter e.V.), Beratungsteam IGFT
Anmeldung: beratungen[at]freietheater.at
Teilnahme für IGFT Mitglieder kostenlos. Informationen zur Mitgliedschaft: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
3. Pensionsvorsorge: die Basics
3. Pensionsvorsorge: die Basics – Infoveranstaltung
In dieser Infoveranstaltung widmen wir uns dem österreichischen Sozialversicherungssystem mit dem Fokus auf Pensionsvorsorge. Nach einem Überblick über die unterschiedlichen Zahlungen, Zuständigkeiten und Leistungen, beschäftigen wir uns vor allem mit den Anspruchsvoraussetzungen, die wir erfüllen müssen, aber auch um ergänzende Maßnahmen und Vorsorgen, um als Künstler:innen eine angemessene Pension erhalten zu können.
Termin: 5. Juni 2024, 10- 12 Uhr, online
Mit: Martina Dori (Pensionsversicherungsanstalt PVA), Beratungsteam IGFT
Anmeldung: beratungen[at]freietheater.at
Teilnahme für IGFT Mitglieder kostenlos. Informationen zur Mitgliedschaft: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
4. 1×1 der Vorsorge und Geldanlage
4. 1×1 der Vorsorge und Geldanlage – Infoveranstaltung
Um in der Pension über die Runden zu kommen ist Vorsorge ein wichtiges, wenn auch gleich unbeliebtes Thema. Beim Sparen und Anlegen ist es wichtig ein gewisses Vorwissen zu haben, um keine unnötigen Risiken einzugehen und einen fundierten Plan erstellen zu können. Wir beginnen bei den Basics: Wie geht sparen überhaupt? Und welche Arten und Möglichkeiten der Vorsorge und Geldanlage gibt es? Wie finde ich heraus, was für mich sinnvoll ist? Und wie kann ich Fehler vermeiden?
Termin: 19. Juni 2024, 10- 12 Uhr, online
Mit: Daniela Orlik (Prokonzept), Beratungsteam IGFT
Anmeldung: beratungen[at]freietheater.at
Teilnahme für IGFT Mitglieder kostenlos. Informationen zur Mitgliedschaft: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
5. Where do we go from here?
In diesem Block sprechen über die Herausforderungen künstlerischer Berufe und die Schwierigkeiten, eine langfristige Perspektive aufzubauen. Diese Problematik nehmen wir zum Anlass, alternative Handlungsoptionen zu erforschen. Verschiedene Künstler:innen aus unterschiedlichen Disziplinen teilen ihre persönlichen Erfahrungen mit uns und erzählen, wie sie zu ihren Entscheidungen gefunden haben. Zudem stellen wir Initiativen aus anderen Ländern vor, die Künstler:innen in ihrer Karrieren und deren Weiterentwicklung unterstützen.
5.1. Golden Years – Reflexion und Entwicklung- ein Impulsworkshop (online)
Gemeinsam mit Claudia Prudic setzen wir neue kreative Prozesse in Gang: Zunächst sprechen wir über die eigene Sozialisation in Hinsicht auf Berufe. Gibt es Berufe, die wir mit sozialem Aufstieg und/ oder Abstieg assoziieren? Welche Bedeutung hat es, Künstler:in zu sein?
Und dann: Was haben wir eigentlich bisher getan? Und welche Fähigkeiten konnten wir erlangen? Was sind unsere Kompetenzen?
Zuletzt denken wir über Karriereentwicklung nach: Ist meine jetzige Lebenssituation (auch langfristig) für mich zufriedenstellend? Falls nicht, was könnte ich ändern? Kann ich mir noch andere Einnahmequellen, sowohl künstlerischer als auch ganz anderer Natur, vorstellen? Falls ja, was wäre denn eine realistisch, mit der jetzigen Lebenssituation vereinbar und umsetzbar? Und was hat das alles mit meinem Beruf als Künstler:in zu tun?
Termin: 12. Juni 2024, 14-16 Uhr, online
Mit: Claudia Prudic (Projektentwicklerin und Trainerin in den Bereichen Finanzbildung, Resilienz und Empowerment, Verein wendepunkt), Beratungsteam IGFT
Anmeldung: beratungen[at]freietheater.at
Teilnahme kostenlos für IGFT Mitglieder. Informationen zur Mitgliedschaft: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
5.2. Eigene Berufsbilder im Wandel – Netzwerktreffen
Hier stellen wir euch Künstler:innen vor, die sich dazu entschieden haben ihren Lebensunterhalt auch oder ausschließlich mit anderen Tätigkeiten zu bestreiten. Wie das funktioniert und wie es ihnen dabei geht, erzählen euch Patric Redl und Matthias Tuzar.
Zudem erfahren wir mehr über die Stiftung Tanz in Deutschland. Sie unterstützt Tänzer:innen, die sich nach ihrer Bühnenlaufbahn neu orientieren. Sie beraten, begleiten und sensibilisieren für den Prozess der Transition. Wir haben Fabian Obermeier, Psychologe und seit 2019 mit dabei, eingeladen, um über seine Arbeit zu sprechen und uns die Stiftung vorzustellen.
Termin: 26. Juni 2024, 15-17 Uhr, online
Mit: Matthias Tuzar (ehemals Schauspieler, gerade Masterstudent), Patric Redl (Tänzer/Perfomer und Gärtner), Fabian Obermeier (Stiftung TANZ), Beratungsteam IGFT (aktive und ehemalige Szeneteilnehmer:innen)
Anmeldung: beratungen[at]freietheater.at
Teilnahme kostenlos. Informationen zur Mitgliedschaft: https://freietheater.at/about/mitgliedschaft/
6. Recap: Pension Plan
6. Recap: Pension Plan
We would like to share the new won information with you and offer you the chance to ask as many questions as you want. The goal is to give you a profound knowledge of the Austrian pension system.
When: 3. Juli 2024, 10-12 Uhr, online
With: IGFT consultation team
Registration: beratungen[at]freietheater.at
Participation for IGFT members free of charge. Information about the membership: https://freietheater.at/membership/